Rationierung im Gesundheitswesen: eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2015
|
Schriftenreihe: | Ontos
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 418 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9781501510540 9781501501838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042831009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151001 | ||
007 | t | ||
008 | 150914s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058497758 |2 DE-101 | |
020 | |a 9781501510540 |c Gb. : EUR 109.95 (DE) (freier Pr.), EUR 113.10 (AT) (freier Pr.), sfr 148.00 (freier Pr.) |9 978-1-5015-1054-0 | ||
020 | |a 9781501501838 |9 978-1-5015-0183-8 | ||
024 | 3 | |a 9781501510540 | |
035 | |a (OCoLC)935614051 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058497758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 174.293 |2 22/ger | |
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erk, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)143269593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rationierung im Gesundheitswesen |b eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden |c Christian Erk |
246 | 1 | 3 | |a Rationierung nach Selbstverschulden im Gesundheitswesen |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2015 | |
300 | |a XXI, 418 S. |b graph. Darst. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ontos | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mengenrationierung |0 (DE-588)4038616-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Versorgung |0 (DE-588)4038270-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialethik |0 (DE-588)4055765-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4779603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028260200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028260200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332373970714624 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
I EINLEITUNG: SINN, ZIEL UND AUFBAU DIESER ARBEIT 1
1 SINN UND ZIEL DIESER ARBEIT 1
2 AUFBAU DIESER ARBEIT 5
II RATIONIERUNG ALS MITTEL ZUR BEKAEMPFUNG DES CHRONISCHEN
FINANZIERUNGSDEFIZITS UNSERER GESUNDHEITSWESEN 7
1 DAS GESUNDHEITSWESEN UND SEIN GESUNDHEITSZUSTAND 7
2 DIE SICHERSTELLUNG IHRER FINANZIERBARKEIT ALS KERNHERAUSFORDERUNG
UNSERER GESUNDHEITSWESEN 10
2.1 INDIVIDUELL FREIWILLIG VS. KOLLEKTIV ZWANGSFINANZIERTER TEIL DES
GESUNDHEITSWESENS 10
2.2 DIE FINANZIERUNG DES KOLLEKTIV ZWANGSFINANZIERTEN TEILS DES
GESUNDHEITSWESENS 15
2.3 KOSTENANSTIEG UND EINNAHMENRUECKGANG 21
3 MASSNAHMEN ZUR SICHERSTELLUNG DER FINANZIERBARKEIT DES
GESUNDHEITSWESENS 26
4 MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG DER FINANZIERUNGSLUECKE:
