Der mittelständische Konzern: Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 545 S. graph. Darst. 235 mm x 158 mm |
ISBN: | 3503158960 9783503158966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042758314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170127 | ||
007 | t | ||
008 | 150813s2015 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071561359 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503158960 |9 3-503-15896-0 | ||
020 | |a 9783503158966 |c Gb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT) |9 978-3-503-15896-6 | ||
024 | 3 | |a 9783503158966 | |
035 | |a (OCoLC)910736669 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071561359 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-1043 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-573 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.046 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 650 | |
082 | 0 | |a 346.065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 480 |0 (DE-625)135511: |2 rvk | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6404 |0 (DE-625)138684:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Der mittelständische Konzern |b Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung |c hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2015 | |
300 | |a 545 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 158 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelhardt, Clemens |0 (DE-588)1076635067 |4 edt | |
700 | 1 | |a Busch, Julia |d 1976- |0 (DE-588)142057312 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-503-15897-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279400&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.esv.info/978-3-503-15896-6 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028188897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028188897 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332139670601728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 5
DER MITTELSTAND - DAS SIND SIE. WAS WIRD VON IHNEN ERWARTET? 5
DER MITTELSTAENDISCHE KONZERN - WAS MUESSEN SIE WISSEN,
UM IHRER VERANTWORTUNG GERECHT ZU WERDEN? 6
DER MITTELSTAENDISCHE KONZERN - WAS IHNEN DIESES BUCH BIETET 7
EINLEITUNG 27
1. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES MITTELSTANDES IN DEUTSCHLAND . 27
2. DER BEGRIFF DES KONZERNS 29
3. DER KONZERN IM MITTELSTAND 31
4. DER *LEBENSZYKLUS" DES KONZERNS 32
TEIL 1: ORGANISATION
A. DER KONZERN IM AUFBAU 37
1. STRUKTURUEBERLEGUNGEN - WARUM EINE KONZERNSTRUKTUR? 37
1.1 SINN UND ZWECK VON KONZERNSTRUKTUREN 37
1.2 STRUKTURTYPEN DES MITTELSTAENDISCHEN KONZERNS 39
1.2.1 DER STAMMHAUSKONZERN 39
1.2.2 DER HOLDINGKONZERN 39
1.2.3 DER SPARTEN- ODER DIVISIONALKONZEM 40
1.2.4 DER MATRIXKONZERN 41
1.2.5 DIE KOMBINATION VERSCHIEDENER KONZERNTYPEN
ALS REGELFALL DER MITTELSTAENDISCHEN PRAXIS 41
1.3 AUFGABEN UND AUFBAU DER KONZERNOBERGESELLSCHAFT 42
1.3.1 RECHT & COMPLIANCE 42
1.3.1.1 RECHTSABTEILUNG: NOTWENDIGKEIT, AUFGABEN,
KOMPETENZEN, STRUKTUREN 42
1.3.1.2 COMPLIANCE-ABTEILUNG 47
1.3.2 STEUERN 48
1.3.3 FINANZEN UND RECHNUNGSWESEN UND BUCHHALTUNG/
CORPORATE FINANCE & TREASURY/VERSICHERUNGEN . 48
1.3.4 STRATEGIE & KONZERNENTWICKLUNG 49
1.3.5 UNTEMEHMENSKAUF/MERGERS & ACQUISITIONS 50
9
HTTP://D-NB.INFO/1071561359
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.6 PERSONAL 53
1.3.7 REVISION 53
1.3.8 IT-ABTEILUNG 54
1.3.9 KOMMUNIKATION 54
1.3.10 MARKETING 55
1.3.11 ALLGEMEINE VERWALTUNG 56
1.3.12 GREMIENBETREUUNG 56
1.3.12.1 GRUNDLAGEN DER GREMIENBETREUUNG (EINLADUNGS
WESEN, SITZUNGSVORBEREITUNG, PROTOKOLLIERUNG,
NACHBEREITUNG) 56
1.3.12.2 VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRUNG 59
1.3.12.3 AUFSICHTSRAT, BEIRAT ETC 60
1.3.12.4 HAUPTVERSAMMLUNG UND GESELLSCHAFTERVER
SAMMLUNG (INKL. JOINT VENTURE-MEETINGS) 60
B. REKRUTIERUNG IM MITTELSTAND 63
1. REKRUTIERUNGSARENA 2015 FF 64
1.1 DER DEUTSCHE WEG 64
1.2 . UND SEINE SPEZIFISCHEN HERAUSFORDERUNGEN 66
1.2.1 GENERATIONENWECHSEL 66
1.2.2 DEMOGRAFIE UND WORK-LIFE INTEGRATION 66
1.2.3 GENERATION X, Y UND Z 67
1.2.4 FUEHRUNGS- UND LEISTUNGSKULTUR ALS ZENTRALER
WETTBEWERBSHEBEL 68
1.2.5 GLOBALISIERUNG DES GESCHAEFTSSYSTEMS 70
1.2.6 MIKROELEKTRONISCHE DAUER(R)EVOLUTION 71
2. PERSONALARBEIT UND UNTERNEHMENSERFOLG 71
2.1 HERAUSFORDERUNGEN UND TRENDS ZUKUENFTIGER PERSONALARBEIT. . 72
2.1.1 HR-COMPLIANCE 72
2.1.2 INTERNATIONALE REKRUTIERUNG 73
2.1.3 GEBROCHENE LEBENSLAEUFE 73
2.1.4 HAEUFIGE INHALTLICHE AENDERUNG DER STELLENPROFILE . . 73
2.1.5 LEADERSHIPKOMPETENZEN WERDEN WICHTIGER 73
2.1.6 PERSONALREKRUTIERUNG WIRD ZU EINER KERNFAEHIGKEIT. 73
2.1.7 BEWAELTIGUNG VON UNTERNEHMERISCHEN SONDER
SITUATIONEN 74
2.2 ORGANISATION DER PERSONALARBEIT IM MITTELSTAENDISCHEN
KONZERN 74
2.3 DIE BESETZUNG VON SCHLUESSELPOSITIONEN ALS KERNPROZESS 75
2.3.1 DIE EINBINDUNG EXTERNEN KNOW- UND DO-HOWS. . . 75
2.4 ROLLE UND AUSWAHL DES PERSONALBERATERS 76
2.5 DER REKRUTIERUNGSPROZESS IM DETAIL 79
3. ZUSAMMENFASSUNG UND AUS BLICK 89
C. COMPLIANCE FUER DEN MITTELSTAND 91
1. EINFUEHRUNG - WAS IST COMPUEANCE? 91
2. DEFINITIONSANSAETZE & BEDEUTUNG VON COMPLIANCE 91
