Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2015
Zürich/St. Gallen Dike 2015 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 559 Seiten 23 cm x 16 cm, 1160 g |
ISBN: | 9783848726400 3848726408 9783037517321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042832583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160525 | ||
007 | t | ||
008 | 150915s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076174418 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848726400 |c Gb. : EUR 153.20 (AT), sfr 207.00 (freier Pr.), EUR 149.00 (DE) |9 978-3-8487-2640-0 | ||
020 | |a 3848726408 |9 3-8487-2640-8 | ||
020 | |a 9783037517321 |c DikeVerlag |9 978-3-03751-732-1 | ||
024 | 3 | |a 9783848726400 | |
035 | |a (OCoLC)920800480 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076174418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PU 2645 |0 (DE-625)140460: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Häusermann, Daniel Markus |d 1981- |0 (DE-588)137722893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft |c Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
264 | 1 | |a Zürich/St. Gallen |b Dike |c 2015 | |
300 | |a XXXI, 559 Seiten |c 23 cm x 16 cm, 1160 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Law School der Universität St. Gallen |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gestaltungsfreiheit |0 (DE-588)4456595-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261731 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175086315372544 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALT IX
ABKUERZUNGEN XXV
EINFUEHRUNG 1
TEIL 1: GESTALTUNGSFREIHEIT UND DAS GESELLSCHAFTSRECHT 7
KAPITEL 1: GESTALTUNGSFREIHEIT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 9
KAPITEL 2: GESTALTUNGSFREIHEIT UND EFFIZIENZ 17
KAPITEL 3: DER VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 37
TEIL 2: DAS AKTIENRECHT BEI VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 55
KAPITEL 4: DIE AUFGABE DES REGELGEBERS BEI GESTALTUNGSFREIHEIT 57
KAPITEL 5: VERHALTENSSTEUERUNG DURCH DISPOSITIVES RECHT 83
KAPITEL 6: OPTIMIERUNG DER AKTIONAERSMITWIRKUNG 105
KAPITEL 7: BESCHRAENKTE NOTWENDIGKEIT ZWINGENDER VORSCHRIFTEN 151
TEIL 3: DELEGATIONSFREIHEIT UND GESELLSCHAFTSINTERNE
KOMPETENZORDNUNG 169
KAPITEL 8: DELEGATIONSFREIHEIT STATT PARITAETSPRINZIP 171
KAPITEL 9: UNENTZIEHBARE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSRATES 207
KAPITEL 10: UNUEBERTRAGBARE KOMPETENZEN DER GENERALVERSAMMLUNG 237
TEIL 4: ORGANISATIONSFREIHEIT UND UNTERNEHMENSLEITUNG 281
KAPITEL 11: DIE BESCHRAENKTE FUNKTION DES ORGANISATIONSRECHTS 283
KAPITEL 12: ORGANISATIONSFREIHEIT UND GEWAEHRLEISTUNG DER SELBST
ORGANISATION 303
KAPITEL 13: UMSETZUNG DER ORGANISATIONSFREIHEIT IM OBLIGATIONENRECHT 325
VII
HTTP://D-NB.INFO/1076174418
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL 14: DISPOSITIVE SONDERNORMEN FUER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 361
TEIL 5: GESTALTUNGSFREIHEIT UND OFFENLEGUNG 405
KAPITEL 15: GESTALTUNGSFREIHEIT STATT ZWINGENDER OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
407
KAPITEL 16: SKIZZE EINES NICHT ZWINGENDEN OFFENLEGUNGSREGIMES 447
SCHLUSS: EIN WEITER WEG ZUR GESTALTUNGSFREIHEIT 491
LITERATUR 497
WEITERE QUELLEN 542
SACHREGISTER 548
VIII
INHALT
ABKUERZUNGEN XXV
EINFUEHRUNG 1
TEIL 1: GESTALTUNGSFREIHEIT UND DAS GESELLSCHAFTSRECHT 7
KAPITEL 1: GESTALTUNGSFREIHEIT ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 9
I. VERTRAGSFREIHEIT ALS ABWESENHEIT ZWINGENDER NORMEN 9
II. VERTRAGSFREIHEIT, GESTALTUNGSFREIHEIT, STATUTENAUTONOMIE UND
ORGANISATIONSFREIHEIT 10
III. AUSMASS DER GESTALTUNGSFREIHEIT IM RECHT DER PUBLIKUMSGESELLSCHAFT
13
IV. GESTALTUNGSFREIHEIT ALS NORMATIVES POSTULAT 14
KAPITEL 2: GESTALTUNGSFREIHEIT UND EFFIZIENZ 17
I. DREI MOEGLICHE GESETZGEBUNGSZIELE 17
II. DAS EFFIZIENZZIEL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 18
A. EFFIZIENZ ALS POSTULAT DER GERECHTIGKEIT 18
B. DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM 19
