Anthroposophische Pflegepraxis: Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Salumed-Verlag
2015
|
Ausgabe: | 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben. - DVD-Titel: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka |
Beschreibung: | 603 Seiten Diagramme 25 cm 1 DVD-Video (12 cm) |
ISBN: | 9783981553550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042812316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160411 | ||
007 | t | ||
008 | 150908s2015 |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 106329617X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783981553550 |c Pp. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 63.90 (freier Pr.) |9 978-3-9815535-5-0 | ||
024 | 3 | |a 9783981553550 | |
035 | |a (OCoLC)922750318 | ||
035 | |a (DE-599)DNB106329617X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 610.73 |2 22/ger | |
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Anthroposophische Pflegepraxis |b Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln |c Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer |
250 | |a 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Salumed-Verlag |c 2015 | |
300 | |a 603 Seiten |b Diagramme |c 25 cm |e 1 DVD-Video (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben. - DVD-Titel: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka | ||
650 | 0 | 7 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ärzte, Pflegeberufe | ||
655 | 7 | |a Aufsatzsammlung |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anthroposophie |0 (DE-588)4002237-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsatzsammlung |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heine, Rolf |d 1960- |0 (DE-588)123309719 |4 edt | |
700 | 1 | |a Adams, Klaus |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028241799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028241799 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175054578122752 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
RO 1 F HEINE
21
GELEITWORT DR. MED. MICHAELA GLOECKLER 23
ANTHROPOSOPHIE UND PFLEGE
KAPITEL I ROLFHEINE
WIE ERLERNT MAN ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGE?
LERNHILFE UND WEGWEISER DURCH DAS HANDBUCH 25
1. ARBEIT MIT DEM TEXT 26
2. MIT DEM THEMA *WARM WERDEN 26
3. DISKUSSION 26
4. EIGENE FRAGEN ENTWICKELN UND ZIELE FESTLEGEN 27
5. UEBEN 27
6. VERTIEFUNG UND ERWEITERUNG 28
7. SCHOEPFERISCH HANDELN 28
KAPITEL II FRANCES BAY
MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN EINER DURCH ANTHROPOSOPHIE ERWEITERTEN
PFLEGE ..