3. COMPLIANCE ALS TEIL DER CORPORATE GOVEMANCE 93
10
INHALTSVERZEICHNIS
4. RISIKOMANAGEMENT 94
5. DEFINITION EINES COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEMS 95
6. AUFBAU EINES COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEMS 96
7. DREI SAEULEN DER COMPLIANCE 97
7.1 VORBEUGEN - *PREVENT" 98
7.2 ERKENNEN - *DETECT" 98
7.3 REAGIEREN - *RESPOND" 99
7.4 INTERNE KONTROLLSYSTEME 99
7.5 FORENSIK VON COMPLIANCE-VERSTOESSEN 100
7.6 ORIENTIERUNGSHILFEN 101
7.6.1 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX 101
7.6.2 ENTSPRECHUNGSERKLAERUNG NACH § 161 AKTG 102
7.6.3 IDW PS 980 103
7.6.4 -TRANSPARENCY INTERNATIONAL & TRACE 103
8. POSITIVE NEBENEFFEKTE VON COMPLIANCE 104
9. COMPLIANCE KULTUR ALS WICHTIGER ERFOLGSFAKTOR DER COMPLIANCE . . 105
10. FAZIT 106
TEIL 2: RECHT
A. RECHTSFORM WAEHL 109
1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSFORMEN 109
1.1 EINZELUNTERNEHMEN ODER GESELLSCHAFT? 109
1.1.1 EINZELUNTERNEHMER ALS KAUFMANN 109
1.1.2 GESELLSCHAFT ALS KAUFMANN 110
1.1.3 KAUFMANNSEIGENSCHAFT NICHT ZU UMGEHEN 110
1.2 WAS IST EINE GESELLSCHAFT? 110
1.3 WAS SOLL MIT EINER GESELLSCHAFT ERREICHT WERDEN? 111
1.3.1 GLIEDERUNG DER GESCHAEFTSZWEIGE 112
1.3.2 HAFTUNGSGESICHTSPUNKTE 112
1.3.3 BUENDELUNG GESCHAEFTLICHER AKTIVITAETEN 112
1.3.4 STEUEREFFEKTE 113
1.3.5 FINANZIERUNGSGESICHTSPUNKTE 113
2. WELCHE RECHTSFORM PASST? - EINE KLEINE ENTSCHEIDUNGSHILFE 114
B. GESELLSCHAFTSRECHT UND UNTERNEHMENSKAEUFE (M&A) 115
1. GESELLSCHAFTSRECHT - STRUKTUREN 115
1.1 DIE OPTIMALE RECHTSFORM DER KONZERNOBERGESELLSCHAFT 117
1.1.1 DARSTELLUNG DER MOEGLICHEN KONSTELLATIONEN
IM KONZERN 117
1.1.2 UEBERSICHT VOR- UND NACHTEILE DER PERSONEN
GESELLSCHAFT (OHG/KG) ALS KONZEMOBERGESELL-
SCHAFT 119
1.1.3 UEBERSICHT VOR- UND NACHTEILE KAPITALGESELLSCHAFT
(GMBH/AG/STIFTUNG) ALS KONZERNOBERGESELLSCHAFT. 120
11
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 DIE OPTIMALE RECHTSFORM DER KONZERNUNTERGESELLSCHAFTEN . . 120
1.2.1 UEBERSICHT VOR- UND NACHTEILE PERSONENGESELLSCHAFT
(OHG/KG) ALS KONZERNUNTERGESELLSCHAFT 120
1.2.2 UEBERSICHT VOR- UND NACHTEILE KAPITALGESELLSCHAFT
(GMBH/AG/STIFTUNG) ALS KONZERNUNTERGESELLSCHAFT. 120
1.2.3 FAZIT UND ENTSCHEIDUNGSEMPFEHLUNG 122
1.3 ZUSAMMENFASSUNG 122
1.4 VERFAHREN UND ZEITLICHER ABLAUF DER GRUENDUNG 122
1.4.1 VERHAELTNISSE KLAEREN 123
1.4.2 ABLAUF IM DETAIL 123
2. GESCHAEFTSFUEHRER, PROKURISTEN, VERTRETER UND DIE ROLLE
DER GESELLSCHAFTER 125
2.1 VERTRETUNG UND VOLLMACHTEN 125
2.1.1 ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNG: GESCHAEFTSFUEHRER
UND VORSTAND 125
2.1.2 VERTRETUNG DURCH VOLLMACHTSINHABER 126
2.1.3 KEINE VERTRETUNG DURCH GESELLSCHAFTER OHNE
GESONDERTE VERTRETUNGSMACHT 127
2.1.4 KEINE VERTRETUNG DURCH SONSTIGE 127
2.2 GESCHAEFTSFUEHRUNG (RECHTE UND PFLICHTEN, HAFTUNG) 128
2.2.1 RECHTE UND PFLICHTEN 128
2.2.2 HAFTUNG DES GESCHAEFTSFUEHRERS 129
2.3 GESELLSCHAFTER (RECHTE UND PFLICHTEN, HAFTUNG, WETTBEWERBS
VERBOT) 130
2.3.1 RECHTE DER GESELLSCHAFTER 130
2.3.2 PFLICHTEN DER GESELLSCHAFTER UND HAFTUNG 131
2.3.3 TREUEPFLICHT DER GESELLSCHAFTER - WETTBEWERBS
VERBOT UND NACHSCHUESSE 131
2.3.4 VERHAELTNIS DER GESELLSCHAFTER UNTEREINANDER 132
3. UNTERNEHMENSKAEUFE UND -VERKAUFE (M&A) 133
3.1 M&A IM MITTELSTAND - BESONDERHEITEN 133
3.2 ABLAUF EINER VERKAUFSTRANSAKTION 135
3.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE PUNKTE BEIM VERKAUF 137
3.3.1 PERSONENGESELLSCHAFT ALS KONZERNOBERGESELLSCHAFT. 137
3.3.2 KAPITALGESELLSCHAFT ALS KONZERNOBERGESELLSCHAFT . . 138
C. MARKEN IM MITTELSTAENDISCHEN KONZERN 139
1. GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE IM ALLGEMEINEN 139
1.1 PATENT 140
1.2 DESIGN 140
1.3 URHEBERRECHT 141
1.4 GESCHAEFTLICHE BEZEICHNUNGEN 141
1.5 DOMAINS 142
2. FASZINATION MARKE 142
3. DIE RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 144
3.1 JURISTISCHE DEFINITION DER MARKE 144
3.2 MARKENFORMEN 144
3.3 WAREN UND DIENSTLEISTUNGEN 144
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 SCHUTZAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE 144
3.5 EINGETRAGENE UND NICHT EINGETRAGENE MARKEN 145
3.6 TERRITORIALER SCHUTZ DER MARKE UND SCHUTZRECHTSSYSTEME . 146
3.7 EINTRAGUNG VON MARKEN 146
3.7.1 RECHERCHEN 146
3.7.2 ANMELDUNG 148
3.7.3 SCHUTZHINDERNISSE 148
3.8 NACH DER EINTRAGUNG 149
3.8.1 UEBERWACHUNG 149
3.8.2 *R" IM KREIS UND *TM" 149
3.8.3 VERLAENGERUNG 150
3.8.4 RECHTSERHALTENDE BENUTZUNG 150
4. DIE MARKE IM KONZERN 150
4.1 MARKENINHABER UND ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE MARKE IM KONZERN . 150
4.1.1 EFFEKTIVE MARKENNUTZUNG 151
4.1.2 NUTZUNG DER VORTEILE DER SCHUTZRECHTSSYSTEME/
KONSOLIDIERUNGSMOEGLICHKEITEN 152
4.1.3 EINSPARPOTENTIAL 153
4.1.4 INTERNE KOMMUNIKATION 154
4.2 RECHTSERHALTENDE BENUTZUNG BEI TRENNUNG ZWISCHEN
MARKENINHABERSCHAFT MARKENNUTZER 155
4.3 LIZENZEN 156
4.4 VERTRAEGE MIT KONZERNEN 157
5. FAZIT 157
D. IT-RECHT IM KONZERNVERBUND 159
1. EINFUEHRUNG 159
2. (SOFTWARE-)NUTZUNGSRECHTE IM KONZERN 160
3. KONZERNWEITE EINRAEUMUNG VON NUTZUNGSRECHTEN DURCH DRITTE . 162
4. REGELUNGEN UEBER NUTZUNGSRECHTE ZWISCHEN KONZERNUNTER
NEHMEN 163
5. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN/SOFTWAREAUDITS 164
6. EXKURS: VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNGEN IM KONZERN 165
7. IT-VERTRAEGE IM KONZERN 166
7.1 BEZUG VON IT-LEISTUNGEN IM KONZERN 166
7.2 KONZERNUNTERNEHMEN ALS SUBUNTERNEHMER 166
8. DATENSCHUTZ IM MITTELSTAENDISCHEN KONZERN 167
9. GRUNDBEGRIFFE UND -STRUKTUREN DES DATENSCHUTZRECHTS 168
9.1 RECHTSQUELLEN 168
9.2 ZWECK UND DURCHSETZUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 168
9.3 PERSONENBEZOGENE DATEN 169
9.4 DATENSPARSAMKEIT ANERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 170
9.5 VERHAELTNIS DATENSCHUTZ/DATENSICHERHEIT 170
10. GRUNDPROBLEM: KEIN KONZERNPRIVILEG 171
11. DATENSCHUTZORGANISATION IM KONZERN 171
11.1 DER (KONZERN-)DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 171
11.2 ORGANISATIONSFORMEN 172
13
INHALTSVERZEICHNIS
12. DATENSCHUTZ-COMPLIANCE IM *NATIONALEN" (EU-)KONZEM 173
12.1 AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG 173
12.2 UEBRIGE FAELLE 174
13. DATENSCHUTZ-COMPLIANCE IM *INTERNATIONALEN" KONZERN 175
13.1 STANDARDVERTRAGSKLAUSELN (*EU MODEL CLAUSES") 176
13.2 BINDING CORPORATE RULES 177
E. ARBEITSRECHT IM KONZERN 179
1. BESONDERHEITEN DES ARBEITSRECHTS IM KONZERN 179
1.1 ARBEITSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN IN KONZERNEN 179
1.2 DAS ARBEITSVERHAELTNIS IM KONZERN 180
1.3 BESONDERHEITEN DER BETRIEBSVERFASSUNG UND MITBESTIMMUNG
IM KONZERN 181
1.4 ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN ZU UNTERNEHMENSVERTRAEGEN 183
2. ARBEITSVERHAELTNISSE IM KONZERN 185
2.1 DIE ARBEITSGEBERSTELLUNG IM KONZERN 185
2.1.1 LOHNSTEUER 186
2.1.2 SOZIALVERSICHERUNG 187
2.2 EINSATZ VON ARBEITNEHMERN IN VERSCHIEDENEN KONZERN
GESELLSCHAFTEN 188
2.2.1 KONZERNINTEME ENTSENDUNGEN 188
2.2.2 KONZERNWEITE VERSETZUNGEN 189
2.2.3 WIEDEREINSTELLUNGSZUSAGE 191
2.3 BESONDERHEITEN ZUR HAFTUNG IM ARBEITSVERHAELTNIS 192
2.4 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 192
2.5 KUENDIGUNGSSCHUTZ 194
2.6 PERSONALPOOLING 196
2.6.1 EINSATZBEREICHE VON PERSONALPOOLS 196
2.6.2 FLEXIBILISIERUNG VON PERSONALKAPAZITAETEN 196
2.6.3 VERMITTELNDER PERSONALPOOL 198
2.6.4 PERSONALPOOL MIT EIGENEM PERSONAL 198
2.6.5 BESONDERHEITEN DES PERSONALPOOLS IM KONZERN . . . 199
2.6.6 ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE ZUM PERSONALPOOL 199
3. BESCHAEFTIGUNG IN INTERNATIONALEN KONZERNSTRUKTUREN 201
3.1 ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN INS AUSLAND 201
3.1.1 ANWENDBARES RECHT 201
3.1.2 ARBEITSVERTRAGLICHE ANBINDUNG DES ARBEITNEHMERS 204
3.1.3 SPLIT CONTRACT BESCHAEFTIGUNG 205
3.1.4 SOZIALVERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT BEI
INTERNATIONALER BESCHAEFTIGUNG 206
3.2 DIVISONALE- UND MATRIX-STRUKTUREN 209
3.2.1 ARBEITSVERHAELTNISSE IN DER MATRIXSTRUKTUR 211
3.2.2 BETRIEBSVERFASSUNG IN MULTINATIONALEN STRUKTUREN . 212
4. ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN BEI BETRIEBLICHER RESTRUKTURIERUNG 213
4.1 STRATEGISCHE UEBERLEGUNGEN EINER BETRIEBSSTILLLEGUNG ODER
-EINSCHRAENKUNG 213
4.1.1 ANPASSUNGEN OHNE PERSONALABBAU 213
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2 PERSONALABBAU OHNE ENTLASSUNGEN 214
4.1.3 PRUEFUNG BESONDERER VERTRAGSVERHAELTNISSE 214
4.1.4 ENTLASSUNGEN 214
5. ARBEITSRECHTLICHE FRAGEN DER BEENDIGUNG 216
5.1 BETRIEBSAENDERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN 216
5.1.1 DER INTERESSENAUSGLEICH IM INSOLVENZVERFAHREN. 216
5.1.2 DER SOZIALPLAN IN DER INSOLVENZ 217
5.2 WEITERE AUFGABEN DES INSOLVENZVERWALTERS 218
6. UEBERTRAGUNG VON BETRIEBEN UND UNTERNEHMEN 218
6.1 ARBEITSRECHTLICHE ASPEKTE DER UEBERTRAGUNG 218
6.2 BEGRIFF UND FOLGEN DES BETRIEBSUEBERGANGS 218
6.3 INFORMATIONSRECHTE DES WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES 221
6.4 MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES BEIM BETRIEBS
UEBERGANG 222
6.5 UEBERGANGSMANDAT UND RESTMANDAT DES BETRIEBSRATES 223
6.6 UNTERRICHTUNG DER ARBEITNEHMER 225
6.7 MUSTER: UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN ZUM BETRIEBSUEBERGANG . 227
7. ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ IM KONZERN 229
7.1 BEWERBERDATEN 229
7.1.1 MUSTER EINER EINWILLIGUNGSERKLAERUNG FUER EIN
KONZERNWEITES KARRIERE-PORTAL 230
7.2 BESONDERHEITEN DES ARBEITNEHMERDATENSCHUTZES IM KONZERN 231
7.2.1 GRUNDSAETZE DES DATENSCHUTZES IM ARBEITS
VERHAELTNIS 231
7.2.2 UEBERMITTLUNG VON DATEN AN ANDERE STELLEN
IM KONZERN 232
7.2.3 KEINE PRIVILEGIERUNG DER DATENVERARBEITUNG
INNERHALB VON KONZERNEN 233
7.2.4 UEBERMITTLUNG VON ARBEITNEHMERDATEN INS AUSLAND 234
7.2.5 AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG UND FUNKTIONS
NACHFOLGE 236
7.3 DATENSCHUTZ BEI UNTERNEHMENSTRANSAKTIONEN 237
F. KARTELLRECHT IM MITTELSTAND 239
1. EINLEITUNG 239
2. DAS KARTELLVERBOT DES § 1 GWB 240
3. EXKURS: DIE ANWENDUNG DES § 1 GWB IM INTERNETHANDEL 246
4. RECHTSFOLGEN VON KARTELLRECHTSWIDRIGEN VEREINBARUNGEN 249
5. MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 250
6. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN § 19 GWB 253
7. FUSIONSKONTROLLE 253
G. WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT IM MITTELSTAENDISCHEN KONZERN 255
