Java für IT-Berufe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2015
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schriftenreihe: | Europa-Fachbuchreihe Programmierung für die IT-Ausbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf Cover: Mit App-Entwicklung |
Beschreibung: | 283 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783808585603 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042827249 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161221 | ||
007 | t | ||
008 | 150911s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1075832861 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808585603 |c EUR 19.30 (DE) |9 978-3-8085-8560-3 | ||
035 | |a (OCoLC)920901379 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1075832861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-859 |a DE-573 |a DE-Ef29 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hardy, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)133823180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Java für IT-Berufe |c Verfasser: Dirk Hardy |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2015 | |
300 | |a 283 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Europa-Fachbuchreihe Programmierung für die IT-Ausbildung | |
500 | |a Auf Cover: Mit App-Entwicklung | ||
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028256548 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175078781353984 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 5
VORBEMERKUNG 3
AUFBAU DES BUCHES 3
TEIL 1 EINFUEHRUNG IN JAVA 11
1 EINFUEHRUNG IN DIE JAVA-TECHNOLOGIE 13
1.1 DIE JAVA-TECHNOLOGIE 13
1.1.1 ENTSTEHUNG DER JAVA-TECHNOLOGIE 1 3
1.1.2 EIGENSCHAFTEN DER JAVA-TECHNOLOGIE 14
1.1.3 DIE KOMPONENTEN DER JAVA-TECHNOLOGIE 14
1.1.4 KOMPILIERUNG VON JAVA-PROGRAMMEN 14
1.2 DIE SPRACHE JAVA 15
1.2.1 ENTWICKLUNG DER SPRACHE JAVA 15
1.2.2 EIGENSCHAFTEN DER SPRACHE JAVA 15
1.2.3 SCHLUESSELWORTE IN JAVA 16
1.2.4 PROZEDURALE, STRUKTURIERTE UND OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG
UNTER JAVA 16
1.2.5 BESTANDTEILE EINES JAVA-PROGRAMMS 1 7
2 DAS ERSTE JAVA-PROGRAMM 19
2.1 EIN JAVA-PROJEKT ANLEGEN 19
2.2 DAS ERSTE JAVA-PROGRAMM 22
2.2.1 DAS JAVA-GRUNDGERUEST 22
2.2.2 PAKETE 22
2.2.3 DIE KLASSE HALLOWELT UND DIE HAUPTMETHODE MAIN 23
2.2.4 DIE AUSGABE AUF DEM BILDSCHIRM 24
2.2.5 WICHTIGE REGELN EINES JAVA-PROGRAMMS 25
2.3 GRUNDLEGENDE KONVENTIONEN IN JAVA 25
2.3.1 BEZEICHNER (NAMEN) IN JAVA 25
2.3.2 TRENNZEICHEN 26
2.3.3 KOMMENTARE IN JAVA 27
2.4 DATENTYPEN UND VARIABLEN 29
2.4.1 VARIABLEN IN JAVA 29
2.4.2 ELEMENTARE DATENTYPEN 29
2.4.3 DEKLARATION EINER VARIABLEN 30
2.4.4 OPERATIONEN AUF DEN ELEMENTAREN DATENTYPEN 31
2.4.5 KONSTANTE VARIABLEN 32
3 AUS- UND EINGABE IN JAVA 33
3.1 AUSGABE IN JAVA 33
3.1.1 AUSGABE VON VARIABLEN 33
3.2 EINGABE UEBER DIE KONSOLE 35