33
1. WAS TUN PFLEGENDE?
33
2. ENTWICKLUNGEN IN DER PFLEGE 36
3. DAS BILD DES MENSCHEN
37
3.1 DIE VIERGLIEDRIGKEIT DES MENSCHEN
37
3.1.1 DAS ICH DES MENSCHEN 38
3.1.2 DIE SEELE ODER DER ASTRALLEIB 40
3.1.3 DER LEBENSLEIB ODER AETHERLEIB 41
3.1.4 DER PHYSISCHE LEIB 42
3.2 LEIB - SEELE - GEIST UND DIE FUNKTIONELLE DREIGLIEDERUNG DES
MENSCHEN
43
3.2.1 LEIB
44
3.2.2 SEELE 45
3.2.3 GEIST
47
3.2.4 BRUECKE ZWISCHEN LEIB UND GEIST * DIE SEELE 48
3.2.5 DREIGLIEDRIGKEITEN IN LEIB, SEELE UND GEIST 48
3.3 DIE SEELENQUALITAETEN UND IHR PHYSIOLOGISCHES PENDANT
49
3.3.1 DAS DENKEN - NERVEN-SINNES-SYSTEM
49
3.3.2 DAS FUEHLEN - RHYTHMISCHES SYSTEM 50
3.3.3 DAS WOLLEN - STOFFWECHSEL-GLIEDMASSEN-SYSTEM 51
3.4 WEITERE BEISPIELE FUER DIE DREIGLIEDERUNG 51
4. DIE FUNKTIONELLE DREIGLIEDERUNG IN GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
53
4.1 KRANKHEIT TYPUS I * KAELTE UEBERWIEGT
53
7
HTTP://D-NB.INFO/106329617X
4.2 KRANKHEIT TYPUS II - WAERME UEBERWIEGT 54
5. KRANKHEIT IN DER BIOGRAFIE 56
5.1 DIE DREIGLIEDRIGKEIT IN DER GEISTIGEN ENTWICKLUNG 56
5.1.1 BEGLEITENDES BEISTEHEN - CHANCE DER PFLEGE 57
6. DREI STUFEN DER ERKENNTNIS 57
6.1 IMAGINATION 58
6.2 INSPIRATION 58
6.3 INTUITION 59
7. SCHLUSSBEMERKUNG 59
KAPITEL III
MONIKA LAYER
BEOBACHTUNG ALS PERSOENLICHKEITSBILDENDES UND THERAPEUTISCHES
ELEMENT IN DER PFLEGE 63
1. EINLEITUNG 63
2. AUSGANGSLAGE 63
3. BEOBACHTUNG UND PFLEGE 64
3.1 BEOBACHTUNG IN DER DURCH ANTHROPOSOPHIE ERWEITERTEN PFLEGE 65
3.2 BERICHT EINER LERNENDEN 65
3.3 DIE AUFGABE DER SINNESORGANE 67
3.3.1 KONSEQUENZEN AUS DER BEOBACHTUNG 68
3.3.2 KONTINUITAET IM BEOBACHTUNGSPROZESS 68
3.3.3 DIE SELEKTIVE WAHRNEHMUNG 69
3.3.4 AUFMERKSAMKEIT UND BEOBACHTUNG 70
4. BEOBACHTUNG UND ERKENNTNIS 71
4.1 WAHRNEHMUNG UND BEGRIFF 72
4.2 DAS DENKEN 73
4.3 DAS ERKENNTNISURTEIL 74
5. BEOBACHTUNG UND INTUITION 75
6. DIE BEOBACHTUNGSSCHULUNG IN DER AUSBILDUNG 77
6.1 DIE SINNESWAHRNEHMUNG 77
6.2 DIE SCHULUNG DES DENKENS 78
6.2.1 DIE KEIMLINGSBEOBACHTUNG 78
6.2.2 DER SALBEIZWEIG 79
6.2.3 DIE BILDBESCHREIBUNG 79
6.2.4 DIE REISE DURCH DIE HAND 80
6.3 TRANSFER ZUM PFLEGEALLTAG 82
7. SCHLUSSBEMERKUNG 82
KAPITEL IV
RENATE HASSELBERG * ROLF HEINE
KRANKHEIT UND SCHICKSAL 87
1. EINLEITUNG 87
2. DIE FRAGE NACH DER SINNHAFTIGKEIT 88
8
2.1 WAS IST EINE BIOGRAFIE? 88
2.2 MAN KANN DIE BIOGRAFIE AUF VERSCHIEDENEN EBENEN BETRACHTEN 90
2.3 WAS WIRD EIGENTLICH KRANK, UND WAS PASSIERT WAEHREND DER KRANKHEIT?
92
2.4 MAN MUSS MENSCHEN ZU FRAGENDEN MACHEN 94
3. BIOGRAFISCHE GESICHTSPUNKTE ZUM PFLEGEBERUF 96
3.1 WELCHE MOTIVATION BEWEGT DIE JUNGEN MENSCHEN? 96
3.2 MAN SOLLTE *UNFAEHIGKEITSRAEUME SCHAFFEN 98
3.3 BERUF UND FREIZEIT 99
4. BEGEGNUNG VON KRANKEN UND PFLEGENDEN
101
4.1 DAS PFLEGERISCHE GESPRAECH
102
4.2 UNUEBERWINDLICHE SCHWIERIGKEITEN? 104
4.3 DER KRANKE ALS SOZIAL WIRKSAME KRAFT 105
KAPITELV
ROLFHEINE
PFLEGE ALS UEBUNGSWEG
109
1. PFLEGE ALS KULTURAUFGABE
110
1.1 ERHALTUNG VON GEGENSTAENDEN
110
1.2 AUFGABEN IM PFLANZEN- UND TIERREICH 111
1.3 PFLEGE DES MENSCHEN 11)
1.4 DIE PFLEGERISCHEN AUFGABEN SOWIE DIE AEUSSEREN UND INNEREN
FAEHIGKEITEN ZU IHRER BEWAELTIGUNG
115
2. PFLEGE ALS BEZIEHUNG 115
