gas2energy.net: Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
DIV, Deutscher Industrieverlag
2015
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Edition gwf, Gas, Erdgas
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Engl. Ausg. (2015) u.d.T.: Mischner, Jens (ed.): gas2energy.net: system planning fundamentals of the gas supply |
Beschreibung: | XXXIX, 872 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
ISBN: | 3835672762 9783835672765 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042756956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191126 | ||
007 | t | ||
008 | 150813s2015 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071163442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835672762 |9 3-8356-7276-2 | ||
020 | |a 9783835672765 |c Print + EBook, Gb. : EUR 130.00 (DE), EUR 133.70 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-8356-7276-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835672765 | |
035 | |a (OCoLC)910325045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042756956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-860 |a DE-210 |a DE-29T |a DE-83 |a DE-11 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 665.740284 |2 22/ger | |
084 | |a QR 600 |0 (DE-625)142072: |2 rvk | ||
084 | |a ZP 3260 |0 (DE-625)157948: |2 rvk | ||
084 | |a 660 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 650f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
084 | |a ERG 350f |2 stub | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
084 | |a 333.7 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mischner, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a gas2energy.net |b Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] |c Jens Mischner ; Hans-Georg Fasold ; Jürgen Heymer unter Mitarb. von Fanny Förster ... |
246 | 1 | 3 | |a gas to energy net |
246 | 1 | 3 | |a gastwoenergy.net |
246 | 1 | 3 | |a gas two energy net |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b DIV, Deutscher Industrieverlag |c 2015 | |
300 | |a XXXIX, 872 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition gwf, Gas, Erdgas | |
500 | |a Engl. Ausg. (2015) u.d.T.: Mischner, Jens (ed.): gas2energy.net: system planning fundamentals of the gas supply | ||
650 | 4 | |a Gastechnik | |
650 | 4 | |a Gasversorgung | |
650 | 4 | |a Gastransport | |
650 | 4 | |a Gasverteilung | |
650 | 0 | 7 | |a Gasspeicherung |0 (DE-588)4500862-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gasversorgungsnetz |0 (DE-588)4758903-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemplanung |0 (DE-588)4058811-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erdgastransport |0 (DE-588)4152667-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gastechnik |0 (DE-588)4019391-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gastechnik |0 (DE-588)4019391-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erdgastransport |0 (DE-588)4152667-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gasspeicherung |0 (DE-588)4500862-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gasversorgungsnetz |0 (DE-588)4758903-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Systemplanung |0 (DE-588)4058811-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fasold, Hans-Georg |e Verfasser |0 (DE-588)1091589860 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heymer, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8356-7275-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5252426&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://www.di-verlag.de/de/gas2energy.net |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028187563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028187563 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZP 3260 M678(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 908119 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000522239 |
_version_ | 1824555482213253121 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL, DEREN SEITENZAHLEN MIT DEM BUCHSTABEN E BEGINNEN,
FINDEN SIE ALS EBOOK-PDF *M MEDIACENTER (BUCHCODE FUER DEN ZUGANG SIEHE
SEITE IV).
TEILI
1
EINFUEHRUNG.* .*
1.1
GRUNDSAETZLICHES.2
1.2 SYSTEMELEMENTE DER
ERDGASVERSORGUNG.5
2
GASFACHLICHE LITERATUR
.33
2.1
EINFUEHRUNG.
EL
99
LEHRBUECHER.
*2
2.3 GASFACHLICHE STANDARDLITERATUR, NACHSCHLAGEWERKE, HANDBUECHER. . . .
. . *5
2.4
GASIRANSPORT.
*6
2.5 GASVERTEILUNG,
GAS-DRUCKREGELUNG.
*9
2.6 SPEZIELLE SACHGEBIETE
.
**
2.6.1 STOFFDATEN
.*
.**
2.6.2 REALGASVERHALTEN,
ZUSTANDSGLEICHUNGEN.
E10
2.6.3
PHASENGLEICHGEWICHTSBERECHNUNGEN.*13
2.6.4
GASAUFBEREITUNG.
*14
2.6.5 WASSERGEHALT,
GASHYDRATE.*15
2.6.6
GASSPEICHER.*16
2.67
VERDICHTER.
*17
2.6.8 FLUESSIGGAS, BIOGAS, LNG, GASVERFLUESSIGUNG
.
*17
2.7
INGENIEURWISSENSCHAFTEN.*20
2.8 WAERMEVERSORGUNG,
HEIZUNGSTECHNIK.*20
2.9 ENERGIEWIRTSCHAFT,
ENERGIETECHNIK.
*21
2.10 THERMODYNAMIK, STROEMUNGSLEHRE
.
*22
2.11 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN, INVESTITIONSRECHNUNG *25
2.12 01* UND GASWIRTSCHAFT
.
*25
3
THERMODYNAMISCHE GRUNDBEGRIFFE
.34
3.1
ALLGEMEINES.*28
3.2
ZUSTANDSGROESSEN.
*29
3.3 ZUSTANDSGLEICHUNGEN
.
*31
3.4 DAS IDEALE G AS.
3.4.1 THERMISCHEZUSTANDSGLEICHUNG . .
3.4.2 KALORISCHE ZUSTANDSGLEICHUNGEN . . . . . . . . .
3.5 ZUSTANDSVERHALTEN REALER GASE. . . . . . . . . . .
3.5.1 GRUNDSAETZLICHES.
3.5.2 IDEALE GASE
.
3.5.3 REALE FLUIDE.
3.531 HILFSGROSSEN.
3.5.3.2 REALANTEILE.
3.5.4 ZUSAMMENSTELLUNG DER ZUSTANDSFUNKTIONEN
3.6 AUSGEWAEHLTE ZUSTANDSAENDERUNGEN . . . . . . .
3.6.1 EINFUEHRUNG
.
3.6.2 ISOBARE ZUSTANDSAENDERUNG. . . . . . . . . . . . . .
3.6.3 ISENTHALPE ZUSTANDSAENDERUNG . . . . . . . . . . .
3.6.4 ISENTROPE ZUSTANDSAENDERUNGEN VERDICHTUNGS- UND EXPANSIONS-
PROZESSE
.
3.6.4.1 ISENTROPE ZUSTANDSAENDERUNG
.
3.6.4.2
VERDICHTUNGSPROZESSE.
3.6.4.3
EXPANSIONSPROZESSE.
4 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE .
4.1
*NFUEHRUNG.
4.2 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE . . . . . .
. .
4.3 ENERGIEBEREITSTELLUNGS- UND ENERGIEWANDLUNGSKETTE . . . . . . . . .
.
4.4 EMISSIONSBEWERTUNG,TREIBHAUSGASEMJSSIONEN . . . . . . . . . . . . .
.
4.5 ZUSAMMENFASSUNG
.
5 LASTGANGLINIEN.
5.1 *NFUEHRUNG * * * * * * *
5.2
JAHRESGANGLINIEN.
. .
5.3
JAHRESDAUERLINIEN.
5.4 NORMIERTE GEORDNETE JAHRESDAUERLINIE NACH SOCHINSKY . . . . . . .
5.5 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DER TAGESLEISTUNG. . .
5.6
ZUSAMMENFASSUNG.
6 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNGEN
6.1
EINFUEHRUNG.
6.2 KOSTENSTRUKTUR GEMAESS VDI2067
.
6.3 DYNAMISCHE METHODEN
.
6.3.1 PROBLEMATIK
.
.
*3:
*3:
*3
*
;38
*
38
*
42
*
46
*
46
*
47
*
49
*
5
*
*
5
*
*
52
*
55
*
57
*
57
*
61
*
65
35
35
39
40
46
51
1
2
5
7
2
0
0
7
7
7
7
3
0
0
I
M
-
-
-
-
-
1
E
E
53
*
0
91
:
*
3
:93
6.3.2
GRUNDLAGEN.*94
6.3.2.1
KALKUIATIONSZINSSATZ.
*94
6.3.2.2 ABZINSFAKTOR,ANNUITAETENFAKTO^^ . . *95
6.3.2.3 BERUECKSICHTIGUNG EINES RESTWERTES
.
*98
6.3.3
BARWERTMETHODE.
*98
6.3.4 KAPITALWERTMETHODE
.
*99
6.3.5
ANNUJTAETENMETHODE.
E100
6.3.6 METHODE DES INTERNEN
ZINSSATZES. E100
6.3.7 DYNAMISCHE AMORTISATIONSDAUER
.
E101
6.4 AUSGEWAEHLTE
KOSTENFUNKTIONEN.E101
6.4.1 GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E101
6.4.2 KOSTENFUNKTIONEN GASVORWAERMER
.
*103
6.4.3 KOSTENFUNKTIONEN GAS-EXPAN^^ *107
6.4.4 KOSTENFUNKTIONEN WAERMEERZEUGUNGSANLAGEN
.
*108
6.4.4.1 HEIZKESSEL
.
*108
6.4.4.2
BLOCKHEIZKRAFTWERKE.
*108
6.4.5 KOSTEN GASHOCHDRUCKLEITUNG
.
*109
6.4.6 HERSTELLKOSTEN
VERDICHTERSTATIONEN.*114
L ITERATUR T E I LL
.
*117
TEIL II
7 E RDGASVERBUNDSYSTEM D EUTSCHLANDS UND E U RO P A S . . . . . . . . .
. 56
7.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND
IST-STAND.56
7.2 VERSORGUNGSSTRUKTUREN
.
57
7.2.1
GRUNDSAETZLICHES.57
7.2.2 UEBERREGIONALER T
RANSPOT.58
7.2.3 REGIONALER
TRANSPORT.
58
7.2.4
ORTSGASVERSORGUNG.
59
7.2.5 INTERNATIONALER BZW INTERKONTINENTALER ERDGASFERNTRANSPORT. . . .
. . . . . . 60
7.3 ANBINDUNG VERSCHIEDENER ERDGASQUELLEN UEBER DEN EUROPAEISCHEN
ERDGASVERBUND* * * * * * * * * * * * *
7.3.1
VORBEMERKUNG.62
7.3.2 RUSSLAND / KASPI-REGION * NAHOST
.
63
7.3.3
NORDAFRIKA.
65
7.3.4 NORWEGISCHE
NORDSEE.