C. UMSETZUNG DURCH KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 20
III. WEITERE MOEGLICHE ZIELE 22
A. UMVERTEILUNG 22
1. VERTEILUNGSZIEL UND VERTEILUNGSWIRKUNG 22
2. MEINUNGSSTAND ZU VERTEILUNGSZIELEN IM AKTIENRECHT 24
3. GEGEN VERTEILUNGSZIELE IM GESELLSCHAFTSRECHT 25
B. IDEELLE ZIELE, INSBESONDERE CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY 27
C. ERGEBNIS: EFFIZIENZ ALS EINZIGES ZIEL DES GESELLSCHAFTSRECHTS 29
IV. EFFIZIENZ, SHAREHOLDER VALUE UND UNTERNEHMENSWERT 29
V. GESTALTUNGSFREIHEIT ALS UMSETZUNG DES EFFIZIENZZIELS 32
KAPITEL 3: DER VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 37
I. NOTWENDIGKEIT EINES AUSGANGSPUNKTES FUER DIE RECHTSSETZUNG 37
IX
INHALT
II. GESTALTUNGSFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT 38
III. GRUENDE FUER DEN VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 39
A. HETEROGENE REGELUNGSBEDUERFNISSE DER GESELLSCHAFTEN 39
B. VORTEILE SELBST BEI HOMOGENEN REGELUNGSBEDUERFNISSEN 40
C. MOEGLICHKEIT EINES STAATSVERSAGENS 41
D. INNOVATIONEN BEI DER RECHTSGESTALTUNG 44
E. GRUNDRECHTSSCHUTZ DER GESTALTUNGSFREIHEIT 44
F. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 47
IV. BESCHRAENKUNG DER GESTALTUNGSFREIHEIT AUS EFFIZIENZGRUENDEN 48
A. DER EFFIZIENZVORBEHALT ZUR GESTALTUNGSFREIHEIT 48
B. UNSICHERE EFFIZIENZANNAHMEN 49
C. VORSCHLAG FUER EINEN EFFIZIENZTEST 50
D. ANWENDUNGSBEISPIEL 51
E. VORTEILE DIESER METHODE 52
V. ERGEBNIS: IM ZWEIFEL FUER DIE GESTALTUNGSFREIHEIT 53
TEIL 2: DAS AKTIENRECHT BEI VORRANG DER GESTALTUNGSFREIHEIT 55
KAPITEL 4: DIE AUFGABE DES REGELGEBERS BEI GESTALTUNGSFREIHEIT 57
I. VON DER GESTALTUNGSFREIHEIT ZUM EFFIZIENTEN RECHT DER PUBLIKUMS
GESELLSCHAFT 57
II. AKTIENRECHT ALS GEWAEHRLEISTUNG PRIVATAUTONOMER RECHTSGESTALTUNG 58
III. ELEMENTE EINER NICHT ZWINGENDEN GESETZLICHEN ORDNUNG 59
A. DISPOSITIVES RECHT 59
1. VERHALTENSSTEUERUNG DURCH DISPOSITIVE REGELN 59
2. ABDINGBARKEIT ALS EIGENSCHAFT EINES RECHTSSATZES 61
3. FLIESSENDER UEBERGANG ZWISCHEN DISPOSITIVEM UND ZWINGENDEM
RECHT 62
4. LOGISCHE NOTWENDIGKEIT DISPOSITIVER REGELN 62
5. BESCHRAENKEN DISPOSITIVE NONNEN DIE GESTALTUNGSFREIHEIT? 63
6. ERFORDERNIS EINER NORMATIVEN RECHTFERTIGUNG 64
B. PROZEDURALE NORMEN 65
1. STEUERUNG DER ABDINGBARKEIT DURCH AENDERUNGSREGELN (ALTERING
RULES) 65
X
INHALT
2. VERALLGEMEINERUNG: REGELN ZUR GESELLSCHAFTSINTERNEN ENTSCHEID-
FINDUNG 66
IV. EINGRENZUNG LEGITIMER INTERVENTIONSGRUENDE 67
A. DAS OEKONOMISCHE MODELL DER KAPITALGESELLSCHAFT ALS VERTRAG 67
B. DIE KAPITALGESELLSCHAFT ALS UNVOLLSTAENDIGER VERTRAG 69
C. EIN GEDANKENEXPERIMENT: RECHTSGESTALTUNG DURCH EINEN ALLEIN
AKTIONAER 70
D. ANREIZPROBLEME WEGEN DER AKTIONARIATSSTRUKTUR 72
1. RATIONALE PASSIVITAET DER PUBLIKUMSAKTIONAERE 72
2. OPPORTUNISMUS EINES BEHERRSCHENDEN AKTIONAERS 74
3. FEHLANREIZE NICHT BEHERRSCHENDER AKTIONAERE 76
E. ANREIZPROBLEME WEGEN DER GESETZLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 76
F. BERUECKSICHTIGUNG VERHALTENSOEKONOMISCHER ERKENNTNISSE? 77
1. MOEGLICHE IRRATIONALITAET DER AKTEURE IM AKTIENRECHT 77
2. UNKLARES AUSMASS DER IRRATIONALITAET 78
3. RATIONALITAETSGEWINN IST NICHT GLEICH EFFIZIENZGEWINN 79
4. ILLEGITIMITAET EINER BEVORZUGUNG IRRATIONALEN VERHALTENS 80
V. ERGEBNIS: POLYVALENZ DER RECHTSTECHNIKEN FUER DIE LOESUNG DER VERSCHIE
DENEN ANREIZPROBLEME 81
KAPITEL 5: VERHALTENSSTEUERUNG DURCH DISPOSITIVES RECHT 83
I. NOTWENDIGKEIT UND BESCHRAENKTE BEDEUTUNG DISPOSITIVER NORMEN 83
II. KRITERIEN FUER DIE WAHL DISPOSITIVER REGELN 84
III. VORSCHLAG FUER EINE HEURISTIK 86
A. UEBERSICHT 86
B. VORRANG DER BESCHRAENKUNGSREGEL 87
C. WAHL DER RELATIV RESTRIKTIVSTEN REGEL 89
D. SUBSIDIAERE ANWENDUNG DER MEHRHEITSREGEL 89
IV. GRUENDE FUER VORRANG DER BESCHRAENKUNGSREGEL 90
A. ASYMMETRISCHE ABBEDINGUNGSKOSTEN 90
1. VERTEILUNG DER ABBEDINGUNGSLAST 90
2. HOEHERE INITIATIVKOSTEN DER AKTIONAERE 92
3. PROBLEM KOLLEKTIVEN HANDELNS DER AKTIONAERE 94
B. INFORMATIONSVORSPRUNG DER INSIDER? 94
C. SUBSIDIARITAET DER MEHRHEITSREGEL 96
1. TRANSAKTIONSKOSTEN 96
XI
INHALT
2. NETZWERK- UND ANDERE SKALENEFFEKTE 97
3. DELEGATION VON AENDERUNGEN AN DEN GESETZGEBER 101
