Datenschutzrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2015]
|
Ausgabe: | 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet : Öffentliches Recht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 314 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783811494862 3811494864 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042873280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161027 | ||
007 | t | ||
008 | 150916s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783811494862 |c Pb. : EUR 31.99 (DE), ca. EUR 30.90 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.) |9 978-3-8114-9486-2 | ||
020 | |a 3811494864 |9 3-8114-9486-4 | ||
024 | 3 | |a 9783811494862 | |
035 | |a (OCoLC)919010876 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042873280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M25 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PZ 4200 |0 (DE-625)141177: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4500 |0 (DE-625)141180: |2 rvk | ||
084 | |a ST 660 |0 (DE-625)143688: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kühling, Jürgen |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)136455093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutzrecht |c Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis |
250 | |a 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XXV, 314 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet : Öffentliches Recht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Datenschutzrichtlinie | ||
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Bundesdatenschutzgesetz | ||
653 | |a Datensicherheit | ||
653 | |a Telemedien | ||
653 | |a Telekommunikation | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidel, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)12400945X |4 aut | |
700 | 1 | |a Sivridis, Anastasios |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13654472X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028302348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175156173602816 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................. V
Abkürzungsverzeichnis ................................................. XIX
Abbildungsverzeichnis ......................................... XXII
Ausgewählte Literatur ................................ XXIV
Einführung ............................................................ l
1. Kapitel
Grundlagen .................................... — ..................... 5
A. internationale Grundlagen............................................. 5
I. Vereinte Nationen ............................................ 5
II. OECD ................................................. 7
III. Europarat ..................................................... 9
1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz
(Art. 8 EMRK) ................................................ 10
2. Datenschutz-Konvention des Europarats ....................... 12
B. Unionsrechtlkhe Grundlagen............................................ 17
I. Primärrecht .................................................. 17
1. Einführung ................................................... 17
2. Rechtslage unter dem Amsterdamer Vertrag .................. 18
3. Neue Rechtslage - Vertrag von Lissabon . .................... 19
a) Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation
(Art. 7 GrCh) ............................................. 20
b) Datenschutzgrundrecht (Art. 8 GrCh) ....................... 21
c) Datenschutzgrundrecht und datenschutzrechtliche
Kompetenzbestimmung in Art. 16 AEUV und in Art. 39 EUV..... 24
d) Kompetenz zum Abschluss internationaler Übereinkünfte ....... 25
II. Sekundärrecht ................................................... 27
1. Allgemeine Datenschutzrichtlinie 95/46/EG (DSRL) .............. 28
a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt . .............. 28
b) Anwendungsbereich.................................. 29
c) Begriffsbestimmungen (Art. 2) ......... 30
aa) Personenbezogene Daten (lit. a)......... 30
bb) Verarbeitung personenbezogener Daten (lit. b) ........... . 31
cc) Für die Verarbeitung Verantwortlicher (lit. d) ........ 31
d) Anwendbares einzelstaatliches Recht (Art. 4).... 32
VIII
Inhaltsverzeichnis
e) Reichweite der DSRL im Lichte des Google-Urteils des EuGH .... 33
f) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung
personenbezogener Daten ............................... 35
aa) Pflichten des für die Verarbeitung Verantwortlichen ........ 35
bb) Rechte des Betroffenen ......................... 36
g) Grenzüberschreitender Datentransfer....... 37
h) Datenschutzkontrolle ....................................... 42