66
7.3.5 GROSSBRITANNIEN UND IRLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
7.3.6 AUSDEHNUNG UND GROESSE DES EUROPAEISCHEN ERDGASVERBUNDSYSTEMS. . . .
68
7.4 SYSTEMELEMENTE DER GASVERSORGUNG
.
68
7.4.1 GRUNDSAETZLICHES
.
. . . . *
* 68
7.4.2
ROHRLEITUNG.
69
7.4.3
VERDICHTERSTATION.70
7.4.4 MESS* UND
REGELANLAGE.
71
7.4.5
UNTERTAGESPEICHERUNG.
73
7.5
ERDGASBESCHAFFENHELTEN.
76
7.6 WEITERE
ENTWICKLUNG.78
G G ASQ U ALITAET UND V ERB REN N U N G SRECH N U N G . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 81
8.1 CHARAKTERISIERUNG VON ERDGASEN, LNG UND BIOGASEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . 82
8.1.1
EINFUEHRUNG.
82
8.1.2
ERDGASE.
82
8.1 *3 VERFLUESSIGTE EDGASE
(LNG).
82
8.1.4
BIOGASE.84
8.2 WICHTIGE GASKENNWERTE
.
85
8.2.1
VORBEMERKUNG.85
8.2.2
BRENNWERT/HEIZWERT.
85
8.2.3
*/****-INDEX.86
8.2.4
METHANZAHL.
87
8.2.5
TAUPUNKTE.
87
8.2.5.1 WASSERTAUPUNK
.
87
8.2.5.2
KOHLENWASSERSTOFF-TAUPUNKT.87
8.2.6 KONZENTRATION VON
BEGLEITSTOFFEN.
88
8.3 SPEZIFIKATIONEN DER
GASQUALITAET.88
8.3.1 SPEZIFIKATIONEN IN DEUTSCHEN
REGELWERKEN.88
8.3.1.1
VORBEMERKUNGEN.
. 88
8.3.1 *2 IBBE-INDEX-B
EREICH.88
8.3*
*
.3 SCHWEFELVERBINDUNGEN
** * * * * * * * .* * * * 88
8.3.1.4
WASSERGEHALT.
90
8.3.1 *5
SAUERSTOFF.
90
8.3.1.6 NEBEL, STAUB,
FLUESSIGKEITSTROEPFCHEN.91
8.3.1.7 SONSTIGE
SPURENSTOFFE.
91
8.3.2 SPEZIFIKATIONEN *N EUROPA
.
91
8.4 V ERBRENNUNG* G ASEN
.
93
8.4.1 UNFUEHRUNG
*
.
93
8.4.2 GRUNDLAGEN DER VERBRENNUNGSRECHNUNG
.
93
8.4.2.1 VERBRENNUNGSREAKTIONEN, STOECHIOMETRISCHE UMSETZUNG. . . . . . .
. . . . . . . 93
8.4.2.2 ZUSAMMENSETZUNG DES ABGASES
.
94
8.4.2.3 SAUERSTOFFBEDARFS^^ 94
95
.
ONSFAKTOREN VON GASEN
*8.4.3
C
*
2
-EMLSS
96
. . . . . . . . .
.
NER GASANALYSE
*
0NSFAKT0RS AUS E
*SS*
8.4.3.1
BESTIMMUNG DES C02
*
EM
0NSFAKT0RS AUS GASKENNWERTEN
*SS*EM*
8.4.3.2
BESTIMMUNG DES C02
97
.
))
VEREINFACHTES VERFAHREN
99
.
8.4.3.3
BEISPIELRECHNUNGEN FUER TYPISCHE ERDGASE
100
.
8.5
ENSPEISUNG VON WASSERSTOFF IN
101
.
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
102
.
STO FFD ATEN FUE R DIE B ERECHNUNG VON G A STRA N SP O RTSY STE M EN
*
103
.
9.1
EINLEITUNG
104
.
9.2
VORUEBERLEGUNGEN
104
.
9.2
*
ZUSAMMENSETZUNG VON GASGEMISCHEN
108
.
9.2.2
GRUNDLEGENDE ZUSAMMENHAENGE
*
*
.
9.2.3
REFERENZGASE
113
.
^9.3
STOFFDATE
113
.
9.3.1
GRUNDSAETZLICHES
117
.
9.3.2
REALGASFAKTOR, KOMPRESSIBILITAETSZAHL
124
.
9.3.3
DYNAMISCHE VISKOSITAET
130
9.3.4
SPEZFISCHE WAERMEKAPAZITAET
133
.
9.3.5
JOULE-THOMSON-KOEFIMIENT
136
.
9.3.6
ISENTROPENEXPONENI
139
.
9.3.7
WAERMELEITFAEHIGKEIT
9.4
*
*
*7\* 1*
143
.
9.5
DATEIANHANG
D ER *1
0
BERUECKSICHTIGUNG DES R EALGASVERHALTENS B E
145
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
PLANUNG VON E RD G ASV ERSO RG U N G SSY STEM EN
146
.
10.1
EINFUEHRUNG
147
.
10.2
ZUSTANDSGLELCHUNGEN FUER REALE G ASE
10.3
EINFLUSS DES REALGASVERHALTENS AUF DIE PLANUNG UND BERECHNUNG
153
. . . .
DER KOMPONENTEN VON ERDGASVERSORGUNGSSYSTEMEN
153
.
10.3.1
ALLGEMEINES
10.3.2
PLANUNG UND BERECHNUNG VON ROHRLEITUNGEN UNTER BEACHTUNG VON
53
*
.
REALGASFAKTOR BZW. KOMPRESSIBILITAETSZAHL
10.3.3
BERECHNUNG VON ERDGASVERDICHTERN UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON
160
. . . . . .
.
REALGASFAKTOR (KOMPRESSIBILITAETSZAHL) UND ISENTROPENEXPONENT
164
. . .)
*/70MS0N!EFFEKT
*
*0*/E 10.3.4 ABKUEHLUNG DES ERDGASES BE DER DROSSELUNG
10.3.5
AUSLEGUNG VON VORWAERMANLAGEN IN ERDGASREGELSTATIONEN UNTER
169
.
^
BEACHTUNG DES REALGASVERHALTN
1 1 Z USTANDSGLEICHUNG NACH B ENEDICT, W EBB, R U B IN . . . . . . . .
. *. 172
* .1 *,*,*-VERHALTEN
.
. . . . . . . *
*
60
11.2 STOFFDATEN. THERMODYNAMISCHE ZUSTANDSAENDERUNGEN EL 73
11.2.1
GRUNDSAETZLICHES.*173
11.2.2 MOLARE WAERMEKAPAZITAET
.
*173
* .2.3
ISENIROPENEXPONENT.
*175
* 2.4 ENTHALPIE,
ENTHALPJEDIFFERENZEN.
*176
11.2.5 ENTROPIE,
ENTROPIEDIFFERENZEN.
*177
* .2.6 ZUGESCHNITTENE BERECHNUNGSGLEICHUNGEN
.
*177
11.3
DATEIANHANG.*179
L ITERATUR TE* I I
.
*181
TEIL III
1
A UFBAU UND FUNKTION VON G A S S P E IC H E RN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 174
12.1 NOTWENDIGKEIT DER GASSPEICHERUNG
.
175
12.2
UNTERTAGE-SPEICHERUNG.177
12.2.1 TYPEN VON UNTERTAGE-SPEICHERN
.
177
12.2.2
PORENSPEICHER.179
12.2.3 KAVERNENSPEICHER . . .
.185
12.2.4 OBERTAEGIGE ANLAGEN VON
ERDGASSPEICHERN. 190
12.3 VERGLEICH DER SPEICHERTYPEN
.
191
1 3 DER E RDGAS-SPEICHERBEDARF - B ERECHNUNGSM ODELL UND
A NW ENDUNGSBEISPIELE: DEUT^ . . . . . . 195
13.1 EINLEITUNG
.
. . . . . . . . . . . . 1 9 5
13.2 METHODISCHES VORGEHEN ZUR ERMITTLUNG DES ERDGAS-SPEICHERBE-
DARFS BEISPIELHAFT DARGESTELLT FUER DEN VERSORGUNGSRAUM DEUTSCH-
LAND 201 3
.
13.2.1 GRUNDSAETZLICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
13.2.2 STRUKTURANALYSE DES ERDGASAB^^ 197
13.2.3 BERECHNUNG DES ERDGAS-SPEICHERBEDARFS UNTER PLANUNGSPRAEMISSEN . .
. 201
13.2.4 DER SPEICHERBEDARF DEUTSCHLANDS (2013) UNTER EFFEKTIVEN
BEDINGUNGEN 210
13.3 MITTEL- UND LANGFRISTIGER ERDGASSPEICHERBEDARF
.
214
13.4 DIE SPE*CHERS*TUAT*ON IN WESTEUROPA (EU28 + SCHWEIZ). . . . . . . .
. . . . . . 216
13.5
AUSBLICK.
219
13.6
ZUSAMMENFASSUNG.220
1 4 M ETHODIK ZUR V ORBEM ESSUNG VON G ASSPEICHERN . . . . . . . . . . .
. 221
14.1 EINFUEHRUNG
.
.
*199
14.2 GRUNDZUSAMMENHANGE
*
JAHRESDAUERLINIEN.*199
14.3 KOSTENSTRUKTUR *204
14.3.1 KOSIENSIRUKTUR
GASBEZUG.*204
14.3.2 KOSTENSTRUKTUR SPEICHERBETRIEB
.
*207
14.3.2.1
VORBEMERKUNG.*207
14.3.2.2
FESTKOSTEN.*207
14.3.2.3 VARIABLE KOSTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *211
14.3.2.4 GESAMTKOSTEN G ASSPEICHERN^
.
*212
14.3.3 OPTIMALE LASTAUFTEILUNG, SPEICHERGROESSE
.
*212
14.4 ZUSAMMENFASSUNG.
.*217
1 5 A BSCHEIDER IN G ASAN LAG EN
. 223
15.1 GRUNDSAETZLICHES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .223
15.2 METHODEN UND PRINZIPIEN DER ABSCHEIDUNG
.