1. EINLEITUNG 255
1.1 WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT: RECHTSQUELLEN, BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 255
1.2 BEDEUTUNG FUER DEN MITTELSTAENDISCHEN KONZERN 256
15
INHALTSVERZEICHNIS
2. DAS UNTERNEHMENSSTRAFRECHT: UEBERBLICK UND VERANTWORTUNGS
ZURECHNUNG 257
2.1 UEBERBLICK 257
2.2 VERANTWORTUNGSZURECHNUNG 258
3. AUSGEWAEHLTE DELIKTE 260
3.1 KERNSTRAFRECHT (STGB) 260
3.1.1 KORRUPTIONSDELIKTE 260
A) § 299 STGB: BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG
IM GESCHAEFTLICHEN VERKEHR 261
B) VERHAELTNIS VON § 299 STGB ZU DEN AMTSTRAEGER-
KORRUPTIONSDELIKTEN 263
C) §§ 331, 333 STGB: VORTEILSANNAHME UND
VORTEILSGEWAEHRUNG SOWIE §§ 332, 334 STGB
BESTECHLICHKEIT UND BESTECHUNG 264
3.1.2 INSOLVENZSTRAFTATEN 266
A) §§ 283 FF. STGB: INSOLVENZSTRAFTATEN 266
B) § 15A INSO: ANTRAGSPFLICHT BEI JURISTISCHEN
PERSONEN UND GESELLSCHAFTEN OHNE RECHTS
PERSOENLICHKEIT 267
3.1.3 UNTREUE 270
A) § 266 STGB: UNTREUE 271
B) GMBH-ENTNAHME/KONZERNUNTREUE 273
3.2 NEBENSTRAFRECHT 274
3.2.1 UEBERBLICK 274
3.2.2 STRAFTATBESTAENDE DES UWG 275
A) GRUNDSAETZLICHES 275
B) § 17 UWG: VERRAT VON GESCHAEFTS- UND
BETRIEBSGEHEIMNISSEN 275
4. UEBERBLICK: TYPISCHE SANKTIONEN UND MASSNAHMEN IM WIRTSCHAFTS
STRAFRECHT 277
H. INSOLVENZRECHT IM MITTELSTAENDISCHEN KONZERN 279
I. WAS IST EIN INSOLVENZVERFAHREN UND WAS IST DER ZWECK? 279
2. WANN MUSS DIE EROEFFNUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS BEANTRAGT
WERDEN? 279
3. INSOLVENZEROEFFNUNGSGRUENDE §§ 17, 19 INSO 281
3.1 ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT, § 17 INSO 281
3.1.1 BEGRIFF 281
3.1.2 BEURTEILUNG 281
3.2 UEBERSCHULDUNG, § 19 INSO 282
4. VERFAHRENSABLAUF 283
4.1 ANTRAGSTELLUNG 283
4.2 OERTLICH ZUSTAENDIGES INSOLVENZGERICHT 284
4.3 BESTELLUNG EINES GUTACHTERS/SACHVERSTAENDIGEN 284
4.4 EVTL. ANORDNUNG DES VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERFAHRENS 285
4.5 ERLEDIGUNG DES INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHRENS 285
16
INHALTSVERZEICHNIS
4.6 ABWEISUNG MANGELS MASSE 286
4.7 VERFAHRENSEROEFFNUNG 286
5. WAS GIBT ES IM RAHMEN DES INSOLVENZVERFAHRENS FUER
MOEGLICHKEITEN? 288
5.1 INSOLVENZPLAN 288
5.1.1 WESENTLICHE CHARAKTERISTIKA 288
5.1.2 GLIEDERUNG UND INHALT EINES INSOLVENZPLANS 289
5.1.3 SANIERUNGSGEWINN 289
5.2 EIGENVERWALTUNG 290
5.2.1 WESENTLICHE CHARAKTERISTIKA 290
5.2.2 ANTRAG, ANORDNUNG UND VORLAEUFIGE EIGEN
VERWALTUNG 290
5.2.3 SCHUTZSCHIRMVERFAHREN 291
5.2.3.1 SINN UND ZWECK DES SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS . 291
5.2.3.2 VORAUSSETZUNGEN DES SCHUTZSCHIRMVERFAHRENS . 292
5.2.4 FUNKTION DES SACHWALTERS 292
5.2.5 BETRIEBSFORTFUEHRUNG IM EROEFFNETEN INSOLVENZ
VERFAHREN 293
5.2.6 VERGUETUNG UND KOSTEN IN DER EIGENVERWALTUNG. . 293
5.3 KONZERNINSOLVENZ 294
5.3.1 GERICHTSSTAND 295
5.3.1.1 OERTLICHE GERICHTSZUSTAENDIGKEIT NACH
§ 3 ABS. 1 INSO 295
5.3.1.2 BEEINFLUSSUNG DER OERTLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 295
5.3.2 KONZERNINSOLVENZVERWALTER 296
TEIL 3: STEUERN IM KONZERN
A. DIE BESTEUERUNG DER EINZELNEN RECHTSFORMEN 299
1. DIE BESTEUERUNG VON EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONEN
GESELLSCHAFTEN NACH DEM EINKOMMENSTEUERGESETZ 299
1.1 GRUNDSAETZLICHES 299
1.2 DER GESELLSCHAFTER ALS MITUNTERNEHMER 300
1.3 DAS TRANSPARENZPRINZIP 301
1.4 GEWINNERMITTLUNG BEI EINER MITUNTERNEHMERSCHAFT 302
1.5 SONDERBETRIEBSVERMOEGEN I UND II 303
1.6 ERGAENZUNGSBILANZEN 304
1.7 STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG THESAURIERTER BETRAEGE, § 34A ESTG . . 305
1.7.1 GRUNDSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 305
1.7.2 DIE SPAETERE ENTNAHME DER THESAURIERTEN BETRAEGE . 307
1.7.3 FAZIT 308
1.8 UEBERTRAGUNG VON WIRTSCHAFTSGUETEM ZWISCHEN GESELLSCHAFTER
UND GESELLSCHAFT 309
1.8.1 GRUNDSAETZLICHES 309
1.8.2 UEBERFUEHRUNG AUS EINEM BETRIEBSVERMOEGEN IN
EIN ANDERES BETRIEBSVERMOEGEN DESSELBEN STEUER
PFLICHTIGEN, § 6 ABS. 5 SATZ 1 ESTG 310
17
INHALTSVERZEICHNIS
1.8.3 UEBERFUEHRUNG ZWISCHEN DEM BETRIEBSVERMOEGEN
UND DEM SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 310
1.8.4 UEBERTRAGUNG ZWISCHEN DEM BETRIEBSVERMOEGEN
UND DEM GESAMTHANDSVERMOEGEN 311
1.8.4.1 VORAUSSETZUNGEN DER UEBERTRAGUNG
ZUM BUCHWERT 311
1.8.4.2 AUSNAHMEN ZUR UEBERTRAGUNG ZUM BUCHWERT 311
1.9 DIE EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG 312
2. DIE BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN NACH DEM KOERPER-
SCHAFTSTEUERGESETZ 313
2.1 GRUNDSAETZLICHES 313
2.2 KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 313
2.2.1 UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 313
2.2.2 BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 314
2.2.3 BEGINN UND ENDE DER KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT. . . 314
2.3 GEWINNERMITTLUNG 315
2.4 LEISTUNGSBEZIEHUNG ZWISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT UND
GESELLSCHAFTER (ANTEILSEIGNER) - DIE VERDECKTE GEWINN
AUSSCHUETTUNG ALS STEUERRISIKO 316
2.4.1 MERKMALE EINER VERDECKTEN GEWINNAUS
SCHUETTUNG SIND 316
2.4.2 RECHTSFOLGEN DER VERDECKTEN GEWINNAUS
SCHUETTUNG 316
2.5 ANWENDBARE STEUERSAETZE 317
