Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen: am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 503 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783631664209 3631664206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042834228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151104 | ||
007 | t | ||
008 | 150915s2015 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1075070910 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631664209 |c Gb. : EUR 81.95 (DE), EUR 84.30 (AT), sfr 92.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-66420-9 | ||
020 | |a 3631664206 |9 3-631-66420-6 | ||
035 | |a (OCoLC)918616101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1075070910 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
082 | 0 | |a 372.632 |2 22/ger | |
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hübner, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)107717425X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen |b am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter |c Katrin Hübner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2015 | |
300 | |a 503 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4121444-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 4 |0 (DE-588)4053505-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a phonologische Bewusstheit | ||
653 | |a Lautdifferenzierung | ||
653 | |a phonologisches Rekodieren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sprachentwicklungsstörung |0 (DE-588)4124242-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftsprache |0 (DE-588)4129492-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Pädagogische Diagnostik |0 (DE-588)4121444-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schuljahr 4 |0 (DE-588)4053505-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631664209_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631664209_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5342788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028263336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028263336 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809772130931310592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN, FACHBEGRIFFE, SIGNATUREN UND SYMBOLE
1. EINLEITUNG
1.1 VORBEMERKUNG
1.2 BEGRUENDUNG DER AUSGANGSPOSITION DER UNTERSUCHUNG
(BISHERIGER FORSCHUNGSSTAND)
1.3 KONZEPTION UND ZIELSETZUNG
1.4 AUFBAU DER ARBEIT
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
2.1 DER SCHRIFTSPRACHERWERB
2.1.1 LINGUISTISCHE UND SPRACHDIDAKTISCHE GRUNDLAGEN.
2.1.1.1 GRUNDBAUSTEINE DER LAUT- UND SCHRIFTSPRACHE:
ZENTRALE BEGRIFFE
2.1.1.2 STRUKTUR DES DEUTSCHEN RECHTSCHREIB-REGELSYSTEMS
(RECHTSCHREIB-PRINZIPIEN)
2.1.1.2.1 PHONOLOGISCHE SCHREIBUNGEN
(PHONEME UND GRAPHEME).
2.1.1.2.2 SILBENREIM- BZW. VOKALDAUERSCHREIBUNGEN
2.1.1.2.3 MORPHEMATISCHE SCHREIBUNGEN
2.1.2 SCHRIFTSPRACHERWERB UND
SEINE BEZIEHUNG
ZUR LAUTSPRACHE.
2.1.2.1 ZUM PROBLEM DER PHONEM-GRAPHEM-KORRESPONDENZ IM
DEUTSCHEN: WAS HEISST
LAUTTREU?
2.1.2.2 ZUR VERWENDUNG DES BEGRIFFS .ORTHOGRAPHISCH' .
2.1.3 MODELLE DES
SCHRIFTSPRACHERWERBS
2.1.3.1 ENTWICKLUNGSMODELLE DER SCHRIFTSPRACHE
2.1.3.1.1 AUSDIFFERENZIERUNG DER .ORTHOGRAPHISCHEN STUFE'
2.1.3.1.2 ZUSAMMENFASSENDE UEBERLEGUNGEN ZU DEN
ENTWICKLUNGSMODELLEN
HTTP://D-NB.INFO/1075070910
2.1.3.2 PROZESSMODELLE DER
SCHRIFTSPRACHE 61
2.1.3.2.1 ZWEI-WEGE-MODELLE 62
2.1.3.2.2 MODELLE DES EINFACHEN ZUGANGSWEGES:
ANALOGIE- UND NETZWERKMODELLE 63
2.1.3.2.3 ZUSAMMENFASSENDE UEBERLEGUNGEN ZU DEN
PROZESSMODELLEN 65
2.1.3.3 WEITERE ANNAHMEN ZUM ERWERB FORTGESCHRITTENER
RECHTSCHREIBKOMPETENZEN 66
2.1.4 STOERUNGEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS 70
2.1.4.1 TERMINOLOGIE: ZUR ORDNUNG DER BEGRIFFSVIELFALT 70
2.1.4.2 AETIOLOGIE 72
2.1.4.3 SYMPTOMATIK: TYPISCHE *LEGASTHENIKER-FEHLER" 74
2.1.5 ZUSAMMENFASSENDE UEBERLEGUNGEN ZUM
SCHRIFTSPRACHERWERB 75