i) Art. 31-Ausschuss ......................................... 45
j) Stand der Harmonisierung im Lichte des „ASNEF -Urteils
des EuGH.................................................... 47
aa) Weitgehende Vollharmonisierung ........................ 47
bb) Unmittelbare Wirkung der Datenschutzrichtlinie...... 49
2. E-Datenschutzrichtlinie 2002/58/EG (EDSRL) .............. 49
a) Rechtsgrundlage und Verfahren - Anwendungsbereich -
Begriffsbestimmungen......... .............................. 50
b) Wesentliche Regelungen ................................... 51
3. Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG (VDSRL) ......... 53
a) Entstehungsgeschichte - Rechtsgrundlage und Verfahren -
Anwendungsbereich ............................................. 53
b) Wesentliche Regelungen...................................... 55
c) Rechtliche Bewertung und Urteil des EuGH .................. 57
4. Überblick über bevorstehende Änderungen durch die
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO-E) ............................ 62
a) Zentrale materiell-rechtliche Änderungen ...................... 62
aa) Einwilligung .......................................... 62
bb) Auftragsdatenverarbeitung.................................. 64
cc) Recht auf Vergessenwerden.................................. 67
b) Zentrale prozedurale Änderungen............................. 67
c) Zentrale institutionelle Änderungen......................... 68
d) Ausgestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten ............... 70
C Verfassungsrechtlicher Rechtsrahmen im Grundgesetz .................... 71
I. Datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz in Bund
und Ländern .................................................... 71
II. Grundrechte..................................................... 72
1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung
(Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) ................. 73
a) Volkszählungsurteil als Ursprung des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung ........................................... 73
b) Weiterer dogmatischer Ausbau......................... 74
aa) Schutzbereich .......................................... 74
bb) Drittwirkung/Schutzpflichten............................. 75
cc) Abwägungstopoi ....................................... 77
dd) Bestimmtheit und Normenklarheit .......................... 78
c) Abgrenzung zum Recht am eigenen Bild ....................... 79
Inhaltsverzeichnis
IX
2. Fernmeidegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG) ................. 79
a) Schutzbereich .............................................. 79
b) Abwägungstopoi.............................................. 80
c) Insbesondere: Richtervorbehalt .............................. 81
d) Vorratsdatenspeicherung.................................. 82
e) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung . . 85
3. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität
informationstechnischer Systeme.............................. 89
a) Grundlagen .................. ...... 89
b) Abgrenzung zu anderen Grundrechten durch das BVerfG ....... 90
aa) Abgrenzung zu Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG .................. . 90
bb) Abgrenzung zu Art 13 Abs. 1 GG .. . ........ 90
cc) Abgrenzung zum Recht auf informationelle
Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m.
Art. 1 Abs. 1 GG . ............ 90
dd) Kritik................................................. 91
D. Allgemeine Systematik des einfachgesetzlichen Datenschutzrechts........ 93
2. Kapitel
Datenschutz nach dem BDSG/den LDSG ............................... 96
A. System und Aufbau des BDSG ........................................... 96
B. Die Novellierung des BDSG 2009/2010................................... 98
C. Wesentliche Begriffsdefinitionen................................... 99
I. Personenbezogene Daten und Betroffener ..........
1. Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse .
2. Relativität des Personenbezugs ....................
3. Anonymisierung und Pseudonymisierung .............
a) Anonymisierung ...................................
b) Pseudonymisierung ................................
4. Besondere Arten personenbezogener Daten - sensible Daten
(§ 3 Abs. 9 BDSG) ....................
II. Umgang mit personenbezogenen Daten .................
1. Erheben .......................................
2. Verarbeiten .......................
a) Speichern .....................
b) Verändern ........................
c) Übermitteln .......................................
d) Sperren ..........................................
e) Löschen .....................
