Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung: eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1299 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. |
ISBN: | 9783428143863 9783428843862 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042811194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160126 | ||
007 | t | ||
008 | 150908s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1074879767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428143863 |c Pb. : EUR 74.90 |9 978-3-428-14386-3 | ||
020 | |a 9783428843862 |9 978-3-428-84386-2 | ||
035 | |a (OCoLC)923866493 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1074879767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 385 |0 (DE-625)136987: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 6180 |0 (DE-625)139295:522 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Elmers, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1081691352 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung |b eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes |c von Christine Elmers |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 349 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1299 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bundesausbildungsförderungsgesetz |0 (DE-588)4112854-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsverwaltung |0 (DE-588)4143431-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vollziehung |0 (DE-588)4188598-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bundesausbildungsförderungsgesetz |0 (DE-588)4112854-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Vollziehung |0 (DE-588)4188598-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bundesausbildungsförderungsgesetz |0 (DE-588)4112854-0 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Auftragsverwaltung |0 (DE-588)4143431-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54386-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1299 |w (DE-604)BV000000081 |9 1299 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028240699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028240699 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804175052738920448 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
§ 1 ZWECK UND GANG DER DARSTELLUNG 21
ERSTER TEIL
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
ALS VERWALTUNGSORGANISATIONSFORM 27
KAPITEL 1
GRUNDZUEGE DER VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 27
§ 2 DIE HISTORISCHEN WURZELN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 28
A. AUFTRAGSANGELEGENHEITEN UNTER DER REICHSVERFASSUNG VON 1871 28
B. DIE *REICHSAUFTRAGSVERWALTUNG DER WEIMARER REPUBLIK 29
C. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 31
D. DIE HISTORISCHE ENTLEHNUNG DES BEGRIFFS DER BUNDESAUFTRAGSVERWAL-
TUNG 34
§ 3 DIE ENTWICKLUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG UNTER DEM GRUNDGESETZ
36
§ 4 GELDLEISTUNGSGESETZE ALS GEGENSTAND DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ...
40
A. DIE KOSTENTRAGUNG IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS
AUSNAHME ZUM FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHEN KONNEXITAETSPRINZIP .... 41
B. DIE INFLATION DER GELDLEISTUNGSGESETZE - DER OFFENE TATBESTAND DES
ART. 104A ABS. 3 GG 46
KAPITEL 2
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IM
FOEDERATIVEN GEFIIGE DES GRUNDGESETZES 49
§ 5 DIE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IM DEUTSCHEN FOEDERALIS
MUS 49
A. DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS SPEZIFIKUM DES DEUTSCHEN FOEDERA
LISMUS 49
B. DIE POLITISCHE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 50
C. DIE VERWALTUNGSOEKONOMISCHE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 52
D. DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IMMANENTE KONFLIKTE 53
HTTP://D-NB.INFO/1074879767
8 INHALTSUEBERSICHT
§ 6 DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS LANDESVERWALTUNG 54
A. DIE SEMANTISCHE UNKLARHEIT DES BEGRIFFS DER BUNDESAUFTRAGSVERWAL
TUNG 56
B. DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN WAHRNEHMUNGS- UND SACHKOMPETENZ . . 57
C. DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS MISCHVERWALTUNG IM WEITEREN
SINNE 60
D. DIE AUFLOESUNG DER GRENZEN ZU ANDEREN VERWALTUNGSORGANISATIONSFOR-
MEN 62
§ 7 DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS BEISPIEL KOOPERATIVEN FOEDERALISMUS
. . 63
A. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS UND POLITIKVERFLECHTUNG 64
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VERWALTUNGSVERFLECHTUNG 70
C. KOOPERATIVE VERWALTUNGSPRAXIS IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVER
WALTUNG 73
D. NEUE FORMEN EXEKUTIVER NORMSETZUNG 75
KAPITEL 3
DIE AUSGESTALTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
NACH DEM GRUNDGESETZ 76
§ 8 DIE INGERENZRECHTE DES BUNDES 76
A. DIE EINRICHTUNG DER BEHOERDEN 77
B. DIE REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 79
C. DER ERLASS ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 81
D. DIE PERSONALKOMPETENZEN 86
E. DAS WEISUNGSRECHT 87
F. DIE BUNDESAUFSICHT 102
§ 9 DIE THEORIE DER BUNDESAUFSICHT 107
A. ABGRENZUNG DER BUNDESAUFSICHT ZU ANDEREN FORMEN DER AUFSICHT ... 108
B. AUFSICHT, KONTROLLE UND STEUERUNG IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVER
WALTUNG 111
C. GENERELLE PFLICHT ZUR WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 119
INHALTSUEBERSICHT
9
ZWEITER TEIL
DAS BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ
ALS MATERIE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG - 122
KAPITEL 4
DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER AUSBILDUNGSFOERDERUNG
IN DEUTSCHLAND - DER WEG IN DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 122
§ 10 DAS HONNEFER UND DAS RHOENDORFER MODELL 123
§ 11 DAS BUNDESGESETZ UEBER INDIVIDUELLE FOERDERUNG DER AUSBILDUNG 126
§ 12 DIE AUSBILDUNGSFOERDERUNG ALS MATERIE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
.... 128
KAPITEL 5
UEBERBLICK DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
ZUR AUSBILDUNGSFOERDERUNG 130
§ 13 DIE ORGANISATIONSRECHTLICHEN VORGABEN ZUR AUSFUEHRUNG DES BAFOEG ...