2.2 METASPRACHLICHE FAEHIGKEITEN 78
2.2.1 METASPRACHLICHE FAEHIGKEITEN - BEGRIFFLICHE EINORDNUNG 78
2.2.1.1 TEILBEREICHE METASPRACHLICHER FAEHIGKEITEN 80
2.2.2 METASPRACHLICHE FAEHIGKEITEN AUF PHONOLOGISCHER EBENE 81
2.2.2.1 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT - BEGRIFFLICHE EINORDNUNG 81
2.2.2.2 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT IN DER ZENTRALEN
SPRACHVERARBEITUNG 84
2.2.2.3 KONSTRUKTE DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT 89
2.2.2.3.1 DIMENSION DER PHONOLOGISCHEN EINHEIT (GROESSE DER
EINHEITEN) 90
2.2.2.3.2 DIMENSION DER
OPERATION (EXPLIZITHEIT DER
OPERATIONEN) .91
2.2.2.4 ABGRENZUNG ZUR AUDITIVEN WAHRNEHMUNG UND
VERARBEITUNG 92
2.2.2.5 ENTWICKLUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT 94
2.2.2.6 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT UND SCHRIFTSPRACHERWERB 97
2.2.2.7 DIAGNOSTISCHE ERHEBIMG METAPHONOLOGISCHER
FAEHIGKEITEN 100
2.2.2.7.1 ERHEBUNG DER LAUTSPRACHLICHEN LEISTUNGEN DER
PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT 101
2.2.2.7.2 ERHEBUNG DER SCHRIFTSPRACHLICHEN PHONOLOGISCHEN
BEWUSSTHEITSLEISTUNGEN - PHONOLOGISCHES REKODIEREN 101
2.2.3 METASPRACHLICHE FAEHIGKEITEN
AUF ORTHOGRAPHISCHER
EBENE. 103
2.2.3.1 ORTHOGRAPHISCHE BEWUSSTHEIT
- BEGRIFFLICHE EINORDNUNG. 103
2.2.3.2 ORTHOGRAPHISCHE BEWUSSTHEIT UND
SCHRIFTSPRACH
ERWERBS (-STOERUNGEN) 104
6
2.2.3.3 ORTHOGRAPHISCHES LERNEN - BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE
ANTEILE 105
2.2.3.4 AUFBAU ORTHOGRAPHISCHER INTUITION 106
2.2.3.5 ENTWICKLUNG ORTHOGRAPHISCHER BEWUSSTHEIT 108
2.2.3.6 DIAGNOSTISCHE ERHEBUNG ORTHOGRAPHISCHER
VERARBEITUNGSFAHIGKEITEN 108
2.2.3.6.1 ORTHOGRAPHISCHE DIFFERENZIERUNG VON
PSEUDOHOMOPHONEN 109
2.2.3.6.2 EXPLIZITES WISSEN UEBER ORTHOGRAPHISCHE
SCHREIBUNGEN. 110
2.2.4 METASPRACHLICHE FAEHIGKEITEN BEI KINDERN MIT
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 110
2.2.5 AUFMERKSAMKEIT, SPRACHLICHES ARBEITSGEDAECHTNIS
SOWIE
STRUKTUR UND FUNKTION DES MENTALEN LEXIKONS 112
2.2.5.1 SELEKTIVE AUFMERKSAMKEIT 112
2.2.5.2 FUNKTION UND ARBEITSWEISE DES
SPRACHLICHEN
ARBEITSGEDAECHTNISSES 113
2.2.5.3 STRUKTUR DES MENTALEN LEXIKONS 115
2.2.5.4 .SCHNELLES BENENNEN VON WOERTERN ALS AUTOMATISIERTER
ZUGRIFF AUF DAS
MENTALE LEXIKON 117
2.2.6 ZUSAMMENFASSENDE UEBERLEGUNGEN ZU METASPRACHLICHEN
FAEHIGKEITEN 119
2.3 SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN ALS KENNZEICHEN DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPE 120
2.3.1 STOERUNGEN DER SPRACHENTWICKLUNG - UEBERBLICK 121
2.3.1.1 KLASSIFIKATIONEN - BEGRIFFLICHE EINORDNUNG 121
2.3.1.2 AETIOLOGIE 122
2.3.1.3 EPIDEMIOLOGIE 124
2.3.2 MULTIMODALE SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN -
BEGRIFFSBESTIMMUNG 125
2.3.3 ERSCHEINUNGSFORMEN VON (MULTIMODALEN)
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 129
2.3.3.1 STOERUNGEN BEIM ERWERB PRAGMATISCHER FAEHIGKEITEN 129
2.3.3.2 STOERUNGEN BEIM ERWERB SEMANTISCH-LEXIKALISCHER
FAEHIGKEITEN 131
2.3.3.3 STOERUNGEN BEIM ERWERB MORPHOLOGISCH-SYNTAKTISCHER
FAEHIGKEITEN 136
2.3.3.4 STOERUNGEN BEIM ERWERB PHONETISCH-PHONOLOGISCHER
FAEHIGKEITEN 139
2.3.3.5 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER
MOEGLICHE
SYMPTOME
VON SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 142
7
2.3.4 ZUSAMMENHANG VON SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
UND SCHRIFTSPRACHERWERBSSTOERUNGEN 142
2.3.4.1 AUSWIRKUNGEN VON
SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
AUF DEN SCHRIFTSPRACHERWERB 143
2.3.4.2 AUSWIRKUNGEN DES SCHRIFTSPRACHERWERBS
AUF DIE
LAUTSPRACHE 145
2.3.5 ZUSAMMENFASSENDE UEBERLEGUNGEN ZU SPRACHENT
WICKLUNGSSTOERUNGEN 145
2.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 147
3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
149
3.1 VORUEBERLEGUNGEN UND ZIELSETZUNG DER EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG 149
3.2 UEBERGEORDNETE UNTERSUCHUNGSFRAGE UND
LEITENDE HYPOTHESE.