2.5.1 BEHANDLUNG VON GEWINNAUSSCHUETTUNGEN AN
NATUERLICHE PERSONEN/PERSONENGESELLSCHAFTEN 317
2.5.2 BEHANDLUNG VON GEWINNAUSSCHUETTUNGEN AN
ANDERE KAPITALGESELLSCHAFTEN 317
2.5.2.1 STEUERFREIHEIT NACH § 8B KSTG 317
2.5.2.2 AUFBAU DES § 8B KSTG 318
2.5.2.2.1 § 8B ABS. 1 318
2.5.2.2.2 § 8B ABS. 2 318
2.5.2.2.3 § 8B ABS. 3 318
2.5.2.2.4 § 8B ABS. 4 318
2.5.2.2.5 § 8B ABS. 5 319
2.5.2.2.6 § 8B ABS. 6 319
2.5.2.2.7 § 8B ABS. 7 319
2.5.2.2.8 § 8B ABS. 8 319
2.5.2.2.9 § 8B ABS. 9 319
2.5.2.2.10 § 8B ABS. 10 320
2.5.3 STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VERLUSTEN UND
VERLUSTVORTRAEGEN 320
2.5.3.1 ENTSTEHEN VON VERLUSTEN/VERLUSTVORTRAEGEN 320
2.5.3.2 DER WEGFALL VON VERLUSTVORTRAEGEN, § 8C KSTG . 321
2.6 SONDERTHEMA: GEHALTSVERZICHT BEIM GESELLSCHAFTER-
GESCHAEFTSFUEHRER 323
2.6.1 BEHERRSCHENDE STELLUNG DER GESELLSCHAFTER 324
2.6.2 ZU BEACHTENDE RISIKEN 324
18
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.2.1 LOHNSTEUERRISIKO 324
2.6.2.2 RISIKO EINER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG . 325
2.6.2.3 VEREINBARUNG EINER BESSERUNGSKLAUSEL 326
3. DIE BESTEUERUNG VON KONZERNGESELLSCHAFTEN NACH DEM
GEWERBESTEUERGESETZ 327
3.1 DAS STEUEROBJEKT 327
3.2 DIE GEWERBESTEUERPFLICHT 327
3.2.1 GEWERBESTEUERPFLICHT KRAFT TAETIGKEIT 327
3.2.2 GEWERBESTEUERPFLICHT KRAFT STRUKTUR 328
3.3 DIE BERECHNUNG DER GEWERBESTEUER 329
3.3.1 DIE GEWERBESTEUER ALS GEMEINDESTEUER 329
3.3.2 DER GEWINN ALS AUSGANGSGROESSE 330
3.3.3 DIE HINZURECHNUNG, § 8 GEWSTG 330
3.3.4 DIE KUERZUNGEN, § 9 GEWSTG 331
3.3.5 DER GEWERBEERTRAG 331
3.3.6 DER STEUERMESSBETRAG 331
3.3.7 DER HEBESATZ 331
3.3.8 RECHENSCHEMA GEWERBESTEUER 331
3.3.9 HOEHE DER GEWERBESTEUERLAST 333
3.3.10 ENTLASTUNGSMOEGLICHKEIT IM RAHMEN DER
EINKOMMENSTEUER 333
3.4 BEGINN UND ENDE DER GEWERBESTEUERPFLICHT 333
3.4.1 ALLGEMEIN 333
3.4.2 BEGINN DES GEWERBEBETRIEBES IM EINKOMMENS
STEUERRECHT 333
3.4.3 BEGINN DES GEWERBEBETRIEBES IM GEWERBE
STEUERRECHT 334
3.5 GEWERBESTEUERLICHE FALLSTRICKE BEI ANTEILSVERAEUSSERUNG 335
4. SONDERTHEMA: DIE BETRIEBSAUFSPALTUNG 336
4.1 DIE VORAUSSETZUNGEN DER BETRIEBSAUF SPALTUNG 336
4.2 ARTEN DER BETRIEBSAUFSPALTUNG 338
4.2.1 DIE ECHTE UND UNECHTE BETRIEBSAUFSPALTUNG 338
4.2.2 MITUNTERNEHMERISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG
UND KAPITALISTISCHE BETRIEBSAUFSPALTUNG 338
4.3 RECHTSFOLGEN EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 338
4.4 VORTEILE EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 339
4.4.1 HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 339
4.4.2 MITBESTIMMUNG 339
4.4.3 RECHNUNGSLEGUNGS- UND PUBLIZITAETSPFLICHT 340
4.4.4 STEUERLICHE ASPEKTE 340
4.4.5 NACHTEILE UND RISIKEN 341
5. BELASTUNGSVERGLEICH PERSONENGESELLSCHAFT UND KAPITAL
GESELLSCHAFT 341
5.1 STEUERLAST KAPITALGESELLSCHAFT 342
5.1.1 STEUERLAST DER KAPITALGESELLSCHAFT SELBST 342
5.1.2 STEUERLAST DER GESELLSCHAFTER DER KAPITAL
GESELLSCHAFT 342
A) NATUERLICHE PERSON ALS ANTEILSEIGNER 342
B) KAPITALGESELLSCHAFT ALS ANTEILSEIGNER 343
19
INHALTSVERZEICHNIS
5.2 STEUERLAST PERSONENGESELLSCHAFT/EINZELUNTERNEHMEN 343
5.2.1 EINKOMMENSTEUER 343
5.2.2 GEWERBESTEUER 343
5.2.3 EINKOMMENSTEUERLICHE ENTLASTUNGSMOEGLICHKEITEN. . 344
5.2.4 MUSTERRECHNUNG STEUERLAST 344
A) UEBERBLICK ZUR GENERELLEN STEUERLICHEN BELASTUNG 344
B) MUSTERRECHNUNG 345
5.3 FAZIT 345
B. STEUERLICHE OPTIMIERUNG DURCH UMSTRUKTURIERUNGEN 347
1. MOEGLICHKEITEN UND VORAUSSETZUNGEN EINER STEUERNEUTRALEN
UMSTRUKTURIERUNG 347
1.1 RECHTSFORMWECHSEL VON KONZERNUNTERNEHMEN 349
1.2 VERSCHLANKUNG VON KONZERNSTRUKTUREN 352
1.3 UMSTELLEN VON KONZERNSTRUKTUREN 354
1.4 ERWEITERUNG VON KONZERNSTRUKTUREN 360
1.5 AUFTEILUNG VON KONZERNSTRUKTUREN 361
2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES ZEITLICHEN RUECKBEZUGS VON
UEBERTRAGUNGSVORGAENGEN (RUECKWIRKUNG) 362
3. DURCHFUEHRUNG EINER STEUERNEUTRALEN UMSTRUKTURIERUNG 364
3.1 VORBEREITUNGSPHASE 364
3.2 BESCHLUSSPHASE UND NOTARIELLE BEURKUNDUNG 368
3.3 VOLLZUGSPHASE 369
4. FALLSTRICKE BEI UMSTRUKTURIERUNGEN 370
4.1 KEINE (MIT-)UEBERTRAGUNG WESENTLICHER BETRIEBSGRUNDLAGEN. . 370
4.2 WEGFALL VON VERLUSTEN UND VERLUSTVORTRAEGEN 371
4.3 IMMOBILIEN UND GRUNDSTUECKE: RISIKO GRUNDERWERBSTEUER . . . 373
4.4 UMSTRUKTURIERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT ORGANSCHAFTEN . . 374
4.5 NICHTEINHALTUNG VON MELDE- UND BEHALTENSFRISTEN 374
C. STEUERLICHE OPTIMIERUNG DURCH ORGANSCHAFTEN 377
1. ERTRAGSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 377
1.1 EINSATZMOEGLICHKEITEN UND VORTEILE 377
1.2 BEGRUENDUNG 379
1.2.1 ORGANGESELLSCHAFT 379
1.2.2 ORGANTRAEGER 380
1.2.3 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 383
1.2.4 GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 385
1.2.5 TYPISCHE PRAXISFAELLE 390
1.3 DURCHFUEHRUNG 393
1.3.1 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 393
1.3.2 GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 393
1.3.2.1 FUENFJAHRESZEITRAUM 393
1.3.2.1.1 FRISTBEGINN 393
1.3.2.1.2 LAUFZEIT 394
1.3.2.1.3 FRISTENDE 394
1.3.2.2 ORDNUNGSGEMAESSE BUCHFUEHRUNG 394
1.3.2.3 GEWINNABFUEHRUNG 395
20
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.2.3.1 BERECHNUNG ABFUEHRUNGSBETRAG 395