131
A. KLARSTELLUNG DES VERWALTUNGSTYPS DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG UND
AUFBRINGUNG DER MITTEL 131
B. EINRICHTUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN DER AUSBILDUNGSFOERDERUNGSBEHOERDEN 133
C. DIE VERFAHRENSVORGABEN DES BAFOEG IM UEBERBLICK 149
D. DIE VERWALTUNG UND EINZIEHUNG DER DARLEHEN DURCH DAS BUNDESVER
WALTUNGSAMT 150
§ 14 DIE RECHTSVERORDNUNGEN DES BUNDES 154
A. DIE RECHTSVERORDNUNGEN IM RAHMEN DES BAFOEG 154
B. DIE AUSLANDSZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG 157
§ 15 DIE LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN ZUM VOLLZUG DES BAFOEG 159
DRITTER TEIL
DIE FUNKTIONSWEISE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
IN DER STAATS- UND VERWALTUNGSPRAXIS 163
KAPITEL 6
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG BEIM VOLLZUG DES BAFOEG -
EINE BESTANDSAUFNAHME 164
§ 16 DIE BUND-LAENDER-KOOPERATIONEN IN DER AUSBILDUNGSFORDERUNGSVERWAL-
TUNG 164
A. BESTANDSAUFNAHME DER KOORDINIERUNGSGREMIEN 165
B. FAZIT ZUR BUND-LAENDER-KOOPERATION IN DER AUSBILDUNGSFORDERUNG ... 172
10 INHALTSUEBERSICHT
C. VERGLEICHBARE KOORDINIERUNGSGRUPPEN IM RAHMEN DER BUNDESAUF
TRAGSVERWALTUNG 173
§ 17 DIE WAHRNEHMUNG DER ADMINISTRATIVEN INGERENZRECHTE DES ART. 85 ABS.
2
UND 3 GG 174
A. DIE ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUM BAFOEG 175
B. WEISUNGEN ZUM VOLLZUG DES BAFOEG 199
§ 18 DIE STEUERUNGSMECHANISMEN ABSEITS DES ART. 85 GG 204
A. DIE KOOPERATIVE REGELUNGSPRAXIS ALS FUNKTIONELLES AEQUIVALENT DER EIN
WIRKUNGSRECHTE DES ART. 85 GG 206
B. DIE WEITEREN REGELUNGSMECHANISMEN IN DER AUSBILDUNGSFOERDERUNGS-
VERWALTUNG 225
§ 19 DIE WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT NACH ART. 85 ABS. 4 GG 285
A. DIE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFSICHT UNTER AGENTURTHEORETISCHEN GE
SICHTSPUNKTEN 285
B. DIE WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 287
C. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DER BUNDESAUFSICHT IM SPAN
NUNGSFELD ZWISCHEN VERANTWORTUNG DES BUNDES UND VERWALTUNGSHOHEIT
DER LAENDER 297
§ 20 DIE EXTERNEN KONTROLLMECHANISMEN DER BAFOEG-VERWALTUNG 304
A. DIE VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLE IM RAHMEN DER KOOPERATIONSGRE
MIEN 305
B. DIE HAFTUNGSPFLICHT DER LAENDER ALS ,KONTROLLINSTRUMENT 305
C. DIE MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KON
TROLLE 306
D. DIE PRUEFUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DURCH DIE RECHNUNGSHOEFE DES
BUNDES UND DER LAENDER 310
E. DIE POLITISCHE KONTROLLE DURCH PARLAMENTE UND OEFFENTLICHKEIT 316
F. DIE PRUEFUNGEN DURCH DEN NATIONALEN NORMENKONTROLLRAT 318
G. DIE AUFSICHT IN DEN LAENDERN 321
H. FAZIT ZU DEN WEITEREN KONTROLLMECHANISMEN DER BAFOG-VERWALTUNG . 323
KAPITEL 7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND AUSBLICK 324
LITERATURVERZEICHNIS 330
VERZEICHNIS UNVEROEFFENTLICHTER MATERIALIEN 346
SACHVERZEICHNIS 348
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 ZWECK UND GANG DER DARSTELLUNG 21
ERSTER TEIL
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
ALS VERWALTUNGSORGANISATIONSFORM 27
KAPITEL 1
GRUNDZUEGE DER VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 27
§ 2 DIE HISTORISCHEN WURZELN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 28
A. AUFTRAGSANGELEGENHEITEN UNTER DER REICHSVERFASSUNG VON 1871 28
B. DIE *REICHSAUFTRAGSVERWALTUNG DER WEIMARER REPUBLIK 29
C. DIE ENTSTEHUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG NACH DEM GRUND
GESETZ 31
I. DER ENTWURF VON HERRENCHIEMSEE 31
II. DIE BERATUNGEN DES PARLAMENTARISCHEN RATES 32
III. DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG BEI VERABSCHIEDUNG DES GRUNDGE
SETZES 33
D. DIE HISTORISCHE ENTLEHNUNG DES BEGRIFFS DER BUNDESAUFTRAGSVERWAL
TUNG 34
§ 3 DIE ENTWICKLUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG UNTER DEM GRUNDGESETZ .