RATIONALISIERUNG, MITTELERHOEHUNG, RATIONIERUNG 29
4.1 ERHOEHUNG DER MITTEL 29
4.2 RATIONALISIERUNG (EFFIZIENZSTEIGERUNG) 33
4.3 RATIONIERUNG 34
4.4 EVALUATION DER STRATEGIEN: DIE UNAUSWEICHLICHKEIT DER
RATIONIERUNG 39
5 RATIONIERUNG NACH SELBSTVERSCHULDEN: MORALISCH ZULAESSIG ODER
NICHT? 41
5.1 RATIONIERUNG NACH SELBSTVERSCHULDEN = ZUR-VERANTWORTUNG-ZIEHEN FUER
VERGANGENES GESUNDHEITSSCHAEDLICHES GESUNDHEITSVERHALTEN 44
5.2 WARUM RATIONIERUNG NACH GESUNDHEITSVERHALTEN? ODER: EIN GENAUERER
BLICK AUF DIE EPIDEMIOLOGISCHE TRANSITION 47
6 AUF DEM WEG ZU EINER ANTWORT AUF (FF
WELT
) 58
HTTP://D-NB.INFO/1058497758
X
* INHALT
III VERANTWORTUNG 60
1 DIE BEIDEN GRUNDLEGENDEN FORMEN DER VERANTWORTUNG 60
2 PROSPEKTIVE VERANTWORTUNG 63
3 RETROSPEKTIVE VERANTWORTUNG 65
3.1 (RETROSPEKTIVE) KAUSALVERANTWORTUNG 67
3.2 (RETROSPEKTIVE) RECHTFERTIGUNGSVERANTWORTUNG 69
4 VERANTWORTUNG: EIN ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 77
5 RATIONIERUNG NACH GESUNDHEITSVERHALTEN ALS ZUSCHREIBUNG VON
RECHENSCHAFTSVERANTWORTUNG 77
5.1 (FF
WEIT
)
ODER DIE FRAGE, WAS WIR UNS GEGENSEITIG SCHULDIG SIND 81
5.2 VON (FF
WEIT
)
ZU (FF
ENG
) 83
IV MORALISCHE PFLICHTEN UND RECHTE 88
1 WOZU WIR FREI SIND UND WOZU NICHT: PFLICHTEN UND
FREIHEITSRECHTE 88
2 PFLICHTEN UND RECHTE ALS ZWEITEILIGE PRAEDIKATE 90
2.1 DER INHALT EINER PFLICHT/ EINES RECHTS (Q ) 92
2.2 DAS SUBJEKT EINER PFLICHT/ EINES RECHTS (A) 94
3 PFLICHTEN UND RECHTE ALS DREITEILIGE RELATIONSPRAEDIKATE 97
3.1 DAS GEGENUEBER EINER PFLICHT/EINES RECHTS (B) 97
3.2 PFLICHTEN MIT GEGENUEBER: RECHTSPFLICHTEN UND ANSPRUCHSRECHTE 99
3.3 PFLICHTEN OHNE GEGENUEBER: LIEBESPFLICHTEN 102
4 PFLICHTEN UND RECHTE ALS BEGRUENDETE FUENFTEILIGE
RELATIONSPRAEDIKATE 104
4.1 DER VON EINER PFLICHT/ EINEM RECHT BEGUENSTIGE BZW. BETROFFENE
(C) 105
4.2 DIE BEGRUENDUNG EINER PFLICHT/ EINES RECHTS (Z) 106
5 ZWISCHENFAZIT: DIE GRUNDLEGENDEN FORMEN EINER PFLICHT BZW. EINES
RECHTS 108
6 PERSONSEIN ALS BEGRUENDUNG MORALISCHER RECHTE UND PFLICHTEN 114
7 SCHAERFUNG DER FORSCHUNGSFRAGE (FF
ENG
.) 116
V PERSONALITAET: WAS UND WER IST EINE PERSON? 121
1 WAS UND WER IST EINE PERSON? 121
2 GRUNDPOSITIONEN ZUR BEZIEHUNG DER BEGRIFFE *MENSCH" UND
*PERSON" 122
3 WAS IST EINE PERSON? EINE KATEGORISIERUNG DER
DEFINITIONSANSAETZE 133
3.1 DER FUNKTIONALISTISCH-EMPIRISCHE DEFINITIONSANSATZ DES PERSONSEINS
UND SEINE SPIELARTEN 136
INHALT
* XI
3.2 DER RELATIONALE DEFINITIONSANSATZ DES PERSONSEINS UND SEINE
SPIELARTEN 149
3.3 DER ONTOLOGISCHE DEFINITIONSANSATZ DES PERSONSEINS UND SEINE
SPIELARTEN 152
4 ZWISCHENFAZIT: PERSONSEIN ALS BESITZEN VON RATIONALEM LEBEN 158
5 (RATIONALES) LEBEN 162
5.1 MERKMALE DES LEBENS 163