1.3.2.3.2 DURCHFUEHRUNG DER ABFUEHRUNG 397
1.3.2.3.3 FAELLIGKEIT 398
1.3.2.4 RUECKLAGENBILDUNG UND-AUFLOESUNG 398
1.3.2.4.1 VORVERTRAGLICHE RUECKLAGEN 398
1.3.2.4.2 VERTRAGLICHE RUECKLAGEN 398
1.3.2.5 VERLUSTUEBEMAHME 399
1.3.2.5.1 BERECHNUNG 399
1.3.2.5.2 DURCHFUEHRUNG DER VERLUSTUEBERNAHME 399
1.3.2.5.3 FAELLIGKEIT 399
1.3.2.6 AUSGLEICHSZAHLUNGEN 399
1.4 BEENDIGUNG 400
1.4.1 STEUERLICHE KONSEQUENZEN 400
1.4.2 TYPISCHE GRUENDE FUER SCHEITERN DER ORGANSCHAFT . . 401
1.4.3 VERTRAGLICHE KUENDIGUNG UND AUFHEBUNG GAV. . . . 402
2. UMSATZSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 404
2.1 BEDEUTUNG FUER DIE KONZERNSTEUERPRAXIS 404
2.2 BEGRUENDUNG 406
2.2.1 ORGANTRAEGER 406
2.2.2 ORGANGESELLSCHAFT 407
2.2.3 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 408
2.2.4 ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 409
2.2.4.1 PERSONELLE VERFLECHTUNG DURCH GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES ORGANTRAEGERS: 410
2.2.4.2 PERSONELLE VERFLECHTUNG DURCH MITARBEITER
DES ORGANTRAEGERS 410
2.2.4.3 EINGLIEDERUNG ODER BEHERRSCHUNGSVERTRAG: 411
2.2.4.4 SCHRIFTLICH FIXIERTE VERTRAEGE: 411
2.2.5 WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG 412
2.2.6 GESAMTBILD DER VERHAELTNISSE 413
2.3 DURCHFUEHRUNG 414
2.3.1 VERHAELTNIS ZIVIL-UND UMSATZSTEUERRECHT 414
2.3.2 GRUNDFALL 414
2.3.2.1 AUSGANGSLEISTUNGEN 414
2.3.2.2 EINGANGSLEISTUNGEN 415
2.3.3 NICHT ERKANNTE ORGANSCHAFT 415
2.3.3.1 AUSGANGSLEISTUNGEN 415
2.3.3.2 EINGANGSLEISTUNGEN 416
2.3.4 ZU UNRECHT ANGENOMMENE ORGANSCHAFT 416
2.3.4.1 AUSGANGSLEISTUNGEN 416
2.3.4.2 EINGANGSLEISTUNGEN 416
2.4 BEENDIGUNG DER UMSATZSTEUERLICHEN ORGANSCHAFT 417
2.4.1 GRUENDE 417
A) KRISE 417
B) INSOLVENZ 417
C) LIQUIDATION 418
D) AUFLOESUNG 419
2.4.2 KONSEQUENZEN UND RISIKEN DER BEENDIGUNG 419
21
INHALTSVERZEICHNIS
D. STEUERLICHE OPTIMIERUNG DURCH NACHFOLGEGESTALTUNG 423
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN BEI DER NACHFOLGEGESTALTUNG 423
1.1 DER BESTE ZEITPUNKT DER UEBERTRAGUNG 423
1.2 AN WEN SOLL UEBERTRAGEN WERDEN? 424
2. DAS SYSTEM DES ERBSCHAFTSTEUERGESETZES 425
2.1 DER ANWENDUNGSBEREICH DES ERBSTG - WANN FAELLT STEUER AN? 425
2.1.1 DIE SACHLICHE STEUERPFLICHT 425
2.1.1.1 DIE SCHENKUNGSSTEUERPFLICHT 425
2.1.1.2 DIE ERBSCHAFTSTEUERPFLICHT 425
2.1.1.3 DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 426
2.2 ZEITPUNKT DER STEUERENTSTEHUNG UND BEWERTUNGSSTICHTAG . . . 427
2.3 DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER SCHENKUNGSSTEUER 427
2.4 DIE BEWERTUNG DES STEUERPFLICHTIGEN ERWERBS 428
2.4.1 ANTEILE AN IN- UND AUSLAENDISCHEN KAPITAL
GESELLSCHAFTEN 428
2.4.1.1 ANTEILE AN BOERSENNOTIERTEN KAPITALGESELLSCHAFTEN . . 428
2.4.1.2 ANTEILE AN NICHT BOERSENNOTIERTEN KAPITAL
GESELLSCHAFTEN 428
2.4.2 GRUNDBESITZ 429
2.4.3 INLAENDISCHES BETRIEBSVERMOEGEN 429
2.4.4 AUSLAENDISCHER GRUNDBESITZ UND AUSLAENDISCHES
BETRIEBSVERMOEGEN 430
2.5 ABZUGSFAEHIGE NACHLASSVERBINDLICHKEITEN 430
2.6 STEUERBEFREIUNGEN 430
2.6.1 SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 430
2.6.1.1 STEUERBEFREIUNG FUER FAMILIENHEIME 430
2.6.1.2 STEUERBEFREIUNG FUER ZU WOHNZWECKEN VERMIETETE
GRUNDSTUECKE 431
2.6.1.3 STEUERBEFREIUNG VON BETRIEBSVERMOEGEN, BETRIEBEN
DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UND ANTEILEN AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 431
2.6.1.3.1 GRUNDSAETZLICHE VORAUSSETZUNGEN 431
2.6.1.3.2 FALLSTRICKE UND GESTALTUNGSOPTIONEN 432
2.6.1.3.3 ZEITLICHE GELTUNG DER STEUERLICHEN PRIVILEGIERUNG. . 433
2.6.2 PERSOENLICHE STEUERBEFREIUNGEN 434
2.6.2.1 DIE STEUERKLASSEN (§ 15 ERBSTG) 434
2.6.2.1.1 STEUERKLASSE 1: 434
2.6.2.1.2 STEUERKLASSE II: 435
2.6.2.1.3 STEUERKLASSE III: 435
2.6.2.2 DER PERSOENLICHE FREIBETRAG 435
2.6.2.3 DER VERSORGUNGSFREIBETRAG 436
2.7 DIE BERECHNUNG DER ERBSCHAFTSTEUER 436
2.7.1 REGELSTEUERSATZ 436
2.7.2 TARIFBESONDERHEITEN 436
2.7.2.1 PROGRESSIONSVORBEHALT 436
2.7.2.2 HAERTEAUSGLEICH 436
2.7.2.3 TARIFBEGRENZUNG BEIM ERWERB VON BETRIEBS
VERMOEGEN 437
2.7.2.4 BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE 437
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.8 FESTSETZUNG UND ERHEBUNG DER STEUER 437
2.9 ALLGEMEINES PRUEFSCHEMA 438
3. DIE SCHENKUNG - SCHENKUNGSSTEUERLICHE UND ZIVILRECHTLICHE
ASPEKTE 438
3.1 DIE BESTEUERUNG DER SCHENKUNG 438
3.1.1 DIE FREIGIEBIGE ZUWENDUNG
(§ 7 ABS. 1 NR. 1 ERBSTG) 438
3.1.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VORGAENGE 439
3.1.2.1 GESELLSCHAFTSANTEIL MIT BUCHWERTKLAUSEL
(§ 7 ABS. 5 ERBSTG) 439
3.1.2.2 GESELLSCHAFTSANTEIL MIT GEWINNUEBERMASS
(§ 7 ABS. 6 ERBSTG) 440
3.1.2.3 GESELLSCHAFTSANTEIL BEI AUSSCHEIDEN EINES
GESELLSCHAFTERS (§ 7 ABS. 7 ERBSTG) 440
3.1.2.4 DISQUOTALE EINLAGE (§ 7 ABS. 8 ERBSTG) 441
3.1.3 STEUERLICHE OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER SCHENKUNG 441
3.1.3.1 DER NIESSBRAUCH ALS MITTEL ZUR STEUERREDUKTION . . . 441
3.1.3.1.1 GRUNDSAETZLICHES 441
3.1.3.1.2 NIESSBRAUCH BEI BEGUENSTIGTEM BETRIEBSVERMOEGEN
(§§ 13A, 13B ERBSTG) 443
3.1.3.2 DIE VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE 444
3.1.3.3 DIE VEREINBARUNG EINES WIDERRUFSRECHTES 444
