Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton: Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schröder, Manfred Instandhaltung von Stahlbeton |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert
2015
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kontakt & Studium
552 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 499 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783816933137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042768626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230419 | ||
007 | t | ||
008 | 150819s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783816933137 |9 978-3-8169-3313-7 | ||
035 | |a (OCoLC)928865378 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042768626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-M157 |a DE-863 | ||
084 | |a ZI 4900 |0 (DE-625)156443: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 7130 |0 (DE-625)156592: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton |b Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen |c Manfred Schröder ... |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen |b expert |c 2015 | |
300 | |a 499 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kontakt & Studium |v 552 | |
650 | 0 | 7 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbeton |0 (DE-588)4056840-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Instandsetzung |0 (DE-588)4027151-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröder, Manfred |e Sonstige |0 (DE-588)1146009526 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Schröder, Manfred |t Instandhaltung von Stahlbeton |b 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |d 2022 |
830 | 0 | |a Kontakt & Studium |v 552 |w (DE-604)BV023552136 |9 552 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028198984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028198984 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 7130 S381(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 648056 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101350904 083101350915 |
_version_ | 1824553941675802624 |
adam_text | IN HALTSVERZEICH
N IS
VORWORT
1 REGELWERKE UND IHRE JURISTISCHE BEDEUTUNG:
DIN EN 1504, INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE, ZTV-ING, VOB -
RECHTLICHE GRUNDLAGEN - FOLGEN FUER DIE VERTRAGSPARTNER 1
GERD MOTZKE
1.1 REGELWERKE 1
1.1.1 REGELWERKSTYPEN 1
1.1.2 TECHNISCHE REGELWERKE 2
1.1.2.1 TECHNISCHE REGELWERKE
- TECHNISCHE NORMEN 2
1.1.2.2 TECHNISCHE REGELWERKE UND
TECHNIKSTANDARD 2
1.1.2.3 SCHRIFTLICHE REGELWERKE UND
TECHNIKSTANDARDS 6
1.1.2.4 SINN UND
ZWECK DER TECHNIKREGELN 7
1.1.3 RECHTLICHE REGELWERKE
- RECHTSREGELN 7
1.1.3.1 WERKVERTRAGSRECHT DES BGB 8
1.1.3.2 VERTRAGSFREIHEIT - ABSCHLUSS- UND
INHALTSFREIHEIT 8
1.2 DIN EN 1504 PRODUKTE UND
SYSTEME 9
1.3 INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE, ZTV-ING UND VOB 10
1.3.1 VOB 10
1.3.2 ZTV-ING 12
1.3.3 INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE 14
1.4 REGELWERKE UND BAUORDNUNGSRECHT 15
1.4.1 TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 15
1.4.2 INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE UND
TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN 15
1.4.3 BAUORDNUNGSRECHT UND ZIVILRECHT 16
1.4.4 BAUORDNUNGSRECHT - STOFFE UND
INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE 16
1.4.4.1 INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE UND
DIE BAUREGELLISTE A 16
1.5 JURISTISCHE BEDEUTUNG DER
INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE
UND DER ATV- *BETONERHALTUNGSARBEITEN DIN
18349 17
1.5.1 VORBEMERKUNG 17
1.5.2 BAUEN UNTER BEACHTUNG
VON TECHNIK- UND RECHTSREGELN 18
1.5.3 CHARAKTERISIERUNG DER REGELWERKE 18
1.5.3.1 DIE ATV DIN 18349 18
1.5.3.2 DIE RICHTLINIE FUER SCHUTZ UND
INSTANDSETZUNG VON BETONBAUTEILEN 28
1.5.4 EINFUEHRUNG DER RILI
ALS TECHNISCHE BAUBESTIMMUNG 32
1.5.4.1 BEDEUTUNG FUER PLANER
UND UNTERNEHMER 32
1.5.4.2 RECHTSFOLGEN DER EINFUEHRUNG
DER RILI 33
1.6 RECHTLICHE KONSEQUENZEN
AUS DER ATV DIN 18349
BETONERHALTUNG 34
1.6.1 THESEN 34
1.6.2 ZUR RECHTSQUALITAET DER DIN
18349 35
1.6.2.1 ATV KEINE RECHTSNORM,
SONDERN VERTRAGSQUALITAET 35
1.6.2.2 DER ABSCHNITT 0 DER ATV UND DER
SACHKUNDIGE PLANER 36
1.6.2.3 PROBLEMSTELLEN
- STIMMIGKEITSDEFIZITE 38
HTTP://D-NB.INFO/1068187085
39
39
39
41
41
41
41
42
43
43
43
44
44
44
45
46
47
47
48
48
48
49
49
50
52
52
53
53
53
58
58
59
59
61
62
62
62
63
63
63
66
67
68
68
69
70
74
76
AUFGABENZUWEISUNG UND SONSTIGE
ASPEKTE ZUM VERTRAGSINHALT
AUFGABEN- UND VERANTWORTUNGSZUWEISUNG NACH
DER ATV
DURCHBRECHUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS
GRUNDSAETZLICHES ZUR SACHMAENGELHAFTUNG
DAS ANFORDERUNGSPROFIL
ZUM AUSGANGSPUNKT
WAS GILT NACH DER
VOB/B? WAS GILT
NACH DER ATV
DIN 18349?
