Täterschaft und Tatherrschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2015
|
Ausgabe: | 9. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [801]-826 |
Beschreibung: | XXII, 860 S. |
ISBN: | 9783110371086 9783110576825 9783110366594 9783110392432 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042772303 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | t| | ||
008 | 150821s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110371086 |9 978-3-11-037108-6 | ||
020 | |a 9783110576825 |c Paperback |9 978-3-11-057682-5 | ||
020 | |a 9783110366594 |c PDF |9 978-3-11-036659-4 | ||
020 | |a 9783110392432 |c EPUB |9 978-3-11-039243-2 | ||
035 | |a (OCoLC)910331623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042772303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3160 |0 (DE-625)136034: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3180 |0 (DE-625)136036: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roxin, Claus |d 1931-2025 |e Verfasser |0 (DE-588)118750046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Täterschaft und Tatherrschaft |c von Claus Roxin |
250 | |a 9. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2015 | |
300 | |a XXII, 860 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [801]-826 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tatherrschaft |0 (DE-588)4227897-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tatherrschaft |0 (DE-588)4227897-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Tatherrschaft |0 (DE-588)4227897-1 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Täterschaft |0 (DE-588)4184327-7 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Tatherrschaft |0 (DE-588)4227897-1 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Tatherrschaft |0 (DE-588)4227897-1 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Teilnahme |0 (DE-588)4059331-9 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 6 | |8 8\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-036659-4 |w (DE-604)BV043493751 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824634263647027200 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1. EINLEITUNG 1
ERSTES KAPITEL: METHODISCHE ANSATZPUNKTE
§ 2. KAUSALE TAETERLEHREN 4
§ 3. TCLEOLOGISCHE TAETERLEHREN 7
§4. OMOLOGISEHE TAETERLEHREN 13
§ 5. DER TAETERBEGRIFF ALS SYNTHESE SINNERFASSENDER UND ZWECKSETZENDER
BETRACHTUNGSWEISE 19
§ 6. DER TAETER ALS ZENTRALGESTALT DES HANDLUNGSMAESSIGEN
GESCHEHENS 25
ZWEITES KAPITEL:
DIE TAETERLEHREN VOR DER TATHERRSCHAFTSTHEORIE
§ 7. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE 34
§ 8. DIE MATERIELL-OBJEKTIVEN THEORIEN 38
I. DIE LEHRE VON DER NOTWENDIGKEIT DES KAUSALEN BEITRAGES
(*NOTWENDIGKEITSTHEORIE") 38
II. DIE LEHRE VON DER MITWIRKUNG VOR UND WAEHREND DER TAT
(*GLEICHZEITIGKEITSTHEORIE") 41
III. PHYSISCH UND PSYCHISCH VERMITTELTE KAUSALITAET 44
IV. DIE LEHRE VON DER UEBERORDNUNG DES TAETERS (*UBERORDNUNGSTHEONE") . .
49
§ 9. DIE SUBJEKTIVEN THEORIEN 51
I. DIE DOLUSTHEORIEN 52
II. DIE INTERESSENTHEORIE 55
§ 10. GEMISCHTE THEORIEN 57
XII
DRITTES KAPITEL:
ENTWICKLUNG UND STAND DER TATHERRSCHAFTSTHEORIE
§11. DIE ENTSTEHUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE 60
1. DIE ENTWICKLUNG DES BEGRIFFES *TATHERRSCHAFT" 60
II. DIE DOGMATISCHEN UND INHALTLICHEN ENTSTEHUNGSGRUNDLAGEN DER
TATHERRSCHAFTSTHEORIE 64
§ 12. DIE HEUTIGEN VERTRETER DER TATHERRSCHAFTSLEHRE 68
I. WCLZCL 68
II. MAURACH 69
III. GALLAS 71
IV. LANGE 75
V. WEITERE VERTRETER DER TATHERRSCHAFTSLEHRE 77
1. NIESE, S. 77; 2. SAX, S. 79; 3. BUSCH, S. 80; 4. V. WEBER, S. 80;
5. LESS, S. 81; 6. JESCHECK, S. 82
§ 13. VERWANDTE LEHREN UND GESICHTSPUNKTE 83
1. BOCKELMANN 83
II. NOWAKOWSKI 84
III. WEITERE AUTOREN 86
§ 14. DER TATHERRSCHAFTSGEDANKE IN DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESGERICHTSHOFS 90
VIERTES KAPITEL:
DIE STRUKTURELLEN GRUNDLAGEN DES ALLGEMEINEN TAETERBEGRIFFS
VORBEMERKUNG 107
§ 15. DIE TATHERRSCHAFT ALS UNBESTIMMTER BEGRIFF 108
I. DIE WISSENSCHAFT 108
II. DIE PRAXIS HO
III. DIE URSACHEN DIESER ENTWICKLUNG 111
IV. STELLUNGNAHME 113
§ 16. DIE TATHERRSCHAFT ALS FIXIERTER BEGRIFF 119
I. METHODOLOGISCHE GEGENARGUMENTE 119
II. DOGMENHISTORISCHE GEGENARGUMENTE 120
III. GEGENARGUMENTE AUS DEM WESEN DER TAETERSCHAFT 120
1. UNNOETIGKEIT SCHEMATISIERENDER ABSTRAKTION, S. 121
2. MANGELNDE FIXIERBARKEIT VON SINNELEMENTEN, S. 121
3. GEFAHR BEGRIFFSJURISTISCHER VERFEHLUNG DES SACHGEHALTES, S. 122
XIII
§17. DIE TATHERRSCHAFT ALS OFFENER BEGRIFF 122
I. OFFENE BEGRIFFE 122
1. DAS BESCHREIBENDE VERFAHREN ALS ERSTES MERKMAL DES OFFENEN
BEGRIFFS, S. 123; 2. DER EINBAU VON REGULATIVEN ALS ZWEITES
MERKMAL DES OFFENEN BEGRIFFS, S. 125
II. VORAUSSCHAUENDER UEBERBLICK 126
FUENFTES KAPITEL: DIE HANDLUNGSHERRSCHAFT
§ 18. DIE VORSAETZLICH-FREIE EIGENHAENDIGE TATBESTANDS-
VERWIRKLICHUNG 127
§ 19. DIE VORSAETZLICH-UNFREIE EIGENHAENDIGE TATBESTANDS-