224
15.3
AUFGABENTYPEN.225
15.3.1
GRUNDSAETZIICHES.225
15.3.2 STAUB- BZW FESTSTOFFABSCHEIDUNG (= FILTRATION). . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 225
15.3.3 FLUSSIGKEITS- BZW. TROPFENABSCHEIDUNG (= ABSCHEIDUNG). . . . . .
. . . . . . . 225
15.3.4 GRUNDZUSAMMENHAENGE
.
225
15.3.4.1 KRAEFTE AUF
TROPFEN.
225
15.3.4.2 TYPISCHE
WERTE.226
15.3.5 FORMEN DER FLUSSIGKEITSABSCHEIDUNG
.
227
15.3.5.1 SCHWERKRAFTABSCHEIDUNG
.
227
15.3.5.2
KOAGULIEREN.
227
15.3.5.3 ABSCHEIDUNG DURCH AUSNUTZUNG^ 228
15.3.5.4 ABSCHEIDUNG DURCH
FLIEHKRAEFTE.
229
15.3.5.5
VORABSCHEIDER/EINTRITTSVERTEILER.
229
15.4
ABSCHEIDERTYPEN.230
15.4.1 EINFUEHRUNG.
.
230
15.4.2
STAUBFILTER.
231
15.4.3 MONOZYKLONABSCHEIDER
.
233
*
5.4.4
MULTIZYKLONABSCHEIDER.
235
15.4.5
LAMELLENABSCHEIDER.
236
15.4.6
COALESCERABSCHEIDER.
238
15.4.7 DEMISTERABSCHEIDER(DRAHTGESTRICK-TROPFENABSCHED^ . . . . . . . .
. . . . . 239
15.4.8 A D S O R B E R . . . . . . . . . . . . . . . 241. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *
15.4.9 BAUARTEN VON
ABSCHEIDERN.243
15.4.10 ZWEISTUFIGER ABSCHEIDER - MULTIZYKLON/COALESCER
.
244
15.4** ZWEISTUFIGER ABSCHEIDER - 245
5.4.12 * ZWEISTUFIGER A B S C H E I D E R
.
246
15.4.13 ZWEISTUFIGER ABSCHEIDER-COALESCER/SEPARATOR
.
248
15.4.14 AUSLEGUNG UND BERECHNUNG VON ABSCHEIDERN
.
249
L ITERATUR TEIL I I I
.*219
TEIL IV
1 6 D URCH FLU SSCH ARAK TERISTIK A VON S TE LLG LIE D E RN . . . . . .
. . . . . . . . . 254
16.1
EINLEITUNG.
*228
16.2
GRUNDLAGEN.*228
16.3 ALLGEMEINE DURCHFLUSSGLEICHUNG
.
*234
16.4 ANALYSE DER DURCHFLUSSGLEICHUNG
.
*238
16.4.1 KONSTANTER TEIL DER DURCHFLUSSGLEICHUNG
.
*238
16.4.2 VARIABLER TEIL DER
DURCHFLUSSGLEICHUNG.*241
16.4.2.1 NAEHERUNGSLOESUNG I FUER UNTERKRITISCHE STROEMUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . *241
16.4.2.2 NAEHERUNGSLOESUNG II FUER UNTERKRITISCHE STROEMUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . *245
16.4.2.3 VERGLEICH DER NAEHERUNGSLOESUNGEN I UND II FUER UNTERKRITISCHE
VER-
HALTNISSE.
*248
16.4.2.4 NAEHERUNGSLOESUNG FUER KRITISCHE UND UEBERKRITISCHE STROEMUNG. . .
. . . . . *251
16.4.3
RESUEMEE.
*253
16.5
*
W E
RT.
*254
16.6 UMRECHNUNGEN MIT HILFE D E S
*
W E RTE S . *256
16.6.1
GRUNDSAETZLICHES.*256
16.6.2 UMRECHNUNGEN FUER DEN UNTERKRITISCHEN BEREICH . . . . . . . . . .
. . . . . . . . *256
16.6.3 UMRECHNUNGEN FUER DEN KRITISCHEN/UEBERKRITISCHEN BEREICH . . . . .
. . . . . *258
16.6.4 GLEICHWERTIGER VOLUMENSTROM
.
*260
*
6.6.5 BEMESSUNG VON
SAV.
*261
16.7 STRAHLEINSCHNUERUNG UND
FLUIDREIBUNG.*263
16.8
KG-UNDK*S-WERT.*265
16.9 DURCHFLUSSGLEICHUNG NACH DIN EN
334.*266
16.10
ZUSAMMENFASSUNG.
*272
1 7 B ERECHNUNG UND A USLEGUNG VON ERDGAS-V ORW ARM ANLAGEN . 255
17.1
EINFUEHRUNG.
*276
17.2 MODELLBILDUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . *276
17.3 BESCHREIBUNG DES
BERECHNUNGSWEGES.*278
17.4 BESCHREIBUNG DES PC-PROGRAMMS
.
.
*280
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ XXIII
18
JOULE-THOMSON-KOEFFIZIENTEN
FUER IN DER BRD VERMARK-
TETE
ERDGASE.
256
18.1
EINFUEHRUNG.
256
18.2 THERMODYNAMISCHE
GRUNDLAGEN.
257
18.2.1
GRUNDSAETZLICHES.257
18.2.2 DER DIFFERENTIALE
DROSSELEFFEKT.259
*
8.2.3 DER INTEGRALE
DROSSELEFFEKT.260
18.3 ABHAENGIGKEIT OEESJOULE-THOMSON-KOEFFMXENTEN VOM DRUCK UND
VON DER
TEMPERATUR.261
18.4 JOULE-THOMSON-KOEFFIIXENTEN FUER VERSCHIEDENE ERDGASGEMISCHE . . . .
. . 265
18.5 ABKUEHLUNGSKURVEN FUER VERSEHE 269
18.6 INTEGRALER JOU/E-THOMSON-EFFEKT FUER VERSCHIEDENE ERDGASGEMISCHE. .
. 272
19 ZUR BERECHNUNG DER VORWAERMLEISTUNG BE DER
ISENTHALPEN DROSSELUNG VON ERDGAS
. 277
19.1
EINLEITUNG.
278
19.2
AUSGANGSSITUATION.
279
19.3 ENTHALPIE,
ENTROPIE.282
19.4 VERFAHREN ZUR B E RE C H _ G DER V _ 285
19.4.1 THERMODYNAMISCHE ZUSTANDSAENDERUNGEN IN GDRA. 285
19.4.2 ERMITTLUNG DER VORWAERMLEISTUNG GEMAESS DVGW-G 499 (APRIL 1997). .
. . 287
19.4.3 ERMITTLUNG DER VORWAERMLEISTUNG GEMAESS DVGW-G 499 (MAE*Z 2007) . . .
. 289
19.4.4 ERMITTLUNG DER VORWAERMLEISTUNG MIT HILFE VON REGRESSIONS-
GLEICHUNGEN FUER DIE SPEZIFISCHE
ENTHALPIE.293
19.4.4.1
METHODIK.
. 293
19.4.4.2
ARBEITSUNTERLAGEN.295
19.4.4 3 RPICNIPI * (]*
19.5 KRITERIEN FUER DIE GASVORWAERMUNG
.
307
19.5.1
GRUNDSAETZLICHES.307
19.5.2 SAETTIGUNGSWASSERGEHALT
.
308
19.5.3
WASSERTAUPUNKT.314
19.5.4
KOHLENWASSERSTOFFKONDENSATIONSPUNKT.318
19.5.5 HYDRATBILDUNG
.
318
19.5.6 SYNOPSE KRITERIEN FUER DIE
GASVORWAERMUNG.320
19.6
ZUSAMMENFASSUNG.320
2 0
ZUR KOSTENGESTEHUNG BEI DER GAS-DRUCKREGELUNG.
. . . . . . . . . . 323
20.1
EINLEITUNG.*288
20.2 EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN.
*290
20.3 KOSTENANSAETZE. KOSTENDYNAMIK
.
*291
20.3.1 GESAMTKOSTEN
.
*291
20.3.2 FESTE KOSTEN.
.
.
*291
20.3.3
INVESTITIONSKOSTEN.
*294
20.4 LAHRPQBQTPN SIPNRHNPTPJAHRPQHAMPRLINIPN
.
*296
20.5 OPTIMIERUNG DER JAEHRLICHEN KOSTEN FUER D E GASVORWAERMUNG. . . . . .
. . *298
20.6 KOSTENMODELL GDRA. JAEHRLICHE KOSTEN FUER GDRA. . . . . . . . . . .
. . . . . . . *307
20.7
ZUSAMMENFASSUNG.
*308
2 1 ZUR O PTIM IERUNG D ER G ASVORW AERM UNG IN GDRA. . . . . . . . . . .
. . 324
21.1 E IN LE ITU N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *312
21.2 GRUNDLAGEN.
VORGEHENSWEISE.
*312
21.3 ANALYSE DES
REFERENZJAHRES.*314
21.4
WAERMEERZEUGERMODE".*315
21.5 STOFFDATEN UNDJOU/E-THOMSON-KOEFFIZIENT
.
*318
21.6 VORWAERMLEISTUNG GEMAESS DVGW G 499 (1997) . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . *319
21.6.1 G RUNDANSATZ.
*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *319
21.6.2
JOULE-THOMSON-KOEFIXZIENT.
*320
21.6.3 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET
*
.
*322
21.7 CHARAKTERISTIKA DER GASVORWAERMUNG EINER GDRA. . . . . . . . . . . .
. . . . . . *323
21.8 OPTIMIERUNG DER GASVORWAERMUNG FUER EINE AUSGEWAEHLTE GDRA . . . . . .
*324
21.8.1
VORUEBERLEGUNGEN.
*324
21.8.2 BETRIEBSTECHNISCHE PRAEMISSEN
.
*325
21.8.3 TECHNISCHE
ALTERNATIVEN.*325
21 *8.4 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG.VARIANTENVERGLEICH . . . . . . . . .
. . . . . . . . . *326
21.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
EMPFEHLUNGEN. *329
2 2 ZUR G ESTALTU N G UND B EM ESSUNG VON G ASVORW ARM ANLAGEN . 325
22.1 EINFUEHRUNG
.*
.
*332
22.2
WAERMEUEBERTRAGER.