3. Nutzen ..............................................
4. Automatisierte Verarbeitung und nicht automatisierte Datei .
100
100
101
104
104
106
108
110
110
1 12
112
1 13
113
115
116
117
118
X
Inhaltsverzeichnis
D. Verantwortliche Stelle und Dritter .......................... 120
E. Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen .............................. 122
I, Öffentliche Stellen ................................. 122
1. Öffentliche Stellen des Bundes (§ 2 Abs. 1 BDSG) ............... 123
a) Behörden ................................................. 123
b) Organe der Rechtspflege.............. 123
c) Sonstige öffentlich-rechtlich organisierte Einrichtungen ........ 123
d) Öffentlich-rechtliche Refigionsgesellschaften ................. 123
2. Öffentliche Stellen der Länder (§ 2 Abs. 2 BDSG) ................ 124
3. Vereinigungen des privaten Rechts von öffentlichen Stellen
des Bundes und der Länder ..................... 124
II. Nicht-öffentliche Stellen ....................... 125
F„ Räumlicher Anwendungsbereich ......................................... 125
G. Regelungsgrundsätze des BDSG........................................... 127
I. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt für die Erhebung, Verarbeitung
und Nutzung von personenbezogenen Daten (§ 4 Abs. 1 BDSG)......... 128
1. Erlaubnis aufgrund der Einwilligung des Betroffenen. ......... 128
2. Erlaubnis aufgrund einer sonstigen Rechtsvorschrift .......... 130
3. Erlaubnis aufgrund der Zulässigkeitsgründe des BDSG ........... 131
II. Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz .................. 132
III. Grundsatz der Transparenz...................................... 133
IV. Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit (§ 3a BDSG),
Systemdatenschutz ................................................. 134
H. Gemeinsame Voraussetzungen des Umgangs mit
personenbezogenen Daten ............................................... 135
1. Einwilligung des Betroffenen (§§ 4, 4a BDSG) .................... 136
1. Einführung .................................................... 136
2. Unionsrechtliche Vorgaben der DSRL ...................... 138
3. Verfassungsrechtliche Vorgaben........................... 139
4. Rechtsnatur der Einwilligung ................................. 141
5. Inhaltliche Wirksamkeitsvoraussetzungen ............ 143
a) Freiwillig ............................................. 143
b) Informierte Einwilligung ................................... 147
c) Bestimmtheit.............................................. 148
d) Einwilligung bei sensiblen Daten ........................... 150
6. Formale Wirksamkeitsvoraussetzungen ......................... 150
a) Abgabe ..................................................... 150
b) Form ........_____....................................... 151
c) Besondere Hervorhebung .................................... 153
7. Widerruf................................................ 154
Inhaltsverzeichnis
XI
II. Grenzüberschreitender Datenverkehr (§§ 4b, 4c BDSG)........... 156
1. Übermittlung innerhalb des datenschutzrechtlichen
Binnenraums.......................................... 156
2. Übermittlung in Drittstaaten...................... 157
a) Angemessenes Schutzniveau beim Empfänger.................. 157