VERWIRKLICHUNG 131
I. DIE NOETIGUNGSFAELLE 131
1. DER STREITSTAND, S. 131; 2. DIE ARGUMENTE FUER DIE TAETERSCHAFT
DES HANDELNDEN, S. 132; A) GLEICHBLEIBENDE ABLAUFSGESTALTUNG,
S. 133; B) DIE NATUR DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT, S. 133;
C) SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN, S. 134; D) DIE BEDEUTUNG DER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE, S. 135; E) AKZESSORIETAETSERWAEGUNGEN, S. 135
II. DIE VORSAETZLICHE UND UNGENOETIGTE, ABER ENTSCHULDIGTE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 136
§ 20. DIE EIGENHAENDIG-VORSAETZLICHE VERWIRKLICHUNG EINZELNER
TATBESTANDSMERKMALE 137
I. DIE ERFUELLUNG VON TATMODALITAETEN UND DIE VORNAHME DER
TATBESTANDSHANDLUNG 137
1. ZUM MEINUNGSSTAND, S. 137; 2. GENUEGT DIE VERWIRKLICHUNG
IRGENDEINES TATBESTANDSMERKMALCS? S. 137; 3. DIE BEDEUTUNG DER
TATBESTANDSHANDLUNG, S. 139
II. DER IRRTUM UEBER UNRECHTSRELEVANTE SITUATIONSMOMENTE 139
SECHSTES KAPITEL: DIE WILLENSHERRSCHAFT
§21. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NOETIGUNG 142
I. DER NOETIGUNGSNOTSTAND (§ 52 STGB) 143
1. TATHERRSCHAFT DES NOETIGERS UND DES GENOETIGTEN, S. 143;
2. WILLENSEINFLUSS IST KEINE WILLENSHERRSCHAFT, S. 143; 3. DIE
KRITERIEN DER WILLENSHERRSCHAFT, S. 144; 4. TEILNAHMEFAELLE BEIM
NOETIGUNGSNOTSTAND, S. 148
II. DER EINFACHE NOTSTAND (§ 54 STGB) 149
1. DIE VORSAETZLICHE HERBEIFUEHRUNG EINES NOTSTANDES GEMAESS § 54
STGB, S. 149; 2. DIE TATVERANLASSUNG ODER UNTERSTUETZUNG BEI
BESTEHENDER NOTLAGE, S. 150; A) DIE AUFFORDERUNG AN DEN
NOTSTANDSTAETER, S. 151; B) DIE UMGESTALTUNG DER SITUATION ZUGUNSTEN
DES NOTSTANDSTAETERS, S. 151
III. DER UEBERGESETZLICHE ENTSCHULDIGENDE NOTSTAND 153
1. DIE VORSAETZLICHE HERBEIFUEHRUNG EINES UEBERGESETZLICHEN ENTSCHUL-
DIGENDEN NOTSTANDES, S. 153; 2. DIE VERANLASSUNG ODER UNTER-
STUETZUNG EINES IN ENTSCHULDIGTEM UEBERGESETZLICHEN NOTSTAND
HANDELNDEN, S. 155
XIV
IV. NOTSTANDSAEHNLICHE SITUATIONEN 155
1. DIE NOTSTANDSAEHNLICHE SEELISCHE BEEINFLUSSUNG, S. 156;
2. DER NOETIGUNGSNOTSTAND ZUR SELBSTVERLETZUNG, S. 158;
A) ZUM STREITSTAND, S. 158; B) STELLUNGNAHME, S. 161;
3. DIE ERFOLGSBEWIRKUNG DURCH EINEN GENOETIGTEN, RECHTMAESSIG
HANDELNDEN DRITTEN, S. 163
V. DER RECHTSWIDRIGE BINDENDE BEFEHL 168
VI. ZUSAMMENFASSUNG 169
§22. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT IRRTUMS 170
I. DER VORSATZAUSSCHLIESSENDE, SCHULDLOSE ODER UNBEWUSST FAHRLAESSIGE
IRRTUM 170
1. DER TATMITTLER HANDELT OHNE VORSATZ UND SCHULD, S. 170;
A. DIE STRUKTUR DER WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG EINES
VORSATZLOSEN WERKZEUGES, S. 170; A) KEINE TATBEHERRSCHUNG DURCH
DEN IRRENDEN, S. 171; B) KEINE BEHERRSCHUNG DER PERSON DES
IRRENDEN DURCH DEN HINTERMANN, S. 171; C) DIE FINALE UEBERDETER-
MINATION DES KAUSALVERLAUFS ALS KRITERIUM DER WILLENSHERRSCHAFT, S. 172;
B. MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI BLOSSER UNTERSTUETZUNG DES IRRENDEN
WERKZEUGES, S. 173; C. MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI UNWESENTLICHER
BEEINFLUSSUNG DES KAUSALVERLAUFES, S. 175; 2. DER TATMITTLER
HANDELT UNBEWUSST FAHRLAESSIG, S. 178
II. DER IRRENDE HANDELT BEWUSST FAHRLAESSIG 180
1. PROBLEMSTELLUNG, S. 180; 2. FINALITAET UND BEWUSSTE FAHRLAESSIGKEIT
IN DER LITERATUR; S. 181; A. DIE FINALITAET UMFASST AUCH DIE BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT, S. 181; B. DIE FINALITAET UMFASST NUR DIE ABSICHT UNTER
AUSSCHLUSS DES DOLUS EVENTUALIS, S. 182; C. DIE FINALITAET UMFASST ALLE
FORMEN DES VORSATZES UNTER AUSSCHLUSS DER BEWUSSTEN FAHRLAESSIGKEIT,
S. 183; A) ARMIN KAUFMANN, S. 184; B) STRATENWERTH, S. 184; C) WELZEL,
S. 185; 3. STELLUNGNAHME ZU DEN FUENF FINALITAETSBEGRIFFEN UNTER DEM
ASPEKT DER TATHERRSCHAFTSLEHRE, S. 185; 4. ERGEBNIS, S. 189;
A. BEI UEBEREINSTIMMENDER KENNTNIS DER ERFOLGS-CHANCE: TEILNAHME,
S. 189; B. BEI WEITERREICHENDER KENNTNIS DES HINTERMANNES:
VERSCHIEBUNG DER PROBLEMSTELLUNG, S. 192; A) IRRELEVANZ DER VORSATZ-
FAHRLAESSIGKEITSGRENZE, S. 192; B) IRRELEVANZ DER KAUSALITAETS-
FINALITAETSGRENZE, S. 193
III. DER IRRENDE HANDELT OHNE DAS BEWUSSTSEIN DER RECHTSWIDRIGKEIT 193
1. DER REINE VERBOTSIRRTUM, S. 193; A. ZUM STREITSTAND, S. 193;
A) WELZEL, S. 193; B) BOCKELMANN, S. 194; C) MAURACH, S. 194;
D) ANDERE AUTOREN, S. 195; B. KEINE BEHERRSCHUNG DER PERSON
DES UNMITTELBAREN TAETERS, S. 196; C. STUFEN SINNHAFTER TATGESTALTUNG,
S. 197; D. DIE LOESUNG DER PROBLEMATIK, S. 199; 2. ZUM IRRTUM
UEBER SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN EINES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES,
S. 205; A. UNABHAENGIG VON DER IRRTUMSLEHRE: MITTELBARE
TAETERSCHAFT DES SEHENDEN HINTERMANNES, S. 205; B. GEGENSTIMMEN,
S. 206; C. STELLUNGNAHME, S. 207
IV. DER HANDELNDE NIMMT IRRIG DIE VORAUSSETZUNGEN EINES SCHULD-
AUSSCHLIESSUNGSGRUNDES AN 208
1. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT NOETIGUNG? S. 208; 2. WILLENSHERRSCHAFT