****
22.2.1 AUFEAU, STROMFUEHRUNG* * * * ^ ****
22.2.2 ROHRBUENDEL-WAERMEUBERT IN GASDRUCKREGELANLAGEN. .
*334
22.2.3 BEMESSUNG VON GASVORWAERMERN
.
*334
22.3 HYDRAULISCHE EINBINDUNG DER GASVORWAERMER
.
*337
22.3.1 HYDRAULISCHE
SCHALTUNGEN.*337
22.3.1.1
DROSSELSCHALTUNG.
*337
22.3.1.2
UMLENKSCHALIUNG.
*338
22.3.1.3
BEIMISCHSCHALTUNG.
*339
22.3.2
STELLVENTILE.
*340
22.3.2.1
ALLGEMEINES.*340
22.3.2.2
DURCHGANGSVENTILE.
*341
22.3.2.3
DREIWEGEVENTILE.
.
.
*342
22.4 KENNLINIE DER REGELSTRECKE VENTIL - NETZ - GASVORWAERMER. . . . .
*344
22.4.1
STRECKENKENNLINIE.
*344
22.4.2 BEURTEILUNG DER STRECKENKENNJ^^
.
*345
22.4.2.1 UEBERTRAGUNGSBEIWERT DER
REGELSTRECKE.*345
22.4.2.2 OPTIMALE
REGLER-EINSTELLWERTE.
*346
22.4.2.3 KLEINSTE STABIL REGELBARE
WAERMELEISTUNG. *347
22.5 R E S UE M E E .
*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . *349
22.6 BEMESSUNGSHINWELSE
.
*349
22.7 REGELUNGSKONZEPTE
.
*356
22.7.1 REGELUNG MIT KONSTANTER VORLAUFTEMPERATUR DES WAERMEERZEUGERS . .
. *356
22.7.2 REGELUNG MIT LASTABHAENGIGER VORLAUFTEMPERATUR DES WAERMEERZEUGERS
*358
22.7.2.1 GRUNDKONZEPT. *358
22.7.2.2 BERECHNUNG DER FAHRKURVE FUER DIE VORLAUFTEMPERATUR. . . . . .
. . . . . . . *359
22.8
ZUSAMMENFASSUNG.
*362
23
TEMPERATURREGELUNG VON GASVORWARMANLAGEN
. . . . . . . . . . . . . 326
23.1 EINFUEHRUNG,
AUSGANGSSITUATION.
328
23.2 PHYSIKALISCHE GRUNDZUSAMMENHAENGE
.
331
23.2.1
GASVORWARMLEISTUNG.
331
23.2.2 BILANZGLEICHUNGEN WAERMEUEBERTRAGER
.
332
23.2.3 MITTLERE
TEMPERATURDIFFERENZ.335
23.2.4 (K A)_WE*T DES WAERMEUEBERTRAGERS
.
339
23.3 TEMPERATURREGELUNG DER GASAUSTRITTSTEMPERATUR . . . _
. . 342
23.3.1 REGELUNGS-,
SCHALTUNGSKONZE^^.
342
23.3.2 THEORETISCHE TEMPERATURFAHRKURVE
.
347
23.3.3 PRAKTISCHE ERMITTLUNG DER TEMPERATURFAHRKURVE . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 351
23.3.4
BEISPIEL.
353
23.4
ZUSAMMENFASSUNG.358
24 GAS-ENTSPANNUNG N EXPANSIONSMASCHINEN UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES R E A LG A S V E RH A LTE N S .
359
24.1
EINFUEHRUNG.
360
24.2 ENERGIEEINSPARUNG UND
UMWELTENTLASTUNG. 361
24.3 THERMODYNAMISCHE G RU N D IG
. 362
24.3.1 DROSSELUNG REALER GASE IN
GASDRUCKREGLERN. 362
24.3.2 EXPANSION REALER GASE IN EXPANSIONSMASCHINEN . . . . . . .
. . 365
24.3.3 MODE" EINER
EXPANSIONSANLAGE.
368
24.3.4 FORMALISMUS ZUR BERECHNUNG DER ENTSPANNUNGSARBEIT UND -LEISTUNG
. 369
24.4
PC-BERECHNUNGSPROGRAMM.373
24.5 RECHENBEISPIEL: VERGLEICH MIT EINER AUSGEFUEHRTEN EXPANSIONSANLAGE
. 377
2 5
BEWERTUNG DER STROMERZEUGUNG IN GAS-EXPANSIONSANLAGEN
379
25.1
PROBLEMSTELLUNG.
*365
25.2 GRUNDLAGEN,
PROZESSGROESSEN.*366
25.3 ISENTHALPE DROSSELUNG
VS.
GAS-EXPANSIONSPROZESS. . . . . . . . . . . . . . . . *370
25.4 PRIMAERENERGETISCHE UND C
*
2
*BILANZIERUNG
*
GAS_DRUCKREGEL*NG
*
VS. *GAS-EXPANSION*
.
*376
25.4.1 ENERGIEWIRTSCHAFTLJCHES UMFELD. PR*MAE*ENERG*E_ UND C
*
2
*EMISSI*
ONSFAKTOREN VON ENERGIETRAEGERN
.
*376
25.4.2 PRLMAERENERGETLSCHER PROZESSVERGLEICH *GAS-DRUCKREGELUNG*
VS.
,,GAS-EXPANSION".
*379
25.4.3 PRIMAERENERG*E- UND C
*
2
*EMISSIONSFAKTOR VON STROM AUS
GAS-EXPANSIONSANLAGEN.*389
25.4.3.1 V O R B E M E R K U N G *389
25.4.3.2 ERMITTLUNG DES PRIMAERENERGIE- UND C
*
2
*EMISSIONSFAKTORS FUER
STROM AUS GAS-EXPANSIONSANLAGEN OHNE GUTSCHRIFTEN. . . . . . . . . . .
. . *391
25.4.3.3 ERMITTLUNG DES PRIMAERENERGIE UND C
*
2
*EMISSIONSFAKTORS FUER
STROM AUS GASEXPANSIONSANIAGEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON
GUTSCHRIFTEN.*393
25.5 WIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG VON EXPANSLONSANLAGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . *396
25.5.1 GAS-DRUCKMINDERUNGSKOSTEN. WIRTQSHAFTLISHKPITQBLHIJ
25.5.2 MAXIMAL ZULAESSIGE H E RS TE LLT
.
*400
25.5.3 MINDESTVERGUETUNG FUER GAS-E *400
25.5.4
HERSTELLKOSTEN.*401
25.6
ZUSAMMENFASSUNG.
*402
2 6 B EW ERTUNG VON V ERFAHREN ZUR G A S D RU C K M IN D E RU N G . . .
. . . . 380
26.1
*NLEITUNG.*407
26.2 EINHEITLICHE BEWERTUNG VON GAS-DRUCKMINDERUNGSPROZESSEN
*409
26.3 VERGLEICHENDE ANALYSE VON ANLAGEN ZUR GAS-DRUCKMINDERUNG. . . . . .
. *412
26.3.1 VORBEMERKUNG *412
26.3.2
GAS*DRUCKREGELANLAGEN.*413
26.3.2.1 GDRA MIT HEIZKESSEL
.
*413
26.3.2.2 GDRA MIT ELEKTROMOTORISCH ANGETRIEBENER WAERMEPUMPE *41
*
26.3.2.3 GDRA MIT VERBRENNUNGSMOTORISCH ANGETRIEBENER WAERMEPUMPE . . . .
*416
26.3.2.4 GDRA MIT
KWK-MODUL. *418
26.3.3
GAS-EXPANSIONSANLAGEN.*420
26.3.3.1 GEXPA MIT H E IZ K E S S E L. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . *420
26.3.3.2 GEXPA MIT ELEKTROMOTORISCH ANGETRIEBENER WAERM *426
26.3.3.3 GEXPA MIT VERBRENNUNGSMOTORISCH ANGETRIEBENER WAERMEPUMPE. . .
*429
26.3.3.4 GEXPA MIT
KWK-MODUL.*430
26.3.4 WIRBELROHR-ANJAGEN
.
*431
26.3.4.1
GRUNDSAETZLICHES.
*431
26.3.4.2
ANLAGENKONZEPTE.
*432
26.4
ZUSAMMENFASSUNG.
*433
2 7 ZUR G ASVORW AERM UNG M IT EINEM G AS-EXPANDER/LUFT-
V ERDICHTER-E XPANDER-S YSTEM
.
381
27.1
EINFUEHRUNG.*438
27.2
ANLAGENKONZEPI.
*439
27.3
BILANZGLEICHUNGEN.
*441
27.4
SENSITIVITATSUNTERSUCHUNGEN.
*447
27.5 ZUSAMMENFASSUNG.
.
.*450
L ITERATU R TEIL
IV.
*453
TEILV
2 8 ZUR E RM ITTLUNG D ER R O H RREIB U N G SZAH L. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 384
28.1
EINLEITUNG.
385
28.2 GRUNDLAGEN DER
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG.385
* 2 . \ *
*.\
******** \.
SACHSTAN*.
385
28.2.2 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
.
386
28.3 ERMITTLUNG DER ROHRREIBUNGSZAHL
**
SACHSTAND
.
388
28.3.1
UEBERSICHT.
388
28.3.2 GEBRAEUCHLICHE GLEICHUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER ROHRREIBUNGSZAHL. .
. . . 390
28.4 INTERPOLATIONSANSATZ FUER DIE TURBULENTE ROHRSTROEMUNG NACH ZANKE. .
. . 395
28.5 UNIVERSELLE BERECHNUNGSANSAETZE NACH ZANKE UND
TSCHERNIKIN-GAIIULLIN.
397
28.6
ZUSAMMENFASSUNG.400
2 9 N OTIZEN ZUR HYDRAULISCHEN B ERECHNUNG VON G ASLEITUNGEN . 403
29.1
EINLEITUNG.
404
29.2 DRUCKVERLUSTBERECHNUNG
.
405
29.2.1 GASTRANSPORTLEITUNGEN OHNE HOEHENDIFFERENZEN
.
405
29.2.2 GASTRANSPORTLEITUNGEN MIT HOEHENDIFFERENZEN
.
407
29.3
LITERATURRECHERCHE.409
29.4 BERECHNUNG DER ROHRREIBUNGSZAHL
.
4*
29.4.1 ROHRREIBUNGSZAHL - STANDARD-GLEICHUNGSSATZ
.
