Qualitätsmanagement für Ingenieure: mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Linß, Gerhard Qualitätsmanagement Grundlagen |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2018]
|
Ausgabe: | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 988 Seiten Illustrationen, Diagramme. - 25 cm |
ISBN: | 9783446440425 3446440429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042830140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t | ||
008 | 150914s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070705438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446440425 |c Festeinband : EUR 40.00 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-446-44042-5 | ||
020 | |a 3446440429 |9 3-446-44042-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1040626249 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070705438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-860 |a DE-B768 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1049 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-526 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-Aug4 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-1028 |a DE-2070s |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 658.4013 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 321 |0 (DE-625)141854: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9260 |0 (DE-625)156054: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 896f |2 stub | ||
084 | |a FER 060f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linß, Gerhard |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)130009334 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement für Ingenieure |b mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen |c Gerhard Linß |
250 | |a 4., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 988 Seiten |b Illustrationen, Diagramme. - 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vorlage |0 (DE-588)4188682-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe, PDF |z 978-3-446-43936-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Onlineausgabe, ePub |z 978-3-446-45779-9 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Linß, Gerhard |t Qualitätsmanagement Grundlagen |b 5., vollständig überarbeitete Auflage |d 2024 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028259350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028259350 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332370636242944 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur vierten Auflage 5
Q Einführung 23
1 1 Bedeutung der Produkt-und Prozessqualität 23
1 2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements 27
1 3 Grundbegriffe der Qualitätslehre 36
Q Qualitätsmanagement 4 0, Messtechnik und industrielle
Bildverarbeitung 41
2 1 Messgrößen zur Beschreibung der Qualität 41
2 2 Arten von Merkmalen 43
2 3 Qualitätsregelkreise 44
2 4 Industrielle Bild Verarbeitung für Qualitätsmanagement und Messtechnik 49
241 Aufgaben der Bildverarbeitung und Qualitätssicherung 50
242 Bildsensoren für die industrielle Bildverarbeitung 51
243 Systemtechnik der industriellen Bildverarbeitung 54
244 Systemfamilien der industriellen Bildverarbeitung 55
245 Standardisierte Schnittstellen für Bildverarbeitungssysteme 57
246 Messtechnische Bild Verarbeitung 59
247 Grundlagen der technischen Erkennung - maschinelles Lernen 70
248 Überwachtes und unüberwachtes maschinelles Lernen 71
2481 Klassifikationsstrategien 71
2482 Datensatzerstellung für das überwachte maschinelle Lernen 73
2483 Segmentierung 74
2484 Merkmalsextraktion/Merkmalsselektion 75
2485 Klassifikatorarten des überwachten maschinellen Lernens 77
2486 Erkennungsgüte eines Klassifikators des überwachten
maschinellen Lernens 77
2487 Klassifikatorarten des unüberwachten maschinellen Lernens 79
249 Praxisbeispiele für die Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung 80
2491 Bestimmung qualitativer Merkmale mit Bildverarbeitung
in der Qualitätssicherung 80
8 Inhalt
2 4 92 Bestimmung quantitativer Merkmale mit
Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung 81
2 5 Messtechnische Tätigkeiten und Normale 85
2 6 Das Gesetzliche Messwesen und die metrologische Infrastruktur
in Deutschland 89
2 7 Internationales Einheitensystem (SI-Einheiten) 95
2 8 Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach DIN EN ISO/IEC
17025:2018-03 98
281 Vergleich DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 mit ISO 17025:2005 99
282 Kalibrierverfahren und deren Validierung
[DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn 7] 101
283 Einrichtungen [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn 6 4] 102
284 Metrologische Rückführbarkeit [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03,
Abschn 6 5] 102
285 Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
[DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn 7 4] 102
286 Sicherung der Qualität von Ergebnissen
[DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn 7 7] 103
287 Berichten von Ergebnissen
[DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Abschn 7 8] 104
Q Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 105
3 1 Prozesse 105
3 2 Prozessketten 108
3 3 Plan-Do-Check-Act-Zyklus-PDCA 110
3 4 Prozessgestaltung 111
Q Normen für Qualitätsmanagementsysteme 113
4 1 Gründe für den Aufbau von QM-Systemen 113
4 2 Entstehung der Normenfamilie ISO 9000 ff 114
4 3 Überblick Normen und Regelwerke für QM-Systeme 116
4 4 Die Kernnormen der ISO-9000-Normenfamilie 122
Qualitätsmanagementsysteme -
Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 und Anleitung
zum nachhaltigen Erfolg nach DIN EN ISO 9004 127
5 1 Kontext der Organisation 129
5 2 Führung 132
521 Führung und Verpflichtung 132
522 Politik 134
523 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation 135
5 3 Planung 135
531 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen 135
532 Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung 136
533 Planung von Änderungen 137
5 4 Unterstützung 137
541 Ressourcen 137
542 Kompetenz 140
543 Bewusstsein 141
544 Kommunikation 141
545 Dokumentierte Information 142
5 5 Betrieb 143
551 Betriebliche Planung und Steuerung 143
552 Anforderung an Produkte und Dienstleistungen 144
553 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen 146
554 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten
und Dienstleistungen 150
555 Produktion und Dienstleistungserbringung 152
556 Freigabe von Produkten u Dienstleistungen 156
557 Steuerung nichtkonformer Ergebnisse 156
5 6 Bewertung der Leistung 157
561 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung 157
562 Internes Audit 159
563 Managementbewertung 160
5 7 Verbesserung 161
571 Allgemeines 161
572 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen 162
573 Fortlaufende Verbesserung 162
5 8 Qualitätsmanagement - Qualität einer Organisation - Anleitung
zum Erreichen eines nachhaltigen Erfolgs nach DIN EN ISO 9004 163
5 9 Risiko- und Krisenmanagement 165
591 Ziele des Risiko- und Krisenmanagements 166
592 Begriffe zum Risiko-und Krisenmanagement 166
593 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko-
und Krisenmanagement 169
594 Umsetzung des Risiko- und Krisenmanagements 171
595 Risikomanagement 172
10
Inhalt
596 Notfall-und Krisenmanagement 17
5961 Organisation des Notfall-und Krisenmanagements 17
5962 Prozess des Notfall- und Krisenmanagements 17
5963 Dokumentation des Notfall- und Krisenmanagements 17
Q Branchenspezifische Anforderungen an QM-Systeme 18
6 1 Anforderungen der Automobilbranche 18
611 IATF 16949 - International Automotive Task Force [Nor 16a] 18
612 VDA 6 1 Verband der Automobilindustrie [VDA 16] 18
6 2 Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmabranche 19
621 Good Manufacturing Practice - GMP 19
622 Good Laboratory Practice - GLP 19
623 Hazard Analysis Critical Control Points - HACCP 19
624 Anforderungen der Medizinbranche 19
6241 Europäische Richtlinien für Medizinprodukte 19
6242 Medizinproduktegesetz - MPG 19
6243 Qualitätsmanagementsysteme für Medizinprodukte
nach DIN EN ISO 13485:2016 [Nor 16c] 20
6244 Kooperation für Transparenz und Qualität