4. VERZERRUNG ZUGUNSTEN DES STATUS QUO (STATUS QUO BIAS~) 102
V. FAZIT: DISPOSITIVE NORMEN ALS BAUSTEINE EINES EFFIZIENTEN
AKTIENRECHTS... 103
KAPITEL 6: OPTIMIERUNG DER AKTIONAERSMITWIRKUNG 105
I. AKTIONAERSMITWIRKUNG UND OPTIMIERUNG DER RECHTSGESTALTUNG 105
II. BEZUG ZUR AKTIONAERSDEMOKRATIE 106
A. DREI BEDEUTUNGEN DES BEGRIFFS AKTIONAERSDEMOKRATIE 106
B. AKTIONAERSDEMOKRATIE UND GESTALTUNGSFREIHEIT 108
C. REFORMTHEMEN 109
D. GRENZEN DER VERBESSERUNG DER AKTIONAERSMITWIRKUNG 112
III. ANSTOSS ZU STATUTENAENDERUNGEN 112
A. BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT DISPOSITIVER NORMEN 112
B. VERSCHIEBUNG DER INITIATIVLAST AUF DEN VERWALTUNGSRAT 114
1. GUELTIGKEITSBESCHRAENKUNGEN FUER ABWEICHUNGEN VOM DISPOSITI
VEN RECHT 114
2. BEFRISTUNG VON ABWEICHUNGEN 115
3. VERFALL BESTEHENDER ABWEICHUNGEN NACH BOERSENGANG ODER
KONTROLLWECHSEL 116
4. UEBERGANGSRECHT: UNGUELTIGKEIT ALTRECHTLICHER ABWEICHUNGEN 118
5. VERBOT VON GLOBALABSTIMMUNGEN (BUNDLING) 119
C. SENKUNG DER INITIATIVKOSTEN DER AKTIONAERE 121
1. ERGAENZUNG ZUR UMKEHR DER ABWEICHUNGSLAST 121
2. HAUPTSAECHLICH INDIREKTE WIRKUNG 122
3. REFORMTHEMEN 123
A) SENKUNG DER TRAKTANDIERUNGSSCHWELLE 123
B) SICHERER HAFEN BEI DER GRUPPENMELDEPFLICHT 125
C) VERBESSERTER ABLAUF IM VORFELD DER GENERALVERSAMMLUNG 126
D) ERLEICHTERUNG DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN AKTIONAEREN 127
E) KOSTENUEBERNAHME BEI OBSIEGEN? 128
F) FAZIT: AUSGEWIESENER REFORMBEDARF 128
IV. MASSNAHMEN GEGEN INTERESSENKONFLIKTE VON AKTIONAEREN 129
A. INTERESSENKONFLIKTE BEEINTRAECHTIGEN ENTSCHEIDFINDUNG 129
XII
INHALT
B. VERSTAERKENDE FAKTOREN: RATIONALE PASSIVITAET UND ENTKOPPELUNG VON
KAPITAL UND STIMMRECHT 129
C. PRAEFERENZ FUER DIREKTE BEKAEMPFUNG DER INTERESSENKONFLIKTE 132
D. BEHERRSCHENDER AKTIONAER: MEHRHEIT-DER-MINDERHEIT-REGEL 133
E. DISPOSITIVER STIMMRECHTSAUSSCHLUSS FUER ORGANE BEI GEWISSEN
GESCHAEFTEN 136
F. INTERESSENKONFLIKTE NICHT BEHERRSCHENDER AKTIONAERE 138
1. UEBERSICHT 138
2. MIT DER UNTERNEHMENSLEITUNG VERBUENDETE INSTITUTIONELLE
ANLEGER 139
3. KURZFRISTIGER ANLAGEHORIZONT (SHORT-TERMISM) 141
4. AKTIONAERE MIT INTERESSE AN FALLENDEM AKTIENKURS 144
5. AKTIONAERE MIT POLITISCHEN ODER SOZIALEN ZIELEN 146
V. ERGEBNIS: OPTIMIERUNG DER AKTIONAERSMITWIRKUNG ALS VORAUSSETZUNG
UND ANWENDUNGSFALL DER GESTALTUNGSFREIHEIT 147
KAPITEL 7: BESCHRAENKTE NOTWENDIGKEIT ZWINGENDER VORSCHRIFTEN 151
I. SUBSIDIARITAET ZWINGENDER NORMEN 151
II. SCHUTZ DRITTER, INSBESONDERE DER GLAEUBIGER 152
A. DRITTSCHUTZ NUR DURCH ZWINGENDES AKTIENRECHT 152
B. GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG ALS FOLGE DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 153
C. BODENLOSIGKEIT DES GLAEUBIGERSCHUTZMOTIVS 155
D. INTERESSENGLEICHLAUF VON GLAEUBIGERN UND AKTIONAEREN 156
E. HETEROGENITAET DER GLAEUBIGER UND ALTERNATIVEN ZUM AKTIENRECHT
LICHEN GLAEUBIGERSCHUTZ 157
F. PRAEFERENZ FUER SPEZIALISIERTE GLAEUBIGERSCHUTZNORMEN 158
III. MINDERHEITENSCHUTZ 160
A. WEITGEHENDER MINDERHEITENSCHUTZ DURCH NICHT ZWINGENDE
NORMEN 160
B. BODENLOSIGKEIT DES MINDERHEITENSCHUTZMOTIVS 162
C. PRAEFERENZ FUER SPEZIALISIERTE ZWINGENDE MINDERHEITENSCHUTZNORMEN...163
IV. IRREVERSIBILITAET VON GV-BESCHLUESSEN 165
V. ERGEBNIS: KEIN ANLASS FUER UMFASSENDE BESCHRAENKUNG DER GESTALTUNGS
FREIHEIT 167
XIII
INHALT
TEIL 3: DELEGATIONSFREIHEIT UND GESELLSCHAFTSINTERNE
KOMPETENZORDNUNG 169
KAPITEL 8: DELEGATIONSFREIHEIT STATT PARITAETSPRINZIP 171
I. DAS PARITAETSPRINZIP ALS GRUNDSATZ DER AKTIENRECHTLICHEN KOMPETENZ
ORDNUNG 172
II. PARITAETSPRINZIP, GEWALTENTEILUNG UND DIE DARAUS RESULTIERENDE
VERWIRRUNG 173
III. DAS DELEGATIONSMODELL DER AKTIENRECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG 176
A. AKTIONAERE ALS DELEGANTEN - UNTERNEHMENSLEITUNG ALS DELEGATAR 176
B. PARALLELE ZU DELEGATIONSMODELLEN DER PUBLIC CHOICE 179
C. DELEGATION ALS MODELL 181
D. DELEGATION ALS KONTINUUM 181
IV. DELEGATIONSFREIHEIT ALS ALTERNATIVE ZUM PARITAETSPRINZIP 182
A. DELEGATIONSFREIHEIT ALS TEIL DER GESTALTUNGSFREIHEIT 182
B. BEZUG ZUR OMNIPOTENZTHEORIE 183