411
29.4.2 ROHRREIBUNGSZAHL - GEBRAUCHSGLEICHUNGEN
.
412
29.4.3 ROHRREIBUNGSZAHL - NEBENBETRACHTUNG
1.416
29.4.4 ROHRREIBUNGSZAHL - NEBENBETRACHTUNG I I
.418
29.4.5 ROHRREIBUNGSZAHL - NEBENBETRACHTUNG I I I
.419
29.5 ERMITTLUNG DER INTEGRALEN RAUIGKEIT
.
422
29.5.1 CO/E*ROO/C*RAUIGKEIT/ZAN/CE*RAUIGKEIT VS. NIKURADSE-RAUIGKEIT. .
. . . . . . 422
29.5.2 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN VERWENDUNG DER VERSCHIEDENEN
GLEICHUNGEN.
426
29.6 MITTLERER DRUCK IN
GASTRANSPORT.E*TUNGEN.431
29.7
ZUSAMMENFASSUNG.432
3 0 ZUR B ERECHNUNG D ES D RUCKVERLAUFS N G A SRO H RLE ITU N G E N . .
. . 434
30.1
*NLELTUNG.
436
30.2 DRUCKVERLAUF IN
GASVERORGUNGSLEITUNGEN.437
30.2.1 GASTRANSPORTLEITUNGEN OHNE HOEHENDIFFERENZEN
.
437
30.2.2 GASTRANSPORTLEITUNGEN MIT
HOEHENDIFFERENZEN.441
30.2.2.1 BERECHNUNGSGLEICHUNG NACH
FERGUSON.441
31 FLUIDTRANSPORT IN ROHRLEITUNGEN I
31.1 EINFUEHRUNG.
31.2 DRUCKVERLUST BEIM FLULDTRANSPORT. . . . .
31.2.1 REALE STROEMUNGSVORGAENGE. . . . . . . . . . .
31.2.2 DARCYMWEISBACHEANSATZ ZUR BESCHREIBUNG DES DRUCKABFALLS BE
ROHRSTROEMUNGEN.
31.2.3 DIE ROHRREIBUNGSZAHL
.
31.2.4 DIE ABHAENGIGKEIT DER DICHTE VON DRUCK UND TEMPERATUR
31.2.4.1 ERDGAS. . . . . .
. . . . . . . . . .
31.2.4.2
WASSER.
31.2.4.3 MINERALOELE
.
30.2.2.2 BERECHNUNGSGLEICHUNG NACH BOBROWSKIJ
.
445
30.2.3 KOMBINIERTE GASTRANSPORT- UND -ABSATZLEITUNGEN
.
448
30.2.4
ABSATZLEITUNGEN.451
30.2.5 SYNOPSE GASTRANSPORT- VS. GASABSATZLEITUNGEN
.
453
30.3
ROHRREIBUNG.
454
30.3.1
ROHRREIBUNGSZAHL.454
30.3.2 ROHRRAUIGKEIT
.
459
30.3.3 ERMITTLUNG DER INTEGRALEN RAUIGKEIT. COLEBROOK-RAULGKEWZANKE-
RAUIGKEIT VS.
NIKURADSE-RAULGKEXT.
462
30.4
RESUEMEE.
466
30.5 DATEIANHANG * * * * * * 466
30.6
ANHANG.
*481
30.6.1 GRUNDSAETZLICHE
VORGEHENSWEISE.
*481
30.6.2 HERLEITUNG DRUCKVERLUSTGLEICHUNGEN FUER HORIZONTALE GASTRANSPORT-
LEITUNGEN.
*481
30.6.2.1
GRUNDGLEICHUNG.
*481
30.6.2.2 *NACHBEARBEITUNG" DER GRU^^ *485
30.6.2.3 ERMITTLUNG DER
KAPAZITAET.*486
30.6.2.4 ERMITTLUNG DES ERFORDERLICH^ *487
30.6.2.5 BERECHNUNG VON ZWISCHENDRUECKEN, DRUCKVERLAUF ENTLANG DER
LEITUNG. *487
30.6.3 HERLEITUNG MITTLERER DRUCK FUER HORIZONTALE GASTRANSPORTLEITUNGEN.
*. *488
30.6.4 HERLEITUNG DRUCKVERLUSTGLEICHUNGEN FUER GASTRANSPORTLEITUNGEN
MIT HOEHENDIFFERENZEN NACH
FERGUSON.*491
30.6.5 HERLEITUNG DRUCKVERLUSTGLEICHUNGEN FUER GASTRANSPORTLEITUNGEN
MIT HOEHENDIFFERENZEN NACH
BOBROWSKIJ.*496
30.6.6 HERLEJTUNG MITTLERER DRUCK FUER GASTRANSPORTLEITUNGEN MIT HOEHEN-
DIFFERENZEN
.
*506
30.6.7 HERLEITUNG DRUCKVERLUSTGLEICHUNGEN FUER KOMBINIERTE GASTRANS-
PORT- UND
GABSAIZLEITUNGEN.
*520
*
*
9
9
9
1
3
6
6
8
8
0
6
6
6
7
7
7
7
7
7
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
V V V
31.2.5 DIE ABHAENGIGKEIT DER VISKOSITAET VON DRUCK UND TEMPERATUR. . . . .
. . . . . 479
31.2.5.1 ERDGAS* * * * * * * * * * * * * *^
31.2.5.2
WASSER.
481
31.2.5.3
MINERALO.
482
31.3 DER DRUCKABFALL IN
ROHRLEITUNGEN.486
31.3.1 GASFOERMIGE
MEDIEN.
486
31.3.2 FLUESSIGE
MEDIEN.488
3 2 F LU ID TRAN SP O RT *N R OHRLEITUNGEN I I
.490
32.1
EINLEITUNG.*526
32.2 WAERMEVERLUSTE ISOLIERTER ROHRLEITUNGEN
.
*527
32.2.1 ALLGEMEINES *527
32.2.2 TEMPERATURABFALL LAENGS DER ROHRLEITUNG BEI STATIONAERER
STROEMUNG. * *527
32.2.3 ABFALL DER FLUIDTEMPERATUR M ZEITLICHEN VERLAUF . . . . . .
. . . *532
32.3 NUMERISCHES BERECHNUNGSBEISPIEL: AUSLEGUNG DER DICKE DER
WAE
*
M E D AE _ S C H *CHT EINER SCHWERT *536
3 3 A NALYTISCHE B ERECHNUNG DES T EM P ERATU RV ERLAU FS IN
G A S TRA N S P O RTLE ITU N G E N
.491
33.1
*NLEITUNG.
493
33.2 TEMPERATURVERLAUF IN GASTRANSPORTLEITUNGEN
.
495
33.2.1
GASTEMPERATURVERLAUF.
495
33.2.1.1
PROBLEMSTELLUNG.495
33.2.1.2 NAEHERUNGSLOESUNG HORIZONTALE LEITUNG
.
496
33.2.1.3 NAEHERUNGSLOESUNG FUER GASTA 502
33.2.1.4 EXAKTE LOESUNG FUER HORIZONTALE^ 505
33.2.1.5 EXAKTE LOESUNG FUER GASTRANSPORTLEITUNGEN MIT
HOEHENDIFFERENZEN. 506
33.2.1.6 SYNOPSE NAEHERUNGSLOESUNGEN UND EXAKTE LOESUNGEN 507
33.2.2 TEMPERATURFELD UM EINE
GASROHRLEITUNG.511
33.2.3 ERMITTLUNG DES WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENTEN
.
512
33.2.3.
*
FRE* VERLEGTE
ROHRLEITUNGEN.512
33.2.3.2 IM ERDREICH VERLEGTE
ROHRLEITUNGEN.514
33.3 RECHENGROESSEN,
STOFFDATEN.516
33.3.1
ERDBODENTEMPERATUR.
516
33.3.2 STOFFDATEN
ERDREICH.
518
33.3.3 APPROXIMATIONSGLEICHUNG FUER D*E GAUSS'SCHE FEHLERFUNKTION. . . .
. . . . . 519
33.4
BEISPIELRECHNUNG.
520
33.4.1
VORUEBERLEGUNG.520
33.4.2 TEMPERATURVERLAUF N EINER GASTRANSPORTLEITUNG HINTER EINER
GAS-DRUCKREGELANLAGE.
520
*
XXXI
_ _ _
N EINER GASTRANSPORTLEITUNG HINTER EINER
*
33.4.3
TEMPERATURVERLAUF
521
.
VERDICHTERSTATION
525
.
33.4.4
RESUEMEE
528
.
33.5
FAZIT
529
.
33.6
DATEIANHANG
*539
.
33.7
ANHANG
*539
.
33.7.1
HORIZONTALE GASTRANSPORTLEITUNGEN
N HORIZONTALEN
*
33.7.1.1
NAEHERUNGSLOESUNG FUER DEN TEMPERATURVERLAUF
*539
.
GASTRANSPORTLEITUNGEN
33.7.1.2
NAEHERUNGSLOESUNG FUER DIE MITTLERE TEMPERATUR IN HORIZONTALEN
*548
.
GASTRANSPORTLEITUNGEN
.
N HORIZONTALEN
*
33.7.1.3
EXAKTE LOESUNG FUER DEN TEMPERATURVERLAUF
*549
.
GASTRANSPORTLEITUNGEN
*556
.
33.7.2
GASTRANSPORTLEITUNGEN
MIT HOEHENDIFFERENZEN
N GASTRANSPORT
-*
33.7.2.1
NAEHERUNGSLOESUNG FUER DEN TEMPERATURVERLAUF
*556
.
LEITUNGEN
MIT HOEHENDIFFERENZEN
33.7.2.2
NAEHERUNGSLOESUNG FUER DIE MITTLERE TEMPERATUR IN GASTRANSPORT
-
*559
.
.
LEITUNGEN MIT HOEHENDIFFERENZEN
*
N GASTRANSPORTLEITUN
*
33.7.2.3
EXAKTE LOESUNG FUER DEN TEMPERATURVERLAUF
*561
.
GEN
MIT HOEHENDIFFERENZEN
34
TRANSPORTKAPAZITAET VON GASLEITUNGEN UND LEITUNGS
-
531
*
*
.*
**
SYSTEMEN
532
.