b) Kein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger............. 158
3. Entwurf der DSGVO ........................................... 161
III. Automatisierte Einzelentscheidung (§ 6a BDSG) .......... 162
1. Grundsätzliches Verbot .................................... 162
2. Ausnahmen........................................... 165
3. Erweiterter Auskunftsanspruch ............ 166
4. Entwurf der DSGVO ........................................... 167
I. Zulässigkeit des Datenumgangs im nicht-öffentlichen Bereich ......... 167
1. Anwendungsbereich (§ 27 BDSG)............................ 168
1. Voraussetzungen ........................................... 168
a) Nicht-öffentliche Stellen .................................. 168
b) Öffentlich-rechtliche Wettbewerbsunternehmen ............... 168
c) Datenumgang unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen
bzw. in oder aus nicht automatisierten Dateien ............ 169
2. Ausnahmen ............................................... 169
!l. Zulässigkeit des Datenumgangs ................................. 170
1. Abgrenzung des Datenumgangs für eigene Geschäftszwecke vom
geschäftsmäßigen Datenumgang zum Zweck der Übermittlung ..... 170
2. Interessenabwägungen......................................... 171
3. Datenumgang für eigene Geschäftszwecke (§ 28 BDSG) .......... 173
a) Legitimationsgründe für das Erheben, Speichern, Verändern,
Übermitteln oder Nutzen von personenbezogenen Daten
(§ 28 Abs. 1 BDSG)....................................... 173
aa) Rechtsgeschäftliches oder rechtsgeschäftsähnliches
Schuldverhältnis (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG) .......... 173
bb) Wahrnehmung berechtigter Interessen und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. I S. I Nr. 2 BDSG)...... 174
cc) Daten aus allgemein zugänglichen Quellen/
Veröffentlichungserlaubnis und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG) ............ 175
b) Voraussetzungen für Übermittlung oder Nutzung bei
Zweckänderung (§ 28 Abs. 2, 3 BDSG) ...................... 177
aa) Wahrnehmung berechtigter Interessen bzw. allgemeine
Zugänglichkeit und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. Abs. I S. 1 Nr. 2, 3 BDSG) ......... 177
bb) Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 2 Nr. 2 lit a BDSG) ........ 177
cc) Staatliche oder öffentliche Sicherheit und
Interessenabwägung (§ 28 Abs. 2 Nr. 2 lit. b BDSG) ........ 178
XII
Inhaltsverzeichnis
dd) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) .............................. 179
c) Zwecke des Adresshandels oder der Werbung
(§ 28 Abs. 3, 3a, 3b BDSG) ................................ 179
aa) Zulässigkeit des Datenumgangs bei Einwilligung
(§ 28 Abs. 3, 3a BDSG)................................. 179
bb) „Listenprivileg (§ 28 Abs. 3 S. 2-4 BDSG) ............ 180
cc) Nutzungserlaubnis für fremde Angebote
(§ 28 Abs. 3 S. 5 BDSG) ............................... 181
dd) Schutzwürdige Betroffeneninteressen
(§ 28 Abs. 3 S. 6 BDSG) ............................... 181
ee) Koppelungsverbot (§ 28 Abs. 3b BDSG)................... 182
d) Widerspruchsrecht (§ 28 Abs. 4 BDSG) ..................... 182
e) Zweckbindung bei Datenumgang durch Empfänger
(§ 28 Abs. 5 BDSG) ........................................ 183
f) Zulässigkeit des Umgangs mit sensiblen Daten i.S.v.