FOLGEN FUER DIE
MAENGELHAFTUNG
RECHT UND RICHTLINIE
PLANEN/ERTRAG: ABSCHLUSSMOEGLICHKEITEN, INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
FOLGEN DER ERFOLGSORIENTIERTHEIT DES
PLANERVERTRAGES
PLANERVERTRAG: AUFNAHME GENERELLER BESCHREIBUNG
UND ZIELORIENTIERUNG
SICHT DES AUFTRAGGEBERS
SICHT DES AUFTRAGNEHMERS (PLANER)
STELLENWERT VON HANDLUNGSBESCHRIEBEN
IM PLANERVERTRAG
HANDLUNG UND
ERFOLG IM PLANERVERTRAG
PLANEN/ERTRAG - VORTEILHAFTE INHALTE
AUFTRAGGEBER UND
UNTERNEHMER - DER BAUVERTRAG
DER VERTRAG AUF FREMD-LV-BASIS
DER VERTRAG AUF EIGENERSTELLTER LV-BASIS
ERFOLGSORIENTIERTHEIT DES WERKVERTRAGSRECHTS
HANDLUNGSORIENTIERTUNG - BEGRENZTER STELLENWERT
DISKREPANZ ZWISCHEN INSTANDSETZUNGSPLANUNG
UND OBJEKTZUSTAND
DIE MANGELORIENTIERUNG
IM SACHMANGELFALL
EINORDNUNG DER
BAUMASSNAHME
MASSNAHME IM BESTAND
MITVERANTWORTUNG DES AG
TRENNUNGSGEDANKE NACH § 3 ABS.
1 VOB/B
BELEGE FUER PLANUNGSBEDARF
AUFGABEN DES AUFTRAGNEHMERS NACH
DER RICHTLINIE
TECHNISCHER AUFGABENBESCHRIEB NACH DER RICHTLINIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERLASSUNG
FAKTISCHE UEBERLASSUNG
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
STAHLBETON: GRUNDLAGEN FUER DIE
INSTANDSETZUNG
GUENTER RIECHE, STEPHAN
WEHRTE
FRAGEN BEI
DER INSTANDSETZUNG
ZUSAMMENWIRKEN VON STAHL
UND BETON
BETON
ALLGEMEINES
ZEMENT
GESTEINSKOEMUNG
ZUGABEWASSER
ZUSATZMITTEL
ZUSATZSTOFFE
EIGENSCHAFTEN DES FRISCHBETONS
EIGENSCHAFTEN DES FESTBETONS
WASSERZEMENTWERT
BETONVERARBEITUNG, NACHBEHANDLUNG
2.4 BETONSTAHL 77
2.5 STAHLBETON 78
2.5.1 BETONDECKUNG DER BEWEHRUNG 78
2.5.2 KONSTRUKTIVER KORROSIONSSCHUTZ 80
2.5.3 BRANDSCHUTZ BEI STAHLBETON 80
2.6 NORMUNG 84
2.7 BETONANWENDUNGEN FRUEHER,
HEUTE UND
MORGEN 84
2.7.1 BETONANWENDUNGEN DER ROEMERZEIT 84
2.7.2 BETONANWENDUNGEN HEUTE 84
2.7.3 NEUE WEGE DER
BETONANWENDUNG UND
SPEZIALBETONE 85
2.7.3.1 HOCHFESTER BETON, HOCHLEISTUNGSBETON 85
2.7.3.2 SELBSTVERDICHTENDER BETON (SVB) 85
2.7.3.3 SPRITZBETON 86
2.7.3.4 FASERBETON 87
2.7.3.5 WEITERE SPEZIALBETONE 87
2.8 LITERATUR 87
3 KUNSTSTOFFE: GRUNDLAGEN 91
REINHOLD STENNER, STEPHAN
WEHRTE;
UEBERARBEITET VON BERND
SCHWAMBORN
3.1 ALLGEMEIN - NIEDERMOLEKULARE UND
HOCHPOLYMERE STOFFE 91
3.1.1 EINTEILUNG UND
AUFBAU DER KUNSTSTOFFE 94
3.1.1.1 THERMOPLASTE 94
3.1.1.2 ELASTOMERE 96
3.1.1.3 DUROMERE 96
3.1.2 REAKTIONSMECHANISMEN DER KUNSTSTOFFE 99
3.1.2.1 POLYMERISATION (KETTENREAKTION) 99
3.1.2.2 POLYADDITION (STUFENREAKTION) 99
3.1.2.3 POLYKONDENSATION 100
3.1.3 BESCHICHTUNGSSTOFFE 100
3.2 REAKTIONSHARZE 101
3.2.1 ARTEN VON
REAKTIONSHARZEN 102
3.2.1.1 UNGESAETTIGTE ACRYLATHARZE (AY) 102
3.2.1.2 UNGESAETTIGTE POLYESTERHARZE (UP) 103
3.2.1.3 POLYURETHANE (PUR) 104
3.2.1.4 EPOXIDHARZE (EP) 108
3.2.1.5 KOMBINATION VON EPOXID-
UND POLYURETHANHARZ
(EP-PUR) 112
3.2.2 REAKTIONSHARZMASSEN 112
3.2.2.1 ALLGEMEINES 112
3.2.2.2 FUELLSTOFFE 112
3.2.2.3 GESTEINSKOERNUNG 113
3.2.2.4 PIGMENTE 113
3.2.2.5 STELLMITTEL 113
3.2.2.6 LOESEMITTEL 113
3.2.3 EIGENSCHAFTEN IM ANGEMISCHTEN
ZUSTAND 114
3.2.3.1 VISKOSITAET 114
3.2.3.2 KONSISTENZ 114
3.2.3.3 TOPFZEIT 114
3.2.3.4 GEBINDEVERARBEITUNGSZEIT 114
3.2.3.5 WARTEZEITEN ZWISCHEN
DEN EINZELNEN ARBEITSGAENGEN 114
3.2.3.6 MISCHEN 115
3.2.4 AUSHAERTUNG 116
3.2.4.1 TEMPERATUREINFLUESSE 116
3.2.4.2 FEUCHTIGKEITSEINFLUESSE 117
3.2.4.3 REAKTIONSSCHRUMPF 117
3.3 PHYSIKALISCH TROCKNENDE KUNSTSTOFFSYSTEME
(KUNSTSTOFFLOESUNGEN UND -DISPERSIONEN) 117
3.3.1 KUNSTSTOFF-DISPERSIONEN 119
3.3.1.1 BEGRIFFE 119
3.3.1.2 FILMBILDUNG 119
3.3.1.3 ZUSAMMENSETZUNG 119
3.3.1.4 ANWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN 119
3.3.2 KUNSTSTOFFLOESUNGEN 122
3.3.2.1 DER LOESEVORGANG 122
3.3.2.2 ZUSAMMENSETZUNG 122
3.3.2.3 ANWENDUNG UND EIGENSCHAFTEN 122
3.4 SILICIUMORGANISCHE VERBINDUNGEN
- SILICONE (SL) 123
3.5 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTE MOERTEL UND