34.1
EINFUEHRUNG
533
.
34.2
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
533
.
34.2.1
DRUCKVERLUSTBERECHNUNG,
KAPAZITAETSERMITTLUNG
535
.
SSEN TRANSPORTKAPAZITAET
*
34.2.2
*
NFIU
**
GR
535
**
*
*
*
***
34.2.2.1
VORBEMERKUNG
537
.
34.2.2.2
AENDERUNG DES ENGANGSDRUCKS
538
.
34.2.2.3
ANDERUNG DES AUSGANGSARUCKS
538
.
34.2.2.4
ANDERUNG DER MITTLEREN F O RTIE
539
.
34.2.2.5
DURCHMESSERAENDERUNG
539
.
34.2.2.6
ANDERUNG DER GASART
539
.
^34.3
REIHENSCHALTUNG VON LEIU
539
.
34.3.1
PHYSIKALISCHE ZUSAMMENHAENGE
541
.
34.3.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
542
.
34.4
PARALLELSCHALTUNG VON LE*TUNGSABSCHN*TTEN
542
.
34.4.1
PHYSIKALISCHE ZUSAMMENHAENGE
544
.
34.4.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
548
.
)34.5
TEILPARALLELLSIERUNG (LOOPLEITUNG
548
.
34.5.1
PHYSIKALISCHE ZUSAMMENHAENGE
34.5.2 ANWENDUNGSBEISPJEL
.
551
34.6 KOSTEN DES GASTRANSPORTS
.
.
557
34.7
ZUSAMMENFASSUNG.
562
3 5 T RA N SP O RTK AP A Z ITAE T VON E RD G A SV E RSO RG U N G SSY STE
M EN . . . . . . 563
35.1
EINFUEHRUNG.
564
35.2 EINFLUSS DER TEMPERATUR AUF DIE FORTLEITUNG VON GASEN IN
ROHRLEITUNGEN.565
35.3 SAISONALE ENTWICKLUNG DER BODENTEMPERATUR
.
571
35.4 EINFLUSS VON GAS- BZW. LUFTTEMPERATUR AUF DIE KAPAZITAET VON
TRANSPORTSYSTEMEN.
. 573
35.4.1
VORBEMERKUNG.573
35.4.2 BERUECKSICHTIGUNG DES TEMPERATUREINFLUSSES AUF DAS SYSTEM-
ELEMENT
"ROHR".574
35.4.3 DIE GASTURBLNENLEISTUNG IN ABHAENGIGKEIT VON DER
ANSAUGLUFTTEMPERATUR
.
577
35.5 PLANERISCHE
KONSEQUENZEN.580
35.5.1 VERSORGUNGSLEITUNGEN IN MITTELEUROPA BZW. IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND.580
35.5.2 DIE MIT DEM GASTRANSPORT KOMBINIERTE VERTEILUNG JN MITTELEUROPA .
. . . 582
35.5.3 DER ERDGASFERNTRANSPORT UEBER GROSSE ENTFERNUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . 585
3 6 B EW ERTUNG VON E IN FLU SSP ARAM ETERN BEI D ER
K AP AZITAETSERM ITTLU N G VON G A STRA N SP O RTLEITU N G E N . . . . .
. . . . . 587
36.1
EINLEITUNG.*572
36.2 ERMITTLUNG DER KAPAZITAET VON GASTRANSPORTLEITUNGEN *573
36.2.1 GASTRANSPORTLEITUNGEN OHNE
HOEHENDIFFERENZEN.*573
36.2.2 GASTRANSPORTLEITUNGEN MIT HOEHENDIFFERENZEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . *575
36.2.3 ROHRREIBUNG
.
*577
36.2.3.1
ROHRREIBUNGSZAHL.
. *577
36.2.3.2
ROHRRAUIGKEIT.*579
36.2.3.3 ERMITTLUNG DER INTEGRALEN RAUIGKEIT. COLEBROOK-RAUIGKEWZANKE-
RAUIGKEIT
VS.
NIKURADSE-RAULGKEIT
.
*582
36.2.4 BEWERTUNG VON NETZDATEN :
. *587
36.2.5
RESUEMEE.
*592
36.3 FEHLERBETRACHTUNG UND SENSITIVITAETSANALYSE FUER
GASTRANSPORTEITUNGEN.
. . *592
36.3.1
VORBETRACHTUNGEN.
*592
36.3.2 BERUECKSICHTIGUNG DER
GASART.
*594
36.3.3 GASTRANSPORTLEITUNGEN OHNE
HOEHENDIFFERENZEN.*594
36.3.3.1
GRUNDGLEICHUNGEN.
*594
36.3.3.2 SENSITIVITAETSANALYSE
*
*
*
^ *596
36.3.3.3 SENSITIVITAETSANALYSE *598
36.3.3.4 SENSITIVITAETSANALYSE *MITTLERE TRANSPORTTEMPERATUR* . . . . . .
. . . . . . . . . *606
36.3.3.5 SENSITIVITAETSANALYSE *DURCHMESSER, ROHRRAUIGKEIT UND MITTLERE
TRANSPORTTEMPERATUR".*609
36.3.4 GASTRANSPORTLEITUNG MIT
HOEHENDIFFERENZEN.*611
36.3.4.1 GRUNDGLEICHUNGEN, VORUEBE^^
.
*611
36.3.4.2 SENSITIVITAETSANALYSEN^
.*613
36.3.4.3 SENSITIVITAETSANALYSE *614
36.3.4.4 SENSITIVITAETSANALYSE
**
*615
36.3.4.5 SENSITIVITAETSANALYSE *DURCHMESSER, ROHRRAUIGKEIT UND MITTLERE
TRANSPORTTEMPERATUR"
.
*615
36.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
*616
37 EINFLUSS DER RAUIGKEIT UND DER ROHRREIBUNGSZAHL AUF
DIE TRANSPORTKAPAZITAET UND DIE SPEZIFISCHEN KOSTEN
VON GASROHRLEITUNGEN
.588
37.1 REIBUNGSWIDERSTAND - ROHRREIBUNGSZAHL - ROHRRAUIGKEIT. . . . . . .
. . . . . 589
37.2 DARSTELLUNG DER ROHRREIBUNGSZAHL ALS POTENZFUNKT*ON DER RELATI-
VEN
RAUIGKEIT.592
37.3 ABHAENGIGKEIT DER LEITUNGSKAPAZITAET VOM DURCHMESSER 596
37.4 ABHAENGIGKEIT DER SPEZIFISCHEN TRANSPORTKOSTEN VOM LEITUNGS
DURCHMESSER BZW. DER
TRANSPORTKAPAZITAET. 599
37.5 ANHANG 1: ENTWICKLUNG DER ROHRREJBUNGSZAHL N EINE POTENZFUNKTI-
0
*
DER RELATIVEN
RAUIGKEIT.602
37.6 ANHANG 2: UMRECHNUNG DER NIKURADSE-RAUXGKEXT IN DIE AEQUIVALEN-
TE CO/EBROO/C*RAUIGKEIT
.
604
37.7 ANHANG 3: ABHAENGIGKEIT DER SPEZIFISCHEN TRANSPORTKOSTEN ALS
POTENZ DES LEITUNGSDURCHMESSERS BZW. DER TRANSPORTKAPAZITAET. . . . . .
606
8
*
EIN MODELL ZUR PLANERISCHEN BERECHNUNG VON
OFFSHORE-PIPELINES
.
608
38.1
EINFUEHRUNG.
609
38.2 DER DRUCKABFALL ENTLANG EINER ERDGASLEITUNG UNTER BERUECKS*CHT-
GUNG GEODAETISCHER HOEHENUNTERSCHIEDE UND DES REALGASVERHALTENS. *. 610
38.3 DIE WAERMELEITUNG DURCH EINE 612
38.4 DER TEMPERATURABFALL ENTLANG EINER DURCHSTROEMTEN ERDGASLEITUNG . .
. . 614
38.4.1
GRUNDSAETZLICHES.614
38.4.2 DIE BERUECKSICHTIGUNG DESJOULE-THOMSON-EFFEKTES. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 615
38.5 BESONDERHEITEN BEI DER PLANERISCHEN BERECHNUNG VON OFFSHORE*
LEITUNGEN.
617
38.6 BESCHREIBUNG EINES RECHENPROGRAMMES ZUR BERECHNUNG DES
DRUCK- UND TEMPERATURABFALLES IN OFFSHORE-LEITUNGEN .
620
38.7 ANWENDUNGSBEISPIEL: BERECHNUNG DES DRUCK- UND TEMPERATUR-
ABFALLES FUER DIE ERDGAS-PIPELINE EKOFISK-EMDEN (NORPIPE). . . . . . . .
. . . . 623
39 TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE GESICHTSPUNKTE BEI DER
LEITUNGSPARALLELISIERUNG
.627
39.1
PROBLEMSTELLUNG.628
39.2 M
ETHOD_ODELLBLLDUNG.629
39.3
ERGEBNISDISKUSSION.
630
39.4 PARALLELISIERUNG AM ANFANG ODER AM ENDE DES ROHRLEITUNGSSYSTEMS? .
635
39.5 ANHANG I: PHYSIKALISCH-MATHEMATISCHE ABLEITUNG EINER FORMEL ZUR
BESCHREIBUNG DER FLUSSVERHAELTNISSE IN E*NEM (TEIL-)PARANELISIERTEN
ROHRLEITUNGSSYSTEM.
636
39.6 ANHANG II: LOESUNG DER OPTIMIERUNGSAUFGABE ,,KOSTENOPTIMALE
SCHAFFUNG VON ZUSATZTRANSPORTKAPAZITAET DURCH PARALLELISIERUNG
(GRENZKOSTENBETRACHTUNG)^^.639
40
ROHRLEITUNGSSPEICHERUNG
.641
40.1
EINFUEHRUNG.
642
40.2 ROHRLEITUNGSSPEICHERUNG
.
642
40.2.1
AUSGANGSSITUATION.
642
40.2.2
GRUNDGLEICHUNGEN.
644
40.2.2.1
LEITUNGSINHALI.644
40.2.2.2 LEITUNGSINHALTSDIFFERENZ
.
648
40.2.3
ANWENDUNGSBEISPIEL.
649
40.3
ZUSAMMENFASSUNG.