36
§ 4 GELDLEISTUNGSGESETZE ALS GEGENSTAND DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
.... 40
A. DIE KOSTENTRAGUNG IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS
AUSNAHME ZUM FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHEN KONNEXITAETSPRINZIP .... 41
I. DIE UEBERNAHME DER ZWECKAUSGABEN 42
1. KOSTENTRAGUNG DURCH DEN BUND IM FALL DER BUNDESAUFTRAGSVER
WALTUNG 42
2. BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG BEI MEHRHEITLICHER KOSTENTRAGUNG
DURCH DEN BUND 43
II. DIE UEBERNAHME DER VERWALTUNGSAUSGABEN UND DIE HAFTUNGSREGE
LUNG 45
B. DIE INFLATION DER GELDLEISTUNGSGESETZE - DER OFFENE TATBESTAND DES
ART. 104A ABS. 3 GG 46
12 INHALTSVERZEICHNIS
1. DER BEGRIFF DER GELDLEISTUNGSGESETZE 46
IL BEISPIELE BISHERIGER GELDLEISTUNGSGESETZE 47
KAPITEL 2
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IM
FOERDERATIVEN GEFUEGE DES GRUNDGESETZES 49
§ 5 DIE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IM DEUTSCHEN FOEDERALIS
MUS 49
A. DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS SPEZIFIKUM DES DEUTSCHEN FOEDERA
LISMUS 49
B. DIE POLITISCHE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 50
C. DIE VERWALTUNGSOEKONOMISCHE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWAL
TUNG 52
D. DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG IMMANENTE KONFLIKTE 53
§ 6 DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS LANDESVERWALTUNG 54
A. DIE SEMANTISCHE UNKLARHEIT DES BEGRIFFS DER BUNDESAUFTRAGSVERWAL
TUNG 56
B. DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN WAHRNEHMUNGS- UND SACHKOMPETENZ . 57
C. DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS MISCHVERWALTUNG IM WEITEREN
SINNE 60
D. DIE AUFLOESUNG DER GRENZEN ZU ANDEREN VERWALTUNGSORGANISATIONSFOR-
MEN 62
§ 7 DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG ALS BEISPIEL KOOPERATIVEN FOEDERALISMUS
. . 63
A. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS UND POLITIKVERFLECHTUNG 64
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 64
II. URSACHEN DER VERWALTUNGSVERFLECHTUNG IM BUNDESSTAAT 66
1. DIE VERSCHRAENKUNG DER VERWALTUNGSKOMPETENZEN IN DER BUN
DESSTAATLICHEN ORDNUNG DES GRUNDGESETZES 66
2. DER EINFLUSS DES SOZIALSTAATSPRINZIPS SOWIE DES GLEICHBEHAND
LUNGSGRUNDSATZES 68
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER VERWALTUNGSVERFLECHTUNG 70
C. KOOPERATIVE VERWALTUNGSPRAXIS IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVER
WALTUNG 73
D. NEUE FORMEN EXEKUTIVER NORMSETZUNG 75
INHALTSVERZEICHNIS 13
KAPITEL 3
DIE AUSGESTALTUNG DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
NACH DEM GRUNDGESETZ 76
§ 8 DIE INGERENZRECHTE DES BUNDES 76
A. DIE EINRICHTUNG DER BEHOERDEN 77
B. DIE REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 79
I. BUNDESKOMPETENZ ZUR REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 79
II. ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT EINER SOLCHEN REGELUNG 80
C. DER ERLASS ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 81
I. DIE BEDEUTUNG ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IN DER VER
WALTUNGSPRAXIS 82
II. DIE BEDEUTUNG INTERSUBJEKTIVER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IN DER
VERWALTUNGSPRAXIS 83