5.2 LEBEN ALS FAEHIGKEIT ZU ENDOGENER AKTIVITAET 168
5.3 DIE SEELE ALS LEBENSPRINZIP 171
5.3.1 DIE METAPHYSISCHEN GRUNDLAGEN DES SEELENBEGRIFFS 172
5.3.1.1 EXKURS: VON DER NOTWENDIGKEIT DER METAPHYSIK 173
5.3.1.2 AKT UND POTENZ 177
AKT UND POTENZ ALS ZWEI ARTEN VON SEIENDEM 178
POTENZ KANN NUR DURCH AKT AKTUALISIERT WERDEN 182
5.3.1.3 FORM UND MATERIE 184
5.3.2 LEBEN ALS BESITZ DER SUBSTANTIELLEN FORM *SEELE" 187
5.3.3 WAS UND WANN IST TOD? 191
5.4 (RATIONALES) LEBEN (L
R
) 194
6 ZUSAMMENFASSUNG: WAS UND WER IST EINE PERSON? 197
VI DIE MORALISCHEN PFLICHTEN UND RECHTE DER ZU EINEM GESUNDHEITSWESEN
ZUSAMMENGESCHLOSSENEN PERSONEN 205
1 DREI ANSATZPUNKTE ZUR ABLEITUNG MORALISCHER PFLICHTEN UND RECHTE AUS
DEM PERSONSEIN DES MENSCHEN 205
2 IN DER GESUNDHEIT ALS TEIL DER ZU RESPEKTIERENDEN PERSONALEN WUERDE
BEGRUENDETE MORALISCHE RECHTE UND PFLICHTEN 207
2.1 PERSONALE WUERDE UND DER IHR GESCHULDETE RESPEKT 208
2.2 EXKURS: IMPLIZIERT EINE NEGATIVE PFLICHT AUTOMATISCH EINE POSITIVE
PFLICHT? 214
2.3 RESPEKTIERUNG DER GESUNDHEIT ALS TEIL DER RESPEKTIERUNG DER WUERDE
DER PERSON 216
2.4 ZUSAMMENFASSUNG: DAS IN DER WUERDE DER PERSON BEGRUENDETE
MORALISCHE ANSPRUCHSRECHT DER ZU EINEM GESUNDHEITSWESEN
ZUSAMMENGESCHLOSSENEN PERSONEN AUF RESPEKTIERUNG DER
GESUNDHEIT 217
3 IN DER GESUNDHEIT ALS TEIL DES BONUM PERSONALE BEGRUENDETE
MORALISCHE RECHTE UND PFLICHTEN 218
3.1 DIE MORALISCHE PFLICHT JEDES SEIENDEN ZU WERDEN, WAS ES IST 220
3.2 DIE WESENHAFTEN LEBENSZWECKE DER MENSCHLICHEN PERSON 227
XII
* INHALT
3.3 GESUNDHEIT ALS WESENHAFTER LEBENSZWECK UND BONUM DER
MENSCHLICHEN PERSON 233
3.4 ZUSAMMENFASSUNG: DIE IN DER GESUNDHEIT ALS TEIL DES BONUM
PERSONALE BEGRUENDETEN MORALISCHEN (PERSONALWOHL-)RECHTE UND
(PERSONALWOHL-)PFLICHTEN DER ZU EINEM GESUNDHEITSWESEN
ZUSAMMENGESCHLOSSENEN PERSONEN 236
4 IN DER GESUNDHEIT ALS TEIL DES BONUM COMMUNE BEGRUENDETE
MORALISCHE RECHTE UND PFLICHTEN 238
4.1 EXKURS: BONUM COMMUNE = COMMON GOOD? 238
4.2 DAS WESEN DES (PHILOSOPHISCHEN) BONUM COMMUNE 242
4.2.1 DAS BONUM COMMUNE ALS GEMEINSAMES ZIEL 244
4.2.2 DAS IMMANENTE UND DAS AEUSSERE BONUM COMMUNE 248
4.2.3 ZUSAMMENFASSUNG: EINE DEFINITION DES (PHILOSOPHISCHEN) BONUM
COMMUNE 255
4.3 GEMEINWOHLPFLICHTEN UND GEMEINWOHLRECHTE 256
4.4 GESUNDHEIT ALS TEIL DES BONUM COMMUNE 268
4.5 ZUSAMMENFASSUNG: DIE IN DER GESUNDHEIT ALS TEIL DES BONUM
COMMUNE BEGRUENDETE GEMEINWOHLPFLICHTEN ZU UND GEMEINWOHLRECHTE
AUF GESUNDHEIT DER ZU EINEM GESUNDHEITSWESEN
ZUSAMMENGESCHLOSSENEN PERSONEN 270
5 ZUSAMMENFASSUNG 272
VII IST RATIONIERUNG NACH GESUNDHEITSVERHALTEN MORALISCH ZULAESSIG? 275
1 RATIONIERUNG NACH GESUNDHEITSVERHALTEN: BEDINGUNGEN IHRER
MORALISCHEN ZULAESSIGKEIT 275
2 PRPERFUELLUNG
PLP.