KRAFT IRRTUMS: DIE DRITTE STUFE DER TATHERRSCHAFT, S. 209
V. DER IRRENDE HANDELT TATBESTANDSMAESSIG, RECHTSWIDRIG UND SCHULDHAFT .
211
1. DER IRRTUM UEBER DEN KONKRETEN HANDLUNGSSINN, S. 212; A. SEINE
ERSCHEINUNGSFORMEN, S. 212; A) DER ERROR IN PERSONA UND VERWANDTE
ERSCHEINUNGEN, S. 212; B) DER IRRTUM UEBER TATERHEBLICHE
HANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN, S. 212; C) DER IRRTUM UEBER
XV
QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN, S. 212; B. DER ERROR IN PERSONA
UND VERWANDTE ERSCHEINUNGEN, S. 213; A) DIE VIERTE STUFE DER
TATHERRSCHAFT, S. 213; B) DIE RELEVANZ DES KONKRETEN HANDLUNGS-
SINNES FUER DIE TATHERRSCHAFT, S. 214; C. DER IRRTUM UEBER TATERHEBLICHE
HANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN, S. 217; D. DER IRRTUM UEBER
QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN, S. 219; 2. RISIKOIRRTUM, S. 220;
A. DER PSYCHOLOGISCHE ASPEKT, S. 221; B. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG
DES PSYCHISCH RELEVANTEN RISIKOIRRTUMS, S. 223
VI. DER IRRENDE HANDELT TATBESTANDSLOS ODER RECHTMAESSIG 225
1. DER AUSFUEHRENDE HANDELT TATBESTANDSLOS, S. 225;
2. DER AUSFUEHRENDE HANDELT RECHTMAESSIG, S. 230
VII. ZUSAMMENFASSUNG 231
§ 23. DIE WILLENSHERRSCHAFT BEI BENUTZUNG VON UNZURECHNUNGS-
FAEHIGEN UND JUGENDLICHEN 233
I. DIE ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT DES UNMITTELBAR HANDELNDEN IST
AUSGESCHLOSSEN ODER GEMINDERT 233
1. DER AUSFUEHRENDE IST UNZURECHNUNGSFAEHIG, S. 233;
A) DIE DELIKTSBEGEHUNG UNZURECHNUNGSFAEHIGER, S. 233;
AA) ZUM MEINUNGSSTAND, S. 233; BB) DER DEFEKT LIEGT IM
INTELLEKTUELLEN BEREICH, S. 234; CC) DER DEFEKT LIEGT IM
VOLUNTATIVEN BEREICH, S. 235; B) DIE SELBSTSCHAEDIGUNG
UNZURECHNUNGSFAEHIGER, S. 236; 2. DER AUSFUEHRENDE HANDELT
IN VERMINDERTER ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT, S. 237
II. DER UNMITTELBAR HANDELNDE IST EIN KIND ODER JUGENDLICHER 238
A) DIE TATHERRSCHAFT BEI DELIKTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN,
S. 238; B) DIE TATHERRSCHAFT BEI DER SELBSTSCHAEDIGUNG VON
KINDERN UND JUGENDLICHEN, S. 240
III. ZUSAMMENFASSUNG 242
§ 24. WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE 242
I. DIE FALLKONSTELLATION 242
II. DAS AUSSCHEIDEN EINER NOETIGUNGS- UND IRRTUMSHERRSCHAFT 243
III. DIE STRUKTURELLEN GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT 244
IV. DIE DIGMATISCHE BEURTEILUNG DER TAETERVERHAELTNISSE IM EICHMANN-
PROZESS 246
V. EINZELPROBLEME 248
1. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME INNERHALB DER ORGANISATION, S. 248;
2. BESCHRAENKUNG DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT AUF RECHTSGELOESTE
APPARATE, S. 249
VI. METHODOLOGISCHE ASPEKTE DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT 251
§25. WILLENSHERRSCHAFT BEI DOLOSEN WERKZEUGEN 252
I. DAS QUALIFIKATIONSLOSE DOLOSE WERKZEUG 253
1. ZUM MEINUNGSSTAND, S. 253; 2. DER HINTERMANN HANDELT OHNE
TATHERRSCHAFT, S. 254; 3. DIE QUALIFIKATION ALS PSYCHOLOGISCHES
HERRSCHAFTSKRITERIUM? S. 254; 4. DIE QUALIFIKATION ALS NORMATIVES
HERRSCHAFTSKRITERIUM? S. 256
II. DAS ABSICHTSLOSE DOLOSE WERKZEUG 258
III. DAS DOLOSE GEHILFENWERKZEUG 259
XVI
§26. DER IRRTUM UEBER TAETERVORAUSSETZUNGEN 261
I. DIE VERKENNUNG TATHERRSEBAFTSBEGRUENDENDER UMSTAENDE 261
1. MITTELBARE TAETERSCHAFT? S. 262; A) DIE BEGRUENDUNG DER
TATHERRSCHAFT IM SCHRIFTTUM, S. 262; B) DIE KENNTNIS DER
HERRSCHAFTSBEGRUENDENDEN UMSTAENDE ALS NOTWENDIGER STEUERUNGS-
FAKTOR, S. 263; 2. VOLLENDETE TEILNAHME, S. 264; A) DIE MEINUNGEN,
S. 264; B) DER AUSFUEHRENDE HANDELT VORSAETZLICH, S. 265; C) DER
AUSFUEHRENDE HANDELT UNVORSAETZLICH, S. 266; AA) DER AUSFUEHRENDE
HANDELT BEWUSST FAHRLAESSIG, S. 266; BB) DER AUSFUEHRENDE HANDELT OHNE