BETONE (CC
- PCC - PC) 127
3.5.1 DEFINITION 127
3.5.2 MATERIALKENNWERTE DER VERSCHIEDENEN
MOERTEL (CC
- PCC - PC) 128
3.5.3 EIGENSCHAFTEN VON
PC IN ABHAENGIGKEIT VOM FUELLGRAD 129
3.5.4 EIGENSCHAFTEN VON
PC IN ABHAENGIGKEIT VOM VERNETZUNGSGRAD 130
3.6 EIGENSCHAFTEN DER AUSGEHAERTETEN
KUNSTSTOFFE
IM VERGLEICH ZU BETON 131
3.6.1 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 131
3.6.1.1 BIEGEZUG-UND DRUCKFESTIGKEIT 131
3.6.1.2 ZUGFESTIGKEIT UND REISSDEHNUNG 133
3.6.1.3 ELASTIZITAETSMODUL 135
3.6.1.4 SPANNUNGS-DEHNUNGS-VERHALTEN 137
3.6.1.5 LANGZEITVERHALTEN / KRIECHEN 138
3.6.1.6 RISSUEBERBRUECKUNG 140
3.6.1.7 OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT/HAFTZUGFESTIGKEIT 140
3.6.1.8 VERSCHLEISSWIDERSTAND 145
3.6.2 CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 145
3.6.2.1 SCHWINDEN 145
3.6.2.2 SCHRUMPFEN 148
3.6.2.3 CHEMISCHE WIDERSTANDSFAEHIGKEIT 148
3.6.3 DIFFUSIONSTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 150
3.6.3.1 WASSERAUFNAHME/POROSITAET 150
3.6.3.2 DIFFUSIONSVERHALTEN GEGENUEBER KOHLENDIOXID UND
WASSERDAMPF 151
3.6.4 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN 154
3.6.4.1 THERMISCHE DEHNUNG (AT) 154
3.6.4.2 WAERMELEITFAEHIGKEIT 155
3.6.4.3 GLASUEBERGANGSTEMPERATUR (T
G
) 155
3.6.4.4 WAERMEBESTAENDIGKEIT UND TEMPERATURABHAENGIGKEIT 156
3.6.5 VERHALTEN BEI BEANSPRUCHUNG 157
3.6.5.1 RUECKSEITIGE DURCHFEUCHTUNG (HAFTUNG
- OSMOSE - BLASENBILDUNG) 157
3.6.5.2 TEMPERATURWECHSELBEANSPRUCHUNG 158
3.6.5.3 TAUSALZEINFLUSS 161
3.6.5.4 FROST-UND FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 161
3.6.5.5 PRUEFUNG DER ABREISSFESTIGKEIT
NACH TEMPERATURWECHSEL- UND FROST-TAUSALZ 162
3.6.5.6 TEMPERATURBESTAENDIGKEIT 163
3.6.5.7 ALTERUNGSVERHALTEN / WITTERUNGSBESTAENDIGKEIT 163
3.6.6 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 166
3.6.7 SONSTIGE EIGENSCHAFTEN 167
3.6.7.1 PHYSIOLOGISCHE UNBEDENKLICHKEIT 167
3.6.7.2 DEKONTAMINIERBARKEIT 169
3.6.7.3 GRIFFIGKEIT/RUTSCHSICHERHEIT 169
3.7 LITERATUR 174
4 UNTERGRUND BETON UND
STAHL: AUSGANGSZUSTAND
-
ANFORDERUNGEN
- VORBEREITUNG
- PRUEFUNG 177
MANFRED SCHROEDER
4.1 EINLEITUNG 177
4.2 AUSGANGSZUSTAND 179
4.2.1 FEHLSTELLEN 179
4.2.1.1 KIESNESTER 179
4.2.1.2 RISSE 179
4.2.1.3 ABPLATZUNGEN 179
4.2.1.4 FREILIEGENDE BEWEHRUNG 180
4.2.1.5 HOHLSTELLEN 181
4.2.2 ZEMENTSCHLAEMME, FEINMOERTEL, SCHALHAUT 182
4.2.3 POREN, LUNKER 183
4.2.4 NACHBEHANDLUNGS- UND TRENNMITTEL 183
4.2.5 AUSBLUEHUNGEN, AUSSINTERUNGEN 183
4.2.6 BEWUCHS 183
4.2.6.1 PFLANZEN 183
4.2.6.2 MOOS 184
4.2.6.3 ALGEN 184
4.2.7 ABLAGERUNGEN VON FREMDSTOFFEN 184
4.2.7.1 OELE, FETTE 184
4.2.7.2 PARAFIN, WACHS 185
4.2.7.3 GUMMI 185
4.2.7.4 SCHMUTZ, STAUB 185
4.2.8 BESCHICHTUNGSRESTE 185
4.2.8.1 LOESUNGEN UND
DISPERSIONEN 185
4.2.8.2 REAKTIONSHARZBESCHICHTUNGEN 186
4.2.8.3 BITUMEN/TEER 186
4.2.9 BEWEHRUNGS- UND MONTAGESTAHL 186
4.2.9.1 LAGE 187
4.2.9.2 ZUSTAND 187
4.2.10 CARBONATISIERUNG 187
4.2.11 CHLORIDGEHALT 187
4.2.12 FEUCHTEGEHALT 188
4.3 ANFORDERUNGEN 189
4.3.1 ALTER 189
4.3.2 OBERFLAECHENBESCHAFFENHEIT 189
4.3.2.1 OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT 189
4.3.2.2 EBENHEIT 190
4.3.2.3 RAUHEIT 190
4.3.2.4 FEUCHTE 190
4.3.2.5 FREI VON ARTEIGENEN
TRENNENDEN SUBSTANZEN 190
4.3.2.6 FREI VON ARTFREMDEN
TRENNENDEN SUBSTANZEN 190
4.3.3 DRUCKFESTIGKEIT 191
4.3.4 FEUCHTEGEHALT 191
4.3.5 CHLORIDGEHALT 191
4.3.6 SULFATGEHALT 191
4.3.7 ENTROSTUNG DER
BEWEHRUNG 192
4.3.8 KLIMATISCHE BEDINGUNGEN
- UMWELT UND BAUTEIL 193
4.3.8.1 TEMPERATUREN 193
4.3.8.2 LUFTFEUCHTE 193
4.3.8.3 TAUPUNKT 193
4.3.8.4 WINDGESCHWINDIGKEIT 194
4.4 VORBEREITUNG DER OBERFLAECHEN 194
4.4.1 VORBEREITUNG VON
BETON 196
4.4.1.1 SCHNEIDEN 196
4.4.1.2 STEMMEN 197
4.4.1.3 STOCKEN 197
4.4.1.4 NADELN 197
4.4.1.5 SCHLEIFEN 198
4.4.1.6 BUERSTEN 198
4.4.1.7 FRAESEN 198
4.4.1.8 DRUCK-STRAHLEN 200