652
41
SYSTEM* UND NETZPLANERISCHE ASPEKTE DER WASSER*
STOFFEINSPEISUNG IN ERDGASNETZE
.
653
41.1
EINFUEHRUNG.
655
41.1.1
VORUEBERLEGUNGEN.655
41.2 GASTRANSPORTLEITUNG - EXEMPLARISCHE UNTERSUCHUNG . . . . .
663
41 *2.1 VORBEMERKUNG
.*
.
663
41.2.2 BESTIMMUNG DER DYNAMISCHEN VISKOSITAET VON ERDGASEN MIT ZUMI-
SCHUNGEN VON
WASSERSTOFF.665
41.2.3 BETRIEBSVERHALTEN GASTRANSPORTLEITUNG BEI KONSTANTEM TRANSPOR-
TIERTEN CHEMSCHEN E N G
.
_ 666
41.2.4 BETRIEBSVERHALTEN GASTRANSPORTLEITUNG BEI KONSTANTEM DRUCK-
ABFA" UEBER DER
ROHRLEITUNG.672
41.2.5 R E S UE M E E . . . . . . . 6 7 4
* _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ XXXV
41.3 GASTRANSPORT- UND -VERTEILSYSTEME - VERALLGEMEINERNDE UNTERSU-
CHUNGEN.675
41.3.1
VORBEMERKUNG.
675
41.3.2 ROHRLEITUNGSHYDRAULIK,
TRANSPORTKAPAZITAET.676
41.3.3
GASVORWARMANLAGEN.679
41.3.4
GASDRUCKREGLER.
680
41.3.5 FILTER UND
ABSCHEIDER.
682
41.3.6
STROEMUNGSGESCHWINDIGKEITEN.683
41.4
ZUSAMMENFASSUNG.685
* DRUCK* UND V O LU M EN STRO M V ERH AELTN ISSE IN GASLEITUN*
GEN M IT L
ECKS.687
42.1 EINFUEHRUNG,
PROBLEMSTELLUNG.688
42.2 DRUCK- UND VOLUMENSTROMVERHAELTNJSSE N GASLEITUNGEN - NORMAL-
BETRIEB.692
42.3 DRUCK- UND VOLUMENSTROMVERHAELTNISSE IN GASLEITUNGEN MIT LECKS. . .
. . 698
42.3.1 GASLEITUNG M*T LECK: EINSPEISEDRUCK - NOMINEH, FIX;
EINSPEISEMENGE * NOMINELL,
FIX.698
42.3.2 GASLEITUNG MIT LECK: EINSPEISEDRUCK - NOMINELL, FIX,
AUSSPEISEMENGE - NOMINELL,
FIX. 702
42.3.3 GASLEITUNG MIT LECK: EINSPEISEMENGE - NOMINELL, FIX;
AUSSPEISEDRUCK - NOMINELL,
FIX.705
42.3.4 GASLEITUNG MIT LECK: AUSS^^
AUSSPEISEDRUCK-NOMINELL,
FIX. 707
42.3.5 NACHBETRACHTUNG * LECKERKENNUNG UEBER AENDERUNG DER
DRUCKGRADIENTEN.710
42.3.5.1 DRUCKGRADIENTENVERFAHREN . 710
42.3.5.2 DRUCKGRADIENTENVERFAHREN - 713
42.3.6 WIDERSTANDSCHARAKTERISTIK BEI GLATTROHRSTROEMUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . 716
42.4 ZUSAMMENFASSUNG
.
718
*
3 E RM ITTLUNG D ES OP TIM ALEN D URCHM ESSERS VON BIOGAS-
V E RB IN D U N G S LE ITU N G E N
.719
43.1
*NLEITUNG.*621
43.2 KOSTEN DER BIOGASEINSPEISUNG
.
*621
43.2.1 KOSTEN BJOGASEINSPEISEANLAGE.
BEISPIEL.*621
43.2.2 OPTIMIERUNGSANSATZ GRUNDIDEE
.
*624
43.3 KOSTEN BIOGASEINSPEISUNG -
BARWERT.*626
43.3.1 KOSTENSTRUKTUR. . . *
*
* * . . . . . . *626
43.3.2
HERSTELLKOSTEN.*627
43.3.2.1
VORUEBERLEGUNG.*627
43.3.2.2 ROHRLEITUNGEN
.
*627
43.3.2.3 VERDICHTERANLAGE
.
. . ****
43.3.3 VERBRAUCHS- BZW. BEDARFSGEBUNDENE KOSTEN
.
*632
43.3.3.1 THERMODYNAMISCH-HYDRAULISCHES MODELL
.
*632
43.3.3.2 KOSTEN ELEKTROENERGIE VERDICHTERANTRIEB
.
*635
43.3.4 BETRIEBSGEBUNDENE
KOSTEN.
*635
43.3.5 GESAMTKOSEN -
BARWERT.*636
43.4 OPTIMALER DURCHMESSER DER BIOGASVERBINDUNGSLEITUNG . . . . . . . .
. . . . *638
43.4.1 G R U N D A N S A T Z . . . . . . . . . . . . . . . .
*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *638
43.4.2
STAHLROHRLEITUNGEN.*641
43.4.3
KUNSTSOFFROHRLEITUNGEN.*642
43.4.4
SYNOPSE.
*642
43.4.5 EINHEITENANALYSE,
BEISPIEL.*644
43.5
ZUSAMMENFASSUNG.
*647
4 4 ZUR B ERECHNUNG V E RM A SC H TE R G ASNETZE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 720
44.1
VORBEMERKUNGEN.721
44.2 ADJAZENZ- UND
INZIDENZMATRIX. .
. . 722
44.3 ANWENDUNG DER KIRCHHOFI'SCHEN GESETZE AUF GASLEITUNGSSYSTEME . . .
. 727
44.4
NETZBERECHNUNG.730
44.5
NETZBERECH_GSALGORITHMUS.734
44.6 RPKNIPJ
44.7 INSTATIONAERE
NETZBERECHNUNGEN.
739
44.8 ZUSAMMENFASSUNG. . . . .
.
740
4 5 M ATH EM ATISCH E A BBILDUNG PHYSIKALISCHER PROZESSE IN
G A SSTROE M U N G E N * * * . .
. 742
45.1
EINFUEHRUNG._
*651
45.2 FLJESS*AEH*GKE*T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *652
45.3
MODELLVEREINFACHUNGEN.
6 3 *
45.4
STROEMUNGSMODE".
*656
45.5 MODELLANPASSUNGEN AN DIE PRAKTISCHEN ERFORDERNISSE DES ROHRLEI*
TUNGSTRANSPORTS.
*665
45.5.1
VORBETRACHTUNGEN.
*665
45.5.2 INSTATIONAERE MODELLE
.
*666
45.5.3 STATIONAERE
MODELLE.
*670
45.5.4 DER EINFLUSS DES HOEHENTERMS
.
*674
45.5.5 PRAKTISCHE ASPEKTE DER BERECHNUNG VON GASTRANSPORTAUFGABEN . . .
. . *678
45.6 SCHLUSSBEMERKUNG *685
L ITERATU R TEIL
V
.*687
TEIL VI
46 EIN THERMODYNAMISCHES MODELL ZUR BERECHNUNG DER
VERDICHTUNGSARBEIT
744
46.1
EINFUEHRUNG.
746
46.2 EIN THERMODYNAMISCHES BERECHNUNGSMODE"
.
747
46.2.1
GRUNDSAETZLICHES.747
46.2.2 BERECHNUNG DER
ENTHALPIEDIFFERENZEN.750
46.2.3 BERECHNUNG DER ENTROPJEDJFFERENZEN
.
753
46.3 DER 5 A */*Z*FAKTOR UND DIE INDIREKTE METHODE
.
756
46.4 ANHANG 1 : DIE BWR-ZUSTANDSGLEICHUNG UND DER REALGASFAKTOR. . . .
. . *733
46.5 ANHANG 2: ANALYTISCHE BERECHNUNG DER ENTHALPJEAENDERUNG UNTER
VERWENDUNG DER BWR-ZUSTANDSGLEICHUNG
.
*734
46.6 ANHANG 3: ANALYTISCHE BERECHNUNG DER ENTROPIEAENDERUNG UNTER
VERWENDUNG DER BWR-ZUSTANDSGLEICHUNG
.
*739
46.7 ANHANG 4: ABLEITUNG VON DIFFERENTIALQUOTIENTEN 1. ORDNUNG AUS
DER
BWR-ZUSTANDSGLEICHUNG.
*745
4 / BERECHNUNG UNGEKUEHLTER TURBOVERDICHTER FUER DEN
ERDGASTRANSPORT
.
761
47.1 *N*UEH*UN G
.
762
47.2
GASZUSAMMENSETZUNG.
763
47.2.1 MOLARE MASSE DES GASGEMISCHES
.
763
47.2.2 DICHTE DES
GASGEMISCHES.764
47.2.3 BRENNWERT DES
GASGEMISCHES.765
47.2.4 IB B E-IN D EX DES
GASGEMISCHES.
765
47.2.5 SPEZIELLE GASKONSTANTE
.
765
47.2.6 UMRECHNUNG VON *
*
*.
0
/ *
* * *0*-0/0
.
766
47.3 THERMISCHE UND KALORISCHE
ZUSTANDSGROESSEN. 766
47.4
ZUSTANDSGLEICHUNGEN.
767
47.5 WAHL DES
VERGLEICHSPROZESSES.767
47.6 BERECHNUNG DER ISENTROPEN ENTHALPIEDIFFERENZEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 768
47.6.1
GRUNDSAETZLICHES.768
47.6.2 BERECHNUNG DER REALGASFAKTOREN NACH BENEDICT/ WEBB UND RUBIN . .
. . 769
47.6.3 BERECHNUNG DES
ISENTROPENEXPONENTEN.774
47.7 ISENIROPER WIRKUNGSGRAD
.
778
47.8
VERDICHTERAUSTRITTSTEMPERATUR.
779
47.9 UMKEHRBARKEIT DER
BERECHNUNG.
780
47.10 BERECH_GDERKUPPLUNGSLES^^
.
781
47.11 VERFUEGBARE ANTRIEBSTURBINENLEIST^^
. 784
47.11.1
ALLGEMEINES.