III. DIE ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IN DER PRAXIS DER BUN
DESAUFTRAGSVERWALTUNG 85
D. DIE PERSONALKOMPETENZEN 86
I. DIE AUSBILDUNG DER BEAMTEN UND ANGESTELLTEN 86
II. DIE BESTELLUNG DER LEITER DER MITTELBEHOERDEN 87
E. DAS WEISUNGSRECHT 87
I. DIE BEDEUTUNG VON WEISUNGEN IN DER VERWALTUNGSPRAXIS 87
II. DIE WEISUNGEN IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 89
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN ZUM WEISUNGSRECHT .... 90
A) ADRESSATEN DER WEISUNG 90
B) BINDUNGSWIRKUNG DER WEISUNG 91
C) DURCHSETZUNG DER WEISUNG 92
2. DAS WEISUNGSRECHT ALS EINZELWEISUNGSRECHT 93
3. DIE WEITERE AUSGESTALTUNG DES WEISUNGSRECHTS DURCH DIE RECHT
SPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 97
A) GEGENSTAND UND REICHWEITE DES WEISUNGSRECHTS 98
B) VORAUSSETZUNGEN DER INANSPRUCHNAHME DES WEISUNGSRECHTS 99
AA) GEBOT DER WEISUNGSKLARHEIT 100
BB) GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 100
C) MASSNAHMEN ZUR VORBEREITUNG DES WEISUNGSERLASSES 101
F. DIE BUNDESAUFSICHT 102
I. DER MASSSTAB DER BUNDESAUFSICHT 103
II. DIE MITTEL DER BUNDESAUFSICHT 105
III. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR AUSUEBUNG DER BUNDESAUFSICHT 106
§ 9 DIE THEORIE DER BUNDESAUFSICHT 107
A. ABGRENZUNG DER BUNDESAUFSICHT ZU ANDEREN FORMEN DER AUFSICHT ... 108
I. BUNDESAUFSICHT UND STAATSAUFSICHT 108
II. BUNDESAUFSICHT UND FACHAUFSICHT 109
14 INHALTSVERZEICHNIS
B. AUFSICHT, KONTROLLE UND STEUERUNG IM RAHMEN DER BUNDESAUFTRAGSVER
WALTUNG 111
I. DIE ABGRENZUNG DER BEGRIFFLICHKEITEN 111
II. DIE UMSETZUNG DER STEUERUNGSMODI IM RAHMEN DER BUNDESAUF
TRAGSVERWALTUNG 113
1. DER ERLASS ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 113
2. DER ERLASS VON WEISUNGEN 114
3. DER CHARAKTER DER BUNDESAUFSICHT NACH ART. 85 ABS. 4 GG ... 115
III. ZUM VERHAELTNIS VON AUFSICHTS- UND WEISUNGSRECHT 116
IV. DER BEGRIFF DER BUNDESAUFSICHT 118
C. GENERELLE PFLICHT ZUR WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 119
ZWEITER TEIL
DAS BUNDESAUSBILDUNGSFOERDERUNGSGESETZ
ALS MATERIE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 122
KAPITEL 4
DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER AUSBILDUNGSFORDERUNG
IN DEUTSCHLAND - DER WEG IN DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 122
§ 10 DAS HONNEFER UND DAS RHOENDORFER MODELL 123
§ 11 DAS BUNDESGESETZ UEBER INDIVIDUELLE FOERDERUNG DER AUSBILDUNG 126
§ 12 DIE AUSBILDUNGSFORDERUNG ALS MATERIE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG.
... 128
KAPITEL 5
UEBERBLICK DER GESETZLICHEN REGELUNGEN
ZUR AUSBILDUNGSFORDERUNG 130
§ 13 DIE ORGANISATIONSRECHTLICHEN VORGABEN ZUR AUSFUHRUNG DES BAFOG 131
A. KLARSTELLUNG DES VERWALTUNGSTYPS DER BUNDESAUFTRAGS VERWALTUNG UND
AUFBRINGUNG DER MITTEL 131
B. EINRICHTUNG UND ZUSTAENDIGKEITEN DER AUSBILDUNGSFOERDERUNGSBEHOERDEN 133
I. DIE VERWALTUNGSORGANISATION AUF LAENDEREBENE 134
1. DIE AEMTER FUER AUSBILDUNGSFORDERUNG UND IHRE AUFGABEN 135
2. DIE AEMTER FUER AUSBILDUNGSFOERDERUNG UND IHRE ORGANISATION . . 137
A) ORGANISATION DER SCHULISCHEN AUSBILDUNGSFOERDERUNG 138
B) ORGANISATION DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNGSFOERDERUNG 140
C) ORGANISATION DER AUSLANDSAUSBILDUNGSFOERDERUNG 143