2.1 ERSTE UEBUNG: SACHGEMAESSES DENKEN * KONZENTRATION
115
3. PFLEGE ALS PROZESS 11/
3.1 ZWEITE UEBUNG: INITIATIVE 117
4. PFLEGE ZWISCHEN NAEHE UND DISTANZ
121
4.1 DRITTE UEBUNG: GELASSENHEIT
121
5. PFLEGE UND HOFFNUNG 124
5.1 VIERTE UEBUNG: POSITIVITAET 124
6. LERNEN IM PFLEGEALLTAG 125
6.1 FUENFTE UEBUNG: UNBEFANGENHEIT 125
7. UEBEN IM PFLEGEALLTAG 127
7.1 SECHSTE UEBUNG: INNERES GLEICHGEWICHT 127
8. AUSBLICK AUF DEN ANTHROPOSOPHISCHEN SCHULUNGSWEG 127
8.1 PFLEGEQUALITAET 127
8.2 ENTWICKLUNGSWEG 128
8.3 DAS MENSCHENBILD - AUSGANGSPUNKT: DAS DENKEN 128
8.4 DIE UEBUNGEN 128
8.5 WOHIN GEHT DER MENSCH? - PFLEGE ALS KULTURAUFGABE 129
KAPITEL VI
ROLF HEINE
MEDITATION IN DER PFLEGE
133
9
KAPITEL VII ROLF HEINE
DAS KONZEPT DER PFLEGERISCHEN GESTEN ALS HANDLUNGSMODELL DER PFLEGE 141
1. WAS IST EINE PFLEGERISCHE GESTE? 141
1.1 PFLEGERISCHE TAETIGKEITEN UND INNERE HALTUNG 142
2. WIE IST DAS KONZEPT DER PFLEGERISCHEN GESTEN ENTSTANDEN? 143
3. WIE FINDET MAN EINE GESTE? 145
3.1 AUFLOESUNG UND VERHAERTUNG ALS ERKRANKUNGSTENDENZEN DES MENSCHEN 146
4. URBILDER DER PFLEGE 149
4.1 SUBSTITUIERENDE UND AKTIVIERENDE GESTEN 150
4.2 GESTEN ALS INNERE BEWEGUNGEN 151
5. DIE GESTEN IN TYPISCHEN PFLEGEBEREICHEN 152
5.1 DIE PFLEGERISCHEN GESTEN IN DER ERZIEHUNG DES KINDES 152
5.2 DIE PFLEGERISCHEN GESTEN IN DER PFLEGE DES ALTEN MENSCHEN 165
5.2.1 REINIGEN 165
5.2.2 NAEHREN 165
5.2.3 ENTLASTEN * BELASTEN 166
5.2.4 SCHUETZEN * HUELLEN * ORDNEN 167
5.2.5 BESTAETIGEN - ERWECKEN - AUFRICHTEN 168
5.2.6 AUSGLEICHEN - ANREGEN 169
5.3 DIE PFLEGERISCHEN GESTEN IN DER BEGLEITUNG STERBENDER 169
5.3.1 RAUM SCHAFFEN - ORDNEN R/O
5.3.2 BESTAETIGEN - TROESTEN - HOFFEN 171
5.3.3 ANREGEN 171
5.3.4 NAEHREN 172
5.3.5 BELASTEN - ERMUTIGEN 173
5.3.6 ENTLASTEN 174
5.3.7 AUFRICHTEN 174
5.3.8 HUELLEN 175
5.3.9 DEM WESEN ZUR ERSCHEINUNG VERHELFEN - REINIGEN 176
5.3.10 AUSGLEICHEN 176
5.3.11 ABWEHREN * SCHUETZEN 177
5.3.12 ERWECKEN 178
5.4 DIE PFLEGERISCHEN GESTEN BEIM KREBSKRANKEN - DAS ERWECKEN ALS
ZENTRALGESTE 179
5.4.1 WIE ERWACHT DER MENSCH? 180
5.4.2 WOFUER ERWACHT DER KREBSKRANKE? 181
5.4.3 WIE KOENNEN AEUSSERE UND INNERE AUFWACHVORGAENGE PFLEGERISCH BEGLEITET
WERDEN? ... 182
6. DIE PFLEGERISCHEN GESTEN BEI TYPISCHEN TAETIGKEITEN 183
7. DIE PFLEGERISCHEN GESTEN UND DER TIERKREIS 186
8. DIE PFLEGERISCHEN GRUNDSTIMMUNGEN UND DIE PLANETEN 190
8.1 SONNENQUALITAET - SICH INTERESSIEREN - VOKAL AU 190
8.2 MARSQUALITAET - FUEHREN, ANLEITEN - VOKAL E 190
8.3 VENUSQUALITAET - MITEMPFINDEN, EMPATHIE - VOKAL A 190
8.4 JUPITERQUALITAET - ORGANISIEREN - VOKAL U 191
10
8.5 MERKURQUALITAET - VERMITTELN - VOKAL 1 191
8.6 SATURNQUALITAET - BEGLEITEN - VOKAL U 191
8.7 MONDQUALITAET * SPIEGELN, DIENEN * VOKAL EL 192
9. TABELLARISCHE UEBERSICHT DER PFLEGERISCHEN GESTEN 193
10. DIE PFLEGERISCHEN GESTEN IN DER PRAXIS 218
ELEMENTE DER PFLEGEPRAXIS
KAPITEL VIII
ANNEGRET CAMPS
RHYTHMUS
223
1. DAS PHAENOMEN DES RHYTHMUS 223
2. RHYTHMUS IM MENSCHEN 224
2.1 DAS RHYTHMISCHE SYSTEM 226
3. SPIELRAUM ALS MOEGLICHKEIT ZUR FREIHEIT 227
4. RHYTHMUS IN DER PFLEGE 229
4.1 GRUNDMUSTER PFLEGERISCHEN HANDELNS 229
4.2 DIE BEDEUTUNG DER ZEITRAEUME 231
KAPITEL IX
ADA VAN DER STAR