4.4.1.9 SCHLEUDERSTRAHLEN 207
4.4.1.10 FLAMMSTRAHLEN 208
4.4.1.11 ABSAUGEN 210
4.4.1.12 ENTSTAUBEN 213
4.4.1.13 TROCKNEN 213
4.4.2 VORBEREITUNG VON STAHL 214
4.4.2.1 NADELN 214
4.4.2.2 SCHLEIFEN 215
4.4.2.3 DRUCK-STRAHLEN 215
4.4.2.4 SCHLEUDERSTRAHLEN 217
4.4.2.5 ENTSTAUBEN 218
4.4.2.6 TROCKNEN 218
4.5 PRUEFUNGEN 218
4.5.1 HAERTE DER OBERFLAECHE 218
4.5.2 EBENHEIT, RAUHEIT 218
4.5.3 OBERFLAECHEN-ZUGFESTIGKEIT 219
4.5.4 DRUCKFESTIGKEIT 221
4.5.5 LAGE DER BEWEHRUNG 221
4.5.6 OBERFLAECHEN-VORBEREITUNGSGRAD DER BEWEHRUNG 222
4.5.7 CHLORIDGEHALT 223
4.5.8 CARBONATISIERUNG 223
4.5.9 FEUCHTEGEHALT 223
4.5.10 TEMPERATUR 224
4.5.11 LUFTFEUCHTE 224
4.5.12 TAUPUNKT 225
4.5.13 WINDGESCHWINDIGKEIT 225
4.6 LITERATUR 225
5 KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG 228
GUENTER RIECHE
5.1 EINLEITUNG 228
5.2 KORROSION VON
STAHL 228
5.2.1 ELEKTROCHEMISCHE GRUNDLAGEN 228
5.2.2 ANODISCHER TEILPROZESS (METALLAUFLOESUNG) 228
5.2.3 KATHODISCHE TEILPROZESSE 229
5.2.4 ROSTEN DER
BEWEHRUNG 230
5.2.5 EINFLUESSE AUF DIE KORROSIONSGESCHWINDIGKEIT 230
5.3 KORROSION UND
KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG
IM BETON 231
5.3.1 BETONTECHNOLOGIE UND
PASSIVIERUNG DER BEWEHRUNG 231
5.3.2 BETONDECKUNG DER BEWEHRUNG
UND KARBONATISIERUNG
DES BETONS 232
5.3.3 KORROSION DER
BEWEHRUNG
ALS FOLGE DER
KARBONATISIERUNG DES BETONS 233
5.4 KORROSION DURCH CHLORIDE
IM BETON 234
5.4.1 URSACHE DER KORROSION 234
5.4.2 HERKUNFT DER CHLORIDE
IM BETON
UND PARAMETER FUER
DIE KORROSION 234
5.4.3 KRITISCHER CHLORIDGEHALT (MINDESTKONZENTRATION) 236
5.5 WIEDERHERSTELLUNG DES KORROSIONSSCHUTZES (UEBERSICHT) 236
5.6 GRUNDSAETZE FUER DEN
KORROSIONSSCHUTZ DER BEWEHRUNG
NACH DER
INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE 238
5.6.1 ALLGEMEINES 238
5.6.2 INSTANDSETZUNGSPRINZIPIEN 238
5.6.3 VORBEUGENDER KORROSIONSSCHUTZ 239
5.6.4 GRUNDSATZLOESUNGEN 239
5.6.5 GRUNDSATZLOESUNG KATHODISCHER
KORROSIONSSCHUTZ 240
5.7 BEISPIELE UND SONDERVERFAHREN 240
5.7.1 WAERMEDAEMM-VERBUNDSYSTEME (WDVS) 240
5.7.2 ELEKTROCHEMISCHER CHLORIDENTZUG 242
5.7.3 REALKALISIERUNG DES
KARBONATISIERTEN BETONS
DURCH DIFFUSION 243
5.7.4 ELEKTROCHEMISCHE REALKALISIERUNG DES
KARBONATISIERTEN BETONS 243
5.7.5 KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ
DER BEWEHRUNG VON STAHLBETONKONSTRUKTIONEN 244
5.7.6 WEITERE VERFAHREN 246
5.8 LITERATUR 246
6 BETONERSATZ MIT
BAUSTOFFEN
AUF ZEMENT- UND REAKTIONSHARZ-BASIS 248
MANFRED SCHROEDER
6.1 EINLEITUNG 248
6.2 AUSGANGSSTOFFE 251
6.2.1 BINDEMITTEL 251
6.2.2 GESTEINSKOEMUNG 251
6.2.3 ZUSAETZE 252
6.2.3.1 ZUSATZMITTEL 252
6.2.3.2 ZUSATZSTOFFE 252
6.2.4 ZUGABEWASSER 253
6.3 EIGENSCHAFTEN DES FRISCHMOERTELS/-BETONS 253
6.3.1 ROHDICHTE 253
6.3.2 LUFTGEHALT 254
6.3.3 KONSISTENZ 254
6.3.4 ANSTEIFEN 254
6.3.5 WASSER ABSONDERN 255
6.4 EIGENSCHAFTEN DES FESTMOERTELS/-BETONS 255
6.4.1 DRUCK- UND BIEGEZUGFESTIGKEIT 255
6.4.2 FORMAENDERUNG 256
6.4.2.1 SCHWINDEN 256
6.4.2.2 SCHRUMPFEN 257
6.4.2.3 QUELLEN 257
6.4.2.4 TEMPERATURDEHNUNG 257
6.4.2.5 ELASTISCHE VERFORMUNG 257
6.4.2.6 KRIECHEN 258
6.4.3 DIFFUSION 258
6.4.3.1 KOHLENDIOXID 258
6.4.3.2 CHLORIDE 259
6.4.3.3 WASSERDAMPF 259
6.4.4 VERSCHLEISSWIDERSTAND 259
6.4.5 ALKALIBESTAENDIGKEIT 259
6.4.6 OBERFLAECHENZUGFESTIGKEIT 260
6.4.7 VERBUNDVERHALTEN ZUM BEWEHRUNGSSTAHL 260
6.4.8 WASSERUNDURCHLAESSIGKEIT 260
6.4.9 FROST-TAUSALZ-WIDERSTAND 260
6.4.10 WIDERSTAND GEGEN
CHEMISCHEN ANGRIFF 261
6.4.11 KORROSIONSSCHUTZ 261
6.5 GRUNDSAETZE FUER DEN
BETONERSATZ 262
6.5.1 ZIELE 262
6.5.2 PLANUNG DER INSTANDSETZUNG 262
6.5.3 AUSFUEHRUNG DER
INSTANDSETZUNG 264
6.5.3.1 AUSFUELLEN OERTLICH BEGRENZTER FEHLSTELLEN 265
6.5.3.2 GROSSFLAECHIGES AUFTRAGEN VON MOERTEL
UND BETON 265
6.6 LNSTANDSETZUNGSMOERTEL/-BETONE 265
6.6.1 BETON NACH DIN
EN 206-1/DIN 1045-2 265
6.6.2 SPRITZBETON NACH
DIN 18 551 266
6.6.3 ZEMENTMOERTEL CC 266