im Gesundheitswesen - KTQ [Web 31] 211
6245 Weitere Normen und Anforderungen in der Medizinbranche 21
6246 US-amerikanische Richtlinien für Medizinprodukte 21
625 Normen weiterer Branchen 21
6251 Ausgewählte Normen und Gesetze zum Risiko-
und Krisenmanagement 21
6252 Weitere branchenorientierte Normen 21
Q Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen 221
7 1 Aufbau von QM-Systemen 221
7 2 Einführung von QM-Systemen 226
7 3 Dokumentierte Informationen in QM-Systemen 228
731 Qualitätsmanagement-Handbuch 231
732 Dokumentierte Informationen: Verfahrensanweisungen,
Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen 233
733 Verfahrensanweisungen 234
734 Prozessbeschreibungen 235
735 Arbeitsanweisungen und Formulare 235
736 Benutzerhinweise für browsergestützte Managementsysteme 236
7 4 Integrierte Managementsysteme 237
741 Gründe und Ziele für den Aufbau integrierter Managementsysteme 237
742 Aufbau integrierter Managementsysteme und Vorgehensmodelle 238
Q Zertifizierung von QM-Systemen
'c81 Gründe für die Zertifizierung von QM-Systemen
482 Zertifizierungsvorbereitung
%483 Zertifizierungsdurchführung und Zertifizierungsaudit
k ,
b84 Probleme und Fehler bei der Zertifizierung
i85 Zertifizierungszeichen und dessen Nutzung
JBI Übersicht zu Methoden und Werkzeugen
für das Qualitätsmanagement
|Q Elementare Methoden und Werkzeuge
f für das Qualitätsmanagement
\ 10 1 Definitionen und Abgrenzungen
h 10 2 Die sieben elementaren Qualitätsmanagementmethoden--
*: 10 2 1 Fehlersammelliste/Strichliste
I 10 2 2 Histogramm - HIS
10 2 3 Pareto-Diagramm - ABC-Analyse
10 2 4 Ursache-Wirkungs-Diagramm/Ishikawa-Diagramm
10 2 5 Flussdiagramm
10 2 6 Korrelationsdiagramm
10 2 7 Qualitätsregelkarte
10 3 Weitere gebräuchliche Methoden der Problemlösung im QM
10 3 1 Affinitätsdiagramm
10 3 2 Brainstorming
10 3 3 Brainwriting
10 3 4 Mind-Mapping
10 3 5 Netzplantechnik
10 3 6 Baumdiagramm
10 3 7 Radardiagramm
10 3 8 5-mal-Warum-Methode
10 3 9 Ist/Ist-Nicht-Analyse
10 3 10 Kepner-Tregoe-Methode - KT
10 3 11 Theorie des erfinderischen Problemlösens -TRIZ
10 4 Problemlösungsleitfäden oder -blätter
243
243
244
247
249
250
251
253
253
254
254
254
263
265
266
267
270
270
270
271
272
272
273
273
275
275
275
276
276
277
12
Inhalt
m Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsplanung 28
11 1 Quality Function Deployment - QFD 28
11 1 1 Zielstellungen und Anwendungsgebiete von QFD 28
11 1 2 House of Quality 28
11 1 3 Die vier Phasen umfassenden Quality Function Deployments 28
11 1 4 Phase I: Produktplanung 28
11 1 5 Phase II: Komponentenplanung 29
11 1 6 Phase III: Prozessplanung 29
11 1 7 Phase IV: Produktionsplanung 29
11 1 8 Hinweise zur Anwendung von QFD 29
11 2 Anforderungsanalyse, Lastenheft und Pflichtenheft 300
11 3 Produkt-Qualitätsvorausplanung und Control Plan - APQP 302
11 4 Prüfplanung 308
11 5 Methodik zur Auswahl von Prüfmitteln 322
11 5 1 Technische/technologische Prüfmittelauswahl 323
11 5 2 Organisatorische Prüfmittelauswahl 326
11 5 3 Wirtschaftliche Prüfmittelauswahl 326
11 6 Industrielles Beispiel für die Erarbeitung eines Prüfplanes 330
11 6 1 Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung „Lagerstift“ -
was zu prüfen ist 331
11 6 2 Prüfzeitpunkt und Prüfart 332
11 6 3 Prüfhäufigkeit und Prüfumfang für die Prüfung
der Hauptmerkmale „Lagerstift“ 332
11 6 4 Prüfmethode und Prüfmittel für die Prüfaufgabe „Lagerstift“ 335
11 6 5 Prüfplan für den Prüfling „Lagerstift“ 338
11 7 Methoden der Toleranzrechnung und Toleranzoptimierung 338
11 7 1 Montage - Austauschbau - Toleranzen 338
11 711 Einführung, Begriffe und Definitionen 338
11 712 Fertigungsgerechte Dimensionierung und Tolerierung 342
11 713 Klassische Toleranzrechnungsmethoden 345
11 714 Toleranzrechnung mittels Java-Applikation
„ConvolutionBuilder“ 347
11 715 Vergleich der Toleranzrechnungsmethoden am Beispiel
Kugelgelenkpassung unter dem Aspekt der Austauschbarkeit 349
11 7 2 Rechnerunterstützte flexible Montage - Adaptive und Selektive
Montage 350
11 721 Prinzip der Adaptiven und Selektiven Montage 350