C. PRAKTISCHES BEDUERFNIS NACH DELEGATIONSFREIHEIT 185
D. FUNKTION DES AKTIENRECHTS: UNTERSTUETZUNG EFFIZIENTER DELEGATION 187
E. UNTERSCHIEDE ZUR HERRSCHENDEN DENKWEISE 188
V. BAUSTEINE EINER NICHT ZWINGENDEN KOMPETENZORDNUNG 189
A. DISPOSITIVE KOMPETENZNORMEN 189
1. REGELN ZUR WAHL DISPOSITIVER KOMPETENZNORMEN 190
2. DISPOSITIVE AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN DER GV 191
3. DISPOSITIVE KONKURRIERENDE KOMPETENZEN 194
B. ERGAENZENDE REGELUNGSPFLICHT DES VERWALTUNGSRATES 196
C. AUSLEGUNGSREGELN FUER STATUTARISCHE KOMPETENZDELEGATIONEN 196
VI. SCHRANKEN DER DELEGATIONSFREIHEIT 198
A. BESCHRAENKUNG AUS EFFIZIENZGRUENDEN 198
B. ARTEN VON BESCHRAENKUNGEN 199
1. DELEGATIONSVERBOTE (UNUEBERTRAGBARE KOMPETENZEN) 199
2. ZWANGSDELEGATION (UNENTZIEHBARE KOMPETENZEN) 201
3. GESETZLICHE GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 202
4. VORAUSSETZUNGEN ODER AUFLAGEN FUER EINE DELEGATION 203
5. INDIREKTE STEUERUNG DURCH VERANTWORTLICHKEITSNORMEN 203
XIV
INHALT
VII. FAZIT: DELEGATIONSFREIHEIT ALS TRAGFAEHIGER GRUNDSATZ DES KOMPETENZ
RECHTS 204
KAPITEL 9: UNENTZIEHBARE KOMPETENZEN DES VERWALTUNGSRATES 207
I. UNENTZIEHBARE VERWALTUNGSRATSKOMPETENZEN ALS ZWANGSDELEGATION 207
II. KRITIK 208
A. DELEGATIONSFREIHEIT ALS AUSGANGSPUNKT DER RECHTSSETZUNG 208
B. KOSTEN DER ZWANGSDELEGATION 209
C. UNTAUGLICHE ARGUMENTE FUER DIE ZWANGSDELEGATION 211
1. INTERESSENKONFLIKTE DER AKTIONAERE 211
2. KURZFRISTIGER ZEITHORIZONT DER AKTIONAERE 212
3. MINDERHEITENSCHUTZ 214
4. SCHUTZ DRITTER 214
5. FUNKTIONALE EIGNUNG DER ORGANE 215
6. GEFAHR VON KOMPETENZSTREITIGKEITEN 217
7. PREISGABE SCHUETZENSWERTER INFORMATIONEN 218
8. FEHLENDE ORGANVERANTWORTLICHKEIT DER AKTIONAERE 219
D. ERGEBNIS: UNENTZIEHBARE VR-KOMPETENZEN SIND INEFFIZIENT 220
III. VORSCHLAG ZUR EINFUEHRUNG DER DELEGATIONSFREIHEIT 221
A. AUFHEBUNG DER UNENTZIEHBARKEIT DER VERWALTUNGSRATS
KOMPETENZEN 221
B. GRUNDSAETZLICH DISPOSITIVE KONKURRIERENDE KOMPETENZEN 221
C. AUSNAHMSWEISE DISPOSITIVE AUSSCHLIESSLICHE KOMPETENZEN DER GV 223
1. SCHWER ABZUSCHAETZENDES MITSPRACHEBEDUERFNIS DER GV 223
2. GENEHMIGUNG BEDEUTENDER TRANSAKTIONEN 223
3. VERSCHULDUNGSOBERGRENZE 226
D. ERGAENZENDE MASSNAHMEN 227
1. GESTALTUNGSFREIHEIT BETREFFEND ANFECHTBARKEIT VON GV-
BESCHLUESSEN 227
2. VERBESSERUNG DES DRITTSCHUTZES BEI BESCHRAENKUNG DER
VERTRETUNGSBEFUGNIS 229
3. KLARSTELLUNG DER FEHLENDEN VERANTWORTLICHKEIT DER AKTIONAERE 230
4. KEINE AENDERUNG DER VERANTWORTLICHKEIT DES VERWALTUNGSRATES 232
IV. FAZIT: MUT ZUR DELEGATIONSFREIHEIT 234
XV
INHALT
KAPITEL 10: UNUEBERTRAGBARE KOMPETENZEN DER GENERALVERSAMMLUNG 237
I. DAS ALLGEMEINE DELEGATIONSVERBOT 237
II. . DELEGATIONSFREIHEIT UND DISPOSITIVE KOMPETENZNORMEN 239
III. BESCHRAENKTER BEDARF AN DELEGATIONSVERBOTEN 240
A. AUSNAHMECHARAKTER VON DELEGATIONSVERBOTEN 240
B. KOSTEN VON DELEGATIONSVERBOTEN 241
C. IRREVERSIBILITAET VON GV-BESCHLUESSEN ALS GRUND FUER DELEGATIONS
VERBOTE 242
D. UNGUELTIGE GRUENDE FUER DELEGATIONSVERBOTE 243
1. INTERESSENKONFLIKT DER UNTERNEHMENSLEITUNG 243
2. INFORMATIONSMANGEL DER AKTIONAERE 244
3. GLAEUBIGERSCHUTZ 245
4. PUBLIZITAET 246
E. MILDERE MASSNAHMEN: BEFRISTUNG UND SPEZIFIKATION DER DELEGATION..247
F. ERGEBNIS: DELEGATIONSVERBOTE NUR AUSNAHMSWEISE EFFIZIENT 249
IV. KONSEQUENZEN FUER AUSGEWAEHLTE DELEGATIONSVERBOTE 249
A. FORMELLER CHARAKTER DES DELEGATIONSVERBOTS FUER STATUTEN
AENDERUNGEN 249
B. UMSTRUKTURIERUNGEN: DELEGATIONSVERBOT NUR BEI STATUTEN
AENDERUNG 251
C. BERECHTIGTES DELEGATIONSVERBOT BEI GV-BESCHLUSSVORAUSSETZUNGEN 253
D. UNNOETIGE DELEGATIONSVERBOTE BETREFFEND FIRMA UND SITZ 255
1. UMFIRMIERUNG 255
2. SITZVERLEGUNG 256
E. KAPITAL 257
1. DELEGIERBARKEIT VON AKTIENSPLITS 257
2. UNGERECHTFERTIGTE SCHRANKEN DER GENEHMIGTEN KAPITAL
ERHOEHUNG 258
3. NENNUNG DES WICHTIGEN GRUNDES BEIM BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS.... 260
4. DELEGATIONSFREIHEIT BEI DER KAPITALHERABSETZUNG 262
F. PROZENT- UND HOECHSTSTIMMKLAUSELN ALS KANN-VORSCHRIFTEN 264
G. DELEGIERBARKEIT VON DIVIDENDENBESCHLUESSEN 267
H. WAHLEN 269
1. KOOPTATION VON VERWALTUNGSRATSMITGLIEDERN 269