3.2.1 ZEICHENKETTENEINLESEN 35
3.2.2 KONVERTIERUNG DER EINGABE 35
4 OPERATOREN IN JAVA 38
4.1 ARITHMETISCHE OPERATOREN 38
4.1.1 ELEMENTARE DATENTYPEN UND IHRE ARITHMETISCHEN OPERATOREN 38
4.1.2 DER MODULO-OPERATOR 39
4.1.3 INKREMENT- UND DEKREMENTOPERATOREN 39
4.2 RELATIONALE UND LOGISCHE OPERATOREN 40
4.2.1 RELATIONALE OPERATOREN 40
4.2.2 LOGISCHE OPERATOREN 41
4.3 BIT-OPERATOREN UND WEITERE OPERATOREN 42
4.3.1 LOGISCHE BIT-OPERATOREN 42
4.3.2 BIT-SCHIEBEOPERATOREN 43
4.3.3 TYPUMWANDLUNG MIT CAST-OPERATOREN 43
4.3.4 ZUWEISUNG UND GEKOPPELTE ZUWEISUNG 44
4.4 RANG VON OPERATOREN 45
HTTP://D-NB.INFO/1075832861
SS
INHALTSVERZEICHNIS
5 SELEKTION UND ITERATION 47
5.1 DIE SELEKTION 47
5.1.1 DARSTELLUNG DER SELEKTION MIT EINEM PROGRAMMABLAUFPLAN 47
5.1.2 DIE EINSEITIGE SELEKTION MIT DER IF-ANWEISUNG 48
5.1.3 DIE ZWEISEITIGE SELEKTION MIT DER IF-ELSE-ANWEISUNG 48
5.1.4 VERSCHACHTELTE SELEKTIONEN MIT IF UND IF-ELSE 50
5.1.5 MEHRFACHSELEKTION MIT SWITCH 51
5.2 FUSS-, KOEPF- UND ZAEHLERGESTEUERTE ITERATIONEN 54
5.2.1 DIE DO-WHILE-SCHLEIFE 54
5.2.2 DIE WHILE-SCHLEIFE 56
5.2.3 DIE FOR-SCHLEIFE 57
5.2.4 ABBRUCH UND SPRUNG IN EINER SCHLEIFE 59
6 DAS KLASSENKONZEPT IN JAVA 60
6.1 DIE ERSTE KLASSE IN JAVA 62
6.1.1 AUFBAU EINER KLASSE IN JAVA 62
6.1.2 WERTTYPEN UND VERWEISTYPEN 64
6.2 METHODEN IN JAVA 64
6.2.1 AUFBAU EINER METHODE 64
6.2.2 RUECKGABEWERT EINER METHODE 66
6.2.3 LOKALE VARIABLEN 67
6.2.4 UEBERGABEPARAMETER EINER METHODE 68
6.2.5 UEBERLADEN VON METHODEN 72
6.2.6 ZUSAMMENFASSENDE HINWEISE ZU METHODEN 73
6.3 WEITERE ELEMENTE VON KLASSEN 74
6.3.1 KONSTRUKTOREN UND DER DESTRUKTOR 74
6.3.2 DER THIS-VERWEIS 78
6.3.3 STATISCHE KLASSENELEMENTE 79
6.3.4 KONSTANTE KLASSENELEMENTE 80
6.4 AUFZAEHLUNGSTYPEN 80
6.4.1 EINFACHE AUFZAEHLUNGEN 80
6.4.2 KLASSEN VON AUFZAEHLUNGEN 81
7 VERERBUNG IN JAVA 83
7.1 DIE VERERBUNG IN JAVA 83
7.1.1 DIE EINFACHE VERERBUNG 83
7.1.2 UMSETZUNG DER VERERBUNG IN JAVA 84
7.1.3 ZUGRIFF AUF ATTRIBUTE 86
7.1.4 FINALE KLASSEN 87
7.2 POLYMORPHIMUS 87
7.2.1 DIE KLASSE OBJECT 87
7.2.2 ZUWEISUNGEN INNERHALB VON VERERBUNGSHIERARCHIEN 89
7.2.3 UEBERSCHREIBEN VON METHODEN 90
7.3 ABSTRAKTE BASISKLASSEN 93
7.3.1 EINE ABSTRAKTE BASISKLASSE 93
7.4 INTERFACES IN JAVA 94
7.4.1 AUFBAU EINES INTERFACES 94
8 ARRAYS IN JAVA 97
8.1 EIN- UND MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 97
8.1.1 EINDIMENSIONALE ARRAYS 97
8.1.2 DIE FOR EACH-SCHLEIFE 99
8.1.3 MEHRDIMENSIONALE ARRAYS 101
8.1.4 ARRAYS KOPIEREN 104
8.1.5 ARRAYS VON OBJEKTEN 106
8.1.6 UEBERGABE VON ARRAYS AN METHODEN 107
8.2 SORTIEREN VON ARRAYS 109
8.2.1 DAS SORTIEREN DURCH AUSWAHL 109
8.2.2 STATISCHE SORTIERMETHODE SORT 111
8.2.3 DAS INTERFACE COMPARABLE 112
INHALTSVERZEICHNIS
7
8.3 BESONDERE ARRAY-KLASSEN 113
8.3.1 DIE KLASSE ARRAYLIST 113
8.3.2 DIE KLASSE HASHMAP 114
9 DATEIOPERATIONEN IN JAVA 117
9.1 LESEN UND SCHREIBEN VON DATEIEN 118