11 722 Toleranzgruppenbestimmung für die Selektive Montage 351
11 723 „Fertigungstoleranzaufweitung“ durch
Toleranzgruppenoptimierung 355
Methoden und Werkzeuge des QM zur Produktrealisierung 359
12 1 Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz nach VDA 4 359
12 2 Bemusterung 364
12 2 1 Produktionsteil-Freigabe - PPAP 366
12 2 2 Produktionsprozess- und Produktfreigabe - PPF 370
12 2 3 Vergleich PPAP und PPF 373
12 3 Klassifizierung von Prüfungen 373
12 4 Prüfmittelverwaltung und -Überwachung 389
12 5 Statistische Prozessregelung - SPC 400
12 5 1 Abgrenzung von statistischer Prozessregelung
und Annahmestichprobenprüfung 400
12 5 2 Aufgaben und Begriffe der statistischen Prozessregelung
mithilfe von Qualitätsregelkarten 402
12 5 3 Arten von Qualitätsregelkarten 406
12 5 4 Grundlagen für die Anwendung von Qualitätsregelkarten
in der statistischen Prozessregelung 408
12 541 Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale 408
12 542 Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale , 410
12 5 5 Design von Qualitätsregelkarten 414
12 551 Design von Qualitätsregelkarten für qualitative Merkmale 421
12 552 Design von Qualitätsregelkarten für quantitative Merkmale 424
12 5 6 Eigenschaften von Qualitätsregelkarten - Eingriffskennlinien 432
12 561 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten
für qualitative Merkmale 433
12 562 Eingriffskennlinien von Qualitätsregelkarten
für quantitative Merkmale 433
12 563 Vergleich der Eingriffskennlinien unterschiedlicher
Qualitätsregelkarten 438
12 564 Einfluss der Messunsicherheit auf Qualitätsregelkarten
für quantitative Merkmale 439
12 5 7 Design und Eigenschaften von Annahme-Qualitätsregelkarten 440
12 5 8 Design und Eigenschaften von Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis 445
12 5 9 Vergleich und Auswahl von Qualitätsregelkarten 453
12 5 10 Trendanalyse mit Qualitätsregelkarten 456
12 6 Annahmestichprobenprüfung 458
12 6 1 Aufgaben und Begriffe der Annahmestichprobenprüfung 458
12 6 2 Arten von Stichprobensystemen und Stichprobenplänen 460
12 6 3 Grundlagen für die Anwendung von Stichprobensystemen
für die Annahmestichprobenprüfung 462
14 Inhalt
12 6 4 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand qualitativer Merkmale 463
12 641 Einfachstichprobenprüfung 463
12 642 Doppelstichprobenprüfung 464
12 643 Mehrfachstichprobenprüfung 464
12 644 Sequenzialstichprobenprüfung 465
12 645 Skip-Lot-Verfahren 466
12 6 5 Ablauf einer Stichprobenprüfung anhand quantitativer Merkmale 469
12 651 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand
quantitativer Merkmale 469
12 652 Ablauf einer Einfachstichprobenprüfung anhand
quantitativer Merkmale bei doppelten Grenzwerten 470
12 6 6 Operationscharakteristik (OC) und deren Eigenschaften 474
12 661 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen
anhand qualitativer Merkmale 474
12 662 Operationscharakteristik für Stichprobenanweisungen
anhand quantitativer Merkmale 477
12 6 7 Durchschlupfkennlinien 479
12 6 8 Auswahl wirtschaftlicher AQL-Werte und Stichprobenanweisungen 480
12 681 Nomografische Bestimmung einer Stichproben-
anweisung für qualitative Merkmale
aus der Operationscharakteristik 483
12 682 Nomografische Bestimmung einer Stichproben-
anweisung für quantitative Merkmale
aus der Operationscharakteristik 484
12 6 9 Auswahl genormter Stichprobenanweisungen 487
12 691 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative
Merkmale mit dem AQL-Wert 487
12 692 Auswahl von Stichprobenanweisungen für qualitative
Merkmale mit dem LQ-Wert 490
12 693 Auswahl von Stichprobenanweisungen für quantitative
Merkmale mit dem AQL-Wert 497
12 6 10 Übergang von Stichprobenanweisungen für qualitative Merkmale
zu Stichprobenanweisungen für quantitative Merkmale 501
12 7 Fehlermanagement 502
12 8 Reifegradabsicherung nach VDA 507
12 9 Vermeidung unbeabsichtigter Fehler - Poka Yoke 509
12 10 Fehlererkennungssystem - Jidoka 510
12 11 Anzeigetafel für den Fehlerort - Andon 510
12 12 Die drei Mu - Muda, Mura, Muri 511
12 13 Die fünf S - Seiri, Seiton, Seiso, Seiketsu, Shitsuke 512