D) AUSWIRKUNG AUF ANDERE FOERDERUNGSARTEN 144
3. DIE LANDESAEMTER FUER AUSBILDUNGSFORDERUNG 144
4. DIE MINISTERIEN ALS OBERSTE LANDESBEHOERDEN 147
II. DIE VERWALTUNGSORGANISATION AUF BUNDESEBENE 148
INHALTSVERZEICHNIS
15
C. DIE VERFAHRENSVORGABEN DES BAFOG IM UEBERBLICK 149
D. DIE VERWALTUNG UND EINZIEHUNG DER DARLEHEN DURCH DAS BUNDESVER
WALTUNGSAMT 150
§ 14 DIE RECHTSVERORDNUNGEN DES BUNDES 154
A. DIE RECHTSVERORDNUNGEN IM RAHMEN DES BAFOEG 154
B. DIE AUSLANDSZUSTAENDIGKEITSVERORDNUNG 157
§ 15 DIE LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN ZUM VOLLZUG DES BAFOG 159
DRITTER TEIL
DIE FUNKTIONSWEISE DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
IN DER STAATS- UND VERWALTUNGSPRAXIS 163
KAPITEL 6
DIE BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG BEIM VOLLZUG DES BAFOG -
EINE BESTANDSAUFNAHME 164
§ 16 DIE BUND-LAENDER-KOOPERATIONEN IN DER AUSBILDUNGSFORDERUNGSVERWAL-
TUNG 164
A. BESTANDSAUFNAHME DER KOORDINIERUNGSGREMIEN 165
I. DIE SITZUNGEN DER OBERSTEN BUNDES- UND LANDESBEHOERDEN FUER
AUSBILDUNGSFOERDERUNG 165
II. DIE BUND-LAENDER-ARBEITSGRUPPE ZUR AKTUALISIERUNG DER ALLGEMEI
NEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT 169
III. WEITERE BERATENDE GREMIEN ZU FRAGEN DER AUSBILDUNGSFORDERUNG 169
IV. KOORDINIERUNG DURCH DAS DEUTSCHE STUDENTENWERK 170
V. KOORDINIERUNG AUF LANDESEBENE 171
1. KOORDINIERUNG DURCH DIE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN DER STUDENTEN
WERKE 171
2. KOORDINIERUNG IM BEREICH DER SCHULISCHEN AUSBILDUNGSFORDE
RUNG 172
B. FAZIT ZUR BUND-LAENDER-KOOPERATION IN DER AUSBILDUNGSFOERDERUNG ... 172
C. VERGLEICHBARE KOORDINIERUNGSGRUPPEN IM RAHMEN DER BUNDESAUF
TRAGSVERWALTUNG 173
8 17 DIE WAHRNEHMUNG DER ADMINISTRATIVEN INGERENZRECHTE DES ART. 85 ABS.
2
UND 3 GG 174
A. DIE ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUM BAFOEG 175
I. BESTANDSAUFNAHME DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN BEIM
VOLLZUG DES BAFOG 175
1. DIE ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOG 176
A) DIE ENTWICKLUNG DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT
ZUM BAFOG 177
B) MOEGLICHE GRUENDE FUER EIN AUSBLEIBEN DER UEBERARBEITUNG DER
ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOEG 178
16 INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUR BESTIMMUNG DER
FORMBLAETTER 180
3. DIE ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUR REGELUNG EINES PRO
GRAMMABLAUFPLANS 180
A) DAS SCHEITERN EINES PROGRAMMABLAUFPLANS 181
B) DIE EINVERNEHMLICHE ALTERNATIVLOESUNG 183
C) DIE AUFGABE DER ZUSAMMENARBEIT UNTER BETEILIGUNG DES BUN
DES 184
D) DIE ZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER FUER DIE DATENVERARBEITUNG ... 185
II. DAS VERFAHREN ZUM ERLASS ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN. . 187
1. ZWECK DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN VORGABEN, INSBESONDERE DER
BETEILIGUNG DES BUNDESRATES 187
A) SCHUTZ DER VERWALTUNGSHOHEIT DER LAENDER 188
B) BESONDERE QUALITAET VON KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN 189
C) EINBRINGUNG VERWALTUNGSPRAKTISCHEN SACHVERSTANDS 190
AA) DER BUNDESRAT ALS ORGAN DER VERWALTUNGSPRAXIS 190
BB) DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS ALS MITTEL ZUR EINBRINGUNG