9.1.1 SEQUENZIELLES LESEN UND SCHREIBEN 118
9.1.2 DIREKTER ZUGRIFF IN DATEIEN 120
9.2 TEXTDATEIEN LESEN UND SCHREIBEN 122
9.2.1 TEXTDATEIEN MIT DEM PRINTWRITER SCHREIBEN 122
9.2.2 TEXTDATEIEN MIT DEM SCANNER LESEN 123
9.3 SERIALISIERUNG VON OBJEKTEN 124
9.4 METHODEN DER KLASSE FILE 127
9.4.1 METHODEN DER KLASSE FILE 127
9.4.2 VERZEICHNISSE AUFLISTEN 128
10 FORTGESCHRITTENE THEMEN IN JAVA 130
10.1 AUSNAHMEN - EXCEPTIONS 130
10.1.1 VERSUCHEN UND AUFFANGEN (TRY AND CATCH) 1 30
10.1.2 SYSTEM-EXCEPTIONS 1 32
10.1.3 DER FINALLY-BLOCK 134
10.1.4 AUSNAHMEN WERFEN 1 35
10.1.5 EIGENE EXCEPTION-KLASSEN ERSTELLEN 136
10.2 CENERISCHE PROGRAMMIERUNG 137
10.2.1 CENERISCHE METHODEN 137
10.2.2 CENERISCHE KLASSEN 138
10.2.3 GENERISCHE LISTENKLASSEN BENUTZEN 139
11 CUL-PROGRAMMIERUNG MIT DEM ABSTRACT WINDOW TOOLKIT AWT 141
11.1 GUI-PROGRAMMIERUNG 141
11.1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GUI-PROGRAMMIERUNG 141
11.1.2 AUFBAU DES AWT 142
11.1.3 GRUNDBEGRIFFE DER GUI-PROGRAMMIERUNG 142
11.2 DAS ERSTE GUI-PROGRAMM 143
11.2.1 DIE KLASSE FRAME NUTZEN 143
11.2.2 EINE EIGENE FRAME-KLASSE SCHREIBEN 144
11.3 TEXT-UND GRAFIKAUSGABE 145
11.3.1 DAS PAINT-EREIGNIS UND DIE ERSTE TEXTAUSGABE 145
11.3.2 EINEN CLIENTBEREICH HINZUFUEGEN 147
11.3.3 EINFACHE GRAFIKAUSGABE 147
11.3.4 MEHRZEILIGE TEXTAUSGABE 150
11.4 EREIGNISGESTEUERTE PROGRAMMIERUNG 152
11.4.1 GRUNDLAGE DER EREIGNISGESTEUERTEN PROGRAMMIERUNG 152
11.4.2 EREIGNISARTEN UND EREIGNISEMPFAENGER 153
12 STEUERELEMENTE MIT DEM AWT UND MIT SWING-KLASSEN 157
12.1 STEUERELEMENTE MIT DEM AWT 157
12.1.1 EINFACHE STEUERELEMENTE 157
12.1.2 STEUERELEMENTE BENUTZEN 157
12.1.2 AUF EREIGNISSE REAGIEREN 158
12.1.4 BEISPIELANWENDUNG MIT EINFACHEN STEUERELEMENTEN 159
12.1.5 MIT DEM LAYOUTMANAGER STEUERELEMENTE ANORDNEN 162
12.2 STEUERELEMENTE MIT SWING-KLASSEN 164
12.2.1 GRUNDLAGEN DER SWING-KLASSEN 164
12.2.2 SWING-STEUERELEMENTE 165
12.2.3 EINFACHE SWING-STEUERELEMENTE EINSETZEN 166
12.2.4 LOOK AND FEEL 169
12.3.1 DIE BAUMANSICHT JTREE 169
12.3.2 ANLEGEN VON KNOTEN IN EINEM JTREE 170
12.3.3 WICHTIGE JTREE-METHODEN IM UEBERBLICK 1 72
12.3.4 AUF JTREE-EREIGNISSE REAGIEREN 1 72
8
INHALTSVERZEICHNIS
12.3.5 TABELLEN MIT JTABLE 174
12.3.6 WICHTIGE JTABLE-METHODEN IM UEBERBLICK 1 75
12.3.7 AUF JTABLE-EREIGNISSE REAGIEREN 1 76
12.3.8 STEUERELEMENTE MIT BILDLAUFLEISTEN VERSEHEN 1 77
13 MENUES, DIALOGE UND APPLETS 180
13.1 MENUES MIT DEM AWT ERSTELLEN 180
13.1.1 EIN MENUE ERSTELLEN 180
1 3.1.2 AUF MENUE-EREIGNISSE REAGIEREN 181
1 3.1.3 EIN KONTEXTMENUE ERSTELLEN 182
1 3.1.4 MENUES MIT DEN SWING-KLASSEN 183
13.2 DIALOGE 185
1 3.2.1 STANDARDDIALOGE NUTZEN 185
1 3.2.2 EIGENE DIALOGE ERSTELLEN 188
13.3 APPLETSERSTELLEN 191
13.3.1 GRUNDLAGEN VON APPLETS 191
13.3.2 DIE KLASSE APPLET 192
13.3.3 EIN APPLET STARTEN 193
1 3.3.4 STEUERELEMENTE IN APPLETS 193