12 14 5-A-Methode 513
12 15 Pick-by-light-Methode für die Qualitätssicherung 514
Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsauswertung 515
13 1 Prüfprozesseignung 515
13 1 1 Ziele der Prüfprozesseignung 515
13 1 2 Auflösung 517
13 1 3 Wiederholpräzision 517
13 1 4 Vergleichspräzision 518
13 1 5 Stabilität 518
13 1 6 Linearität 518
13 1 7 Messabweichungen 521
13 171 Grobe Messabweichungen 521
13 172 Systematische Messabweichungen 522
13 173 Zufällige Messabweichungen 524
13 174 Bestimmung der Messunsicherheit 524
13 1 8 Verfahren der Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung 530
13 181 Cg/Cgk-Verfahren 530
13 182 GRR-Verfahren 531
13 183 Messautomatentest 535
13 1 9 Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 538
13 2 Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung 539
13 2 1 Grundlegende Definitionen und Zielsetzung 539
13 2 2 Fähigkeit bei einer Einflussgröße 541
13 221 Fähigkeit quantitativer Merkmale normalverteilter
Grundgesamtheiten 541
13 222 Fähigkeit quantitativer Merkmale nicht normalverteilter
Grundgesamtheiten 545
13 223 Fähigkeit qualitativer Merkmale 550
13 224 Sonstige Kennzahlen für Fähigkeit 551
13 2 3 Fähigkeitskennzahlen bei mehreren Einflussgrößen 553
13 2 4 Vertrauensbereich der Fähigkeitskennzahlen 557
13 2 5 Durchführen und Auswerten einer Fähigkeitsuntersuchung 559
13 3 Lieferantenbewertung und Lieferantenentwicklung 562
13 4 Reklamationsmanagement 571
13 5 Checkliste 573
13 6 Balanced Scorecard - BSC 575
13 6 1 Grundgedanken der Balanced Scorecard 575
13 6 2 Strategieumsetzung mit der BSC 576
13 6 3 Auswahl der Messgrößen, Zielwerte und Aktionen
für die Balanced Scorecard 578
13 6 4 Einführung einer Balanced Scorecard 581
16
Inhalt
QQ Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung 58
14 1 Audit 58
14 1 1 Ziele und Arten von Audits 58
14 1 2 Aufgaben der Auditoren 58
14 1 3 Durchführung von Audits 58
14 2 Benchmarking 593
14 3 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse - FMEA 594
14 3 1 Ziele und Arten von FMEAs 594
14 3 2 Durchführung von FMEAs 598
14 3 3 Risikobewertung mithilfe der Risikoprioritätszahl - RPZ 602
14 3 4 Ausschnitt aus der FMEA einer Kühlmittelpumpe 605
14 4 Design Review 606
14 5 Statistische Versuchsplanung/Design of Experiments - DoE 610
14 5 1 Ziele und Arten der Versuchsplanung 610
14 5 2 Faktorielle Versuchsplanung 613
14 5 3 Training zur statistischen Versuchsplanung/
Design of Experiments - DoE 622
14 531 Aufgabe 622
14 532 Theoretische Grundlagen 624
14 533 Geräte und Hilfsmittel 631
14 534 Trainingsaufgaben zur Vorbereitung 631
14 535 Durchführung des Trainings 633
14 536 Auswertung und Erkenntnisgewinn 640
14 5 4 Versuchsplanung nach Taguchi 641
14 6 Six-Sigma-Methode 644
14 6 1 Ursprung und Zielsetzung der Six Sigma 644
14 6 2 Kernprozess von Six Sigma 645
14 6 3 Statistische Kenngrößen der Six-Sigma-Methode 647
14 6 4 Rollen und Aufgaben im Six-Sigma-Prozess 648
14 7 Ständige Verbesserung/Kaizen-KVP 650
14 8 Qualitätszirkel 650
14 9 Vorschlagswesen 651
14 10 Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit 652
14 11 8-D-Methode 654
14 12 Fehlerbaumanalyse (FTA - Fault Tree Analysis) 657
14 13 Ereignisablaufanalyse (ETA - Event Tree Analysis) 664
14 14 Data Mining 666
14 14 1 Der Standard-Data-Mining-Prozess CRISP-DM 667
14 14 2 Arten von Data-Mining-Verfahren 669
14 14 3 Software für die Nutzung von Data-Mining-Verfahren 672
14 14 4 Industrielle Anwendungsgebiete 673
14 15 Lessons Learned 674
Total Quality Management (TQM) und Business Excellence 677
15 1 Begriffsbestimmung 677
15 2 Grundgedanken des TQM 678
15 3 Qualitätspreise 684
15 3 1 Deming Application Prize 684
15 3 2 Malcolm Baldrige National Award - MBNA 685
15 3 3 EFQM Excellence Award - EEA 686
15 3 4 Ludwig-Erhard-Preis 687
15 3 5 Bayerischer Qualitätspreis 689
15 4 Selbstbewertung - Quality Seif Assessment 689
15 4 1 Begriffsbestimmung und Nutzen der Selbstbewertung 689
15 4 2 Der Prozess der Selbstbewertung 690
Rechnergestütztes Qualitätsmanagement 693
16 1 Computer Aided Quality Management - CAQ 693