§ 3 Abs. 9 BDSG {§ 28 Abs. 6-9 BDSG)....................... 183
aa) Datenumgang für eigene Geschäftszwecke
(§ 28 Abs. 6 BDSG)..................................... 183
(1) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder
eines Dritten (§ 28 Abs. 6 Nr. 1 BDSG) ............ 184
(2) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 28 Abs. 6 Nr. 2 BDSG)........................... 184
(3) Erforderlichkeit zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche
und Interessenabwägung (§ 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG).... 184
(4) Wissenschaftliche Forschung und Interessenabwägung
(§ 28 Abs. 6 Nr. 4 BDSG)........................... 185
bb) Gesundheitsbereich (§ 28 Abs. 7 BDSG).................. 185
cc) Übermittlung oder Nutzung bei Zweckänderung
(§ 28 Abs. 8 BDSG)..................................... 186
dd) Privilegierte Organisationen (§ 28 Abs. 9 BDSG)........ 186
4. Datenübermittlung an Auskunfteien (§ 28a BDSG)............... 187
a) Übermittlung von Daten übereine Forderung
(§ 28a Abs. 1 BDSG)........................................ 187
b) Übermittlung von Bankgeschäftsdaten durch Kreditinstitute
(§ 28a Abs. 2 BDSG)........................................ 188
c) Mitteilungspflicht (§ 28a Abs. 3 BDSG) ................... 189
5. Scoring (§ 28b BDSG)......................................... 189
6. Geschäftsmäßiger Datenumgang zum Zweck der Übermittlung
(§ 29 BDSG).................................................. 190
a) Zulässigkeit der Erhebung, Speicherung, Veränderung oder
Nutzung zum Zweck der Übermittlung (§ 29 Abs. 1 BDSG)...... 190
aa) Keine Anhaltspunkte für bestehendes Gegeninteresse
(§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BDSG).......................... 190
bb) Allgemein zugängliche Daten und Interessenabwägung
(§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG).......................... 191
Inhaltsverzeichnis
XIII
cc) Voraussetzungen des § 28a Abs. 1, 2 BDSG
(§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG)......................... 191
dd) Anwendbarkeit des § 28 Abs. 3-3b BDSG
(§ 29 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BDSG) .................. 192
b) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 29 Abs. 2 BDSG) ............. 192
aa) Glaubhafte Darlegung berechtigter Interessen des
Empfängers (§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BDSG) ................ 192
bb) Interessenabwägung (§ 29 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BDSG) ......... 193
cc) Anwendbarkeit des § 28 Abs. 3-3b BDSG
(§ 29 Abs. 2 S. 2 BDSG) .............................. 193
c) Aufnahme personenbezogener Daten in bestimmte Verzeichnisse
(§ 29 Abs. 3 BDSG) ........................................ . 193
d) Entsprechende Anwendung des § 28 Abs. 4-9 BDSG
(§ 29 Abs. 4, 5 BDSG) .................................... 194
7. Besonderheiten bei geschäftsmäßigem Datenumgang zum Zweck
der Übermittlung in anonymisierter Form (§ 30 BDSG) ........... 195
a) File-Trennung .............................. 196
b) Zulässigkeit der Erhebung und Speicherung .................. 196
c) Zulässigkeit der Veränderung (§ 30 Abs. 2 BDSG) ............. 197
d) Löschungspflicht (§ 30 Abs. 3 BDSG) ....................__ 197
e) Ausschluss des § 29 BDSG (§ 30 Abs. 4 BDSG) ....... 198
f) Sensible Daten (§ 30 Abs. 5 BDSG)............ 198
8. Geschäftsmäßige Datenerhebung und -Speicherung für Zwecke
der Markt- oder Meinungsforschung (§ 30a BDSG) ............... 198
9. Beschäftigtendatenschutz, § 32 BDSG.......................... 199
10. Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von
Daten (§ 42a BDSG)................................ 202
J. Zulässigkeit des Datenumgangs im öffentlichen Bereich ............... 204
I. Zulässigkeit der Erhebung von Daten (§ 13 BDSG) ............... 204
1. Zulässigkeit der Erhebung „normaler personenbezogener Daten
(§ 13 Abs. 1 BDSG) ............................... 204
2. Hinweispflicht (§ 13 Abs. la BDSG)........................... 204
3. Zulässigkeit der Erhebung sensibler Daten (§ 13 Abs. 2 BDSG) ..... 205
a) Rechtsvorschrift oder zwingendes öffentliches Interesse
(§ 13 Abs. 2 Nr. 1 BDSG) ................................. 205
b) Einwilligung des Betroffenen (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) ......... 205
c) Lebenswichtige Interessen des Betroffenen
(§ 13 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) ......................... ....... 205
d) Offenkundig vom Betroffenen öffentlich gemachte Daten
(§ 13 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) ............. 205
e) Abwehr einer erheblichen Gefahr für die öffentliche Sicherheit
(§ 13 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) .................................. 206
f) Gemeinwohl (§ 13 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) ....................... 206
g) Erforderlichkeit im Gesundheitsbereich (§ 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG) 206
XIV
Inhaltsverzeichnis
h) Erforderlichkeit für wissenschaftliche Forschung
(§ 13 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) ............................... 206
i) Verteidigung, Krisenbewältigung, humanitäre Maßnahmen
(§ 13 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) ............................... 207
4. Beschäftigungsverhältnisse, § 12 Abs. 4 BDSG ................... 207
II. Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten (§ 14 BDSG) ...... 207
1. Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten
(§ 14 Abs. 1 BDSG) ................................ 207
2. Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung von Daten
bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 2 BDSG) ........................ 208