2. DELEGIERBARKEIT DER WAHL DES VERWALTUNGSRATSPRAESIDENTEN 271
XVI
INHALT
3. DELEGIERBARKEIT DER WAHL DER REVISIONSSTELLE 271
I. VERGUETUNGEN 274
1. ABSTIMMUNG UEBER VERGUETUNGEN (SAY ON PAY) 274
2. STATUTARISCHE GRUNDLAGE FUER BESTIMMTE VERGUETUNGEN 275
J. ZULAESSIGKEIT VON VORRATSBESCHLUESSEN GEGEN UEBERNAHMEANGEBOTE 278
V. ERGEBNIS: DELEGATIONSVERBOTE WEITGEHEND VERZICHTBAR 280
TEIL 4: ORGANISATIONSFREIHEIT UND UNTERNEHMENSLEITUNG 281
KAPITEL 11: DIE BESCHRAENKTE FUNKTION DES ORGANISATIONSRECHTS 283
I. AKTIENRECHT ALS ORGANISATIONSRECHT 283
II. ZWECK DES ORGANISIERENS: FOERDERUNG DER WERTMAXIMIERUNG 285
III. DIE UNTERNEHMENSLEITUNG AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER SICHT: MEHR
ALS
NUR INTERESSENKONFLIKTE 287
A. AGENTURKOSTENTHEORIE ALS GRUNDLAGE DES AKTIENRECHTS 287
B. DER THEORIENPLURALISMUS DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN LITERATUR 287
C. KONSEQUENZ: BESCHRAENKTE FUNKTION AKTIENRECHTLICHER ORGANISATIONS
NORMEN 290
D. ANWENDUNGSBEISPIEL: DIE BUSINESS JUDGMENT RULE 291
IV. GRENZEN RECHTLICHER STEUERUNG DER UNTERNEHMENSLEITUNG 293
A. DIE TAETIGKEIT VON VERWALTUNGSRAETEN AUS EMPIRISCHER SICHT 293
B. WICHTIGKEIT WEICHER FAKTOREN 296
C. UNTERGEORDNETE BEDEUTUNG VON STRUKTUREN 297
D. FORMELLE STRUKTUREN UND GELEBTE ORGANISATION 298
E. HETEROGENE ORGANISATIONSBEDUERFNISSE 300
V. KONSEQUENZEN FUER DIE AUSGESTALTUNG VON ORGANISATIONSNORMEN 301
A. GEFAHR EINER ERWARTUNGSLUECKE 301
B. FUNKTION VON ORGANISATIONSNORMEN: UNTERSTUETZUNG DER SELBST
ORGANISATION 302
KAPITEL 12: ORGANISATIONSFREIHEIT UND GEWAEHRLEISTUNG DER SELBST
ORGANISATION 303
I. ORGANISATIONSFREIHEIT ALS TEIL DER GESTALTUNGSFREIHEIT 304
II. DER VORRANG DER ORGANISATIONSFREIHEIT 305
A. GRUENDE FUER ORGANISATIONSFREIHEIT 305
XVII
INHALT
B. INHALT DER ORGANISATIONSFREIHEIT 306
C. ORGANISATIONSFREIHEIT UND GESTALTUNGSSPIELRAUM DES
VERWALTUNGSRATES 307
D. FUNKTION DES ORGANISATIONSRECHTS: GEWAEHRLEISTUNG EFFIZIENTER
SELBSTORGANISATION 308
III. AUSGESTALTUNG DISPOSITIVER ORGANISATIONSNORMEN 309
A. NOTWENDIGKEIT DISPOSITIVER NORMEN 309
B. DISPOSITIVE MATERIELLE ORGANISATIONSNORMEN 310
1. ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM: ANTIPRAEFERENZEN DER INSIDER 310
2. UEBERWACHUNG DURCH FUNKTIONENTRENNUNG 310
3. PERSOENLICHE EIGENSCHAFTEN VON VERWALTUNGSRATSMITGLIEDERN 314
4. MINDERHEITENRECHTE 316
5. SUBSIDIAER: HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER UNTERNEHMENSLEITUNG 317
C. PARALLELITAET DER ZUSTAENDIGKEITSNORMEN 318
IV. KAUM BEDARF NACH ZWINGENDEN ORGANISATIONSNORMEN 319
A. BESCHRAENKUNG DER ORGANISATIONSFREIHEIT AUS EFFIZIENZGRUENDEN 319
B. KLARE ZUSTAENDIGKEITEN BEIM GLAEUBIGERSCHUTZ 319
C. UNGUELTIGE GRUENDE FUER ZWINGENDE ORGANISATIONSNORMEN 320
1. MINDERHEITENSCHUTZ 320
2. IRREVERSIBILITAET VON GV-BESCHLUESSEN 321
3. MACHTBALANCE 322
4. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 323
V. ERGEBNIS: FUER WEITESTGEHENDE ORGANISATIONSFREIHEIT 323
KAPITEL 13: UMSETZUNG DER ORGANISATIONSFREIHEIT IM
OBLIGATIONENRECHT 325
I. DIE SPITZENVERFASSUNG DER AG 325
II. ABSCHAFFUNG DES ZWANGS ZUM VERWALTUNGSRAT 327
A. VERWALTUNGSRAT ALS EINZIGES VON DER GV GEWAEHLTES LEITUNGSORGAN 327
B. ZWINGENDE NORM NICHT ZU RECHTFERTIGEN 329
C. FREIE GESTALTUNG DER LEITUNGSORGANE 331
III. BEWAEHRTE ELEMENTE DER HEUTIGEN ORDNUNG 332
A. FREIE DELEGATION DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 332
B. KEINE VORGABEN ZUR GESCHAEFTSORDNUNG DES VERWALTUNGSRATES 333
C. KONKURRIERENDE KOMPETENZ ZUR INNEREN ORGANISATION DES
VERWALTUNGSRATES 334
XVIII
INHALT
D. GESTALTUNGS- UND GEHORSAMSPFLICHT DES VERWALTUNGSRATES 336
IV. REFORMBEDARF IM OBLIGATIONENRECHT 337
A. GRUPPEN- UND PARTIZIPANTENVERTRETER IM VERWALTUNGSRAT 337
1. INKONSEQUENTE GESETZLICHE REGELUNG 337
2. ABDINGBARER ANSPRUCH AUF GRUPPEN- UND PARTIZIPANTEN
VERTRETER 338
3. DISPOSITIVES NOMINIERUNGSVERFAHREN 339
B. MEHRHEITSERFORDEMIS FUER VERWALTUNGSRATSBESCHLUESSE 340
1. RELATIVES MEHR ALS SINNVOLLE DISPOSITIVE REGEL 340
2. KEINE IMPLIZITEN SCHRANKEN GEWILLKUERTER MEHRHEITS