DAS BEWUSSTSEIN MOEGLICHER TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG, S. 267;
3. VERSUCHTE TEILNAHME UND FAHRLAESSIGE TAETERSCHAFT? S. 269
II. DIE IRRIGE ANNAHME TATHERRSCHAFTSBEGRUENDENDER UMSTAENDE 270
1. DIE MEINUNGEN, S. 270; 2. VOLLENDETE TEILNAHME, S. 271;
3. MITTELBARE TAETERSCHAFT? S. 273
SIEBENTES KAPITEL: DIE FUNKTIONELLE TATHERRSCHAFT
§27. DIE MITWIRKUNG IM AUSFUEHRUNGSSTADIUM 275
I. MOEGLICHKEIT UND STRUKTUR GEMEINSAMER TATHERRSCHAFT 275
II. DIE MITTAETERSCHAFT ALS FUNKTIONELLE TATHERRSCHAFT 277
III. DIE FUNKTIONELLE TATHERRSCHAFT 282
IV. EINZELFRAGEN 285
1. DIE GEMEINSAMKEIT DES TATENTSCHLUSSES, S. 285; A) DIE EINSEITIGE
UNKENNTNIS DES ZUSAMMENWIRKENS, S. 285; B) DER EXZESS DES
MITTAETERS, S. 286; C) DER ERROR IN PERSONA EINES MITTAETERS, S. 286;
D) MITTAETERSCHAFT KRAFT *KAUSALEN MITWIRKENS" ? S. 288; E) MITTAETER-
SCHAFT BEI AUSGESCHLOSSENER ODER GEMINDERTER SCHULD EINES
BETEILIGTEN, S. 288; F) MITTAETERSCHAFT BEI VERWIRKLICHUNG UNGLEICH-
ARTIGER TATBESTAENDE, S. 289; 2. SUKZESSIVE MITTAETERSCHAFT, S. 289
§28. DIE MITWIRKUNG IM VORBEREITUNGSSTADIUM 292
I. DER STREITSTAND 292
II. KEINE MITTAETERSCHAFT DES VORBEREITENDEN 294
III. AUSEINANDERSETZUNG MIT WCLZEL 295
IV. DAS PROBLEM DES BANDENCHEFS 298
V ARBEITSTEILUNG UND MITTAETERSCHAFT 300
VI. DIE ABGRENZUNG VON VORBEREITUNG UND AUSFUEHRUNG 302
ACHTES KAPITEL:
TATHERRSCHAFT UND GEGENWAERTIGER MEINUNGSSTAND
§ 29. DIE INHALTLICHE BESTIMMUNG DES TATHERRSCHAFTS-BEGRIFFS 307
I. DER MASSGEBENDE EINFLUSS AUF HERGANG UND ERFOLG DER TAT 307
II. DAS ABLAUFS-UND HEMMUNGSVERMOEGEN 310
III. DIE MOEGLICHKEIT, DEM GESCHEHEN DIE ENTSCHEIDENDE WENDUNG ZU GEBEN .
313
IV DIE TATMACHT 313
V. DIE WILLENSUNTERORDNUNG 314
VI. *TATHERRSCHAFTSWILLE" UND *URHEBERGEFUEHL" 315
1. DER *TATHERRSCHAFTSWILLE", S. 315; 2. DAS *URHEBERGEFUEHL", S. 318
XVII
§30. DIE STRUKTUR DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES 318
§31. DIE DOGMENHISTORISCHE STELLUNG DER TATHERRSCHAFT 322
§ 32. DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES 327
I. DIE TATHERRSCHAFT ALS SYSTEMELCMENT 327
II. DIE TATHERRSCHAFT IM VERHAELTNIS ZU UNRECHT UND SCHULD 328
1. ABLEHNUNG EINE *INDIZTAETERSCHAFT", S. 328; 2. DIE TAETERSCHAFT
ALS ERSCHEINUNGSFORM DES UNRECHTS, S. 329; 3. DIE SCHULDINDIFFERENZ
DES TAETERBCGRIRFS, S. 330; 4. DIE TATHERRSCHAFTSLCHRE ALS ARGUMENT
FUER DIE ZUGEHOERIGKEIT DES VORSATZES ZUM TATBESTAND, S. 331;
5. TAETERSCHAFTSBEGRUENDENDE SCHULDELEMENTE, S. 332
NEUNTES KAPITEL:
DER TAETERBEGRIFF DER VORSAETZLICHEN BEGEHUNGSDELIKTE
§33. DIE REICHWEITE DES TATHERRSCHAFTSBEGRIFFES 335
I. DAS KRITERIUM DER TATHERRSCHAFT ALS ALLGEMEINER TAETERBEGRIFF 335
II. TATHERRSCHAFT, ZUEIGNUNGSDELIKTE UND DAS PROBLEM DES ABSICHTSLOSEN
DOLOSEN WERKZEUGS 338
1. DER DIEBSTAHL UND DAS ABSICHTSLOSE DOLOSE WERKZEUG, S. 339;
A) ZUM STREITSTAND, S. 339; B) DIE LOESUNG, S. 341;
C) ZUM PROBLEM DES *ABSICHTSLOSEN DOLOSEN WERKZEUGS"
IM ALLGEMEINEN, S. 345; 2. DIE UNTERSCHLAGUNG, S. 347;
3. HEHLEREI UND WILDEREI, S. 350
§ 34. PFLICHTDELIKTE 352
I. ZUR EINFUEHRUNG 352
II. DIE MITTAETERSCHAFT BEI DEN PFLICHTDELIKTEN 355
III. DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI DEN PFLICHTDELIKTEN 360
IV. ZUM PROBLEM DER TEILNAHME AN UNVORSAETZLICHER HAUPTTAT BEI DEN
PFLICHTDELIKTEN 364
1. DIE AKZESSORIETAET BEI DEN HERRSCHAFTSDELIKTEN, S. 365; 2. DIE
AKZESSORIETAET BEI DEN PFLICHTDELIKTEN, S. 367; A. FOLGERUNGEN AUS
DEM TAETERBEGRIFF DER PFLICHTDELIKTE, S. 367; B. TELEOLOGISCHE
ERWAEGUNGEN, S. 371; A) ERSTRECKUNG DER TAETERSCHAFT AUF NICHT-
QUALIFIZIERTE? S. 371; B) ERWEITERUNG DER ORGANHAFTUNG ALS
PROBLEMLOESUNG? S. 371; C) EINWAENDE AUS DEM AKZESSORIETAETSPRINZIP?