6.6.4 KUNSTSTOFFMODIFZIERTER ZEMENTMOERTEL/-BETON PCC 266
6.6.5 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTER SPRITZMOERTEL/-BETON SPCC 267
6.6.6 REAKTIONSHARZMOERTEL/-BETON PC 267
6.7 BEANSPRUCHBARKEITSKLASSEN/ANWENDUNGSFAELLE 267
6.7.1 NACH INSTANDSETZUNGS-RICHTLINIE 267
6.7.2 NACH ZTV-ING 269
6.7.2.1 ZEMENTMOERTEL/BETON MIT
KUNSTSTOFFZUSATZ PCC 269
6.7.2.2 SPRITZMOERTEL/-BETON MIT KUNSTSTOFFZUSATZ
SPCC 270
6.7.2.3 REAKTIONSHARZMOERTEL/-BETON PC 270
6.8 ANWENDUNG 270
6.8.1 BETON NACH DIN
EN 206-1/DIN 1045-2 270
6.8.1.1 ALLGEMEINES 270
6.8.1.2 FRISCH-UND FESTBETONEIGENSCHAFTEN 270
6.8.1.3 VORBEREITENDE ARBEITEN 271
6.8.1.4 KORROSIONSSCHUTZ 271
6.8.1.5 HAFTBRUECKE 271
6.8.1.6 VERARBEITEN 272
6.8.1.7 NACHBEHANDELN 272
6.8.1.8 QUALITAETSSICHERUNG 272
6.8.2 SPRITZBETON NACH DIN
18551 272
6.8.2.1 ALLGEMEINES 272
6.8.2.2 FRISCH- UND FESTBETONEIGENSCHAFTEN 274
6.8.2.3 VORBEREITENDE ARBEITEN 274
6.8.2.4 KORROSIONSSCHUTZ 274
6.8.2.5 HAFTBRUECKE 275
6.8.2.6 VERARBEITEN 275
6.8.2.7 NACHBEHANDELN 275
6.8.2.8 QUALITAETSSICHERUNG 276
6.8.3 ZEMENTMOERTEL CC 276
6.8.4 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTER ZEMENTMOERTEL PCC 276
6.8.4.1 ALLGEMEINES 276
6.8.4.2 FRISCH- UND FESTMOERTELEIGENSCHAFTEN 277
6.8.4.3 VORBEREITENDE ARBEITEN 279
6.8.4.4 KORROSIONSSCHUTZ 279
6.8.4.5 HAFTBRUECKE 281
6.8.4.6 VERARBEITEN 282
6.8.4.7 NACHBEHANDELN 287
6.8.4.8 QUALITAETSSICHERUNG 289
6.8.5 KUNSTSTOFFMODIFIZIERTER ZEMENT-SPRITZMOERTEL SPCC 289
6.8.5.1 ALLGEMEINES 289
6.8.5.2 FRISCH- UND FESTMOERTELEIGENSCHAFTEN 290
6.8.5.3 VORBEREITENDE ARBEITEN 290
6.8.5.4 KORROSIONSSCHUTZ 290
6.8.5.5 HAFTBRUECKE 291
6.8.5.6 VERARBEITUNG 291
6.8.5.7 NACHBEHANDELN 296
6.8.5.8 QUALITAETSSICHERUNG 296
6.8.6 REAKTIONSHARZMOERTEL PC 297
6.8.6.1 ALLGEMEINES 297
6.8.6.2 FRISCH- UND FESTMOERTELEIGENSCHAFTEN 298
6.8.6.3 VORBEREITENDE ARBEITEN 299
6.8.6.4 KORROSIONSSCHUTZ 300
6.8.6.5 HAFTBRUECKE 300
6.8.6.6 VERARBEITUNG 301
6.8.6.7 NACHBEHANDELN 303
6.8.6.8 QUALITAETSSICHERUNG 303
6.9 LITERATUR 303
7 FUELLEN VON RISSEN MIT STOFFEN
AUF REAKTIONSHARZ- UND ZEMENTBASIS 306
MANFRED SCHROEDER
7.1 EINLEITUNG 306
7.2 REGELWERKE 306
7.3 URSACHEN VON RISSEN IN BETON 307
7.4 ARTEN VON RISSEN
IN BETON 308
7.5 RISSE IN BETON ALS MANGEL 309
7.6 ERFASSUNG VON RISSMERKMALEN 310
7.7 FEUCHTEZUSTAND VON RISSEN
UND RISSUFERN 312
7.8 ZWECKE UND ZIELE
DES FUELLENS VON
RISSEN 312
7.9 FUELLGUETER UND FUELLARTEN 313
7.10 EINFUELLSTUTZEN/PACKER 315
7.11 VERDAEMMUNG 321
7.12 INJEKTIONSGERAETE 321
7.13 AUSFUEHRUNGSHINWEISE 324
7.14 KONTROLLPRUEFUNGEN 328
7.15 LITERATUR 328
8 ABDICHTEN VON BEWEGUNGSFUGEN IN WAENDEN:
BAUARTEN
- WERKSTOFFE
- BEMESSUNG 330
GUENTER RIECHE, STEPHAN
WEHRLE
8.1 FUGEN IN WAENDEN, BEGRIFFE 330
8.1.1 SCHEINFUGEN 330
8.1.2 PRESSFUGEN 330
8.1.3 RAUMFUGEN 330
8.1.4 BEWEGUNGSFUGEN 330
8.2 ANFORDERUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 331
8.3 FUGENABDICHTUNGEN NACH DIN
18 540 332
8.3.1 FUGENDICHTSTOFFE 332
8.3.2 BEMESSUNG DER FUGENABDICHTUNG 333
8.3.3 KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG DER FUGE
UND VERARBEITUNG 334
8.3.4 UEBERSTREICHEN VON
FUGENDICHTSTOFFEN 337
8.3.5 ANSCHLUSS DER FASSADENBESCHICHTUNG AN FUGENABDICHTUNGEN 337
8.4 FUGENABDICHTUNG MIT ELASTOMER-FUGENBAENDEM 338
8.4.1 ELASTOMER-FUGENBAENDER 338
8.4.2 ANWENDUNG UND VERARBEITUNG 339
8.4.3 ANSCHLUSS AN DIE
FASSADENBESCHICHTUNG 343
8.5 FUGENABDICHTUNG MIT IMPRAEGNIERTEN
DICHTUNGSBAENDEM 343
8.5.1 IMPRAEGNIERTE DICHTUNGSBAENDER 343
8.5.2 ANWENDUNG UND VERARBEITUNG 344
8.6 FUGENBAENDER AUS THERMOPLASTISCHEN KUNSTSTOFFEN 345
8.6.1 FUGENBAENDER FUER BETON 345
8.6.2 ANWENDUNG DER FUGENBAENDER FUER BETON 348
8.7 FUGENABDICHTUNG UNTER EINSATZ EINER RISS
UEBERBRUECKENDEN 349
8.8 LITERATUR 349
9 FUGENAUSBILDUNG IN FUSSBOEDEN:
AUSFUEHRUNG, BEMESSUNG, ABDICHTUNG 351