DER WAERMEORGANISMUS DES MENSCHEN UND SEINE PFLEGE
237
1. KLIMA UND LEBEWESEN DER ERDE 237
1.1 DER WAERMEORGANISMUS DES MENSCHEN 238
2. WAHRNEHMUNG DER WAERME 241
3. WAERME IN DER PFLEGE 242
3.1 TEMPERATUREXTREME UND KRANKHEIT 243
3.2 WAERMEHAUSHALT UND KLEIDUNG 244
3.3 WEITERE HILFEN ZUR ANREGUNG UND REGULIERUNG DES WAERMEORGANISMUS 246
3.4 ERNAEHRUNG UND WAERME 247
3.5 GESTALTUNG DER UMGEBUNG 247
KAPITEL X
ROLF HEINE
VARIATIONEN ZUR GANZKOERPERWASCHUNG
251
1. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 251
2. GRUNDFORMEN DER WASCHUNG 253
2.1 DIE WASCHUNG ALS DIENST AM LEIB 253
2.2 STAERKUNG DER SELBSTPFLEGEKOMPETENZ 253
2.3 AESTHETIK UND ZUWENDUNG ALS ELEMENTE DER WASCHUNG 254
2.4 DIE WASCHUNG ALS ANREGUNG DER LEBENSKRAEFTE 255
2.4.1 DIE BELEBENDE WASCHUNG 255
2.4.2 DIE BERUHIGENDE WASCHUNG 257
2.4.3 DIE *KLINGENDE WASCHUNG 258
11
2.5 VARIATIONEN DER GRUNDFORMEN 259
2.6 DIE SAEUBERUNG VON VERUNREINIGUNGEN UND DER ABLAUF EINER
GANZKOERPERWASCHUNG 260
KAPITEL XI
ROLF HEINE
DEKUBITUS-, PNEUMONIE- UND THROMBOSEPROPHYLAXE BEI SCHWERKRANKEN 263
1. ZUM VERSTAENDNIS DER URSACHEN VON DEKUBITUS, PNEUMONIE UND THROMBOSE
263
1.1 DIE BEDEUTUNG DER ICH-ORGANISATION 264
1.2 EXKARNATION UND INKARNATION 266
2. ALLGEMEINE PROPHYLAXE 266
2.1 WAERME IM GEISTIGEN 267
2.2 WAERME IM SEELISCHEN 268
2.3 WAERME IM LEIBLICHEN 270
3. SPEZIELLE GESICHTSPUNKTE 271
3.1 DEKUBITUSPROPHYLAXE 2 VI
3.2 PNEUMONIEPROPHYLAXE 272
3.3 THROMBOSEPROPHYLAXE 274
4. PFLEGESUBSTANZEN 275
4.1 DEKUBITUS 277
4.2 PNEUMONIE 278
4.3 THROMBOSE 279
KAPITEL XII
URSULA VON DER HEIDE * UEBERARBEITET DURCH MONIKA LAYER
DIE RHYTHMISCHE EINREIBUNG NACH WEGMAN/HAUSCHKA 283
1. BERUEHRUNG IN DER PFLEGE 283
1.1 NAEHE UND DISTANZ 283
1.2 BERUEHRUNGSQUALITAETEN 284
1.3 DIE *BE-HANDLUNG 286
2. WAS IST DIE RHYTHMISCHE EINREIBUNG? 287
2.1 GRUNDFORMEN 289
2.2 DIE BEDEUTUNG DES RHYTHMUS 291
2.3 WEITERE QUALITAETSMERKMALE 292
3. DURCHFUEHRUNG DER RHYTHMISCHEN EINREIBUNG 293
4. WIRKUNGEN DER RHYTHMISCHEN EINREIBUNG 296
5. BERUEHREN WILL GELERNT SEIN 299
6. SCHLUSSBETRACHTUNG 300
KAPITEL XIII GABRIELE WEBER
WICKEL UND AUFLAGEN IN DER ANTHROPOSOPHISCH ERWEITERTEN PRAXIS 305
1. EINLEITUNG 305
1.1 GESCHICHTLICHER URSPRUNG 306
1.2 WICKEL UND AUFLAGEN ALS BESTANDTEIL ANTHROPOSOPHISCH ERWEITERTER
PFLEGE 306
12
2. ZUM MENSCHENKUNDLICHEN VERSTAENDNIS DER AEUSSEREN ANWENDUNG 307
2.1 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN DREIGLIEDRIGEM MENSCHEN UND HEILPFLANZE 307
2.2 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT 308
2.3 ANREGUNG UND UNTERSTUETZUNG DER SELBSTHEILUNGSKRAEFTE 309
3. DIE ZITRONE 310
3.1 PRAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL EINES ZITRONEN-BRUSTWICKELS 311
4. DAS KOHLBLATT 312
4.1 PRAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL EINER GELENKAUFLAGE 314
5. DIE KAMILLE 315
5.1 PRAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL EINER HEISSEN BAUCHAUFLAGE 316
6. DER SENF 317
6.1 PRAKTISCHE UMSETZUNG AM BEISPIEL EINES SENFMEHL-FUSSBADES 318
7. BEOBACHTUNG UND BEEINFLUSSUNG VON STOFFWECHSELAKTIVITAETEN UND
WAERMEPROZESSEN 319
8. GRUNDREGELN ZUR AUSFUEHRUNG VON WICKELN UND AUFLAGEN 320
8.1 SUBSTANZEN 320