16 1 1 Ziele des rechnergestützten Qualitätsmanagements 693
16 1 2 Auswahl und Einführung von CAQ-Systemen 694
16 1 3 Laborinformationsmanagementsysteme - LIMS 697
16 2 Funktionen von CAQ-Systemen 697
16 2 1 Datenverwaltung 699
16 2 2 Prüfplanung 699
16 2 3 Prüfauftragsverwaltung 702
16 2 4 Prüfdatenerfassung 704
16 2 5 Prüfdatenauswertung kurzfristig - Freigabe und Prüfentscheid 705
16 2 6 Qualitätsdatenauswertung langfristig - Kennzahlen 710
16 2 7 Reklamadons- und Maßnahmenmanagement 711
16 2 8 Dokumentenverwaltung und rechnergestützte QM-Dokumentation 711
16 2 9 Controlling qualitätsbezogener Kosten 716
16 3 Integration von CAQ-Systemen in die betriebliche IT-Umgebung 716
16 3 1 Schnittstellen und Integrationsstrategien 716
16 3 2 Beispiel für ERP-CAQ-Integration: SAP ERP™ 722
16 3 3 Beispiel für weitere CAQ-Systeme 723
16 4 Office-basierte CAQ-Systeme 724
18
Inhalt
16 4 1 Ziele Office-basierter CAQ-Systeme 72
16 4 2 Rechnergestütztes Auditmanagement 72
16 4 3 Rechnergestütztes Maßnahmenmanagement 72
16 4 4 Rechnergestütztes Schulungs- und Qualifikationsmanagement 72
16 4 5 Rechnergestütztes Lieferantenmanagement 73
16 4 6 Rechnergestütztes Reklamations- und Fehlermanagement 73
16 4 7 Rechnergestütztes Reklamationsmanagement und 8-D-Report 73
16 4 8 Rechnergestütztes Prüfmittelmanagement 73
16 5 Wiki-basierte CAQ-Systeme 73
|Q Qualitätsbezogene Kosten 741
17 1 Definition 74
17 2 Klassische Gliederung qualitätsbezogener Kosten 74
17 2 1 Fehlerverhütungskosten (prevention costs) 74
17 2 2 Prüfkosten (appraisal costs) 74
17 2 3 Fehlerkosten (failure costs) 74
17 3 Gliederung der qualitätsbezogenen Kosten 74
17 4 Aufgaben und Ziele der qualitätsbezogenen Kostenrechnung 74
17 5 Erfassung qualitätsbezogener Kosten 74
17 6 Berechnung qualitätsbezogener Kosten 75
17 6 1 Berechnung der Fehlerverhütungskosten 75
17 6 2 Berechnung der Prüfkosten 75
17 6 3 Berechnung der Fehlerkosten 75
17 7 Beispiele für Kennzahlen in Managementsystemen 75
^ Geräte- und Produktsicherheit 761
18 1 Grundsätze 761
18 2 CE-Kennzeichnung 76
18 3 GS-Zeichen 769
|Q Gesetzliche Haftung 777
19 1 Forderungen des Kunden an ein erworbenes Produkt 777
19 2 Rechtsfolgen fehlerhafter Produkte 778
19 3 Gewährleistungshaftung 780
19 4 Produkthaftung 782
19 4 1 Vertragliche Produkthaftung 782
19 4 2 Produkthaftung nach §823 Abs 1 BGB 783
19 4 3 Produkthaftung nach §823 Abs 2 BGB 786
19 4 4 Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz 786
19 5 Strafrechtliche Produktverantwortung 788
19 6 Konsequenzen für das Qualitätsmanagement 789
Umwelt- und Energiemanagement 791
20 1 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 791
20 1 1 Kontext der Organisation 794
20 111 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
interessierter Parteien 795
20 112 Festlegen des Anwendungsbereichs
des Umweltmanagementsystems 796
20 113 Umweltmanagementsystem 796
20 1 2 Führung 797
20 121 Führung und Verpflichtung 797
20 122 Umweltpolitik 798
20 123 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse
in der Organisation 798
20 1 3 Planung 799
20 131 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen 799
20 132 Umweltziele und Planung zu deren Erreichung 802
20 1 4 Unterstützung 803
20 141 Ressourcen 803
20 142 Kompetenz 803
20 143 Bewusstsein 804
20 144 Kommunikation 804
20 145 Dokumentierteinformation 806
20 1 5 Betrieb 808
20 151 Betriebliche Planung und Steuerung 808
20 152 Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr 809
20 1 6 Bewertung der Leistung 810
20 161 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung 810
20 162 Internes Audit 811
20 163 Managementbewertung 812
20 1 7 Verbesserung 814
20 171 Allgemeines 814
20 172 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen 814
20 173 Fortlaufende Verbesserung 815
20 1 8 Umweltbezogene Rechtsvorschriften 815
20 2 Anforderungen an Umweltmanagementsysteme nach EMASIII 819
20 2 1 Inhalt der EMAS III 820
20 2 2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ISO 14001:2015
und EMAS III 820
20
Inhalt