a) Rechtsvorschrift (§ 14 Abs. 2 Nr. 1 BDSG) ................... . 208
b) Einwilligung (§ 14 Abs. 2 Nr. 2 BDSG) ...... 208
c) Offensichtlich im Interesse des Betroffenen
(§ 14 Abs. 2 Nr. 3 BDSG) ................................. 208
d) Tatsächliche Anhaltspunkte für Unrichtigkeit
(§ 14 Abs. 2 Nr. 4 BDSG) ............................... 209
e) Allgemein zugängliche Daten bzw. Veröffentlichungsbefugnis
und Interessenabwägung (§ 14 Abs. 2 Nr. 5 BDSG) .............. 209
f) Gemeinwohl (§ 14 Abs. 2 Nr. 6 BDSG) ......................... 209
g) Strafverfolgung (§ 14 Abs. 2 Nr. 7 BDSG)...... 210
h) Rechte einer anderen Person (§ 14 Abs. 2 Nr. 8 BDSG) ......... 210
i) Wissenschaftliche Forschung (§ 14 Abs. 2 Nr. 9 BDSG) ......... 210
3. Privilegierung von Nebenzwecken (§ 14 Abs. 3 BDSG) ............ 210
4. Besondere Zweckbindung bei Datenschutzkontrolle etc.
(§ 14 Abs. 4 BDSG) .......................................... 211
5. Zulässigkeit der Speicherung, Veränderung und Nutzung sensibler
Daten bei Zweckänderung (§ 14 Abs. 5 BDSG) ............ 211
6. Medizinische Daten i.S.d. § 13 Abs. 2 Nr. 7 BDSG .............. 212
III. Übermittlung von Daten (§§ 15, 16 BDSG) ........................ 212
1. Übermittlung an öffentliche Stellen (§ 15 BDSG) . ............ 212
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 15 Abs. 1 BDSG) ........ 212
b) Verantwortlichkeit (§ 15 Abs. 2 BDSG)....................... 212
c) Zweckbindung beim Empfänger (§ 15 Abs. 3 BDSG) ............. 213
d) Übermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften
(§ 15 Abs. 4 BDSG)............................................ 213
e) Verbundene Daten (§ 15 Abs. 5 BDSG)......... 213
f) Interne Datenweitergabe (§ 15 Abs. 6 BDSG) ................. 214
2. Übermittlung an nicht-öffentliche Stellen (§ 16 BDSG) ......... 214
a) Zulässigkeit der Übermittlung (§ 16 Abs. 1 BDSG) ............. 214
b) Verantwortlichkeit (§ 16 Abs. 2 BDSG) ....................... 214
c) Unterrichtungspflicht (§ 16 Abs. 3 BDSG) .................... 215
d) Zweckbindung (§ 16 Abs. 4 BDSG) .......................... 215
Inhaltsverzeichnis
XV
K. Auftragsdatenverarbeitung (§ 11 BDSG)................................... 215
I. Definition und Konsequenzen der Auftragsdatenverarbeitung ........ 215
II. Pflichten des Auftraggebers ..................................... 216
III. Pflichten des Auftragnehmers.................................... 217
IV. Aufsicht (§ 11 Abs. 4 BDSG) .................................... 217
V. Entsprechende Anwendung auf Prüfung und Wartung
(§ 11 Abs. 5 BDSG) ............................... 218
L. Rechte des Betroffenen ............................................ 218
I. Benachrichtigung ................................................. 219
1. Öffentlicher Bereich (§ 19a BDSG)............................... 219
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form .......................... 219
b) Ausnahmen ................................................... . 220
c) Bereichsspezifische Vorschriften ........................... 220
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§ 33 BDSG) ........ 220
II. Auskunft......................................................... . 221
1. Öffentlicher Bereich (§ 19 BDSG) ................................ 222
a) Voraussetzungen, Inhalt und Form ........................ 222
b) Ausnahmen .......................................... 222
c) Bereichsspezifische Vorschriften .............. 223
2. Besonderheiten im nicht-öffentlichen Bereich (§ 34 BDSG) ....... 223
III. Korrekturpflichten............................................ 225
1. Berichtigung (§§ 20 Abs. 1 S. 1, 35 Abs. 1 BDSG)................ 225
2. Löschung ................................................ 226
a) Öffentlicher Bereich (§ 20 Abs. 2 BDSG) ................. 226
b) Nicht-öffentlicher Bereich (§ 35 Abs. 2 BDSG) ............... 226
c) Löschungspflicht nach § 6b Abs. 5 BDSG................. 227
3. Sperrung (§ 20 Abs. 3, 4, 6, 7 BDSG; § 35 Abs. 3, 4, 6, 8 BDSG) .... 227
4. Widerspruch (§§ 20 Abs. 5, 35 Abs. 5 BDSG) ..................... 228
5. Nach berichtspflicht (§§ 20 Abs. 8, 35 Abs. 7 BDSG) ............ 228
6. Bereichsspezifische Vorschriften .............................. 228
IV. Sonstige Rechte ................................................ 228
V. Unabdingbarkeit (§ 6 BDSG)...................................... 229
ML Datenschutzkontrolle .................................... 230
I. Fremdkontrolle ............................................. 230
1. Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informations-
freiheit für öffentliche Stellen auf Bundesebene (§§ 22 ff. BDSG) . . . 230
2. Landesbeauftragte für den Datenschutz für öffentliche Behörden
auf Landesebene........................................... 231
3. Aufsichtsbehörden für den Privatbereich (§ 38 BDSG) ............ 231
a) Zuständigkeit und Organisation ........ ............... 231
b) Gegenstand und Umfang der Kontrolle .................... 232
c) Rechte der Aufsichtsbehörden ............................. 233
XVI
Inhaltsverzeichnis
d) Sonstige Aufgaben ........................................ 234
II. Selbstkontrolle ............................................... 234
1. Meldepflichten (§§ 4d, e BDSG) .................... 234
a) Gegenstand.................................................. 234
b) Ausnahmen ................................................ 235