ERFORDERNISSE 341
3. STICHENTSCHEID DES VORSITZENDEN 343
C. INDIVIDUALRECHTE DER VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 345
1. INKONSEQUENTE GESETZLICHE REGELUNG 345
2. GEMEINSAMES SCHUTZMOTIV: SCHUTZ VOR OPPORTUNISTISCHEN
INSIDERN 346
3. REFORMVORSCHLAG: WEITGEHENDE, ABER DISPOSITIVE INDIVIDUAL
RECHTE 346
4. ANSPRUCH AUF MUENDLICHE BERATUNG 347
5. ANSPRUCH AUF EINBERUFUNG EINER SITZUNG 348
6. AUSKUNFTS- UND EINSICHTSRECHT 348
7. RECHT AUF GEHEIME ABSTIMMUNG 349
D. UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN 350
1. ORGANISATIONSNORMEN ALS TEIL EINER STRATEGIE ZUM UMGANG MIT
INTERESSENKONFLIKTEN 350
2. KODIFIKATION DER AUS DER TREUEPFLICHT ABGELEITETEN REGELN 353
3. FUER STRENGE DISPOSITIVE REGELN 354
E. VERTRETUNGSMACHT 356
1. FUER EINE DISPOSITIVE GESAMTVERTRETUNG 356
2. STATUTENVORBEHALT FUER ABWEICHENDE REGELUNGEN 357
3. DRITTSCHUTZ DURCH REGISTERPUBLIZITAET 358
V. ERGEBNIS: WEITGEHENDE ORGANISATIONSFREIHEIT MIT VERBESSERUNGS
POTENZIAL 359
KAPITEL 14: DISPOSITIVE SONDERNORMEN FUER PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN 361
I. NOTWENDIGKEIT DIFFERENZIERTER ORGANISATIONSNORMEN 361
XIX
INHALT
II. BOERSEN ALS REGELGEBER 364
A. MOEGLICHE REGELGEBER 364
B. SELBST VERFASSTER KODEX ODER VERWEIS AUF PRIVATES REGELWERK 365
C. GRUENDE FUER EIGNUNG DER BOERSEN 366
1. KOMPETENZ 366
2. ANREIZE 367
3. KOSTEN DER REGELSETZUNG 368
4. MOEGLICHE GEGENARGUMENTE 368
D. FAZIT 370
III. CORPORATE-GOVERNANCE-KODEX MIT STATUTENVORBEHALT 370
A. DAS REGULIERUNGSKONZEPT 370
B. VERWANDTE VORSCHLAEGE 373
C. DURCHSETZUNG DURCH BOERSEN 374
D. VERHAELTNIS ZUM AKTIENRECHT 374
E. MOEGLICHE GEGENARGUMENTE 375
F. VORTEILE GEGENUEBER ANDEREN REGULIERUNGSSTRATEGIEN 377
1. BEGRUENDUNGSPFLICHT FUER ABWEICHUNGEN (COMPLY OR EXPLAIN) 377
2. ENTSPRECHENSERKLAERUNG 380
3. COMPLY-OR-EXPLAIN-EMPFEHLUNG DES SWISS CODE OF BEST PRACTICE.. 382
IV. INHALT DES DISPOSITIVEN CORPORATE-GOVERNANCE-KODEX 383
A. AUSWAHL DER NORMEN 383
B. FUEHRUNGSSTRUKTUR 384
1. TRENNUNG VON VERWALTUNGSRAT UND GESCHAEFTSLEITUNG 384
2. TRENNUNG VON VR-PRAESIDIUM UND VORSITZ DER GESCHAEFTSLEITUNG 386
C. UNABHAENGIGKEIT DER VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER 388
1. AUSSCHLIESSLICH UNABHAENGIGE VERWALTUNGSRAETE 388
2. DEFINITION DER UNABHAENGIGKEIT 390
D. VERWALTUNGSRATSAUSSCHUESSE 393
1. PFLICHT ZUR AUSSCHUSSBILDUNG 393
2. REGELN FUER ALLE AUSSCHUESSE 394
A) UNABHAENGIGKEIT ALLER MITGLIEDER 394
B) OEFFENTLICH ZUGAENGLICHE SATZUNG (COMMITTEE CHARTER) 395
C) BEFUGNIS, BERATER BEIZUZIEHEN 396
3. PRUEFUNGSAUSSCHUSS 396
4. VERGUETUNGSAUSSCHUSS 398
XX
INHALT
5. NOMINIERUNGSAUSSCHUSS 400
6. KEINE WEITEREN AUSSCHUESSE 401
E. REGELN BETREFFEND ABLAEUFE IM VERWALTUNGSRAT 402
V. ERGEBNIS: CORPORATE GOVERNANCE DURCH DISPOSITIVE KOTIERUNGSREGELN 403
TEIL 5: GESTALTUNGSFREIHEIT UND OFFENLEGUNG 405
KAPITEL 15: GESTALTUNGSFREIHEIT STATT ZWINGENDER OFFENLEGUNGS-
PFLICHTEN 407
I. ZWINGENDER CHARAKTER DER OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN BETREFFEND DIE
UNTERNEHMENSLEITUNG 407
II. KRITIK 409
A. UNVEREINBAR MIT DER GESTALTUNGSFREIHEIT 409
B. GRUENDE FUER FREIWILLIGE OFFENLEGUNG 410
C. MARKTVERSAGEN UNWAHRSCHEINLICH 412
1. KEIN ZITRONENMARKT 412
2. KEIN MARKTVERSAGEN WEGEN POSITIVER EXTEMALITAETEN 413
3. EFFIZIENTE INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH ANLEGER 414
4. ZWINGENDE NORMEN ZUR STANDARDISIERUNG UNNOETIG 415
D. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN ZUR GLAUBWUERDIGEN SELBSTBINDUNG UNNOETIG 416
E. OFFENLEGUNGSPFLICHTEN ZUR AGENTURKOSTENSENKUNG UNNOETIG 417
1. INTERESSENKONFLIKT DER UNTERNEHMENSLEITUNG HINSICHTLICH
OFFENLEGUNG 417
2. AUSFORMUNGEN DES ARGUMENTS 418
A) KONTROLL- UND VERHALTENSSTEUERUNGSFUNKTION 418
B) VERTRAUEN IN DIE EMITTENTEN 420
C) SELBSTINFORMATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG 421
D) WEITERE FUNKTIONEN 422
3. DAS FALSCHE DILEMMA 423
F. SCHEINARGUMENTE: FUNKTIONSFAEHIGKEIT DES KAPITALMARKTS UND
VERTRAUEN 424
G. KOSTEN ZWINGENDER OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 425