152
3.3 PLANUNGSUEBERLEGUNGEN ZUM UNTERSUCHUNGSDESIGN 152
3.3.1 UEBERLEGUNGEN ZUR INHALTLICHEN STRUKTURIERUNG
UND VORGEHENSWEISE 152
3.3.2 ZEITLICHER UNTERSUCHUNGSABLAUF (UNTERSUCHUNGSZEITRAUM).
153
3.4 BESCHREIBUNG UND BESTIMMUNG DER EINGANGSSTICHPROBE 155
3.4.1 SCHUELER AN DER
.SPRACHHEILSCHULE' - EXKURS 155
3.4.2 BESTIMMUNG DER EINGANGSSTICHPROBE 156
3.4.2.1 SPRACHBEZOGENE EIGENSCHAFTEN 157
3.4.2.2 VERGLEICHBARKEIT DER SOZIO-KULTURELLEN FAKTOREN 158
3.4.2.3 ABSICHERUNG DER KOGNITIVEN VORAUSSETZUNGEN 158
3.4.3 DIE EINGANGSSTICHPROBE (UG
GK
) IM UEBERBLICK 160
3.4.4 ALTERS- UND GESCHLECHTERVERTEILUNG DER
EINGANGSSTICHPROBE 161
4. UNTERSUCHUNGSTEIL I: EINGANGSUNTERSUCHUNG
ERFASSUNG DER RECHTSCHREIBLEISTUNGEN
165
4.1 ZIELSETZUNG 165
4.2 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 165
4.3 BESCHREIBUNG DER
AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG (HSP 3) 169
4.3.1 DAS UNTERSUCHUNGSINSTRUMENT: DIE HAMBURGER
SCHREIB-PROBE 169
4.3.2 DURCHFUEHRUNG 170
4.4 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 171
4.4.1 METHODEN DER STATISTISCHEN AUSWERTIMG 173
8
4.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 176
4.5.1 QUANTITATIVE BETRACHTUNG DER RECHTSCHREIBLEISTUNGEN
(HYPOTHESE 1) 176
4.5.2 QUALITATIVE BETRACHTUNG DER RECHTSCHREIBLEISTUNGEN
(HYPOTHESE 2) 182
4.5.3 RECHTSCHREIB-EXTREMGRUPPEN-EXTRAKTION (HYPOTHESE 3).
189
4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 192
4.6.1 EXKURS: KORRELATIONEN ZWISCHEN RECHTSCHREIBLEISTUNGEN
UND KOGNITIVER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 196
4.7 ABLEITUNGEN FUER DIE
FORTFUHRUNG DER UNTERSUCHUNG 197
5. UNTERSUCHUNGSTEIL II: HAUPTUNTERSUCHIMG
ERFASSUNG DER PHONOLOGISCHEN UND ORTHOGRAPHISCHEN
LEISTUNGEN 199
5.1 EINGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG 199
5.2 BESCHREIBUNG DER
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN (EXTREMGRUPPEN
UG^-UG^) 200
5.3 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG ZUR ERFASSUNG DER METASPRACH
LICHEN (VERARBEITUNGS-)
LEISTUNGEN 201
5.3.1 METHODEN DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG - ERGAENZUNGEN
ZUM EXTREMGRUPPENVERGLEICH 205
6. UNTERSUCHUNGSTEIL IIA: ERFASSUNG DER LEISTUNGEN
ZUR PHONOLOGISCHEN SPRACHVERARBEITUNG UND
SPRACHBEWUSSTHEIT
209
6.1 AUDITIV-KINAESTHETISCHE LAUTDIFFERENZIERUNG UND -ANALYSE 211
6.1.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 212
6.1.2 BESCHREIBUNG DER
AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG
(H-LAD). 215
6.1.3 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 217
6.1.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
UND HYPOTHESENPRUEFUNG 218
6.1.4.1 UNTERSUCHUNG AUF
QUANTITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 1) 219
6.1.4.2 UNTERSUCHUNG AUF
QUALITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 2).
226
6.1.4.3 UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER KOMPLEXITAET DER
PHONEMSTRUKTUR (HYPOTHESE 3) 232
6.1.5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 236
6.1.6 EXKURS: BETRACHTUNG DER EINZELFEHLER 242
9
6.2 PHONOLOGISCHE BEWUSSTHEIT 243
6.2.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 244
6.2.2 BESCHREIBUNG DER AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG
(QUIL-D) 246
6.2.3 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 249
6.2.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 249
6.2.4.1 UNTERSUCHUNG AUF QUANTITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 1) 249
6.2.4.2 UNTERSUCHUNG AUF
QUALITATIVE UNTERSCHIEDE (HYPOTHESE
2).
255
6.2.5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 260
6.2.6 EXKURS: TESTBEDINGTE .STOLPERSTEINE' 265
6.3 AUTOMATISIERTER WORTABRUF 267
6.3.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 268
6.3.2 BESCHREIBUNG DER AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG
(WORTABRUFTEST) 269
6.3.3 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 271
6.3.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
UND HYPOTHESENPRUEFUNG 271
6.3.4.1 UNTERSUCHUNG AUF
QUANTITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 1) 273
6.3.4.2 UNTERSUCHUNG AUF
QUALITATIVE UNTERSCHIEDE (HYPOTHESE
2).
277
6.3.4.3 UNTERSUCHUNG AUF UNTERSCHIEDE IM ZEITLICHEN VERLAUF
(HYPOTHESE 3) 284
6.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 288
6.3.6 EXKURS: BETRACHTUNG DER EINZELFEHLER 292
6.4 PHONOLOGISCHES REKODIEREN 295
6.4.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 296
6.4.2 BESCHREIBUNG DER AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG
(LUECKENDIKTAT) 298
6.4.3 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 299
6.4.4 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 300
6.4.4.1 UNTERSUCHUNG AUF QUANTITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 1) 300
6.4.4.2 UNTERSUCHUNG
AUF QUALITATIVE UNTERSCHIEDE
(HYPOTHESE 2).