VERWALTUNGSPRAKTISCHEN SACHVERSTANDS 191
2. VORGABEN DER GEMEINSAMEN GESCHAEFTSORDNUNG DER BUNDESMI
NISTERIEN UND DER GESCHAEFTSORDNUNG DER BUNDESREGIERUNG ZUM
ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 192
3. VERFAHREN BEI DER UEBERARBEITUNG DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGS
VORSCHRIFT ZUM BAFOG 195
III. PFLICHT ZUR ERARBEITUNG ALLGEMEINER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ....
197
IV. BEWERTUNG DER PRAXIS DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN. . 199
B. WEISUNGEN ZUM VOLLZUG DES BAFOEG 199
I. DIE BEDEUTUNG VON REGELUNGEN MIT WEISUNGSCHARAKTER BEIM VOLL
ZUG DES BAFOG 200
II. DER MANGEL AN WEISUNGEN IM BEREICH DER AUSBILDUNGSFORDE-
RUNGSVERWALTUNG 200
III. SURROGATE DES EINZELWEISUNGSRECHTS IM BEREICH DER MASSENVER
WALTUNG 201
IV. DER VERZICHT DES BUNDES AUF DIE WAHRNEHMUNG DES WEISUNGS
RECHTS 203
§ 18 DIE STEUERUNGSMECHANISMEN ABSEITS DES ART. 85 GG 204
A. DIE KOOPERATIVE REGELUNGSPRAXIS ALS FUNKTIONELLES AEQUIVALENT DER EIN
WIRKUNGSRECHTE DES ART. 85 GG 206
I. DIE REGELUNG DURCH BMF-SCHREIBEN IN DER STEUERAUFTRAGSVERWAL
TUNG 206
II. DIE RUNDSCHREIBENPRAXIS IN DER BUNDESFERNSTRASSENVERWALTUNG ... 211
III. DIE REGELUNGSPRAXIS IN DER KERNENERGIEVERWALTUNG 213
IV. DIE RICHTLINIENPRAXIS ZUM BUNDESELTERNGELDGESETZ 215
V. BEWERTUNG DER KOOPERATIVEN REGELUNGSPRAXIS 217
INHALTSVERZEICHNIS 17
1. KOOPERATIVE REGELUNGEN ALS ALTERNATIVE UND ERGAENZUNG DER
EINWIRKUNGSRECHTE DES ART. 85 GG 218
2. RECHTSNATUR UND BINDUNGSWIRKUNG DER KOOPERATIVEN REGELUNGEN 219
3. INHALTLICHER CHARAKTER DER KOOPERATIVEN REGELUNGEN 221
4. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT EXTRAKONSTITUTIONELLER
REGELUNGSFORMEN 221
B. DIE WEITEREN REGELUNGSMECHANISMEN IN DER AUSBILDUNGSFOERDERUNGS-
VERWALTUNG 225
I. EXTRAKONSTITUTIONELLE REGELUNGSFORMEN IN DER AUSBILDUNGSFORDE-
RUNGSVERWALTUNG 225
1. RUNDSCHREIBEN DES BUNDESMINISTERIUMS FUER BILDUNG UND FOR
SCHUNG 225
A) EINFUEHRUNGSRUNDSCHREIBEN ZU AENDERUNGEN DES BUNDESAUS
BILDUNGSFOERDERUNGSGESETZES 226
B) RUNDSCHREIBEN MIT ENTWUERFEN ALLGEMEINER VERWALTUNGSVOR
SCHRIFTEN 227
AA) RUNDSCHREIBEN ZUR AENDERUNG DER ALLGEMEINEN VERWAL
TUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOEG 227
BB) RUNDSCHREIBEN VOR ERLASS DER ALLGEMEINEN VERWAL
TUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOEG 229
CC) RUNDSCHREIBEN ZUR KORREKTUR OFFENSICHTLICHER FEHLER . . 231
C) AUSLEGUNGSRUNDSCHREIBEN ZUM BUNDESAUSBILDUNGSFOERDE
RUNGSGESETZ 231
D) RECHTSNATUR UND BINDUNGSWIRKUNG DER RUNDSCHREIBEN .... 233
E) VERBINDLICHERKLAERUNG DER RUNDSCHREIBEN DURCH WEISUNGEN . 235
2. ERLASSE DES BUNDESMINISTERIUMS FUER BILDUNG UND FORSCHUNG. . 238
A) UEBERBLICK UEBER DIE ERLASSPRAXIS DES BUNDESMINISTERIUMS FUER
BILDUNG UND FORSCHUNG 238
AA) FORM DER ERLASSE 238
BB) GEGENSTAND DER ERLASSE 239
CC) REGELUNGSDICHTE DER ERLASSE 242
DD) CHARAKTERISIERUNG DER ERLASSE NACH IHREM INHALT 243
B) RECHTSNATUR DER ERLASSE DES BUNDESMINISTERIUMS FUER BILDUNG
UND FORSCHUNG 244
AA) ERLASSE ALS ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 244
BB) ERLASSE ALS WEISUNGEN IM SINNE DES ART. 85 ABS. 3 GG 246
(1) BEZEICHNUNG ALS ERLASS 246
(2) FEHLENDER VERWEIS AUF ART. 85 ABS. 3 GG 247
(3) BITTE UM BEACHTUNG IM VOLLZUG 247
(4) ZUSTAENDIGKEIT ZUM ERLASS EINER WEISUNG 249
(5) ANFORDERUNGEN AN DEN WEISUNGSADRESSATEN 250
(6) GELEGENHEIT ZUR STELLUNGNAHME 251
(7) EINZELFALLCHARAKTER DER ERLASSE 251
(8) ERGEBNIS ZUR RECHTSNATUR DER ERLASSE 253
INHALTSVERZEICHNIS
CC) ERLASSE ALS KOOPERATIVES MITTEL DES VERWALTUNGSHAN
DELNS 254
C) VERHAELTNIS DER ERLASSE DES BUNDESMINISTERIUMS FUER BILDUNG
UND FORSCHUNG ZU FOERMLICHEN REGELUNGEN DER AUSBILDUNGS-
FORDERUNGSVERWALTUNG 255
AA) ABGRENZUNG DER REGELUNGSARTEN UND DEREN KONSEQUEN
ZEN 256
BB) VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND REGELUN
GEN DER OBERSTEN BUNDESBEHOERDEN 256
(1) VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND WEI
SUNGEN 257
(2) VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VER
WALTUNGSPRAXIS 260
(3) VERHAELTNIS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND ERLAS
SEN 261
(4) ERLASSE ZUR KONKRETISIERUNG DER ALLGEMEINEN VER
WALTUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOEG 262
(5) ERLASSE ZUR UMSETZUNG DER VERWALTUNGSGERICHTLI
CHEN RECHTSPRECHUNG 262
(6) ERLASSE ZUR UMSETZUNG VON GESETZESAENDERUNGEN . . 264
(7) ERLASSE IM VORGRIFF AUF GEPLANTE AENDERUNGEN DER
ALLGEMEINEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT ZUM BAFOG . . 265
CC) VERHAELTNIS DER BUNDESERLASSE UNTEREINANDER 266
D) EXTRAKONSTITUTIONELLE REGELUNGSMECHANISMEN IM RAHMEN
DER BUNDESAUFSICHT 267