1 3.3.5 APPLETS MIT SWING-KLASSEN 195
14 DER NETBEANS GUI BUILDER 197
14.1 DER NETBEANS GUI BUILDER 197
14.1.1 EIN JFRAME-FORMULAR ANLEGEN 197
14.1.2 STEUERELEMENTE HINZUFUEGEN 199
14.1.3 AUF EREIGNISSE REAGIEREN 200
14.2 KOMPLEXERE STEUERELEMENTE EINBINDEN 202
14.2.1 DER REGISTER-CONTAINER (REGISTERPANEEL) 202
14.2.2 DIE WERKZEUGLEISTE (TOOLBAR) 203
14.2.3 DER SCROLL-CONTAINER (SCROLLPANE) 203
15 DATENBANKANBINDUNG 204
15.1 DATENBANKZUGRIFF MIT JAVA 204
15.1.1 DATENBANKANBINDUNG MIT JDBC 204
15.1.2 NICHT-SELECT-BEFEHLE ABSETZEN 207
15.2 WEITERE DATENBANKEN ANSPRECHEN 208
15.2.1 EINEN TREIBER HINZUFUEGEN 208
15.2.2 WEITERE DATENBANKTREIBER 209
16 ANDROID APP-ENTWICKLUNG 210
16.1 ANDROID-APPS GRUNDLAGEN 210
16.1.1 DAS ANDROID SDK INSTALLIEREN 211
16.1.2 NETBEANS FUER ANDROID-PROJEKTE VORBEREITEN 212
16.2 ANDROID-APPS PROGRAMMIEREN 213
16.2.1 EIN ANDROID-PROJEKT ANLEGEN 21 3
16.2.2 DIE BESTANDTEILE EINER ANDROID-APP 215
16.2.3 DAS LAYOUT EINER APP ANPASSEN 21 7
16.2.4 WEITERE LAYOUTCONTAINER UND STEUERELEMENTE 218
16.2.5 STEUERELEMENTE PROGRAMMIEREN 219
16.2.6 EINE SQLITE-DATENBANK ABFRAGEN 221
INHALTSVERZEICHNIS 9
TEIL 2 AUFGABENPOOL 225
AUFGABENPOOL 226
1 AUFGABEN ZUR EINFUEHRUNG IN DIE JAVA-TECHNOLOGIE 226
2 AUFGABEN ZUM ERSTEN JAVA-PROGRAMM 226
3 AUFGABEN ZUR EIN- UND AUSGABE IN JAVA 227
4 AUFGABEN ZU OPERATOREN IN JAVA 228
5 AUFGABEN ZUR SELEKTION UND ITERATION 230
6 AUFGABEN ZUM KLASSENKONZEPT IN JAVA 234
7 AUFGABEN ZUR VERERBUNG IN JAVA 237
8 AUFGABEN ZU ARRAYS IN JAVA 240
9 AUFGABEN ZU DATEIOPERATIONEN IN JAVA 245
10 AUFGABEN ZU FORTGESCHRITTENEN THEMEN IN JAVA 251
11 AUFGABEN ZUR GUI-PROGRAMMIERUNG MIT DEM AWT 253
12 AUFGABEN ZU STEUERELEMENTEN MIT DEM AWT ODER DEN SWING-KLASSEN 256
13 AUFGABEN ZU MENUES, DIALOGEN UND APPLETS 258
14 AUFGABEN ZUM NETBEANS GUI BUILDER 259
15 AUFGABEN ZUR DATENBANKANBINDUNG 261
16 AUFGABEN ZUR APP-ENTWICKLUNG 262
TEIL 3 LERNSITUATIONEN 265
LERNSITUATION 1: ERSTELLEN EINER PRAESENTATION MIT
HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DER SPRACHE
JAVA (IN DEUTSCH ODER ENGLISCH) 266
LERNSITUATION 2: ANFERTIGEN EINER KUNDENDOKUMENTATION FUER DEN EINSATZ
EINER ENTWICK
LUNGSUMGEBUNG IN JAVA (IN DEUTSCH ODER ENGLISCH) 267
LERNSITUATION 3: ENTWICKLUNG EINES VERSCHLUESSELUNGSVERFAHRENS FUER EIN
INTERNES MEMO-SYS-
TEM DER SUPPORT-ABTEILUNG EINER NETZWERK-FIRMA 269
LERNSITUATION 4: PLANUNG, IMPLEMENTIERUNG UND AUSWERTUNG EINES
ELEKTRONISCHEN FRAGEBO
GENS 270
LERNSITUATION 5: ENTWICKLUNG EINER SOFTWARE ZUR DARSTELLUNG VON
WETTERDATEN MIT DEM
MODEL-VIEW-CONTROLLER-KONZEPT 273
LERNSITUATION 6: ENTWICKLUNG EINER APP, UM SUDOKUS ZU LOESEN 276
ANHANG A: STRUKTURIERTE DOKUMENTATIONSTECHNIK 279
DER PROGRAMMABLAUFPLAN (PAP): 279
BEISPIEL EINES PROGRAMMABLAUFPLANES: 280
INDEX 281
|
any_adam_object | 1 |
author | Hardy, Dirk |
author_GND | (DE-588)133823180 |