3.1.3.3.1 DAS GESETZLICHE WIDERRUFSRECHT 444
3.1.3.3.2 DAS VERTRAGLICHE WIDERRUFSRECHT 445
3.1.3.4 DIE BEGRUENDUNG EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 446
3.1.3.5 DER WEGZUG INS AUSLAND 447
3.2 ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE 447
4. DER ERBFALL - ERBSCHAFTSTEUERLICHE UND ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE . . .
448
4.1 DIE BESTEUERUNG DES ERBFALLS 448
4.1.1 DER ANWENDUNGSBEREICH DES ERBSTG BEIM ERBFALL 448
4.1.1.1 SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 448
4.1.1.2 VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER 448
4.1.1.3 VOLLZIEHUNG EINER AUFLAGE ODER ERFUELLUNG EINER
BEDINGUNG 448
4.1.1.4 ABFINDUNG FUER DIE AUSSCHLAGUNG EINER ERBSCHAFT
ODER EINES VERMAECHTNISSES ODER FUER DEN VERZICHT
AUF DEN ENTSTANDENEN PFLICHTTEILSANSPRUCH 449
4.1.2 STEUERLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM ERBFALL 449
4.1.2.1 ALLGEMEINES 449
4.1.2.2 STEUERFALLE BERLINER TESTAMENT 449
4.1.2.2.1 FUSSANGEL 1: DIE DOPPELBESTEUERUNG DES
NACHLASSES 450
4.1.2.2.2 FUSSANGEL 2: DIE BINDUNGSWIRKUNG 451
4.1.2.2.3 FUSSANGEL 3: DIE PFLICHTTEILS-STRAFKLAUSEL 451
4.1.2.2.4 FAZIT 452
4.1.2.2.5 ALTERNATIVEN ZUM BERLINER TESTAMENT 452
23
INHALTSVERZEICHNIS
4.2 ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE 452
4.2.1 DIE GRANDPRINZIPIEN DES ERBRECHTS 452
4.2.2 ERBFOLGE 453
4.2.2.1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 453
4.2.2.1.1 DAS GESETZLICHE ERBRECHT DER VERWANDTEN 453
4.2.2.1.2 DAS ERBRECHT DES EHEGATTEN 454
4.2.2.2 DIE GEWILLKUERTE ERBFOLGE 455
4.2.2.2.1 ALLGEMEINES ZUM TESTAMENT 455
4.2.2.2.2 DAS GEMEINSCHAFTLICHE TESTAMENT 455
4.2.2.2.3 DER ERBVERTRAG 456
4.2.2.2.4 DAS VERMAECHTNIS 456
4.2.2.2.5 DIE BEGRENZUNGEN DER TESTIERFREIHEIT 456
4.2.3 DIE ERBENGEMEINSCHAFT 457
4.2.4 DIE ERBAUSEINANDERSETZUNG 457
4.2.5 TESTAMENTSVOLLSTRECKER - SINNVOLL ODER UNNOETIG? . . 458
4.2.5.1 AUFGABEN DES TESTAMENTSVOLLSTRECKERS 458
4.2.5.2 AUSWAHLKRITERIEN 459
4.2.5.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNG 460
TEIL 4: KONZERNRECHNUNGSLEGUNG IM MITTELSTAND
MOTIVATION 465
1. GRANDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 466
1.1 DER KONZERNBEGRIFF 466
1.2 VERBUNDBEZIEHUNGEN IN DER RECHNUNGSLEGUNG 466
1.3 THEORIE UND AUFGABE DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 467
1.4 BEDEUTUNG UND ADRESSATEN DER KONZEMRECHNUNGSLEGUNG. . 469
1.5 REGELUNGEN ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 469
2. BESTANDTEILE DES KONZERNABSCHLUSSES UND KONZERNLAGEBERICHT. . 472
2.1 UEBERBLICK 472
2.2 KONZERNBILANZ 472
2.3 KONZERNERFOLGSRECHNUNG 473
2.4 KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG 473
2.5 KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL 474
2.6 KONZERNSEGMENTBERICHTERSTATTUNG 475
2.7 KONZERNANHANG 476
2.8 KONZERNLAGEBERICHT 477
3. AUFSTELLUNGSPFLICHT EINES KONZERNABSCHLUSSES 478
3.1 VERPFLICHTUNG ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 478
3.2 ZEITHEHE ANFORDERUNGEN AN AUFSTELLUNG, BILLIGUNG,
OFFENLEGUNG UND PRUEFUNG 480
3.3 MOEGLICHKEITEN DER BEFREIUNG VON DER KONZERNRECHNUNGS
LEGUNG 481
4. ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 483
4.1 KONSOLIDIERUNGSKREIS IM ENGEREN UND IM WEITEREN SINNE . 483
4.2 WELTABSCHLUSSPRINZIP FUER TOCHTERUNTERNEHMEN UND VOLL-
KONSOLIDIERANGSPFLICHT 485
24
INHALTSVERZEICHNIS
4.3 EINBEZIEHUNGSWAHLRECHTE DES § 296 HGB FUER TOCHTER
UNTERNEHMEN 485
4.4 EINBEZIEHUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 486
4.5 EINBEZIEHUNG VON ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN 487
5. ERSTELLUNG UND ANPASSUNG DER KONSOLIDIERUNGSFAEHIGEN
ABSCHLUESSE 488
5.1 BILANZIERUNGS-, BEWERTUNGS-UND AUSWEISVORSCHRIFTEN 488
5.2 KONZERNABSCHLUSSSTICHTAG 490
5.3 WAEHRUNGSUMRECHNUNG 490
6. LATENTE STEUERN IM KONZERN 491
7. KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN 494
7.1 VOLLKONSOLIDIERUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN 495
7.1.1 KAPITALKONSOLIDIERUNG 495
7.1.2 SCHULDENKONSOLIDIERUNG 499
7.1.3 ZWISCHENERGEBMSELIMINIERUNG 500
7.1.4 AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 502
7.2 QUOTENKONSOLIDIERUNG VON GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 503
7.3 EQUITY-BEWERTUNG VON ANTEILEN AN ASSOZUEERTEN
UNTERNEHMEN 504
8. BESONDERHEITEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG NACH DEM PUBLG. . 507
8.1 KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT NACH PUBLG 507
8.2 BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN VON DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG. . 507
8.3 BEFREIENDE WIRKUNG EINES PUBLG-KONZERNABSCHLUSSES 508
8.4 INHALT UND BESTANDTEILE DES KONZERNABSCHLUSSES
NACH DEM PUBLG 509
9. FOLGEWIRKUNGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG FUER DIE
EINZELGESELLSCHAFTLICHE RECHNUNGSLEGUNG, PRUEFUNG
UND OFFENLEGUNG 510
9.1 ERLEICHTERUNGSMOEGLICHKEITEN FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN 510
9.2 ERLEICHTERUNGSMOEGLICHKEITEN FUER PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFTEN 512
9.3 GESTALTUNGEN UND FAKTISCHE GRENZEN DER ERLEICHTERUNG
IN DER PRAXIS 514