GUENTER RIECHE, STEPHAN
WEHRLE
9.1 FUGENARTEN IN BETONBOEDEN UND BEGRIFFE 351
9.1.1 GRUNDLAGEN 351
9.1.2 SCHEINFUGEN 352
9.1.3 PRESSFUGEN 353
9.1.4 RAUMFUGEN 353
9.2 FUGENABSTAENDE BEI
UNBEWEHRTEN BETONBOEDEN 354
9.2.1 PARAMETER FUER DIE FESTLEGUNG DER FUGENABSTAENDE 354
9.2.2 BETONBOEDEN IN GESCHLOSSENEN HALLEN 354
9.2.3 BETONBOEDEN IM FREIEN 357
9.3 SPANNUNGEN IN ESTRICHEN
UND BESCHICHTUNGEN 357
9.4 FUGENABSTAENDE BEI VERBUNDESTRICHEN (ZEMENTESTRICH) 359
9.5 FUGENABSTAENDE BEI
ESTRICHEN OHNE VERBUND
(ZEMENTESTRICH) 359
9.6 FUGENABSTAENDE BEI
BESCHICHTUNGEN 362
9.7 FUGENABDICHTUNG MIT
FUGENDICHTSTOFFEN 362
9.7.1 BEMESSUNG DER FUGENBREITE 362
9.7.2 FUGENARTEN 363
9.7.3 DICHTSTOFFE 365
9.8 FUGEN OHNE ABDICHTUNG 365
9.9 FUGENKONSTRUKTIONEN AUS METALLPROFILEN
MIT FUGENEINLAGE 366
9.9.1 BESCHREIBUNG DER BAUWEISE 366
9.9.2 HINWEISE FUER DIE PLANUNG 370
9.9.3 HINWEISE FUER DIE AUSFUEHRUNG 370
9.10 WARTUNG 370
9.11 ZUSAMMENFASSUNG 371
9.12 LITERATUR 371
10 OBERFLAECHENSCHUTZ VON BETONBAUTEILEN:
VON DER HYDROPHOBIERUNG
BIS ZUM
REAKTIONSHARZ-MOERTELBELAG 373
MANFRED SCHROEDER
10.1 ERFORDERNIS 373
10.2 AUFGABEN 374
10.3 10.3 EIGENSCHAFTEN 374
10.4 10.4 BESCHICHTUNGSSTOFFE 375
10.4.1 AUF BASIS EPOXIDHARZ 376
10.4.2 AUF BASIS POIYURETHANHARZ 378
10.4.3 AUF BASIS ACRYLATHARZ 379
10.4.4 AUF BASIS POLYESTERHARZ 379
10.4.5 POLYMERLOESUNGEN 379
10.4.6 POLYMERDISPERSIONEN 380
10.4.7 SILICIUMORGANISCHE VERBINDUNGEN 380
10.4.8 AUF BASIS ANORGANISCHER
BINDEMITTEL 381
10.5 UNTERGRUNDVORBEREITUNG 382
10.6 REGELWERKE 382
10.7 SCHUTZSYSTEME 384
10.7.1 OS 1 (OS-A)
HYDROPHOBIERUNG 384
10.7.1.1 EIGENSCHAFTEN 384
10.7.1.2 ANWENDUNGSBEREICH 387
10.7.1.3 AUFBAU 387
10.7.1.4 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 387
10.7.2 OS 2 (OS-B)
BESCHICHTUNG
FUER NICHT BEGEH- UND
BEFAHRBARE FLAECHEN 387
10.7.2.1 EIGENSCHAFTEN 387
10.7.2.2 ANWENDUNGSBEREICH 388
10.7.2.3 AUFBAU 388
10.7.2.4 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 388
10.7.2.5 ANFORDERUNGEN AN DIE
HAFTUNG 389
10.7.3 OS 3 VERSIEGELUNG
FUER BEFAHRBARE FLAECHEN 390
10.7.3.1 EIGENSCHAFTEN 390
10.7.3.2 ANWENDUNGSBEREICH 391
10.7.3.3 AUFBAU 391
391
391
392
392
393
394
394
394
395
395
395
396
397
397
397
398
399
399
399
399
399
399
401
401
401
402
402
402
402
405
405
405
405
405
406
407
408
408
408
409
409
409
410
410
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE
HAFTUNG
OS 4 (OS-C)
BESCHICHTUNG MIT ERHOEHTER DICHTHEIT
FUER NICHT BEGEH-
UND
BEFAHRBARE FLAECHEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAU
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG
OS 5 (OS-D)
BESCHICHTUNG MIT GERINGER
RISSUEBERBRUECKUNG
FUER NICHT BEGEH- UND
BEFAHRBARE FLAECHEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAUTEN
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
OS 6
CHEMISCH WIDERSTANDSFAEHIGE BESCHICHTUNG
FUER MECHANISCH GERING
BEANSPRUCHTE FLAECHEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAU
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG
OS 7
(ZTV-ING 7.1/7.2) BESCHICHTUNG UNTER DICHTUNGSSCHICHTEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAUTEN
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG
OS 8
CHEMISCH WIDERSTANDSFAEHIGE BESCHICHTUNG
FUER BEFAHRBARE, MECHANISCH STARK BELASTETE
FLAECHEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAU
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE
HAFTUNG
OS 9 (OS-E) BESCHICHTUNG MIT ERHOEHTER RISSUEBERBRUECKUNG
FUER NICHT BEGEH- UND
BEFAHRBARE FLAECHEN
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAU
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG
OS 10 (ZTV-ING 7.3) BESCHICHTUNG ALS DICHTUNGSSCHICHT
EIGENSCHAFTEN
ANWENDUNGSBEREICH
AUFBAU
ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND
ANFORDERUNGEN AN DIE
HAFTUNG
OS 11 (OS-F) BESCHICHTUNG
MIT ERHOEHTER DYNAMISCHER