302
6.4.4.3 UNTERSUCHUNG AUF FEHLERABHAENGIGKEIT
VON DER
KOMPLEXITAET DER PHONEMSTRUKTUR
(HYPOTHESE 3) 304
6.4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 309
6.4.6 EXKURS: BETRACHTUNG
DER EINZELFEHLER 311
6.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ZUR PHONOLOGISCHEN
SPRACHVERARBEITUNG UND SPRACHBEWUSSTHEIT 312
10
7. UNTERSUCHUNGSTEIL IIB: ERFASSUNG DER LEISTUNGEN ZUR
ORTHOGRAPHISCHEN SPRACHVERARBEITIMG UND
SPRACHBEWUSSTHEIT 319
7.1 ANWENDUNG ORTHOGRAPHISCHER KENNTNISSE 323
7.1.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 326
7.1.2 BESCHREIBUNG DER AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG 330
7.1.3 PRAETESTUNG DER *ORTHOGRAPHIEWOERTER-LISTE" AN EINER
KONTROLLGRUPPE OHNE LAUTSPRACHLICHE AUFFAELLIGKEITEN
7.1.4 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 337
7.1.4.1 FEHLERKATEGORIEN ZUR QUALITATIVEN FEHLERAUSWERTUNG IN
ANLEHNUNG AN DIE AFRA-SYSTEMATIK 338
7.1.4.2 ORTHOGRAPHISCHE FOKUSSIERUNG: AFRA-LUPENSTELLEN 339
7.1.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 342
7.1.5.1 UNTERSUCHUNG AUF LAUTTREUE (HYPOTHESE 1) 342
7.1.5.2 UNTERSUCHUNG AUF REGELSPEZIFIK (HYPOTHESE 2) 346
7.1.5.2.1 AUSWERTIMG NACH AFRA-EBENEN 347
7.1.5.2.2 AUSWERTUNG NACH AFRA-AUSWERTUNGSKATEGORIEN 349
7.1.5.2.3 AUSWERTUNG NACH MEHRHEITS-/MINDERHEITSSCHREIBUNGEN. 354
7.1.5.3 UNTERSUCHUNG AUF WORTSPEZIFITAET (HYPOTHESE 3) 356
7.1.5.3.1 WORTABHAENGIGE FEHLERGEWICHTUNGEN 356
7.1.5.3.2 ABHAENGIGKEIT DER FEHLSCHREIBUNGSART VON ORTHO
GRAPHISCHEN ODER ITEMSPEZIFISCHEN FAKTOREN 360
7.1.5.3.3 FEHLERABHAENGIGKEIT VON DER WORTLAENGE 361
7.1.5.3.4 FEHLERABHAENGIGKEIT VON DER KOMPLEXITAET DER
ORTHOGRAPHISCHEN WORTSTRUKTUR 363
7.1.5.3.5 FEHLERABHAENGIGKEIT VON DER WORTBEKANNTHEIT 366
7.1.5.3.6 FEHLERABHAENGIGKEIT VON DER WORTLAENGE,
DER KOMPLEXITAET
DER WORTSTRUKTUR UND DER WORTBEKANNTHEIT 367
7.1.6 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 370
7.2 ORTHOGRAPHISCHE DIFFERENZIERUNG (IMPLIZITES WISSEN)
UND EXPLIZITES ORTHOGRAPHIEWISSEN 375
7.2.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 377
7.2.1.1 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN ZUR ORTHOGRAPHISCHEN
DIFFERENZIERUNGSFAHIGKEIT (WAHLAUFGABE) 378
7.2.1.2 FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN ZUM EXPLIZITEN
ORTHOGRAPHIEWISSEN (BEGRUENDUNGSAUFGABE) 380
7.2.2 BESCHREIBUNG DER AUFGABEN UND DURCHFUEHRUNG
(WAHLAUFGABE MIT BEGRUENDUNG) 383
11
7.2.3 ABSICHERUNG VON MORPHOLOGISCH-SYNTAKTISCHEN
FAEHIGKEITEN (GRAMMATIKTEST) 385
7.2.4 DATENFIXIERUNG UND AUSWERTUNGSVERFAHREN 386
7.2.5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE UND HYPOTHESENPRUEFUNG 389
7.2.5.1 UNTERSUCHUNG DES IMPLIZITEN ORTHOGRAPHIEWISSENS
(HYPOTHESE 1 - WAHLAUFGABE) 390
7.2.5.2 UNTERSUCHUNG AUF
.REGELSPEZIFLTAET' DER
ORTHOGRAPHISCHEN
DIFFERENZIERUNGSFAHIGKEIT (HYPOTHESE 2
- WAHLAUFGABE). 393
7.2.5.2.1 AUSWERTUNG NACH AFRA-FEHLERKATEGORIEN 394
7.2.5.2.2 AUSWERTUNG NACH MEHRHEITS- UND MINDERHEITS
SCHREIBUNGEN 398
7.2.5.3 UNTERSUCHUNG AUF WORTSPEZIFITAET'
DER ORTHOGRAPHISCHEN
DIFFERENZIERUNGSFAHIGKEIT (HYPOTHESE 3
- WAHLAUFGABE). 401
7.2.5.4 UNTERSUCHUNG DES .EXPLIZITEN ORTHOGRAPHIEWISSENS'
(HYPOTHESE 1 - BEGRUENDUNGSAUFGABE) 406
7.2.5.5 UNTERSUCHUNG AUF
.REGELSPEZIFLTAET' DES
EXPLIZITEN ORTHO
GRAPHIEWISSEN (HYPOTHESE 2 - BEGRUENDUNGSAUFGABE) 411
7.2.5.6 UNTERSUCHUNG AUF .WORTSPEZIFITAET'
DES EXPLIZITEN ORTHO
GRAPHIEWISSENS (HYPOTHESE 3 - BEGRUENDUNGSAUFGABE) 416
7.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 418
7.3 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG DER LEISTUNGEN ZUR ORTHOGRA
PHISCHEN SPRACHVERARBEITUNG UND SPRACHBEWUSSTHEIT 422
8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 427
8.1 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 427
8.2 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG (KRITISCHE WUERDIGUNG) 433
8.3 SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER FORSCHUNG UND PRAXIS 435
9. LITERATUR
449
10. DANKSAGUNG 501
ANHANG A-L BIS A-135
ONLINE ABRUFBAR
HTTPS://NBN-RESOLVING.ORG/URN:NBN:DE:KOBV:LL
-100225619
12 |
any_adam_object | 1 |
author | Hübner, Katrin |
author_GND | (DE-588)107717425X |
author_facet | Hübner, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Hübner, Katrin |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042834228 |
classification_rvk | DP 4000 DT 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)918616101 (DE-599)DNB1075070910 |
dewey-full | 370 372.632 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 370 372.632 |