8.2 MATERIALEINSATZ 320
8.3 BESONDERE VORBEREITUNG FUER EINEN WICKEL ODER EINE AUFLAGE 321
8.4 SCHWERPUNKTE FUER DIE BEOBACHTUNG 322
8.5 NEUE QUALITAETEN IM THERAPEUTISCHEN GESCHEHEN 323
8.6 DIE INNERE HALTUNG DES PFLEGENDEN 323
AUS DEN ARBEITSFELDERN DER PFLEGE
KAPITEL XIV
ANNA WILDE * REGULA MARKWALDER
SCHWANGERSCHAFT, GEBURT UND WOCHENBETT ALS STUFEN ZUR MENSCHWERDUNG 325
1. WANN BEGINNT EIGENTLICH DAS MENSCHLICHE LEBEN? 325
1.1 WAS GESCHIEHT BEI DEN SCHWELLENEREIGNISSEN VON GEBURT UND TOD? 326
2. DIE SCHWANGERSCHAFT 327
3. DIE GEBURT 330
3.1 WESHALB TUT EINE GEBURT WEH, WAS SOLL AN DIESEN SCHMERZEN SINNVOLL
SEIN? 331
4. DAS WOCHENBETT 332
5. LILIE UND ROSE 334
KAPITEL XV
INGE HEINE * ROLF HEINE
DIE PFLEGE DES NEUGEBORENEN. PFLEGEN IST ERZIEHEN * ERZIEHEN IST PFLEGEN
337
1. ELTERNBERATUNG ALS SCHWERPUNKT DER WOCHENBETTPFLEGE 337
2. ZUR DIDAKTIK DER ELTERNBERATUNG 338
2.1 DIE RAEUMLICHE UMGEBUNG FUER DAS NEUGEBORENE 339
2.2 BEKLEIDUNG - DAS WICKELN 341
2.3 DIE KOERPERPFLEGE 343
2.3.1 REINIGUNG UND INFEKTIONSVORBEUGUNG 343
2.3.2 DIE HAUT ALS KOERPERGRENZE 344
13
2.3.3 BERUEHRUNG UND BEZIEHUNG BEI DER KOERPERPFLEGE 345
2.4 DAS STILLEN * DIE ERNAEHRUNG 346
2.4.1 HILFESTELLUNG BEIM ANLEGEN DES KINDES 346
2.4.2 SAUGVERWIRRUNG 347
2.4.3 MUTTERMILCH UND MILCHERSATZ 347
2.4.4 KOSTAUFBAU - ABSTILLEN 348
2.5 BEZIEHUNG - ERZIEHUNG - ENTWICKLUNG 350
2.5.1 UNTERSTUETZUNG DER BEWEGUNGSENTWICKLUNG DURCH DIE ALLTAEGLICHE
PFLEGE 351
2.5.2 DIE PFLEGE EINER RHYTHMISCHEN LEBENSWEISE 352
2.5.3 DIE NACHAHMUNG ALS GRUNDPRINZIP DER ERZIEHUNG 353
KAPITEL XVI CAROLA EDELMANN
DER ENTWICKLUNGSGEDANKE ALS GRUNDLAGE FUER EINE ANTHROPOSOPHISCH
ERWEITERTE KINDERKRANKENPFLEGE
357
1. DAS WESEN DES KINDES 357
2. DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN DES KINDES MIT BLICK AUF KRANKHEITSNEIGUNG UND
ENTSPRECHENDE PFLEGESCHWERPUNKTE 359
2.1 DER SAEUGLING UND DAS KLEINKIND 359
2.1.1 KRANKHEITSNEIGUNGEN 362
2.2 DAS SCHULKIND 362
2.2.1 KRANKHEITSNEIGUNGEN 363
2.3 DER JUGENDLICHE 366
3. DAS ERWEITERTE BERUFSBILD DER KINDERKRANKENPFLEGE 367
4. NEUE TAETIGKEITSBEREICHE FUER DIE KINDERKRANKENPFLEGE 368
KAPITEL XVII
KLAUS ADAMS
PFLEGE IN DER PSYCHIATRIE
371
1. ALLGEMEINE PSYCHIATRISCHE PFLEGE UND ELEMENTE DER ANTHROPOSOPHISCHEN
ERWEITERUNG 371
1.1 PFLEGE ALS BEZIEHUNGSARBEIT 371
1.2 MILIEUGESTALTUNG UND PSYCHOEDUKATION 372
1.3 PFLEGE DES RHYTHMUS: TAGESGESTALTUNG, JAHRESZEITEN UND JAHRESFESTE
373
1.4 AEUSSERE ANWENDUNGEN 375
1.5 SEELENUEBUNGEN (AUFMERKSAMKEITS-UND ACHTSAMKEITSUEBUNGEN) 376
1.6 UMGANG MIT MEDIKAMENTEN 376
1.7 ARBEIT MIT DEN ZWOELF PFLEGERISCHEN GESTEN 377
1.8 ZUR THERAPEUTISCHEN HALTUNG 377
2. ANTHROPOSOPHISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR THERAPIE UND PFLEGE HAEUFIGER
PSYCHIATRISCHER
ERKRANKUNGEN 378
2.1 DEPRESSION 379
2.1.1 PFLEGERISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR BEHANDLUNG DER DEPRESSION 383
2.2 PSYCHOSE 385
2.2.1 PFLEGERISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR BEHANDLUNG VON PSYCHOSEN 387
14
2.2.2 THERAPEUTISCHE GESICHTSPUNKTE 389
2.3 ANGSTSTOERUNGEN 391
2.3.1 PFLEGERISCHE GESICHTSPUNKTE ZUR BEHANDLUNG VON ANGSTERKRANKUNGEN
394