RISSUEBERBRUECKUNG FUER BEGEH- UND
BEFAHRBARE FLAECHEN
10.7.11.1 EIGENSCHAFTEN 410
10.7.11.2 ANWENDUNGSBEREICH 411
10.7.11.3 AUFBAUTEN 411
10.7.11.4 ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND 413
10.7.11.5 ANFORDERUNGEN AN DIE
HAFTUNG 413
10.7.12 OS 12
(PC) BESCHICHTUNG MIT REAKTIONSHARZBETON
BZW. -MOERTEL 413
10.7.12.1 EIGENSCHAFTEN 414
10.7.12.2 ANWENDUNGSBEREICH 414
10.7.12.3 AUFBAU 415
10.7.12.4 ANFORDERUNGEN AN DEN
UNTERGRUND 415
10.7.12.5 ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG 415
10.7.13 OS 13BESCHICHTUNG
MIT NICHT DYNAMISCHER RISSUEBERBRUECKUNG 415
10.7.13.1 EIGENSCHAFTEN: 415
10.7.13.2 ANWENDUNGSBEREICH: 416
10.7.13.3 AUFBAU: 416
10.7.13.4 ANFORDERUNGEN AN DEN UNTERGRUND 416
10.7.13.5 ANFORDERUNGEN AN DIE HAFTUNG 416
10.8 BESONDERE ANFORDERUNGEN UND
PROBLEMLOESUNGEN
BEI BODENBESCHICHTUNGEN 417
10.8.1 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 417
10.8.1.1 BOEDEN MIT HOHEM ELEKTRISCHEM
WIDERSTAND 418
10.8.1.2 ELEKTRISCHE LADUNGEN ABLEITENDE
FUSSBODENBESCHICHTUNGEN 418
10.8.2 FRISCHBETONSCHUTZ ALS GRUNDIERUNG
FUER NACHFOLGENDE BESCHICHTUNGEN 420
10.8.2.1 ANFORDERUNGEN AN DEN
BETON 421
10.8.2.2 BEARBEITEN DER BETONOBERFLAECHE 422
10.8.2.3 AUFBRINGEN DER GRUNDIERUNG 423
10.8.2.4 BESCHICHTUNG 424
10.8.2.5 QUALITATIVE UND
WIRTSCHAFTLICHE VORTEILE 424
10.8.3 BESCHICHTUNG VEROELTER BETONFLAECHEN 425
10.8.3.1 VORBEREITEN DER BETONOBERFLAECHE 425
10.8.3.2 GRUNDIERUNG 426
10.8.3.3 BESCHICHTUNG 428
10.8.3.4 VOR-UND NACHTEILE DES VERFAHRENS 428
10.8.4 MASCHINELLE BESCHICHTUNG
GROSSER FLAECHEN 429
10.8.4.1 EINBAUFERTIGER 429
10.8.4.2 FUNKTION DER
MASCHINE 430
10.8.4.3 LEISTUNG DER
MASCHINE 431
10.8.4.4 VORTEILE MASCHINELLER BESCHICHTUNG 431
10.8.4.5 AUSBLICK 432
10.9 RISSUEBERBRUECKUNG 432
10.10 RUTSCHHEMMUNG 433
10.10.1 PRUEFUNG 434
10.10.2 HERSTELLUNG RUTSCHHEMMENDER OBERFLAECHENSCHUTZSYSTEME 435
10.11 QUALITAETSSICHERUNG 436
10.12 LITERATUR 437
11 VERSTAERKEN UND ERTUECHTIGEN VON
STAHLBETONTRAGWERKEN 439
CLAUS FLOHRER
11.1 EINLEITUNG 439
11.2 ZIELE VON VERSTAERKUNGS-/ERTUECHTIGUNGSMASSNAHMEN 439
11.3 MOEGLICHE ERTUECHTIGUNGS- ODER VERSTAERKUNGSMASSNAHMEN 440
11.3.1 VERSTAERKEN VON DRUCKGLIEDERN
MIT SPRITZBETON ODER ORTBETON 440
11.3.2 ERHOEHUNG DER
STATISCHEN NUTZHOEHE DURCH AUFBETON 441
11.3.3 VERSTAERKEN DER ZUGZONE
MITTELS BEWEHRUNG UND
SPRITZBETON 442
11.3.4 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
MIT EINGESCHLITZTER BEWEHRUNG 443
11.3.5 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
MIT EXTERNER VORSPANNUNG 444
11.3.6 VERSTAERKEN MIT AUF DIE
OBERFLAECHE GEKLEBTEN
STAHLLASCHEN,
CFK-LAMELLEN 446
11.3.7 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
MIT EINGESCHLITZTEN CFK-LAMELLEN 450
11.3.8 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
DURCH ERHOEHUNG DER DUKTILITAET 450
11.3.9 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
DURCH ERHOEHUNG DES VERSCHLEISSWIDERSTANDES 452
11.3.10 ERTUECHTIGUNG DURCH ERHOEHUNG
DES WIDERSTANDES
DES BESTEHENDEN BAUWERKS 452
11.3.11 VERSTAERKEN ODER ERTUECHTIGEN
DURCH ERHOEHUNG DES
WIDERSTANDES
GEGEN CHEMISCHEN ANGRIFF 453
11.4 LITERATUR 454
12 PRUEFEN, PLANEN UND AUSSCHREIBEN
DURCH DEN
SACHKUNDIGEN PLANER 455
HANNES FIALA
12.1 EINLEITUNG 455
12.2 FACHLICHE GRUNDLAGEN 456
12.3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 458
12.4 PRUEFEN 458
12.5 PLANEN 474
12.6 AUSSCHREIBEN 476
12.6.1 ALLGEMEIN 476
12.6.2 TECHNISCHE VORBEMERKUNGEN 476
12.6.3 BESCHREIBUNG DER LEISTUNG 477
12.6.4 VERGABE 479
12.7 OBJEKTUEBERWACHUNG 480
12.8 QUALITAETSSICHERUNG 482
12.9 OBJEKTBETREUUNG UND DOKUMENTATION 484
12.10 HONORAR 485
12.11 LITERATUR 490
SACHREGISTER 491
AUTORENVERZEICHNIS
499
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1146009526 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042768626 |