2. Vorabkontrolle (§ 4d Abs. 5 BDSG) ............................. 235
a) Voraussetzungen und Zuständigkeit........................... 235
b) Ausnahmen............................................... 236
3. Behördlicher bzw. betrieblicher Beauftragter für den Datenschutz
(§§ 4f, g BDSG)...... ....................................... 236
a) Bestellung ............................................... 236
b) Rechtsstellung ......................................... 238
c) Aufgaben ................................................... 238
d) Voraussetzungen auf Seiten des Beauftragten .............. 239
N. Videoüberwachung ................................................. 240
I. Anwendungsbereich des § 6b BDSG.............................. 241
1. Adressaten, persönliche/familiäre Tätigkeiten, Subsidiarität... 241
2. Öffentlich zugängliche Räume .................................. 243
3. Beobachtung mit optisch-elektronischen Einrichtungen ........... 243
II. Zulässigkeit der Beobachtung (§ 6b Abs. 1, 2 BDSG) ............ 244
1. Zwecke nach § 6b Abs. 1 Nr. 1-3 BDSG......................... 244
2. Erforderlichkeit ............... .......................... 245
3. Interessenabwägung........................................... 245
4. Kenntlichmachung (§ 6b Abs. 2 BDSG)............................ 246
III. Zulässigkeit der Verarbeitung oder Nutzung (§ 6b Abs. 3 BDSG). 246
1. Verarbeitung oder Nutzung zum verfolgten Zweck
(§ 6b Abs. 3 S. 1 BDSG) .................................... 246
2. Verarbeitung oder Nutzung für „neue Zwecke
(§ 6b Abs. 3 S. 2 BDSG) ..................................... 247
IV. Benachrichtigungs- und Löschungspflicht (§ 6b Abs. 4, 5 BDSG) ...... 247
V. Videoüberwachung am Arbeitsplatz............................ 248
O. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht .............. 250
P. Modernisierung des Datenschutzrechts und aktuelle
Datenschutzkonzepte.................................................... 251
I. PET-Konzept .................................................... 251
II. Selbstdatenschutz......................... ................... 251
III. Systemdatenschutz.................................... 252
IV. Datenschutzaudit (§ 9a BDSG) ............... 252
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Kapitel
Bereichsspezifisches Datenschutzrecht in Deutschland ................... 255
A. Datenschutz im Telemedienbereich ..................................... 255
I. Rechtsrahmen im Telemedienbereich . ............. 255
II. Abgrenzung zwischen Telemedien, Rundfunk und
Telekommunikationsdiensten ...................................... 257
1. Telemedien und Rundfunk.................................. 257
2. Telemedien und Telekommunikation ....................... 260
III. Begriffsbestimmungen des Telemediengesetzes (TMG).............. 263
1. Diensteanbieter .............................................. 263
2. Nutzer im datenschutzrechtlichen Sinne ............. 265
3. Herkunftslandprinzip ......................................... 265
IV. Datenschutzrechtliches Anbieter-Nutzer-Verhältnis ............... 266
V. Grundsätze zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten . 266
1. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt ................................ 267
a) Erlaubnis aufgrund elektronischer Einwilligung des Nutzers ..... 268
b) Koppelungsverbot......................................... 269
c) Gesetzliche Erlaubnistatbestände............................ 270
aa) Bestandsdaten (§ 14 TMG)....................... 270
bb) Nutzungsdaten (§ 15 TMG)............................... 271
(1) Erlaubnistatbestände zur weiteren Verwendung von
Nutzungsdaten ..................................... 272
(a) Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile
(§ 15 Abs. 3 TMG) ........................ 272
(b) Weitere Erlaubnistatbestände ................... 274
(2) Sperrung von Nutzungsdaten.......................... 274
cc) Abrechnungsdaten ...................................... 275
2. Zweckbindungsgrundsatz................................ 277
VI. Pflichten des Diensteanbieters.................................. 279
1. Informations- und Unterrichtungspflichten ..................... 279
2. Anzeigepflichten (Data-Breach-Notification) ..................... 282
3. Exkurs: Datenschutzrecht und seine wettbewerbsrechtliche
Qualität.................................................... 285
4. Auskunftspflicht........................................... 287
5. Anonyme und pseudonyme Nutzung und Bezahlung ............. 287
6. Sicherstellung des Systemdatenschutzes.......................... 288
B. Datenschutz im Telekommunikationsbereich ........................ 288
I. Bedeutung des bereichsspezifischen Datenschutzrechis
in der Telekommunikation ...................................... 289
II. Tatbestände im Einzelnen ................................. 291
1. Anwendungsbereich (§ 91 TKG) . ...................... 291
2. Informationspflichten (§ 93 TKG) ...................... 293
XVIII Inhaltsverzeichnis
3. Zuiässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien ..... 293
a) Erhebung und Verwendung von Bestandsdaten (§ 95TKG) ..... 294
b) Erhebung und Verwendung von Verkehrsdaten (§ 96TKG) ...... 295
c) Verwendung von Standortdaten (§ 98TKG)................... 296
4. Ausgewählte Erhebungs- und Verwendungszwecke .............. 297
a) (Verkehrs-)Daten zur Entgeltermittlung und Entgeltabrechnung