10. BILANZPOLITISCHE UEBERLEGUNGEN 515
11. SCHLUSSBEMERKUNGEN 516
LITERATURVERZEICHNIS 517
HERAUSGEBER- UND AUTORENVERZEICHNIS 527
STICHWORTVERZEICHNIS 531
25 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Engelhardt, Clemens Busch, Julia 1976- |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | c e ce j b jb |
author_GND | (DE-588)1076635067 (DE-588)142057312 |
author_facet | Engelhardt, Clemens Busch, Julia 1976- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042758314 |
classification_rvk | PE 480 PE 485 PP 6404 QP 310 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)910736669 (DE-599)DNB1071561359 |
dewey-full | 658.046 340 650 346.065 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 340 - Law 650 - Management and auxiliary services 346 - Private law |
dewey-raw | 658.046 340 650 346.065 |
dewey-search | 658.046 340 650 346.065 |
dewey-sort | 3658.046 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042758314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150813s2015 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071561359</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503158960</subfield><subfield code="9">3-503-15896-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503158966</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 86.00 (DE), EUR 88.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-503-15896-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503158966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910736669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071561359</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6404</subfield><subfield code="0">(DE-625)138684:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der mittelständische Konzern</subfield><subfield code="b">Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">545 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 158 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelhardt, Clemens</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076635067</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Julia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)142057312</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-503-15897-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279400&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-15896-6</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028188897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028188897</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042758314 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:36:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3503158960 9783503158966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028188897 |
oclc_num | 910736669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-2070s DE-1050 DE-1043 DE-92 DE-859 DE-1051 DE-12 DE-860 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M124 DE-703 |
owner_facet | DE-11 DE-945 DE-29 DE-N2 DE-2070s DE-1050 DE-1043 DE-92 DE-859 DE-1051 DE-12 DE-860 DE-573 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M124 DE-703 |
physical | 545 S. graph. Darst. 235 mm x 158 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ... Berlin Schmidt 2015 545 S. graph. Darst. 235 mm x 158 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Konzern (DE-588)4032356-0 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Engelhardt, Clemens (DE-588)1076635067 edt Busch, Julia 1976- (DE-588)142057312 ctb Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-503-15897-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279400&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext text/html http://www.esv.info/978-3-503-15896-6 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028188897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung Management (DE-588)4037278-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung |
title_auth | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung |
title_exact_search | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung |
title_full | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ... |
title_fullStr | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ... |
title_full_unstemmed | Der mittelständische Konzern Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung hrsg. von Clemens Engelhardt ... Mit Beitr. von Julia Busch ... |
title_short | Der mittelständische Konzern |
title_sort | der mittelstandische konzern organisation recht steuern rechnungslegung |
title_sub | Organisation, Recht, Steuern, Rechnungslegung |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Management Konzern Klein- und Mittelbetrieb Rechnungslegung Steuerrecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5279400&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://www.esv.info/978-3-503-15896-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028188897&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelhardtclemens dermittelstandischekonzernorganisationrechtsteuernrechnungslegung AT buschjulia dermittelstandischekonzernorganisationrechtsteuernrechnungslegung |