784
47.11.2 EINFLUSS DER GEODAETISCHEN
HOHE.784
47.11.3 EINFLUSS DER
ANSAUGLUFTTEMPERATUR.
785
48 ANTRIEBSENERGIEBEDARF VON TURBOVERDICHTERSTATIONEN
FUER DEN ERDGASTRANSPORT
.790
48.1
EINFUEHRUNG.
791
48.2 DIE SPEZIFISCHE VERDICHTER LEISTUNG
.
792
48.3 DER SPEZIFISCHE ENERGIEVER^^
.
798
48.4 ANTRIEBSGASVERBRAUCH VERDICHTUNGSPROZESS - MODEHBETRACHTUNG. . . .
. 800
48.5 DER JAEHRLICHE
ANTRIEBSGASBEDARF.
804
48.6
ANWENDUNGSBEISPIEL.
807
49 DIE BERECHNUNG DES ANTRIEBSENERGIEBEDARFS FUER
ERDGASFERNTRANSPORTSYSTEME.
.*
.812
49.1
EINFUEHRUNG.
814
49.2 MODE" EINES
ERDGASFERNTRANSPORTSYSTEMS.814
49.3 DER ANTRIEBSGASVERBRAUCH IN EINER EINZELNEN VERDICHTERSTATION. . .
. . . . 815
49.4 DER KUMULIERTE ANTRLEBSGASBEDARF UEBER EINE VERDICHTERKETTE. . . . .
819
49.5 DER ANTRIEBSGASBEDARF IN ABHAENGIGKEIT VON DER LAENGE DES TRANS-
PORTWEGES.
823
49.6 ANWENDUNG DER DISKUTIERTEN BEZIEHUNGEN AM BEISPIEL DER
"SOJUS"_PIPEHNE.829
49.7 FIKTIVER HISTORISCHER RUECKBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG DES PIPELINE-
TRANSPORTS.
833
5 0
OPTIMALER AUSGANGSDRUCK VON STRECKENVERDICHTERN
837
50.1 EINFUEHRUNG
.
*749
50.2 P R O B L E M S T E L L U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . *750
50.3
GRUNDGLELCHUNGEN.
*751
50.4 MATHEMATISCHES MODELL, NUMERISCHE UNTERSUCHUNGEN. . . . . . . . . .
. . . *756
50.5
OPTIMIERUNGSANSATZ.
*761
50.5.1 OPTIMALER
ZWISCHENDRUCK.*761
50.5.2 NEBENBETRACHTUNG 1
.
*763
50.5.3 N EBENBETRACHTUNG
.
*764
50.6
ZUSAMMENFASSUNG.
*764
50.7 ANHANG * * * *765
50.7.1 HERIE*TUNG DES OPTIMALEN ZWISCHENDRUCKS ZWISCHEN ZWEI STRE-
CKENVERDICHTERN IN GASTRANSPORTLEITUNGEN
.
*765
50.7.1.1 BHANZGLEICHUNGEN UND HILFSGROESSEN
.
*765
50.7.1.2
ERSTEABLEITUNG.*766
50.7.1.3 ZWEITE
ABLEITUNG.
*772
50.7.2 VERDICHTERLEISTUNG BE* OPTIMALEM ZWISCHENDRUCK . . . . . . . . .
. . . . . . . . *779
50.7.3 HERLEITUNG NEBENBETRACHTUNG 1
.
*783
50.7.4 HERLEITUNG NEBENBETRACHTUNG 2
.
*784
51
LANGFRISTIGE G ASBESCHAFFUNG FUE R EUROPA - PIPELINE-
P RO JE K TE UND L N G -K
ETTEN.838
51.1 GASWIRTSCHAFTLICHE
AUSGANGSLAGE.*787
51.2 HISTORIE DES ERDGASFERNTRANSPORTS UND
AUSBLICK.*790
51.3 ERDGASFERNTRANSPORT UEBER PIPELINESYSTEME
.
*793
51.4 ERDGASFERNTRANSPORT UEBER
LNG-KETTEN.*794
51.5 VERGLEICH DER TRANSPORTKOSTEN UND ENERGJEVERBRAEUCHE: PIPELINE-
SYSTEM VS. LNG-KETTE
.
*796
51.6 DIE BEDEUTUNG DES ERDGASES ALS ENERGIETRAEGER N DER ZUKUNFT . . . .
. . . *799
52
S ZENARIORAHM EN FUE R DEN N ETZENTW ICKLUNGSPLAN GAS. . . . 839
52.1
*NFUEHRUNG.
.8 3 9
52.2 VORGEHENSWEISE * METHODSCHE VORBEMERKUNGEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . 841
52.3
SZENARIEN.
842
52.4
GASBEDARF.
847
52.5
GASAUFKOMMEN.853
52.6 GASBILANZ DEUTSCHLAND
.
858
52.7 GASAUSTAUSCH ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND SEINEN NACHBARLAENDERN . . . .
859
52.8
ZUSAMMENFASSUNG.
861
L ITERATU R TEIL
VI.
*801
S TIC H W O RTV E RZ E IC H N
IS.863
ZUGANGSCODE EB
OOK.
IV |
any_adam_object | 1 |
author | Mischner, Jens Fasold, Hans-Georg Heymer, Jürgen |
author_GND | (DE-588)1091589860 |
author_facet | Mischner, Jens Fasold, Hans-Georg Heymer, Jürgen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mischner, Jens |
author_variant | j m jm h g f hgf j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042756956 |
classification_rvk | QR 600 ZP 3260 |
classification_tum | ERG 650f ERG 350f |
ctrlnum | (OCoLC)910325045 (DE-599)BVBBV042756956 |
dewey-full | 665.740284 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 665 - Industrial oils, fats, waxes & gases |
dewey-raw | 665.740284 |
dewey-search | 665.740284 |
dewey-sort | 3665.740284 |
dewey-tens | 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Energietechnik, Energiewirtschaft Maschinenbau / Maschinenwesen Energietechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042756956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150813s2015 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071163442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835672762</subfield><subfield code="9">3-8356-7276-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835672765</subfield><subfield code="c">Print + EBook, Gb. : EUR 130.00 (DE), EUR 133.70 (AT), sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8356-7276-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835672765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910325045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042756956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">665.740284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)142072:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157948:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333.7</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mischner, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">gas2energy.net</subfield><subfield code="b">Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)]</subfield><subfield code="c">Jens Mischner ; Hans-Georg Fasold ; Jürgen Heymer unter Mitarb. von Fanny Förster ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">gas to energy net</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">gastwoenergy.net</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">gas two energy net</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">DIV, Deutscher Industrieverlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 872 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition gwf, Gas, Erdgas</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Engl. Ausg. (2015) u.d.T.: Mischner, Jens (ed.): gas2energy.net: system planning fundamentals of the gas supply</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gasversorgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastransport</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gasverteilung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasspeicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500862-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gasversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758903-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058811-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdgastransport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152667-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019391-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gastechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019391-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erdgastransport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152667-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gasspeicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4500862-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gasversorgungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4758903-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Systemplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058811-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fasold, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1091589860</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heymer, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8356-7275-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5252426&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.di-verlag.de/de/gas2energy.net</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028187563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028187563</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042756956 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:08:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3835672762 9783835672765 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028187563 |
oclc_num | 910325045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-210 DE-29T DE-83 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-860 DE-210 DE-29T DE-83 DE-11 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXXIX, 872 Seiten Illustrationen, Diagramme 22 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | DIV, Deutscher Industrieverlag |
record_format | marc |
series2 | Edition gwf, Gas, Erdgas |
spellingShingle | Mischner, Jens Fasold, Hans-Georg Heymer, Jürgen gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] Gastechnik Gasversorgung Gastransport Gasverteilung Gasspeicherung (DE-588)4500862-0 gnd Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Systemplanung (DE-588)4058811-7 gnd Erdgastransport (DE-588)4152667-3 gnd Gastechnik (DE-588)4019391-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4500862-0 (DE-588)4758903-6 (DE-588)4002100-2 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4058811-7 (DE-588)4152667-3 (DE-588)4019391-3 |
title | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] |
title_alt | gas to energy net gastwoenergy.net gas two energy net |
title_auth | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] |
title_exact_search | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] |
title_full | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] Jens Mischner ; Hans-Georg Fasold ; Jürgen Heymer unter Mitarb. von Fanny Förster ... |
title_fullStr | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] Jens Mischner ; Hans-Georg Fasold ; Jürgen Heymer unter Mitarb. von Fanny Förster ... |
title_full_unstemmed | gas2energy.net Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] Jens Mischner ; Hans-Georg Fasold ; Jürgen Heymer unter Mitarb. von Fanny Förster ... |
title_short | gas2energy.net |
title_sort | gas2energy net systemplanerische grundlagen der gasversorgung buch inkl ebook online zugriff im mediacenter |
title_sub | Systemplanerische Grundlagen der Gasversorgung ; [Buch inkl. eBook (Online-Zugriff im MediaCenter)] |
topic | Gastechnik Gasversorgung Gastransport Gasverteilung Gasspeicherung (DE-588)4500862-0 gnd Gasversorgungsnetz (DE-588)4758903-6 gnd Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Systemplanung (DE-588)4058811-7 gnd Erdgastransport (DE-588)4152667-3 gnd Gastechnik (DE-588)4019391-3 gnd |
topic_facet | Gastechnik Gasversorgung Gastransport Gasverteilung Gasspeicherung Gasversorgungsnetz Anlagenplanung CD-ROM Systemplanung Erdgastransport |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5252426&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.di-verlag.de/de/gas2energy.net http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028187563&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mischnerjens gas2energynetsystemplanerischegrundlagendergasversorgungbuchinklebookonlinezugriffimmediacenter AT fasoldhansgeorg gas2energynetsystemplanerischegrundlagendergasversorgungbuchinklebookonlinezugriffimmediacenter AT heymerjurgen gas2energynetsystemplanerischegrundlagendergasversorgungbuchinklebookonlinezugriffimmediacenter AT mischnerjens gastoenergynet AT fasoldhansgeorg gastoenergynet AT heymerjurgen gastoenergynet AT mischnerjens gastwoenergynet AT fasoldhansgeorg gastwoenergynet AT heymerjurgen gastwoenergynet |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZP 3260 M678(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 10.03.2026 Vormerken |