(§ 97TKG) ............................... 297
b) Einzelverbindungsnachweis (§ 99TKG) .............. 298
c) Störungs- und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG) .......... 299
lli. Überblick über die besonderen Teiinehmerschutzbestimmungen
(§§ 101-107 TKG) ...................................... 300
IV. Öffentliche Sicherheit ................... 302
1. Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses
und personenbezogener Daten ............... 302
2. Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG) ............ 302
3. Spezielle Auskunftsverfahren ............... 303
a) Datenerhebung und -Speicherung als Voraussetzung für
ein Auskunftsersuchen (§111 TKG) ......................... 303
b) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG) .... 304
c) Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG) ................. 305
Stichwortverzeichnis.................................................... 309
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- |
author_GND | (DE-588)136455093 (DE-588)12400945X (DE-588)13654472X |
author_facet | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kühling, Jürgen 1971- |
author_variant | j k jk c s cs a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042873280 |
classification_rvk | PZ 4200 PZ 4500 ST 660 |
ctrlnum | (OCoLC)919010876 (DE-599)BVBBV042873280 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
edition | 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02511nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042873280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161027 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150916s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811494862</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 31.99 (DE), ca. EUR 30.90 (AT), ca. sfr 40.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9486-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811494864</subfield><subfield code="9">3-8114-9486-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811494862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)919010876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042873280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141177:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)143688:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühling, Jürgen</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136455093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="c">Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 314 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet : Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesdatenschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telemedien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Telekommunikation</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidel, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12400945X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sivridis, Anastasios</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13654472X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028302348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042873280 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:11:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811494862 3811494864 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302348 |
oclc_num | 919010876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1049 DE-521 DE-11 DE-M25 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-1051 DE-634 DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-1049 DE-521 DE-11 DE-M25 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-1051 DE-634 DE-706 DE-20 |
physical | XXV, 314 Seiten Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet : Öffentliches Recht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Kühling, Jürgen 1971- Verfasser (DE-588)136455093 aut Datenschutzrecht Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg C.F. Müller [2015] © 2015 XXV, 314 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet : Öffentliches Recht Jura auf den [Punkt] gebracht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Datenschutz Datenschutzrichtlinie Datenschutzrecht Bundesdatenschutzgesetz Datensicherheit Telemedien Telekommunikation 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Seidel, Christian 1971- Verfasser (DE-588)12400945X aut Sivridis, Anastasios 1979- Verfasser (DE-588)13654472X aut Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028302348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kühling, Jürgen 1971- Seidel, Christian 1971- Sivridis, Anastasios 1979- Datenschutzrecht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenschutzrecht |
title_auth | Datenschutzrecht |
title_exact_search | Datenschutzrecht |
title_full | Datenschutzrecht Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis |
title_fullStr | Datenschutzrecht Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis |
title_full_unstemmed | Datenschutzrecht Jürgen Kühling, Christian Seidel, Anastasios Sivridis |
title_short | Datenschutzrecht |
title_sort | datenschutzrecht |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Datenschutz Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028302348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhlingjurgen datenschutzrecht AT seidelchristian datenschutzrecht AT sivridisanastasios datenschutzrecht |