author_facet | Hardy, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Hardy, Dirk |
author_variant | d h dh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042827249 |
ctrlnum | (OCoLC)920901379 (DE-599)DNB1075832861 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042827249</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150911s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1075832861</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808585603</subfield><subfield code="c">EUR 19.30 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-8560-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)920901379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1075832861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardy, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133823180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Java für IT-Berufe</subfield><subfield code="c">Verfasser: Dirk Hardy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe Programmierung für die IT-Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Cover: Mit App-Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028256548</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrmittel |
id | DE-604.BV042827249 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:10:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783808585603 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028256548 |
oclc_num | 920901379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-573 DE-Ef29 DE-634 |
owner_facet | DE-859 DE-573 DE-Ef29 DE-634 |
physical | 283 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
series2 | Europa-Fachbuchreihe Programmierung für die IT-Ausbildung |
spelling | Hardy, Dirk Verfasser (DE-588)133823180 aut Java für IT-Berufe Verfasser: Dirk Hardy 2. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2015 283 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Fachbuchreihe Programmierung für die IT-Ausbildung Auf Cover: Mit App-Entwicklung Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hardy, Dirk Java für IT-Berufe Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4401313-9 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4074111-4 |
title | Java für IT-Berufe |
title_auth | Java für IT-Berufe |
title_exact_search | Java für IT-Berufe |
title_full | Java für IT-Berufe Verfasser: Dirk Hardy |
title_fullStr | Java für IT-Berufe Verfasser: Dirk Hardy |
title_full_unstemmed | Java für IT-Berufe Verfasser: Dirk Hardy |
title_short | Java für IT-Berufe |
title_sort | java fur it berufe |
topic | Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd |
topic_facet | Java Programmiersprache Aufgabensammlung Lehrmittel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028256548&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hardydirk javafuritberufe |