S. 372; D) VERFAELSCHUNG DER TATBESTANDSSTRUKTUR? S. 372;
E) UEBERDEHNUNG DER STRAFBARKEIT? S. 374; F) EINWAENDE AUS DEM
POSITIVEN RECHT? S. 376; G) ERGEBNISSE, S. 378
V. DER PFLICHTGEDANKE IN DER ENTWICKLUNG DER TATHERRSCHAFTSLEHRE 379
1. UEBEREINSTIMMUNGEN UND UNTERSCHIEDE IM TAETERBEGRIFF DER
HERRSCHAFTS- UND PFLICHTDELIKTE, S. 379; 2. EXTENSIVER TAETERBEGRIFF,
PFLICHT UND HERRSCHAFT BEI EB. SCHMIDT, S. 380; 3. DIE INEINSSETZUNG
VON TATHERRSCHAFT UND PFLICHT BEI LANGE UND GALLAS, S. 382;
4. TATHERRSCHAFT UND PFLICHT ALS GEMEINSAME TAETERVORAUSSETZUNGEN
BEI WELZEL UND MAURACH, S. 383; 5. DIE ANWENDUNG DES PFLICHT-
GEDANKENS AUF HERRSCHAFTSDELIKTE BEI HARDWIG, S. 384
VI. DER ERSTRECKUNGSBEREICH DER PFLICHTDELIKTE 384
1. ALLGEMEINE FRAGEN, S. 384; 2. DIE BELEIDIGUNG, S. 388;
3. UNECHTE EIGENHAENDIGE DELIKTE, S. 392
VII. SYSTEMATISCHE HINWEISE 395
1. PFLICHTDELIKTE UND SYSTEMEINHEIT, S. 395; 2. DER TAETER DER
PFLICHTDELIKTE ALS SUBJEKT DES UNRECHTS-GESAMTTATBESTANDES, S. 397
XVIII
§35. EIGENHAENDIGE DELIKTE 399
I. ZUM PROBLEM- UND MEINUNGSSTAND 399
II. DIE WORTLAUTTHEORIE 402
1. IHRE HAUPTVERTRETER, S. 402; 2. KRITIK, S. 402
III. DIE KOERPERBEWEGUNGSTHEORIE 405
1. IHRE HAUPTVERTRETER, S. 405; 2. KRITIK, S. 406
IV. DIE *INTENSITAETSTHEORIE" 409
V. DIE EIGENE LOESUNG 410
1. DIE TAETERSTRAFRECHTLICHEN DELIKTE, S. 410; 2. VERHALTENSGEBUNDENE
DELIKTE OHNE RECHTSGUETERVERLETZUNG, S. 412; A) DIE BEGRUENDUNG
DER EIGENHAENDIGKEIT, S. 412; B) UEBER DIE EIGENHAENDIGKEITS-
RECHTSPRECHUNG DES BGH UND UEBER DIE TAETERSCHAFT BEI DEN
SITTLICHKEITSDELIKTEN IM ALLGEMEINEN, S. 416
VI. DIE AKZESSORIETAET BEI DEN EIGENHAENDIGEN DELIKTEN 420
1. TEILNAHME AN UNVORSAETZLICHER TAT? S. 420; 2. EXTREME
AKZESSORIETAET BEI EIGENHAENDIGEN STRAFTATEN, S. 425
VII. DIE EIGENHAENDIGKEIT BEI EINIGEN UMSTRITTENEN TATBESTAENDEN 427
1. EHEBRUCH UND DOPPELEHE, S. 427; 2. RECHTSBEUGUNG, S. 428;
3. RAUSCHTAT, S. 430; 4. ZUSAMMENFASSENDER RUECKBLICK, S. 433
§ 36. ZUSAMMENFASSUNGEN UND ERGAENZUNGEN 433
I. DIE MOEGLICHKEIT ANDERER TAETERKRITERIEN 434
1. GESINNUNGSMERKMALE ALS TAETERSCHAFTLICHE UMSTAENDE? S. 434;
A) STRAFERHOEHENDE GESINNUNGSMERKMALE, S. 435; B) STRAFBEGRUEN-
DENDE GESINNUNGSMERKMALE, S. 436; 2. TATBESTANDS- UND DELIKTS-
GRUPPENBEZOGENE TAETERBEGRIFFE, S. 441; A) DIE TATBESTANDSBEZOGEN-
HEIT DES TAETERBEGRIFFS IM VERHAELTNIS ZU DEN GENERELLEN TAETERKRITERIEN,
S. 441; B) DELIKTSGRUPPENBEZOGENE TAETERBEGRIFFE, S. 445
II. POSITIVITAET UND VERBINDLICHKEIT DES TAETERBEGRIFFS 447
III. DER EINHEITSTAETERBEGRIFF 451
IV. DIE TAETERSCHAFT BEIM VERSUCHTEN DELIKT 452
1. DIE TAETERKRITERIEN BEI NICHT DURCHGEFUEHRTER TAT, S. 452
2. ADAEQUANZ, VERSUCH UND TATHERRSCHAFT, S. 456
ZEHNTES KAPITEL:
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME BEI UNTERLASSUNGEN
§37. DER TAETER DES UNTERLASSUNGSDELIKTS 458
I. EINLEITUNG 458
II. DIE UNTERLASSUNGSVERBRECHEN ALS PFLICHTDELIKTE 459
1. DIE ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT ALS TAETERSCHAFTSBEGRUENDENDES
ELEMENT, S. 459; 2. DAS AUSSCHEIDEN DES TATHERRSCHAFTSGEDANKENS,
S. 462; A) DIE EINGRIFFSMOEGLICHKEIT ALS UNTERLASSUNGSHERRSCHAFT?
S. 463; B) DER UNTERLASSENDE ALS TRAEGER *SOZIALER" TATHERRSCHAFT?
S. 465; 3. DER BEGRIFF DES UNTERLASSUNGSTAETERS BEI ARMIN KAUFMANN
UND GRUENWALD, S. 467
III. MITTAETERSCHAFT UND MITTELBARE TAETERSCHAFT BEI UNTERLASSUNGEN 469
1. MITTAETERSCHAFT, S. 469; A) MEHRERE UNTERLASSENDE ALS MITTAETER,
S. 469; B) HANDELNDER UND UNTERLASSENDER ALS MITTAETER, S. 470;
2. MITTELBARE TAETERSCHAFT, S. 471
XIX
IV. DIE UNTERLASSENE SELBSTMORDHINDERUNG 473
1. DIE UNTAUGLICHKEIT DER TCILNAHMELEHRE FUER DIE LOESUNG DER
PROBLEMATIK, S. 473; 2. AUSEINANDERSETZUNG MIT GALLAS, S. 474;
3. ZUR PROBLEMATIK DER GARANTENSTELLUNG, S. 475
§ 38. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN 476
I. DIE AUSGANGSPROBLEMATIK 476
II. DIE TEILNAHME BEI FEHLENDEM UNTERLASSUNGSTATBESTAND 477
1. DER AUSSCHLUSS DER UNTERLASSUNGSTAETERSCHAFT TROTZ BESTEHENDER
ERFOLGSABWENDUNGSPFHCHT, S. 477; A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER
GARANTENGEBOTSTATBESTAENDE, S. 477; B) BEISPIELE FEHLENDER UNTER-
LASSUNGSTATBESTAENDE, S. 479; A) DIE EIGENHAENDIGEN DELIKTE, S. 479;
B) DIE HOECHSTPERSOENLICHEN PFLICHTDELIKTE, S. 480; C) DIE
ZUEIGNUNGSDELIKTE, S. 481; 2. DIE BEGRUENDUNG DER UNTERLASSUNGS-
TEILNAHME TROTZ BESTEHENDER ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT, S. 483
III. TEILNAHME BEI FEHLENDER ERFOLGSABWENDUNGSPFLICHT 485
1. UNTERLASSEN ALS POSITIVE TATFOERDERUNG, S. 485; 2. DIE UNTERLASSENE
TATERSCHWERUNG ALS BEIHILFE? S. 489
IV. ABWEICHENDE AUFFASSUNGEN 489
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS, S. 489; 2. ARMIN
KAUFMANN, S. 493; 3. GALLAS UND KIELWEIN, S. 496; 4. SCHROEDER,
S. 506; 5. VERSUCHE EINER ABSTUFUNG DER GARANTENPOSITIONEN
(GALLAS, SCHROEDER), S. 508
§39. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE ZUR UNTERLASSUNGSTAT 510
I. SCHLIESST EIN FEHLENDER UNTERLASSUNGSVORSATZ DIE MOEGLICHKEIT EINER
ANSTIFTUNG ZUM UNTERLASSEN AUS? 510
II. SPRECHEN GERECHTIGKEITS- UND STRAFWUERDIGKEITSERWAEGUNGEN GEGEN DIE
ANNAHME EINER ANSTIFTUNG ZUM UNTERLASSEN? 513
1. ZUFALLSERGEBNISSE? S. 513; 2. IST EINE ANSTIFTUNG BEI UNTER-
LASSUNGSDELIKTEN VERGLEICHSWEISE STRAFWUERDIGER ALS BEI
BEGEHUNGSTATEN? S. 516
III. LAESST SICH DIE ANSTIFTUNG ZUM UNTERLASSEN ALS UNMITTELBARE
BEGEHUNGSTAETERSCHAFT AUFFASSEN? 518
1. DIE LEHRE ARMIN KAUFMANNS UND WELZELS, S. 518; 2. DAS
TATHERRSCHAFTSERFORDERNIS ALS TAETERSCHAFTSAUSSCHLIESSENDER FAKTOR,
S. 520; 3. DIE PRAKTISCHE UNDURCHFUEHRBARKEIT DER BEGEHUNGSTAETER-
LOESUNG, S. 521; 4. DIE STRAFBARKEITSLUECKEN DER BEGEHUNGSTAETER-
LOESUNG, S. 524
IV. BEIHILFE ZUM UNTERLASSEN 525
ELFTES KAPITEL:
PROBLEM, SYSTEM UND KODIFIKATION IN DER TAETERLEHRE
§ 40. GEDANKEN ZU EINEM SYSTEM DER TAETERLEHRE 527
I. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 527
II. ZUR DIALEKTIK DES TAETERBEGRIFFS 528
III. DOGMATISCHE FOLGERUNGEN 532
1. DIE ZWEI HAUPTFEHLER DER TEILNAHMEDOGMATIK, S. 532; 2. DER
*WIDERSTAND DER SACHE" ALS KRITERIUM INHALTLICHER RICHTIGKEIT, S. 533
XX
3. HERAUSARBEITUNG STATT NIVELLICRUNG DER GEGENSAETZE, S. 535
IV. PROBLEME UND SYSTEME IN DER TAETCRLEHRE 536
§41. ZUR KODIFIKATION DER TAETERLEHRE 539
ZWOELFTES KAPITEL:
SCHLUSSTEIL 2015
ZUM NEUESTEN STAND DER LEHRE VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
§ 42. DIE ENTWICKLUNG VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME IN DER GESETZGEBUNG
. 546
A. DIE EIGENHAENDIGE TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG 546
B. TEILNAHME NUR BEI VORSAETZLICHER TAT 553
C. DIE BETEILIGUNG AN VERMEINTLICH VORSAETZLICHER TAT 557
§ 43. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
IN DER RECHTSPRECHUNG 559
A. DIE URTEILE DER JAHRE 1962-2015 559
B. RESUEMEE 662
C. RECHTSPOLITISCHE, SYSTEMATISCHE UND DOGMATISCHE HINTERGRUENDE
DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG 666
§ 44. DIE ENTWICKLUNG DER LEHRE VON TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
IN DER WISSENSCHAFT 674
A. GRUNDSAETZLICHES ZUR NEUEREN ENTWICKLUNG DER TAETERLEHRE 674
I. DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE HEUTE 674
II. SCHMIDHAEUSERS GANZHEITSTHEORIE 678
III. STEINS BETEILIGUNGSFORMENLEHRE 679
IV. DIE IDEALISTISCHE KONZEPTION VON KOEHLER UND KLESCZEWSKI 681
V. DIE WIEDERBELEBUNG DER FORMAL-OBJEKTIVEN THEORIE DURCH FREUND . 684
VI. DIE ENTSCHEIDUNGSTRAEGERSCHAFT BEI HEINRICH 687
VII. DER *RATIONALE KERN" DER SUBJEKTIVEN THEORIE IN DER KONZEPTION
VON HAAS 688
VIII. TATMACHT UND HERRSCHAFTSMACHT BEI LAMPE 690
IX. DIE *ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE RISIKOQUELLE" BEI SANCHEZ LAEZARO . 691
X. DIE NORMATIV-FUNKTIONALE TAETERLEHRE VON ROTSCH 691