AA) ERLASSE ALS MITTEL DER BERICHTIGENDEN BUNDESAUFSICHT. . 267
BB) STEUERUNGSWIRKUNG DER ERLASSE 269
CC) ERLASSE ALS MASSSTAB DER BEOBACHTENDEN BUNDESAUFSICHT 272
(1) ERLASSE ALS MASSSTAB DER RECHTMAESSIGKEITSAUFSICHT. . 272
(2) ERLASSE ALS MASSSTAB DER ZWECKMAESSIGKEITSAUFSICHT. 274
E) BEWERTUNG DER ERLASSPRAXIS 275
3. PROTOKOLLE DER SITZUNGEN DER OBERSTEN BUNDES- UND LANDESBE
HOERDEN FUER AUSBILDUNGSFOERDERUNG 276
DIE EXTRAKONSTITUTIONELLE REGELUNGSPRAXIS IM RAHMEN DER BUN
DESAUFTRAGSVERWALTUNG 278
1. DIE UMSETZUNG DER BUNDES VORGABEN DURCH DIE LAENDERBEHOER
DEN 278
A) WEITERGABE DER REGELUNGEN DES BUNDES DURCH DIE LAENDERBE
HOERDEN 278
B) PROBLEME DER UMSETZUNG DER BUNDESREGELUNGEN DURCH DIE
LAENDER 280
C) SYSTEMATISIERUNG UND ARCHIVIERUNG DER BUNDESREGELUNGEN
DURCH DIE LAENDERBEHOERDEN 281
D) DIE ARBEIT MIT DEN ANWEISUNGEN IN DEN AEMTERN FUER AUSBIL-
DUNGSFOERDERUNG 282
INHALTSVERZEICHNIS 19
2. DIE BEDEUTUNG EXTRAKONSTITUTIONELLER REGELUNGSMECHANISMEN
FUER DIE SELBSTBINDUNG DER AUSBILDUNGSFORDERUNGSVERWALTUNG . . 282
3. VERGLEICH DER EXTRAKONSTITUTIONELLEN REGELUNGSMECHANISMEN IN
DER AUSBILDUNGSFORDERUNGSVERWALTUNG MIT WEITEREN REGELUNGS
INSTRUMENTEN IN DER BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG 283
§ 19 DIE WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT NACH ART. 85 ABS. 4 GG 285
A. DIE BEDEUTUNG DER BUNDESAUFSICHT UNTER AGENTURTHEORETISCHEN GE
SICHTSPUNKTEN 285
B. DIE WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 287
I. ALLGEMEINE BEOBACHTUNGEN DES BUNDESRECHNUNGSHOFES ZUR WAHR
NEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 288
II. DIE BUNDESAUFSICHT UEBER DEN VOLLZUG DER GELDLEISTUNGSGESETZE
DURCH DIE LAENDER 289
1. PRUEFUNG ZUR AUSUEBUNG DER FACHAUFSICHT 289
2. KONTROLLDEFIZIT DER BUNDESMINISTERIEN IM RAHMEN DER BUNDES
AUFSICHT 290
3. MASSNAHMEN ZUR WAHRNEHMUNG DER BUNDESAUFSICHT 292
A) DURCHFUHRUNG VON GESCHAEFTSPRUEFUNGEN BEI DEN BEWILLI
GUNGSSTELLEN DER LAENDER 292
B) ANEIGNUNG VON KENNTNISSEN UEBER DEN VOLLZUG DER BUNDES
GESETZE UND DIE WAHRNEHMUNG DER FACHAUFSICHT DURCH DIE
OBERSTEN LANDESBEHOERDEN 293
C) FORMULIERUNG VON LEITLINIEN ZUR AUSUEBUNG DER BUNDESAUF
SICHT 294
III. DIE BUNDESAUFSICHT IM RAHMEN DER AUSBILDUNGSLORDERUNGSVER
WALTUNG 295
C. ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DER BUNDESAUFSICHT IM SPAN
NUNGSFELD ZWISCHEN VERANTWORTUNG DES BUNDES UND VERWALTUNGSHOHEIT
DER LAENDER 297
I. DER MASSSTAB DER AUFSICHT UEBER DEN VOLLZUG DES BAFOG 298
II. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR AUSUEBUNG DER AUFSICHT 299
III. DIE MITTEL DER BUNDESAUFSICHT 300
§ 20 DIE EXTERNEN KONTROLLMECHANISMEN DER BAFOG-VERWALTUNG 304
A. DIE VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLE IM RAHMEN DER KOOPERATIONSGRE
MIEN 305
B. DIE HAFTUNGSPFLICHT DER LAENDER ALS ,KONTROLLINSTRUMENT 305
C. DIE MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER VERWALTUNGSGERICHTLICHEN KON
TROLLE 306
D. DIE PRUEFUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHKEIT DURCH DIE RECHNUNGSHOEFE DES
BUNDES UND DER LAENDER 310
E. DIE POLITISCHE KONTROLLE DURCH PARLAMENTE UND OEFFENTLICHKEIT 316
F. DIE PRUEFUNGEN DURCH DEN NATIONALEN NORMENKONTROLLRAT 318
G. DIE AUFSICHT IN DEN LAENDERN 321
H. FAZIT ZU DEN WEITEREN KONTROLLMECHANISMEN DER BAFOEG-VERWALTUNG . 323
20 INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 7
SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND AUSBLICK 324
LITERATURVERZEICHNIS 330
VERZEICHNIS UNVEROEFFENTLICHTER MATERIALIEN 346
SACHVERZEICHNIS 348
|
any_adam_object | 1 |
author | Elmers, Christine |
author_GND | (DE-588)1081691352 |
author_facet | Elmers, Christine |
author_role | aut |
author_sort | Elmers, Christine |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042811194 |
classification_rvk | PL 385 PQ 6180 |
ctrlnum | (OCoLC)923866493 (DE-599)DNB1074879767 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02624nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042811194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150908s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074879767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428143863</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 74.90</subfield><subfield code="9">978-3-428-14386-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428843862</subfield><subfield code="9">978-3-428-84386-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)923866493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1074879767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)136987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 