2.3.2 THERAPEUTISCHE GESICHTSPUNKTE 395
2.4 PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN 396
2.4.1 GESICHTSPUNKTE ZUR PFLEGE VON BORDERLINE-ERKRANKTEN MENSCHEN 400
2.4.2 THERAPEUTISCHE GESICHTSPUNKTE 401
3. SEELENUEBUNGEN 402
KAPITEL XVIII BERNHARD DECKERS
VON DER SINNFRAGE DER KREBSKRANKHEIT ZUR PFLEGE DER SINNE 411
1. UEBER DIE BEGEGNUNG MIT KREBSPATIENTEN IN DER KRANKENPFLEGE 411
2. ENTSTEHUNGSPROZESS DER KREBSKRANKHEIT 412
3. DAS ERLEBEN DES KREBSPATIENTEN 414
3.1 DIE SINNFRAGE DES KREBSPATIENTEN 415
4. PFLEGE DES ICH * PFLEGE DER SINNE 415
4.1 TASTEN 417
4.2 DAS BEFINDEN WAHRNEHMEN 417
4.3 BEWEGUNG EMPFINDEN UND GLEICHGEWICHT ERLEBEN 418
4.4 SCHMECKEN 419
4.5 RIECHEN 420
4.6 SEHEN 420
4.7 WAERME EMPFINDEN 421
4.8 HOEREN 422
4.9 SPRACHE ERLEBEN UND GEDANKEN WAHRNEHMEN 423
4.10 DAS ICH DES ANDEREN WAHRNEHMEN 424
5. SCHLUSSBEMERKUNG 425
KAPITEL XIX
JANA SCHIER
ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGE IN DER ONKOLOGIE 427
1. GESCHICHTLICHES 427
2. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN ZUM VERSTAENDNIS DER KREBSERKRANKUNG 427
3. DIE VIER PHASEN DES KRANKHEITSVERLAUFES 428
4. DIE PFLEGEANAMNESE AUF DER GRUNDLAGE DES ANTHROPOSOPHISCHEN
MENSCHENBILDES 429
4.1 DER PHYSISCHE LEIB 430
4.2 DER AETHERLEIB 430
4.3 DER ASTRAL LEIB 431
4.4 DIE ICH-ORGANISATION 432
5. SINNFINDUNG UND HEILUNG 433
6. PFLEGEN-VERMITTELN-BEGLEITEN 434
7. ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGEBEGLEITUNG DES KREBSKRANKEN MENSCHEN 435
7.1 SCHOCK, RATLOSIGKEIT, SPRACHLOSIGKEIT 435
15
7.2 ANGST UND UNRUHE 437
7.3 DYSREGULATIONEN IM WAERMEORGANISMUS 438
7.4 DER SCHMERZ MO
7.5 STAUUNGSPROZESSE DES FLUESSIGEN IM ORGANISMUS 442
7.6 DIE IDENTITAET ALS MANN/FRAU 443
7.7 ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGEBEGLEITUNG BEI STRAHLEN- UND/ODER
CHEMOTHERAPIE 444
7.7.1 PROPHYLAKTISCHE UND THERAPEUTISCHE PFLEGEANWENDUNGEN IN DER
TUMORTHERAPIE 445
7.7.2 PFLEGERISCHE BEGLEITUNG VOR THERAPIEBEGINN 446
7.7.3 PFLEGERISCHE BEGLEITUNG WAEHREND UND NACH DER THERAPIE 447
8. ANTHROPOSOPHISCH PFLEGENDE IN DER ONKOLOGIE 453
KAPITEL XX
MARLY JOOSTER) * JUERGEN HAAKE
PFLEGE-UEBERLEITUNG ALS SCHWELLENBEGLEITUNG
455
1. RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN 455
2. DEFINITION DER PFLEGE-UEBERLEITUNG 456
3. ORTE DER PFLEGE-UEBERLEITUNG: VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT 457
4. PFLEGE-UEBERLEITUNG IM PROZESS 458
5. GESTALTUNG DER ZUKUNFT 463
KAPITEL XXI
JACQUELINE GOLDBERG * SOEREN H I R N I N G - G 01 D B E R G
ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGE IM AMBULANTEN PFLEGEDIENST 467
1. RAHMENBEDINGUNGEN DER AMBULANTEN PFLEGE 467
2. ALLGEMEINE LEISTUNGEN UND DIE SPEZIELLEN ANGEBOTE DER
ANTHROPOSOPHISCHEN PFLEGE 468
3. DER ANTHROPOSOPHISCHE PFLEGEDIENST 470
4. LEITGEDANKEN EINES ANTHROPOSOPHISCHEN PFLEGEDIENSTES 470
5. WORAUF ES BEI DER GRUNDPFLEGE ANKOMMT 471
6. DIE SICHT AUF DAS ALTERN UND DIE LETZTE LEBENSPHASE 472
7. GRUNDPRINZIPIEN DES HANDELNS IM ANTHROPOSOPHISCHEN PFLEGEDIENST 474
8. QUALITAETSZIELE 475
9. ORGANISATION EINES ANTHROPOSOPHISCHEN PFLEGEDIENSTES 475
10. FORT- UND WEITERBILDUNG 477
11. WIRTSCHAFTLICHKEIT DES ANTHROPOSOPHISCHEN PFLEGEDIENSTES 477