XL DAS *NORMATIVE TAETERMODELL" VON WEISSER 694
XII. DISSERTATIONEN 695
1. HAMDORF, S. 695; 2. HENRIKE STEIN, S. 695; 3. ENGERT, S. 696;
4. SCHOEBERL, S. 696; 5. MILLER, S. 697; 6. REHAAG, S. 697;
7. MARLIE, S. 697
XIII. ERGEBNIS 698
XIV. BEMERKUNGEN ZUR METHODE 699
I. RENZIKOWSKI, S 699; 2. KLESCZEWSKI, S. 700
XXI
B. HERRSCHAFTSDELIKTE 702
I. HANDLUNGSHCRRSCHAFT 702
II. WILLENSHERRSCHAFT 705
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR STRUKTUR DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT, S. 705;
A) DIE LEUGNUNG DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT BEI SCHILD, S. 705;
B) DIE LEUGNUNG DER TATHERRSCHAFT ALS KRITERIUM MITTELBARER
TAETERSCHAFT BEI STEIN UND KOEHLER, S. 706; C) DAS PRINZIP DER
AUTONOMIE BZW. DER SELBSTVERANTWORTUNG DES ANDEREN ALS
KRITERIUM DER ABGRENZUNG VON MITTELBARER TAETERSCHAFT UND
ANSTIFTUNG, S. 707; AA) M.-K. MEYER, S. 707; BB) SCHUMANN, S. 708;
CC) RENZIKOWSKI, S. 710; D) DER HEMMSCHWELLEN-GEDANKE
BEI HEINRICH, S. 712; 2. DIE NOETIGUNGSHERRSCHAFT, S. 713;
A) DER NOETIGUNGSNOTSTAND UND DAS VERANTWORTUNGSPRINZIP, S. 713;
B) ANDERE EINWIRKUNGEN AUF DEN NOTSTANDSTAETER, S. 716;
C) DIE NOETIGUNG ZUR SELBSTVERLETZUNG UND SELBSTSCHAEDIGUNG, S.718;
3. DIE MITWIRKUNG BEI DEN TATEN SCHULDUNFAEHIGER, BEI KINDERN,
JUGENDLICHEN UND VERMINDERT SCHULDFAEHIGCN, S. 722; A) SCHULD-
UNFAEHIGE, KINDER UND JUGENDLICHE, S. 722; B) VERMINDERT SCHULDFAEHIGE,
S. 723; 4. DIE IRRTUMSHERRSCHAFT, S. 724; A) DAS VORSATZLOS HANDELNDE
WERKZEUG, S. 724; B) ZUR ABWEICHENDEN STRUKTUR DER IRRTUMSHERRSCHAFT
IM VERHAELTNIS ZUR NOETIGUNGSHERRSCHAFT, S. 725; C) DIE BENUTZUNG
EINES IM VERBOTSIRRTUM HANDELNDEN MITTELSMANNES, S. 727;
D) DIE TAEUSCHUNG UEBER DEN KONKRETEN HANDLUNGSSINN, S. 731;
5. DIE WILLENSHERRSCHAFT KRAFT ORGANISATORISCHER MACHTAPPARATE,
S. 736; A) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT,
S. 739; B) EINWAENDE GEGEN DIE ORGANISATIONSHERRSCHAFT, S. 740;
AA) SCHLIESST DAS VERANTWORTUNGSPRINZIP EINE MITTELBARE
TAETERSCHAFT DES ANORDNENDEN HINTERMANNES AUS?, S. 740;
BB) KANN EINE RECHTSGELOESTHEIT DES MACHTAPPARATES EIN
ARGUMENT FUER DIE BEJAHUNG EINER MITTELBAREN TAETERSCHAFT LIEFERN?,
S. 742; CC) LIEFERT DIE FUNGIBILITAET DER EXEKUTOREN EINEN WEITEREN
GRUND FUER DIE ANNAHME EINER MITTELBAREN TAETERSCHAFT DER
HINTERMAENNER?, S. 742; DD) SIND DIE BEFEHLSHABER DER MITTLEREN
HIERARCHIE VON DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT AUSZUSCHLIESSEN?,
S. 743; C) ABWEICHENDE LOESUNGEN, S. 744; AA) MITTAETERSCHAFT,
S. 744; BB) ANSTIFTUNG, S. 745; CC) DIE BESTRAFUNG NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER VORGESETZTENVERANTWORTLICHKEIT, S. 746; DD) DIE
LOESUNG DURCH EINE SONDERVORSCHRIFT; D) LAESST SICH DIE KONSTRUKTION
DER ORGANISATIONSHERRSCHAFT AUF WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN UEBERTRAGEN?,
S. 747; 6. DAS ABSICHTSLOSE DOLOSE WERKZEUG, S. 750
III. DIE FUNKTIONEILE TATHERRSCHAFT 752
1. ZUR STRUKTUR DER MITTAETERSCHAFT, S. 752; 2. DER GEMEINSAME
TATENTSCHLUSS, S. 756; 3. DIE GEMEINSAME TATAUSFUEHRUNG, S. 758;
4. DIE ERHEBLICHKEIT DES TATBEITRAGES IM AUSFUEHRUNGSSTADIUM, S. 765;
5. DIE ADDITIVE MITTAETERSCHAFT, S. 766; 6. ALTERNATIVE TATBEITRAEGE
S. 767; 7. ERROR IN PERSONA UND SUKZESSIVE MITTAETERSCHAFT, S. 768;
8. FAHRLAESSIGE MITTAETERSCHAFT, S. 769
C. PFLICHTDELIKTE 771
I. ZUR REZEPTION DER LEHRE VON DEN PFLICHTDELIKTEN 771
II. ZUR WEITERENTWICKLUNG DER LEHRE VON DEN PFLICHTDELIKTEN 773
1. FAHRLAESSIGKEITSTATBESTAENDE SIND KEINE PFLICHTDELIKTE, S. 773;
2. DIE TAETERSCHAFTSBEGRUENDENDE PFLICHT BERUHT NICHT NOTWENDIG
AUF AUSSERSTRAFRECHTLICHEN REGELN, S. 774; 3. AUS EINER SOZIALEN
ROLLE ERWACHSENDE SONDERPFLICHTEN BEGRUENDEN AUCH BEI
JEDERMANN-DELIKTEN EINE TAETERSCHAFT, S. 775
XXII
III. ABWEICHUNGEN VON DURCH SCHUENEMANN UND JAKOBS VERTRETENEN
LEHREN ZUM PFLICHTDELIKT 775
1. AUSEINANDERSETZUNG MIT SCHUENEMANN, S. 776; 2. AUSEINANDER-
SETZUNG MIT JAKOBS, S. 777
IV. PFLICHTDELIKTE IN DER RECHTSPRECHUNG 780
V. BEGRUENDET DIE PFLICHTVERLETZUNG NUR GEMEINSAM MIT DER
TATHERRSCHAFT DIE TAETERSCHAFT? 781
VI. DAS QUALIFIKATIONSLOSE DOLOSE WERKZEUG 783
VII. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN 786
1. DIE TAETERSCHAFTSLOESUNG NACH DER LEHRE VON DEN PFLICHTDELIKTEN,
S. 786; 2. BEMERKUNGEN ZUR RECHTSPRECHUNG, S. 787; 3. DIE THEORIE
DER EINHEITSBEIHILFE, S. 788; 4. DIE UNTERSCHEIDUNG NACH DER ART DER
GARANTENSTELLUNG, S. 789; 5. DIE LOESUNG UEBER DIE ENTSPRECHUNGS-
KLAUSEL, S. 790; 6. DIE UNTERSCHEIDUNG NACH DER SCHWIERIGKEIT DER
ERFOLGSABWENDUNG (*POTENZIELLE TATHERRSCHAFT"), S. 791;
7. FAZIT, S. 792
D. EIGENHAENDIGE DELIKTE 793
LITERATURVERZEICHNIS BIS 1963 801
LITERATURVERZEICHNIS 1963-2015 811
VERZEICHNIS HOECHSTRICHTERLICHER ENTSCHEIDUNGEN 827
SACHVERZEICHNIS ZUM HAUPTTEIL 833
SACHVERZEICHNIS ZUM SCHLUSSTEIL 2015 853
VERZEICHNIS DER REZENSIONEN 859 |
any_adam_object | 1 |
author | Roxin, Claus 1931-2025 |
author_GND | (DE-588)118750046 |
author_facet | Roxin, Claus 1931-2025 |