classification_rvk | ZI 4900 ZI 7130 |
ctrlnum | (OCoLC)928865378 (DE-599)BVBBV042768626 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01859nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042768626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150819s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816933137</subfield><subfield code="9">978-3-8169-3313-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)928865378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042768626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)156592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton</subfield><subfield code="b">Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen</subfield><subfield code="c">Manfred Schröder ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">499 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">552</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Instandsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027151-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146009526</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Schröder, Manfred</subfield><subfield code="t">Instandhaltung von Stahlbeton</subfield><subfield code="b">8., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kontakt & Studium</subfield><subfield code="v">552</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023552136</subfield><subfield code="9">552</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028198984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028198984</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042768626 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:43:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783816933137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028198984 |
oclc_num | 928865378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-634 DE-92 DE-523 DE-M157 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-M347 DE-634 DE-92 DE-523 DE-M157 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 499 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | expert |
record_format | marc |
series | Kontakt & Studium |
series2 | Kontakt & Studium |
spellingShingle | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen Kontakt & Studium Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192672-9 (DE-588)4027151-1 (DE-588)4056840-4 |
title | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen |
title_auth | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen |
title_exact_search | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen |
title_full | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen Manfred Schröder ... |
title_fullStr | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen Manfred Schröder ... |
title_full_unstemmed | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen Manfred Schröder ... |
title_new | Schröder, Manfred Instandhaltung von Stahlbeton |
title_short | Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton |
title_sort | schutz und instandsetzung von stahlbeton anleitung zur sachkundigen planung und ausfuhrung mit 54 tabellen |
title_sub | Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung ; mit 54 Tabellen |
topic | Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Instandsetzung (DE-588)4027151-1 gnd Stahlbeton (DE-588)4056840-4 gnd |
topic_facet | Bautenschutz Instandsetzung Stahlbeton |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028198984&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023552136 |
work_keys_str_mv | AT schrodermanfred schutzundinstandsetzungvonstahlbetonanleitungzursachkundigenplanungundausfuhrungmit54tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 7130 S381(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 26.09.2025 Vormerken |