20 2 3 Aufbau und Einführung eines Umweltmanagementsystems 82
20 2 4 Beispiele zum Umweltmanagement 83
20 3 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 83
20 3 1 Anforderungen an Energiemanagementsysteme DIN EN ISO 50001 83
20 3 2 Umsetzung der Dokumentation
in einem Integrierten Managementsystem 84
20 321 Energieplanungsprozess 84
20 322 Verantwortliche Personen 84
20 323 Dokumentation 85
20 3 3 Energiemanagement als Bestandteil eines integrierten
Managementsystems 85
20 3 4 Methode zur energetischen Bewertung 85
Q Arbeitsschutzmanagementsysteme 85
21 1 Arbeitsschutzbezogene Rechtsvorschriften 85
21 2 Aufgaben und Ziele eines Arbeitsschutzmanagementsystems 85
21 3 Normen für die Organisation des Arbeitsschutzes im Unternehmen 86
Q| Anhang 86
A 1 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 86
A 2 Tabelle zur Bestimmung der K-Faktoren und Freiheitsgrade für r-Werte 88
A 3 Verfahrensanweisung zur Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen 88
A 4 Auszug einer Prozessbeschreibung Beschaffung 89
A 5 Zusatzanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für Prüf-
und Kalibrierlaboratorien gegenüber DIN EN ISO 9001:2015 89
A 6 Wahrscheinlichkeitssummen geordneter Stichproben
[Gra 66, Hof 86, DGQ 06] 91
A 7 Auszug aus der Tabelle der Binomialverteilung für n = 200 91
A 8 Auszug aus der Tabelle der Poisson-Verteilung 91
A 9 Tabelle der standardisierten Normalverteilung 91
A 10 Quantile der x2 -Verteilung 91
A 11 Quantile der w-Verteilung 91
A 12 Quantile der Fischer-Verteilung zum Signifikanzniveau a = 5% [Bro 13] 92
A 13 Faktoren zur Berechnung der Grenzen von Shewhart-Qualitätsregelkarten
[DGQ 96] 92
A 14 Quantile der f-Verteilung 92
A 15 Larson-Nomogramm 92
A 16 Thorndike-Nomogramm 92
A 17 Wilrich-Nomogramm für Urwert-Annahme-QRK 92
18 Wilrich-Nomogramm für Mittelwert-Annahme-QRK 928
A 19 Wilrich-Nomogramm für Median-Annahme-QRK 929
* A 20 Larson-Nomogramm zur Auswahl des Stichprobenplans 930
A 21 Wilrich-Nomogramm mit der Auswahl der Stichprobenvorschrift
•' für die s-Methode 931
A 22 Wilrich-Nomogramm für die Auswahl der Stichprobenvorschrift
nach der cr-Methode 932
A 23 Nomogramm zur Bestimmung des Vertrauensbereichs für die Schätzung
des Überschreitungsanteils bei Normalverteilung nach DURRANT [Mas 99] 933
A 24 Tabelle der kritischen 99 % - Werte zum Cochran-Test 934
A 25 Qualitätskennzeichen 935
A 26 Piktogramme für Gefahrstoffe [Web 83] 939
v' A 27 Piktogramme für Gefahren [Web 83] 940
iw •
dex 972 |
any_adam_object | 1 |
author | Linß, Gerhard 1949- |
author_GND | (DE-588)130009334 |
author_facet | Linß, Gerhard 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Linß, Gerhard 1949- |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042830140 |
classification_rvk | QP 321 ZG 9260 |
classification_tum | WIR 896f FER 060f |
ctrlnum | (OCoLC)1040626249 (DE-599)DNB1070705438 |
dewey-full | 658.4013 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.4013 650 |
dewey-search | 658.4013 650 |
dewey-sort | 3658.4013 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042830140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150914s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070705438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446440425</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 40.00 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-44042-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446440429</subfield><subfield code="9">3-446-44042-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1040626249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070705438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4013</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)141854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9260</subfield><subfield code="0">(DE-625)156054:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 896f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linß, Gerhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130009334</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement für Ingenieure</subfield><subfield