H. ERGEBNIS: AUSSCHLUSS DER GESTALTUNGSFREIHEIT NICHT ZU RECHTFERTIGEN
...426
III. GESTALTUNGSFREIHEIT AUCH BEI DER OFFENLEGUNG 427
XXI
INHALT
IV. BAUSTEINE EINES NICHT ZWINGENDEN OFFENLEGUNGSREGIMES 429
A. DISPOSITIVE OFFENLEGUNGSNORMEN 429
1. ABDINGBARE OFFENLEGUNGSPFLICHT BEI INTERESSENKONFLIKT 429
2. ABWEICHUNGSZUSTAENDIGKEIT DER GV 430
B. ZWISCHENSCHALTUNG EINES DRITTEN (SCHLEUSE) 432
C. DIFFERENZIERUNG NACH REGULATORISCHEM STANDARD? 434
D. HERAUSFORDERUNGEN BEI DER FORMULIERUNG VON OFFENLEGUNGS
NORMEN 434
1. NORMATIVE FESTLEGUNG DER RELEVANZEN 435
2. INFORMATIONSQUALITAET 437
3. DURCHSETZBARKEIT 439
4. GROESSERE FEHLERTOLERANZ NICHT ZWINGENDER REGELN 440
V. KEIN BEDARF FUER ZWINGENDE OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 441
A. EFFIZIENZ ALS RECHTFERTIGUNG ZWINGENDER OFFENLEGUNGSNORMEN 441
B. GLAEUBIGERSCHUTZ 441
C. MINDERHEITENSCHUTZ 443
D. IRREVERSIBILITAET VON GV-BESCHLUESSEN 443
VI. ERGEBNIS: ZEIT FUER EINEN PARADIGMENWECHSEL IM OFFENLEGUNGSRECHT 444
KAPITEL 16: SKIZZE EINES NICHT ZWINGENDEN OFFENLEGUNGSREGIMES 447
I. VON DER GESTALTUNGSFREIHEIT ZUR EFFIZIENTEN OFFENLEGUNGSORDNUNG 448
II. DAS REGULIERUNGSKONZEPT 448
A. ANKNUEPFUNG AN BOERSENKOTIERUNG 448
B. BOERSEN ALS REGELGEBER 449
C. DURCHSETZUNG UND SANKTIONIERUNG PRIMAER DURCH BOERSEN 451
D. DISPOSITIVE OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN MIT STATUTENVORBEHALT 452
E. BEREITSTELLUNG EINER SCHLEUSEN-INFRASTRUKTUR 453
F. MOEGLICHKEIT ZU GLAUBWUERDIGER SELBSTBINDUNG 454
III. OFFENLEGUNG DER VERGUETUNGEN 456
A. KOMPLEXE GELTENDE REGELUNG 456
B. HERAUSFORDERUNGEN DES REGELGEBERS 457
C. DREI FRAGEN ZU DEN VERGUETUNGEN 458
D. SECHS THEMEN DER OFFENLEGUNG 459
1. GESAMTSUMME DER VERGUETUNGEN 460
2. AUFSCHLUESSELUNG DER VERGUETUNGEN NACH PERSONEN 461
3. BEWERTUNGSMETHODE 462
XXII
INHALT
4. VERGUETUNGSSYSTEM 463
5. RISIKOEXPOSITION DER UNTERNEHMENSLEITUNG 465
6. ZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN DER VERGUETUNGSFESTSETZUNG 467
E. FAZIT: BETRAECHTLICHER AENDERUNGSBEDARF 468
IV. OFFENLEGUNG VON MANAGEMENT-TRANSAKTIONEN 469
A. INHALT UND ZWECK DER GELTENDEN REGELUNG 469
B. LEITLINIEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER OFFENLEGUNGSVORSCHRIFT 470
1. DER INTERESSENKONFLIKT DER UNTERNEHMENSLEITUNG 470
2. RELEVANZ 471
3. INFORMATIONSQUALITAET 472
4. DURCHSETZUNG 473
C. KREIS DER MELDEPFLICHTIGEN 474
1. AUSDEHNUNG AUF FUEHRUNGSKRAEFTE UNTERHALB DER GESCHAEFTS
LEITUNG 474
2. KEINE AUSDEHNUNG AUF BEHERRSCHENDE AKTIONAERE 475
D. ZU MELDENDE TRANSAKTIONEN 475
1. AUSDEHNUNG AUF ALLE TRANSAKTIONEN NAHESTEHENDER PERSONEN 475
2. AUSDEHNUNG AUF TRANSAKTIONEN IN EIGENEN AKTIEN 476
3. AUSDEHNUNG AUF TRANSAKTIONEN IN FREMDKAPITAL UND FREMD
KAPITALDERIVATEN? 477
E. INHALT DER MELDUNG: ANGABEN ZUR MELDEPFLICHTIGEN PERSON 478
F. FAZIT: AUSWEITUNG DER (DISPOSITIVEN) MELDE- UND OFFENLEGUNGS-
PFLICHTEN 479
V. OFFENLEGUNG VON CORPORATE-GOVERNANCE-INFORMATIONEN 479
A. DIE RICHTLINIE CORPORATE GOVERNANCE (RLCG) DER SIX 479
B. LEITLINIEN FUER DIE FORMULIERUNG DER OFFENLEGUNGSNORMEN 480
C. DISPOSITIVE OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 481
1. KONZERNSTRUKTUR 481
2. KREUZBETEILIGUNGEN 482
3. AUSNAHMEN VON BESCHRAENKUNGEN DES STIMMRECHTS 482
4. INTERESSENBINDUNGEN DER UNTERNEHMENSLEITUNG 483
5. ORGANISATION DER UNTERNEHMENSLEITUNG 483
6. REVISIONSSTELLE 484
7. D & O-VERSICHERUNG 485
D. UNVERBINDLICHE EMPFEHLUNGEN ZUR OFFENLEGUNG WEITERER ANGABEN 486
E. FAZIT: UEBERSCHIESSENDER ANHANG ZUR RLCG 487
XXIII
INHALT
VI. ERGEBNIS: DISPOSITIVES OFFENLEGUNGSREGIME ALS PIONIERLEISTUNG 488
SCHLUSS: EIN WEITER WEG ZUR GESTALTUNGSFREIHEIT 491
LITERATUR 497
WEITERE QUELLEN 542
- MATERIALIEN 542
- REGULARIEN 543
- CORPORATE-GOVEMANCE-KODIZES UND -BERICHTE 545
- UEBRIGE BERICHTE, STUDIEN UND POSITIONSPAPIERE 546
SACHREGISTER 548
XXIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_GND | (DE-588)137722893 |
author_facet | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Häusermann, Daniel Markus 1981- |
author_variant | d m h dm dmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042832583 |