MITWIRKUNG GESUNDHEIT IBC
276
3 EIN BLICK AUF DIE VERANTWORTUNGSKONSEQUENZ 279
4 ZUSAMMENFASSUNG 286
VIII SCHLUSSGEDANKEN: VON DER ZUSCHREIBUNG RETROSPEKTIVER ZUR STAERKUNG
PROSPEKTIVER VERANTWORTUNG 288
1 DIE SCHWIERIGKEIT DER ZUSCHREIBUNG VON AEUSSERER KAUSALVERANTWORTUNG
UND IHRE KONSEQUENZEN 288
1.1 SCHWIERIGKEITEN BEI DER ZUSCHREIBUNG AEUSSERER
KAUSALVERANTWORTUNG 289
1.2 BEURTEILUNG DER UMSETZBARKEIT DER RATIONIERUNG NACH
SELBSTVERSCHULDEN 292
2 VON DER ZUSCHREIBUNG RETROSPEKTIVER ZUR STAERKUNG PROSPEKTIVER
VERANTWORTUNG 297
3 (SOZIALE) GERECHTIGKEIT IST VIEL, ABER NICHT ALLES 308
INHALT *
ANHANG 319
1 ENTWICKLUNG DER KOSTEN DER GESUNDHEITSWESEN VON DEUTSCHLAND,
OESTERREICH UND DER SCHWEIZ FUER DEN ZEITRAUM ZWISCHEN
1960
UND
2011
319
2 RATIONIERUNG: FORMEN, KRITERIEN UND DIMENSIONEN 325
2.1 FORMEN DER RATIONIERUNG 325
2.2 RATIONIERUNGSKRITERIEN 335
2.3 DIMENSIONEN DER RATIONIERUNG 339
3
WAS IST EINE PERSON? EIN UEBERBLICK UEBER DIE GAENGIGSTEN
DEFINITIONEN 343
LITERATURVERZEICHNIS 371
ABKUERZUNGSSCHLUESSEL ZU ABGEKUERZT ZITIERTEN WERKEN 371
A) HL. THOMAS VON AQUIN 371
B) ARISTOTELES 372
C) PIATON 373
D) AMBROSIUS VON MAILAND 373
BIBLIOGRAPHIE 374
NAMENSREGISTER 410
SACHREGISTER 416 |
any_adam_object | 1 |
author | Erk, Christian |
author_GND | (DE-588)143269593 |
author_facet | Erk, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Erk, Christian |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042831009 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)935614051 (DE-599)DNB1058497758 |
dewey-full | 174.293 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174.293 |
dewey-search | 174.293 |
dewey-sort | 3174.293 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042831009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150914s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058497758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781501510540</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 109.95 (DE) (freier Pr.), EUR 113.10 (AT) (freier Pr.), sfr 148.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-1-5015-1054-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781501501838</subfield><subfield code="9">978-1-5015-0183-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9781501510540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)935614051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058497758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.293</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erk, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143269593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rationierung im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden</subfield><subfield code="c">Christian Erk</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rationierung nach Selbstverschulden im Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 418 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ontos</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mengenrationierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038616-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Versorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038270-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4779603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028260200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028260200</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042831009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:39:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9781501510540 9781501501838 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028260200 |
oclc_num | 935614051 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 418 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Ontos |
spelling | Erk, Christian Verfasser (DE-588)143269593 aut Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden Christian Erk Rationierung nach Selbstverschulden im Gesundheitswesen Berlin [u.a.] de Gruyter 2015 XXI, 418 S. graph. Darst. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ontos Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd rswk-swf Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd rswk-swf Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd rswk-swf Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 s Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 s Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 s Sozialethik (DE-588)4055765-0 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4779603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028260200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erk, Christian Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054434-5 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4038270-9 (DE-588)4038616-8 (DE-588)4055765-0 |
title | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden |
title_alt | Rationierung nach Selbstverschulden im Gesundheitswesen |
title_auth | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden |
title_exact_search | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden |
title_full | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden Christian Erk |
title_fullStr | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden Christian Erk |
title_full_unstemmed | Rationierung im Gesundheitswesen eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden Christian Erk |
title_short | Rationierung im Gesundheitswesen |
title_sort | rationierung im gesundheitswesen eine wirtschafts und sozialethische analyse der rationierung nach selbstverschulden |
title_sub | eine wirtschafts- und sozialethische Analyse der Rationierung nach Selbstverschulden |
topic | Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Medizinische Versorgung (DE-588)4038270-9 gnd Mengenrationierung (DE-588)4038616-8 gnd Sozialethik (DE-588)4055765-0 gnd |
topic_facet | Selbstverantwortung Wirtschaftsethik Gesundheitsverhalten Medizinische Versorgung Mengenrationierung Sozialethik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4779603&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028260200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erkchristian rationierungimgesundheitsweseneinewirtschaftsundsozialethischeanalysederrationierungnachselbstverschulden AT erkchristian rationierungnachselbstverschuldenimgesundheitswesen |