code="b">mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen</subfield><subfield code="c">Gerhard Linß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">988 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme. - 25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vorlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188682-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-446-43936-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Onlineausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-446-45779-9</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Linß, Gerhard</subfield><subfield code="t">Qualitätsmanagement Grundlagen</subfield><subfield code="b">5., vollständig überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028259350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028259350</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042830140 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:39:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446440425 3446440429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028259350 |
oclc_num | 1040626249 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-B768 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1050 DE-703 DE-1043 DE-1029 DE-12 DE-1046 DE-1049 DE-1047 DE-1051 DE-859 DE-526 DE-210 DE-634 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-1028 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-B768 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-1050 DE-703 DE-1043 DE-1029 DE-12 DE-1046 DE-1049 DE-1047 DE-1051 DE-859 DE-526 DE-210 DE-634 DE-Aug4 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-1028 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 988 Seiten Illustrationen, Diagramme. - 25 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Linß, Gerhard 1949- Verfasser (DE-588)130009334 aut Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen Gerhard Linß 4., aktualisierte und erweiterte Auflage München Hanser [2018] © 2018 988 Seiten Illustrationen, Diagramme. - 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s Vorlage (DE-588)4188682-3 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Onlineausgabe, PDF 978-3-446-43936-8 Erscheint auch als Onlineausgabe, ePub 978-3-446-45779-9 Fortgesetzt durch Linß, Gerhard Qualitätsmanagement Grundlagen 5., vollständig überarbeitete Auflage 2024 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028259350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Linß, Gerhard 1949- Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219057-5 (DE-588)4188682-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen |
title_auth | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen |
title_exact_search | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen |
title_full | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen Gerhard Linß |
title_fullStr | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen Gerhard Linß |
title_full_unstemmed | Qualitätsmanagement für Ingenieure mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen Gerhard Linß |
title_new | Linß, Gerhard Qualitätsmanagement Grundlagen |
title_short | Qualitätsmanagement für Ingenieure |
title_sort | qualitatsmanagement fur ingenieure mit 450 abbildungen 166 tabellen sowie dem downloadangebot von u a qualitatsmanagement handbuch zahlreichen quality tools programmen und formularen |
title_sub | mit 450 Abbildungen, 166 Tabellen sowie dem Downloadangebot von u.a. "Qualitätsmanagement-Handbuch", zahlreichen Quality-Tools, Programmen und Formularen |
topic | Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Vorlage (DE-588)4188682-3 gnd |
topic_facet | Qualitätsmanagement Vorlage Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5242950&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028259350&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linßgerhard qualitatsmanagementfuringenieuremit450abbildungen166tabellensowiedemdownloadangebotvonuaqualitatsmanagementhandbuchzahlreichenqualitytoolsprogrammenundformularen |