classification_rvk | PU 2645 |
ctrlnum | (OCoLC)920800480 (DE-599)DNB1076174418 |
dewey-full | 346.43066 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law 340 - Law |
dewey-raw | 346.43066 340 |
dewey-search | 346.43066 340 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02161nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042832583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160525 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150915s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076174418</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848726400</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 153.20 (AT), sfr 207.00 (freier Pr.), EUR 149.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2640-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848726408</subfield><subfield code="9">3-8487-2640-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037517321</subfield><subfield code="c">DikeVerlag</subfield><subfield code="9">978-3-03751-732-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848726400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)920800480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076174418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2645</subfield><subfield code="0">(DE-625)140460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Häusermann, Daniel Markus</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)137722893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="c">Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich/St. Gallen</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 559 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm, 1160 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Law School der Universität St. Gallen</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gestaltungsfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456595-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261731</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042832583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:10:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848726400 3848726408 9783037517321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261731 |
oclc_num | 920800480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-M382 DE-29 |
physical | XXXI, 559 Seiten 23 cm x 16 cm, 1160 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos Dike |
record_format | marc |
spelling | Häusermann, Daniel Markus 1981- (DE-588)137722893 aut Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen Baden-Baden Nomos 2015 Zürich/St. Gallen Dike 2015 XXXI, 559 Seiten 23 cm x 16 cm, 1160 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Law School der Universität St. Gallen 2014 Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd rswk-swf Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 s Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Häusermann, Daniel Markus 1981- Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121536-9 (DE-588)4456595-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft |
title_auth | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft |
title_exact_search | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft |
title_full | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen |
title_fullStr | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen |
title_full_unstemmed | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft Daniel Markus Häusermann, Dr. iu., LL.M., Rechtsanwalt, Privatdozent für Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität St. Gallen |
title_short | Gestaltungsfreiheit im Recht der Publikumsgesellschaft |
title_sort | gestaltungsfreiheit im recht der publikumsgesellschaft |
topic | Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Gestaltungsfreiheit (DE-588)4456595-1 gnd |
topic_facet | Publikumsgesellschaft Gestaltungsfreiheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausermanndanielmarkus gestaltungsfreiheitimrechtderpublikumsgesellschaft |