12. BERICHT UEBER DIE UMSETZUNG DES ANTHROPOSOPHISCHEN IMPULSES
IN DER FREIEN PFLEGE PRAXIS ULM 478
KAPITEL XXII
ADA VAN DER STAR * ANNEGRET CAMPS
ALTENPFLEGE ALS PFLEGE DES MENSCHEN 481
1. DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KRANKEN- UND ALTENPFLEGE 481
2. ALTENPFLEGE UND LEBENSGESTALTUNG 483
16
3. MENSCHENBILD UND MOTIVATION IN DER ALTENPFLEGE 485
4. DIE ANREGUNG DES MENSEHEN IN DER PFLEGE 488
KAPITEL XXIII
CHRISTEL KAUL
ASPEKTE ZUR PFLEGE PSYCHISCH KRANKER UND VERWIRRTER ALTER MENSCHEN 491
1. ZUR SITUATION DER DEMENZERKRANKTEN MENSCHEN UND IHRER BETREUER 491
2. DIE VERWANDLUNG VON KOERPERLICHEM ABBAU IN SEELISCH-GEISTIGE
ENTWICKLUNG 492
3. ZUM MENSCHENKUNDLIEHEN VERSTAENDNIS DER ALTERSDEMENZ 493
3.1 DIE NAHRUNGSAUFNAHME UND IHRE METAMORPHOSE 494
3.1.1 ZUR PATHOLOGIE UNVERWANDELTER STOFFWECHSELPROZESSE IM ALTER 494
3.1.2 PFLEGETHERAPEUTISCHE HILFEN 495
3.2 DIE ATMUNG UND IHRE METAMORPHOSE 496
3.2.1 ALTERSDEPRESSION UND ANGST ALS SEELISCHER ELASTIZITAETSVERLUST 496
3.2.2 PFLEGETHERAPEUTISCHE HILFEN 497
3.3 DIE METAMORPHOSE DER SINNE 498
3.3.1 DER LEBENSSINN VERWANDELT SICH IN GLEICHMUT 499
3.3.2 EIGENBEWEGUNGSSINN UND GLEICHGEWICHTSSINN 500
3.3.3 TASTSINN VERWANDELT SICH IN EHRFURCHT 500
3.3.4 SEHSINN VERWANDELT SICH IN INNERES DURCHSCHAUEN 501
3.3.5 GERUCHSSINN VERWANDELT SICH IN MITLEID 501
3.3.6 GESCHMACKSSINN VERWANDELT SICH IN TAKT UND HOEFLICHKEIT 501
3.3.7 WAERMESINN VERWANDELT SICH IN GEDULD 502
33.8 HOERSINN VERWANDELT SICH IN ZURUECKHALTUNG 502
3.3.9 SPRACH-, GEDANKEN- UND ICH-SINN VERWANDELN SICH IN MUT,
SCHWEIGSAMKEIT
UND VERZICHT 503
4. DER DOPPELGAENGER 503
KAPITEL XXIV
HEIKE SCHAUMARN
BETREUUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ IN STATIONAEREN EINRICHTUNGEN 507
1. EINZUG IN EINE EINRICHTUNG: ZUNEHMENDER VERLUST DER ENTSCHEIDUNGS-
UND
HANDLUNGSSPIELRAEUME 508
2. INTEGRATION UND BEHEIMATUNG - GESTALTUNG DES ZUSAMMENLEBENS 510
2.1 BEHEIMATUNG IN DER GEMEINSCHAFT 510
2.2 GEWOHNHEITEN SCHAFFEN SICHERHEIT 511
2.3 UNTERSCHIEDLICHE FORMEN DER DEMENZ 511
2.4 WELCHE FAEHIGKEITEN BRAUCHEN MITARBEITER? 512
3. UMGANG MIT DEN VERBLEIBENDEN MOEGLICHKEITEN * BESCHAEFTIGUNG IN
STATIONAEREN
EINRICHTUNGEN 512
4. ANPASSUNG UND WIDERSTAND: ALTE VERHALTENSMUSTER VERAENDERN SICH 515
5. LOSLASSEN - DAS SCHWAECHER-WERDEN AKZEPTIEREN UND STERBEPROZESSE
BEGLEITEN 516
5.1 DIE KONFRONTATION MIT DEM STERBEN 516
5.1.1 VERTRAUEN SCHAFFEN 517
17
5.1.2 ENTSCHLUESSE FASSEN 517
5.1.3 DIE NEUE SITUATION ANNEHMEN 520
5.2 DIE ERNAEHRUNG IN DER LETZTEN LEBENSPHASE 520
5.2.1 VERAENDERTE BEDUERFNISSE 520
5.2.2 ABNEHMEN DES DURSTGEFUEHLS 522
5.3 DAS UNERWARTETE ERWARTEN 523
6. PROFESSIONALITAET DER BETREUENDEN 525
7. MENSCHEN MIT DEMENZ IM KRANKENHAUS 526
8. MENSCHEN MIT DEMENZ IN DER AMBULANTEN VERSORGUNG 527
KAPITEL XXV
CHRISTOPH
VON
DACH * SASHA GLOOR
PALLIATIVE CARE 529
1. EINLEITUNG 529
1.1 DIE ENTSTEHUNG VON PALLIATIVE CARE 529
2. WANN BEGINNT DAS STERBEN? 531
2.1 LEBEN UND STERBEN ALS PROZESS 532
3. DER VIERGLIEDRIGE MENSCH 533
4. DIE SIEBEN LEBENSPROZESSE 533
5. SCHMERZ IN DER ANTHROPOSOPHISCHEN PALLIATIVE CARE 533
5.1 PALLIATIVE SEDIERUNG 534
6.
GRUNDSAETZE ZU DEN AEUSSEREN ANWENDUNGEN IN DER PALLIATIVE CARE
534
7. AEUSSERE ANWENDUNGEN IN DER PALLIATIVE CARE 535
7.1 SCHMERZ 535
7.2 ATMUNG 537
7.3 WAERMUNG 539
7.4 ERNAEHRUNG 540
7.5 ABSONDERUNG 541
7.6 ERHALTUNG 543
7.7 WACHSTUM 544
7.8 REPRODUKTION 545
8. DER PROZESS DES STERBENS - BEOBACHTUNGEN AUS DEM PFLEGEALLTAG 545
8.1 DER STERBEPROZESS ALS WEG MIT SIEBEN STUFEN 545
8.2 DIE SIEBEN PLANETEN ALS ANALOGIE FUER DIE PHASEN DES STERBEPROZESSES
546
8.2.1 EIGENWAHRNEHMUNG 547
8.2.2 KONFRONTATION 547
8.2.3 ENTSCHEIDEN 548
8.2.4 EIGENES FINDEN 550
8.2.5 ORDNEN 551
8.2.6 VORBEREITEN 553
8.2.7 LOESEN VON DIESER WELT 554
8.3 WIE KOENNEN PFLEGENDE DEN STERBEPROZESSES BEGLEITEN? 554
8.3.1 EIGENWAHRNEHMUNG 555
8.3.2 KONFRONTATION 555
18
8.3.3 ENTSCHEIDEN 556
8.3.4 EIGENES FINDEN 557
8.3.5 ORDNEN 558
8.3.6 VORBEREITEN 559
8.3.7 LOESEN VON DIESER WELT 561
KAPITEL XXVI
GUDRUN BUCHHOLZ * CORNELIA ZINCK
BEGLEITUNG UND PFLEGE STERBENDER UND VERSTORBENER 565
1. EINLEITUNG * VERSUCH EINER ANNAEHERUNG AN STERBEN UND TOD 565
2. DAS ANTHROPOSOPHISCHE MENSCHENBILD IM HINBLICK AUF STERBEN UND TOD
566
2.1 WAS GESCHIEHT MIT DEN WESENSGLIEDERN NACH DEM TODE? 567
2.2 DIE PSYCHE DES STERBENDEN 568
3. GEBURT UND TOD 570
4. DIE VERWANDLUNG DES STERBENDEN 571
4.1 ZEITPERSPEKTIVEN 571
4.2 ZUM SCHMERZ 572
4.3 SCHMERZLINDERUNG 572
4.4 DIE BEGEGNUNG MIT DEM DOPPELGAENGER 573
5. DIE PFLEGE DES STERBENDEN 574
5
.1
BEGLEITUNG DER ANGEHOERIGEN 577
6. DER TOD 578
6.1 AEUSSERE MERKMALE, DIE DEN EINTRETENDEN TOD ERKENNEN LASSEN 578
6.2 DER MOMENT DES TODES 579
7. VERSORGUNG DER VERSTORBENEN IN EINEM ANTHROPOSOPHISCHEN KRANKENHAUS
579
7.1 DIE AUFBAHRUNG DES VERSTORBENEN 580
7.2 VERAENDERUNGEN NACH DEM TODE 581
7.3 DER AUFBAHRUNGSKREIS 581
SACHWORTVERZEICHNIS 585
UEBER DIE AUTOREN
597
19
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Heine, Rolf 1960- |
author2_role | edt |
author2_variant | r h rh |
author_GND | (DE-588)123309719 |
author_facet | Heine, Rolf 1960- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042812316 |
classification_rvk | XC 5901 |
ctrlnum | (OCoLC)922750318 (DE-599)DNB106329617X |
dewey-full | 610.73 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610.73 |
dewey-search | 610.73 |
dewey-sort | 3610.73 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042812316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150908s2015 |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">106329617X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981553550</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 48.00 (DE), ca. EUR 49.40 (AT), ca. sfr 63.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-9815535-5-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783981553550</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922750318</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB106329617X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.73</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anthroposophische Pflegepraxis</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln</subfield><subfield code="c">Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Salumed-Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield><subfield code="e">1 DVD-Video (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben. - DVD-Titel: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ärzte, Pflegeberufe</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anthroposophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002237-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heine, Rolf</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123309719</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adams, Klaus</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028241799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028241799</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Aufsatzsammlung gnd |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042812316 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:10:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981553550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028241799 |
oclc_num | 922750318 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 |
owner_facet | DE-578 |
physical | 603 Seiten Diagramme 25 cm 1 DVD-Video (12 cm) |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Salumed-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin Salumed-Verlag 2015 603 Seiten Diagramme 25 cm 1 DVD-Video (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben. - DVD-Titel: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Ärzte, Pflegeberufe Aufsatzsammlung gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Anthroposophie (DE-588)4002237-7 s Aufsatzsammlung f DE-604 Heine, Rolf 1960- (DE-588)123309719 edt Adams, Klaus oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028241799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002237-7 (DE-588)4032813-2 |
title | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln |
title_auth | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln |
title_exact_search | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln |
title_full | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer |
title_fullStr | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer |
title_full_unstemmed | Anthroposophische Pflegepraxis Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln Rolf Heine (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Klaus Adams [und 16 weiteren] ; unter Mitarbeit von Hanna Wäckerle und Prof. Dr. Ulrich Meyer |
title_short | Anthroposophische Pflegepraxis |
title_sort | anthroposophische pflegepraxis grundlagen und anregungen fur alltagliches handeln |
title_sub | Grundlagen und Anregungen für alltägliches Handeln |
topic | Anthroposophie (DE-588)4002237-7 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Anthroposophie Krankenpflege Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028241799&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinerolf anthroposophischepflegepraxisgrundlagenundanregungenfuralltaglicheshandeln AT adamsklaus anthroposophischepflegepraxisgrundlagenundanregungenfuralltaglicheshandeln |