6180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139295:522</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elmers, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081691352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes</subfield><subfield code="c">von Christine Elmers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1299</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesausbildungsförderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112854-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143431-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vollziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188598-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesausbildungsförderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112854-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vollziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188598-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bundesausbildungsförderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112854-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Auftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143431-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54386-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1299</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1299</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028240699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028240699</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042811194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:10:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428143863 9783428843862 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028240699 |
oclc_num | 923866493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-188 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-703 |
physical | 349 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Elmers, Christine Verfasser (DE-588)1081691352 aut Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes von Christine Elmers Berlin Duncker & Humblot 2015 349 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1299 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2014 Deutschland Bundesausbildungsförderungsgesetz (DE-588)4112854-0 gnd rswk-swf Auftragsverwaltung (DE-588)4143431-6 gnd rswk-swf Vollziehung (DE-588)4188598-3 gnd rswk-swf Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd rswk-swf Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesausbildungsförderungsgesetz (DE-588)4112854-0 u Vollziehung (DE-588)4188598-3 s Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 s DE-604 Auftragsverwaltung (DE-588)4143431-6 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54386-1 Schriften zum öffentlichen Recht 1299 (DE-604)BV000000081 1299 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028240699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elmers, Christine Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Bundesausbildungsförderungsgesetz (DE-588)4112854-0 gnd Auftragsverwaltung (DE-588)4143431-6 gnd Vollziehung (DE-588)4188598-3 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112854-0 (DE-588)4143431-6 (DE-588)4188598-3 (DE-588)4146930-6 (DE-588)4511937-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes |
title_auth | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes |
title_exact_search | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes |
title_full | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes von Christine Elmers |
title_fullStr | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes von Christine Elmers |
title_full_unstemmed | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes von Christine Elmers |
title_short | Die Praxis der Bundesauftragsverwaltung |
title_sort | die praxis der bundesauftragsverwaltung eine untersuchung am beispiel des vollzugs des bundesausbildungsforderungsgesetzes |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel des Vollzugs des Bundesausbildungsförderungsgesetzes |
topic | Deutschland Bundesausbildungsförderungsgesetz (DE-588)4112854-0 gnd Auftragsverwaltung (DE-588)4143431-6 gnd Vollziehung (DE-588)4188598-3 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesausbildungsförderungsgesetz Auftragsverwaltung Vollziehung Bundesauftragsverwaltung Online-Ressource Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028240699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT elmerschristine diepraxisderbundesauftragsverwaltungeineuntersuchungambeispieldesvollzugsdesbundesausbildungsforderungsgesetzes |