author_role | aut |
author_sort | Roxin, Claus 1931-2025 |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042772303 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK |
callnumber-raw | KK |
callnumber-search | KK |
callnumber-sort | KK |
classification_rvk | PH 3160 PH 3180 |
ctrlnum | (OCoLC)910331623 (DE-599)BVBBV042772303 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 9. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042772303</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150821s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110371086</subfield><subfield code="9">978-3-11-037108-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110576825</subfield><subfield code="c">Paperback</subfield><subfield code="9">978-3-11-057682-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110366594</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-036659-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110392432</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-11-039243-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910331623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042772303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)136036:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roxin, Claus</subfield><subfield code="d">1931-2025</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118750046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Täterschaft und Tatherrschaft</subfield><subfield code="c">von Claus Roxin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 860 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [801]-826</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227897-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tatherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227897-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Tatherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227897-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Täterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Tatherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227897-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Tatherrschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227897-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Teilnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-036659-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043493751</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">8\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042772303 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-21T03:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110371086 9783110576825 9783110366594 9783110392432 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202572 |
oclc_num | 910331623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-739 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-188 DE-20 DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-703 DE-739 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-188 DE-20 DE-29 DE-521 |
physical | XXII, 860 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Roxin, Claus 1931-2025 Verfasser (DE-588)118750046 aut Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin 9. Aufl. Berlin [u.a.] de Gruyter 2015 XXII, 860 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [801]-826 Tatherrschaft (DE-588)4227897-1 gnd rswk-swf Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Täter (DE-588)4058881-6 s Teilnahme (DE-588)4059331-9 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s 2\p DE-604 Täterschaft (DE-588)4184327-7 s Tatherrschaft (DE-588)4227897-1 s 3\p DE-604 4\p DE-604 5\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 6\p DE-604 7\p DE-604 8\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-036659-4 (DE-604)BV043493751 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 8\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Roxin, Claus 1931-2025 Täterschaft und Tatherrschaft Tatherrschaft (DE-588)4227897-1 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227897-1 (DE-588)4184327-7 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4059331-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Täterschaft und Tatherrschaft |
title_auth | Täterschaft und Tatherrschaft |
title_exact_search | Täterschaft und Tatherrschaft |
title_full | Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin |
title_fullStr | Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin |
title_full_unstemmed | Täterschaft und Tatherrschaft von Claus Roxin |
title_short | Täterschaft und Tatherrschaft |
title_sort | taterschaft und tatherrschaft |
topic | Tatherrschaft (DE-588)4227897-1 gnd Täterschaft (DE-588)4184327-7 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Teilnahme (DE-588)4059331-9 gnd |
topic_facet | Tatherrschaft Täterschaft Täter Strafrecht Teilnahme Deutschland Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roxinclaus taterschaftundtatherrschaft |