dewey-search | 370 372.632 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042834228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150915s2015 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1075070910</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631664209</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 81.95 (DE), EUR 84.30 (AT), sfr 92.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66420-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631664206</subfield><subfield code="9">3-631-66420-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918616101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1075070910</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.632</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107717425X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen</subfield><subfield code="b">am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter</subfield><subfield code="c">Katrin Hübner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">503 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121444-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053505-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">phonologische Bewusstheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lautdifferenzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">phonologisches Rekodieren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sprachentwicklungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129492-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Pädagogische Diagnostik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121444-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schuljahr 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053505-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631664209_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631664209_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5342788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028263336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028263336</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042834228 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:53:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631664209 3631664206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028263336 |
oclc_num | 918616101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
physical | 503 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Hübner, Katrin Verfasser (DE-588)107717425X aut Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter Katrin Hübner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2015 503 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2014 Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf Schuljahr 4 (DE-588)4053505-8 gnd rswk-swf Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd rswk-swf phonologische Bewusstheit Lautdifferenzierung phonologisches Rekodieren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 s Schriftsprache (DE-588)4129492-0 s Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 s Schuljahr 4 (DE-588)4053505-8 s DE-604 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631664209_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631664209_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5342788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028263336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hübner, Katrin Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd Schuljahr 4 (DE-588)4053505-8 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121444-4 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4124242-7 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4048780-5 (DE-588)4053505-8 (DE-588)4129492-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter |
title_auth | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter |
title_exact_search | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter |
title_full | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter Katrin Hübner |
title_fullStr | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter Katrin Hübner |
title_full_unstemmed | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter Katrin Hübner |
title_short | Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen |
title_sort | schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten bedingungen am ubergang von phonologischen zu orthographischen rechtschreibleistungen eine untersuchung zur sprachlichen verarbeitung und zur rechtschreibung bei kindern mit sprachentwicklungsstorungen im hoheren grundschulalter |
title_sub | am Übergang von phonologischen zu orthographischen Rechtschreibleistungen ; eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter |
topic | Pädagogische Diagnostik (DE-588)4121444-4 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Sprachentwicklungsstörung (DE-588)4124242-7 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd Schuljahr 4 (DE-588)4053505-8 gnd Schriftsprache (DE-588)4129492-0 gnd |
topic_facet | Pädagogische Diagnostik Spracherwerb Sprachentwicklungsstörung Kind Rechtschreibung Schuljahr 4 Schriftsprache Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631664209_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631664209_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5342788&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028263336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubnerkatrin schriftspracherwerbuntersprachlicherschwertenbedingungenamubergangvonphonologischenzuorthographischenrechtschreibleistungeneineuntersuchungzursprachlichenverarbeitungundzurrechtschreibungbeikindernmitsprachentwicklungsstorungenimhoherengrundschulalter |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung