Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2015
|
Schriftenreihe: | Steuerrecht in Forschung und Praxis
121 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 333 S. 210 mm x 148 mm, 448 g |
ISBN: | 9783830086345 3830086342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042754819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160217 | ||
007 | t | ||
008 | 150812s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1074035933 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830086345 |c Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-8634-5 | ||
020 | |a 3830086342 |9 3-8300-8634-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830086345 | |
035 | |a (OCoLC)922985105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1074035933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M124 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PP 5565 |0 (DE-625)138633:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zachmann, Melanie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung |c Melanie Zachmann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2015 | |
300 | |a XXIV, 333 S. |c 210 mm x 148 mm, 448 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 121 | |
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Teileinkünfteverfahren | ||
653 | |a Teilabzugsverbot | ||
653 | |a Gesellschafterdarlehen | ||
653 | |a Nutzungsüberlassung | ||
653 | |a Betriebsaufspaltung | ||
653 | |a wirtschaftlicher Zusammenhang | ||
653 | |a Veranlassungszusammenhang | ||
653 | |a Drittvergleich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuerrecht in Forschung und Praxis |v 121 |w (DE-604)BV013879436 |9 121 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8634-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028185491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028185491 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174971531952128 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
EINFUEHRUNG 1
PROBLEMSTELLUNG 1
GANG DER UNTERSUCHUNG 5
TEIL 1: DIE ABZUGSBESCHRAENKUNG DES
§ 3C ABS. 2 ESTG 7
A) DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 3C ABS. 2 ESTG IM LICHTE DER
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BFH (URTEIL
VOM 19.6.2007, VIII R 69/05) 8
I) VERLETZUNG DES OBJEKTIVEN
NETTOPRINZIPS 9
1) VERSTOSS GEGEN DAS
OBJEKTIVE NETTOPRINZIP FUER LAUFENDE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 9
A) DAS VERHAELTNIS VON KOERPERSCHAFT UND
ANTEILSEIGNER
IM ALLGEMEINEN 10
AA) GESAMTBETRACHTUNG 11
BB) TRENNUNGSPRINZIP 11
CC) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 12
B) RECHTSNATUR DES
§ 3 NR. 40 ESTG
- SYSTEMATIK DES
HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 12
AA) TRENNUNGSPRINZIP 14
(1) GESAMTSYSTEMATIK DES
HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 14
(2) EINORDNUNG DES § 3
NR. 40 ESTG ALS ECHTE STEUERBEFREIUNG 17
BB) GESAMTBETRACHTUNG 20
(1) GESAMTSYSTEMATIK DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 20
VII
HTTP://D-NB.INFO/1074035933
(2) EINORDNUNG DES § 3 NR.
40 ESTG ALS STEUERTECHNISCHES 21
INSTRUMENT
CC) ERGEBNIS 22
C) DIE ABZUGSBESCHRAENKUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG 22
AA) ZWECK DER ABZUGSBESCHRAENKUNG 22
BB) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER VORSCHRIFT 23
CC) VERSTOSS GEGEN DAS
OBJEKTIVE NETTOPRINZIP 25
(1) DER GLEICHHEITSSATZ IM STEUERRECHT 25
(A) DER GLEICHHEITSSATZ IM ALLGEMEINEN 25
(B) BEREICHSSPEZIFISCHE ANWENDUNG IM STEUERRECHT 26
(2) LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 28
(A) DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP ALS
GRUNDLEGENDES SYSTEMPRINZIP 28
(B) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 30
(C) INHALT DES LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS 31
(3) OBJEKTIVES NETTOPRINZIP 33
(A) VERFASSUNGSRANG DES OBJEKTIVEN NETTOPRINZIPS 34
(B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUM
OBJEKTIVEN NETTOPRINZIP 36
(C) ERGEBNIS 36
(4) VERSTOSS DES § 3C
ABS. 2 ESTG GEGEN DAS OBJEKTIVE NETTOPRINZIP 37
(A) ANWENDUNG DES TRENNUNGSPRINZIPS 37
(B) ANWENDUNG DER GESAMTBETRACHTUNG 39
(5) VERSTOSS GEGEN DAS SUBJEKTIVE NETTOPRINZIP 40
(6) SONSTIGER VERSTOSS GEGEN DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 41
VIII
2) VERSTOSS GEGEN DAS
GEBOT DER FOLGERICHTIGKEIT
FUER LAUFENDE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 41
A) INHALT UND UMFANG
DES GEBOTS DER FOLGERICHTIGKEIT 42
B) KRITIK AM GEBOT
DER FOLGERICHTIGKEIT 44
C) STELLUNGNAHME ZUR KRITIK AM FOLGERICHTIGKEITSPRINZIP 45
D) VERSTOSS GEGEN DAS GEBOT
DER FOLGERICHTIGKEIT
IM FALL DES
§ 3C ABS. 2 ESTG 46
3) RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES GEGEN
DAS OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP FUER LAUFENDE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 49
A) MASSSTAEBE DER RECHTFERTIGUNG
DES GLEICHHEITSSATZVERSTOSSES
IM ALLGEMEINEN 49
AA) WILLKUERVERBOT 49
BB) NEUE FORMEL 49
B) ANWENDUNG DER EINZELNEN MASSSTAEBE 50
C) KONKRETISIERUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUNDSAETZE IM STEUERRECHT 51
D) RECHTFERTIGUNG MITTELS TYPISIERUNG IM STEUERRECHT 52
AA) BEGRIFF DER TYPISIERUNG 53
BB) SACHLICHER GRUND FUER
DIE TYPISIERUNG 53
CC) ANWENDUNG DES VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES 54
E) ANWENDUNG DER TYPISIERUNGSGRUNDSAETZE
AUF DAS HALBEINKUENFTEVERFAHREN 56
AA) VERAEUSSERUNGSVORGAENGE 56
(1) VERSTOSS DES § 3 NR.
40 ESTG BEZUEGLICH VERAEUSSERUNGS
VORGAENGEN GEGEN ART.
3 ABS. 1 GG 56
(2) VERSTOSS DES § 3C ABS. 2 ESTG BEZUEGLICH VERAEUSSERUNGS
VORGAENGEN GEGEN
DAS OBJEKTIVE NETTOPRINZIP 56
IX
BB) RECHFERTIGUNG DES VERSTOSSES
GEGEN DAS NETTOPRINZIP
BEZUEGLICH LAUFENDER
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 61
(1) SACHLICHER GRUND 62
(A) GLEICHLAUF GEWINNAUSSCHUETTUNGEN UND
VERAEUSSERUNGSVORGAENGE 62
(B) KOMPENSATION VON
VORTEILEN 64
(C) WEITERE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 66
(2) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 68
4) RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES GEGEN
DAS SUBJEKTIVE NETTOPRINZIP 70
5) RECHTFERTIGUNG DES VERSTOSSES GEGEN
DAS GEBOT
DER FOLGERICHTIGKEIT 70
A) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE RECHTFERTIGUNG
VON VERSTOESSEN
GEGEN DAS
GEBOT DER FOLGERICHTIGKEIT 71
B) ANWENDUNG DER RECHTFERTIGUNGSGRUNDSAETZE AUF
§ 3C
ABS. 2 ESTG 71
II) UNGLEICHBEHANDLUNG IM VERGLEICH
MIT ANDEREN
EINKUNFTSARTEN 73
1) GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG DER EINKUNFTSARTEN 74
2) ANWENDUNG DES
GRUNDSATZES DER GLEICHBEHANDLUNG
DER EINKUNFTSARTEN AUF § 3C AB. 2 ESTG 75
III) RECHTSFORMNEUTRALITAET 76
1) DER GRUNDSATZ DER RECHTSFORMNEUTRALITAET 77
2) ANWENDUNG DES GEBOTS DER
RECHTSFORMNEUTRALITAET
AUF § 3C ABS.
2 ESTG 80
A) IM VERHAELTNIS ZU KOERPERSCHAFTEN ALS ANTEILSEIGNER 81
B) IM VERHAELTNIS
ZU GESELLSCHAFTERN
VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND EINZELUNTERNEHMERN 84
C) VERHAELTNIS KOERPERSCHAFT UND ANTEILSEIGNER 86
D) RECHTSFORMNEUTRALITAET UNTER ANWENDUNG DES
TRENNUNGSPRINZIPS 87
X
AA) IM VERHAELTNIS
ZU KOERPERSCHAFTEN ALS ANTEILSEIGNER 87
BB) IM VERHAELTNIS ZU ANTEILSEIGNERN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND EINZELUNTERNEHMERN 89
CC) VERHAELTNIS KOERPERSCHAFT UND
ANTEILSEIGNER 89
IV) FINANZIERUNGSNEUTRALITAET 89
1) GRUNDSATZ DER FINANZIERUNGSNEUTRALITAET 90
2) ANWENDUNG DES GRUNDSATZES
DER FINANZIERUNGSNEUTRALITAET
AUF § 3C
ABS. 2 ESTG 91
3) FINANZIERUNGSNEUTRALITAET UNTER ANWENDUNG
DES TRENNUNGSPRINZIPS 91
V) RECHTSFOLGEN 91
VI) ZUSAMMENFASSUNG 92
B) DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
§ 3C ABS. 2 ESTG UND
DIE BEWERTUNG
DER GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BFH AUS
HEUTIGER SICHT
- NACH DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 95
I) AENDERUNGEN DURCH DIE
UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 95
II) VERLETZUNG DES OBJEKTIVEN NETTOPRINZIPS
DURCH § 3C
ABS. 2 ESTG
IN DER FASSUNG NACH DER
UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 96
1) VERSTOSS DES TEILABZUGSVERBOTS
GEGEN DAS OBJEKTIVE NETTOPRINZIP 96
A) BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSTEUERREFORM FUER DIE SYSTEMATIK DER
BESTEUERUNG VON KAPITALGESELLSCHAFT UND ANTEILSEIGNER 97
AA) BEDEUTUNG DER VERAENDERUNG DER STEUERSAETZE 97
BB) BEDEUTUNG DER EINFUEHRUNG DER
ABGELTUNGSTEUER 100
(1) ZIELE DER EINFUEHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER 100
(2) AUSWIRKUNGEN DER ABGELTUNGSTEUER AUF
DIE GESAMTSYSTEMATIK
DER BESTEUERUNG VON
UNTERNEHMEN UND ANTEILSEIGNER 101
XI
CC) BEDEUTUNG DER
EINFUEHRUNG DER THESAURIERUNGSBEGUENSTIGUNG
FUER PERSONENGESELLSCHAFTEN 103
(1) BEDEUTUNG DES § 34A
ESTG ALS EINZELREGELUNG 103
(2) AUSWIRKUNGEN DES § 34A
ESTG AUF DIE GESAMTSYSTEMATIK
DER BESTEUERUNG VON UNTERNEHMEN UND
ANTEILSEIGNER 104
DD) ERGEBNIS 108
B) SONDERREGELUNG ZUR VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG GEMAESS
§ 3
NR. 40 SATZ
1 BUCHST, D SATZ 2 ESTG 108
C) ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE
AUF DAS TEILEINKUENFTEVERFAHREN 110
AA) BEDEUTUNG FUER
§ 3 NR. 40 ESTG 110
BB) BEDEUTUNG FUER § 3C ABS. 2 ESTG 111
2) VERSTOSS GEGEN DAS OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP DURCH
§ 3C ABS. 2 SATZ 2 ESTG 112
A) HINTERGRUND DER GESETZESAENDERUNG 112
B) VERSTOSS GEGEN DAS OBJEKTIVE
NETTOPRINZIP 113
III) VERHAELTNIS ZUR ABGELTUNGSTEUER - GLEICHBEHANDLUNG
DER EINKUNFTSARTEN 114
1) UNGLEICHBEHANDLUNG IM SINNE DES ART. 3 ABS. 1 GG 115
2) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 116
A) BESONDERHEITEN DER SCHEDULE 116
AA) SACHLICHER GRUND 117
BB) RECHTMAESSIGKEIT DER PAUSCHALIERUNG 119
(1) WERBUNGSKOSTEN DER
KLEINANLEGER 120
(2) HOEHERE WERBUNGSKOSTEN
ALS DER PAUSCHBETRAG 121
(A) TYPISIERUNGSGRUNDLAGEN 122
XII
(AA) ORIENTIERUNG AM REGELFALL 122
(BB) RECHTMAESSIGKEIT DES NIEDRIGEN STEUERSATZES 124
[1] SACHLICHE GRUENDE FUER
DIE UNGLEICHBEHANDLUNG 124
[2] HOEHE
DES ABGELTUNGSTEUERSATZES 128
(B) WIRKUNG DER TYPISIERUNG 129
[3] FOLGERICHTIGE UMSETZUNG DER PAUSCHALIERUNG
UND DES
AUSSCHI
USSES DES WERBUNGSKOSTENABZUGS 133
IV) RECHTSFORMNEUTRALITAET 136
1) IM VERHAELTNIS ZU KOERPERSCHAFTEN ALS ANTEILSEIGNER 136
2) IM VERHAELTNIS ZU ANTEILSEIGNERN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND EINZELUNTERNEHMERN 139
3) VERHAELTNIS KOERPERSCHAFT UND ANTEILSEIGNER 140
V) FINANZIERUNGSNEUTRALITAET 141
VI) ERGEBNIS 142
VII) ZUSAMMENFASSUNG 142
TEIL 2: ANWENDUNG
DES § 3C ESTG IN DER
STEUERLICHEN GEWINNERMITTLUNG 145
A) ANWENDUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG BEI
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF GESELLSCHAFTERDARLEHEN 146
I) TEILWERTABSCHREIBUNGEN AUF GESELLSCHAFTSDARLEHEN 146
1) TEILWERTABSCHREIBUNG 146
2) TEILWERTABSCHREIBUNG AUF DIE
ANTEILE AN DER KAPITALGESELLSCHAFT 148
3) DARLEHENSGEWAEHRUNG DURCH GESELLSCHAFTER 149
II) ANWENDUNGSBEREICH DES § 3C ABS. 2 ESTG 151
1) VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG 152
XIII
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN
VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG 153
B) VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG IM GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS 155
AA) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG UND VERDECKTE
EINLAGE 157
BB) BESTIMMUNG VON SONDERBETRIEBSVERMOEGEN 158
CC) ZWISCHENERGEBNIS 159
C) FREMDVERGLEICH 159
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUM FREMDVERGLEICH 159
BB) RECHTSGRUNDLAGE 160
CC) ANWENDBARKEIT AUF § 3C
ABS. 2 ESTG 161
D) VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG BEI GESELLSCHAFTERDARLEHEN 162
AA) SPERRWIRKUNG DER EINKUNFTSQUELLE 162
BB) SCHULDRECHTLICHE VERANLASSUNG 163
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERANLASSUNG 164
E) VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG BEI TEILWERTABSCHREIBUNG 165
F) ZWISCHENERGEBNIS 166
2) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG 167
A) AUSLEGUNG 167
AA) WORTLAUT DES § 3C ABS. 2 ESTG 169
(1) BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG 169
(A) MITTELBARER ZUSAMMENHANG 169
(B) MERKMAL *WIRTSCHAFTLICH 170
(C) BEDEUTUNG FUER GESELLSCHAFTERDARLEHEN 172
BB) AUSLEGUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG NACH SYSTEMATISCHEN KRITERIEN 173
XIV
(1) GESAMTSYSTEMATIK DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS 173
(2) VERHAELTNIS ZU § 8B ABS. 3 KSTG 174
(A) AENDERUNG DES
§ 8B ABS. 3 KSTG DURCH DAS
JAHRESSTEUERGESETZ 2008 175
(B) BEDEUTUNG FUER § 3C ABS.
2 ESTG 176
CC) AUSLEGUNG DES § 3C
ABS. 2 ESTG NACH TELEOLOGISCHEN KRITERIEN 178
(1) ZWECK DES ERFORDERNISSES
EINES WIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANGS IN § 3C ABS. 2 ESTG 179
(2) ANWENDUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG AUF
TEILWERTABSCHREIBUNGEN AUF GESELLSCHAFTERDARLEHEN 179
(A) T ELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 179
(B) EINSCHRAENKUNG DES VERANLASSUNGSZUSAMMENHANGS 180
(AA) VORGABEN AUS DEM
OBJEKTIVEN NETTOPRINZIP 181
(BB) VORGABEN AUS
DEM UEBERMASSVERBOT 183
(CC) VORGABEN AUS DEM GRUNDSATZ
DER FINANZIERUNGSFREIHEIT 184
(DD) EIGENSTAENDIGKEIT DER WIRTSCHAFTSGUETER 186
[1 ] SUBSTANZBEZOGENER
ANSATZ 186
[2] WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG 188
[3] UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG 190
[4] VERHAELTNIS ZU § 8B ABS. 3 KSTG 191
(EE) EIGENKAPITALERSETZENDE DARLEHEN 192
[1] FIGUR DES
EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS IM ALLGEMEINEN 193
[2] BEDEUTUNG FUER § 17 ESTG 194
[3] KRITERIEN
DES EIGENKAPITALERSETZENDEN DARLEHENS
IM SINNE
DES §17 ESTG 195
XV
[4] RECHTSLAGE
NACH MOMIG 196
[5] UEBERTRAGUNG AUF
§ 3C ABS.
2 ESTG 197
(A) BEGRUENDENDE WIRKUNG 197
(B) EINSCHRAENKENDE WIRKUNG 200
(FF) GESELLSCHAFTERDARLEHEN BEI
BETRIEBSAUFSPALTUNGEN 202
(C) ERGEBNIS 203
(D) SCHLUSSFOLGERUNG FUER TEILWERTABSCHREIBUNGEN AUF
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 204
(E) FREMDVERGLEICH
IM SINNE DES § 3C ABS. 2 ESTG BEI
GESELLSCHAFTERDARLEHEN 205
(AA) BEWEISLAST 206
(BB) KRITERIEN DES
FREMDVERGLEICHS 207
[1] ZINSHOEHE 208
[2] SICHERHEITEN 211
[3] KRISENSITUATION 214
[4] ERGEBNIS 215
DD) AUSLEGUNG DES
§ 3C ABS. 2 ESTG NACH HISTORISCHEN KRITERIEN 217
EE) ANALOGIEVERBOT 218
B) ANWENDUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG AUF SONSTIGE AUFWENDUNGEN
FUER GESELLSCHAFTERDARLEHEN 219
III) FALLGRUPPEN 219
1) UNENTGELTLICHES DARLEHEN 220
2) TEILENTGELTLICHES DARLEHEN 221
3) VORUEBERGEHENDE UNENTGELTLICHKEIT 223
XVI
4) FORDERUNGSVERZICHT 224
5) UEBERHOEHTER DARLEHENSZINS 225
6) EINNAHMELOSE BETEILIGUNG 226
7) SPAETERE WERTAUFHOLUNG
DES DARLEHENS 227
8) SPAETERER VERAEUSSERUNGSGEWINN 230
IV) ZUSAMMENFASSUNG 231
B) UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN
IM RAHMEN
EINER BETRIEBSAUFSPALTUNG 233
I) BETRIEBSAUFSPALTUNG 233
1) VORAUSSETZUNGEN 233
A) SACHLICHE VERFLECHTUNG 234
B) PERSONELLE VERFLECHTUNG 235
2) RECHTSFOLGEN 237
3) RECHTSGRUNDLAGEN 239
A) KRITIK 239
B) ENTWICKLUNG INNERHALB
DER RECHTSPRECHUNG 240
C) STELLUNGNAHME 241
II) ANWENDUNG DES § 3C ABS. 2 ESTG IM RAHMEN EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG 241
1) AUSGANGSLAGE 242
A) AUSGABEN IM RAHMEN DER NUTZUNGSUEBERLASSUNG 242
B) VERAEUSSERUNGSVORGAENGE 244
2) ANWENDBARKEIT DES § 3C ABS. 2 ESTG 245
A) VERANLASSUNGSZUSAMMENHANG 246
XVII
B) ANWENDUNG DES
FREMDVERGLEICHS 248
C) ANFORDERUNGEN AN DEN FREMDVERGLEICH IM EINZELNEN 249
D) EINSCHRAENKUNGEN FUER
BETRIEBSAUFSPALTUNGSFAELLE 250
AA) WORTLAUT DES
§ 3C ABS. 2 ESTG 251
BB) AUSLEGUNG DES
§ 3C ABS. 2 ESTG NACH SYSTEMATISCHEN KRITERIEN 252
(1) GESAMTSYSTEMATIK DES TEILEINKUENFTEVERFAHRENS 252
(2) VERHAELTNIS ZU §
8B ABS. 3 KSTG 252
C) AUSLEGUNG DES § 3C
ABS. 2 ESTG NACH
TELEOLOGISCHEN KRITERIEN 254
AA) GRENZEN DES
ZWECKS 254
BB) SUBSTANZBEZOGENE AUFWENDUNGEN 256
(1) RECHTSPRECHUNG DES BFH 256
(2) STELLUNGNAHME 257
CC) EIGENKAPITALERSETZENDE HANDLUNGEN 259
DD) VORGABEN AUS
DEM OBJEKTIVEN NETTOPRINZIP 260
EE) VORGABEN AUS DEM
GEBOT DER RECHTSFORMNEUTRALITAET 260
FF) ERGEBNIS 261
D) AUSLEGUNG DES § 3C
ABS. 2 ESTG NACH HISTORISCHEN KRITERIEN 261
3) FALLGRUPPEN BEI DER
ANWENDUNG 261
A) EINNAHMELOSE BETEILIGUNG 261
B) SPAETERE UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG
DES WIRTSCHAFTSGUTES 262
AA) FINANZIELLE KRISE
DER BETRIEBSGESELLSCHAFT 263
BB) FREMDVERGLEICH 264
CC) VERDECKTE EINLAGE 265
XVIII
C) UNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG DES
WIRTSCHAFTSGUTES
VON BEGINN
AN 266
AA) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 266
BB) KRITIK 267
D) UEBERHOEHTER PACHTZINS 268
E) TEILUNENTGELTLICHE UEBERLASSUNG 268
F) SPAETERER VERAEUSSERUNGSGEWINN 269
4) ZUSAMMENFASSUNG 270
C) VERGLEICH DER TEILWERTABSCHREIBUNG AUF
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
MIT DER UEBERLASSUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN
IM RAHMEN EINER
BETRIEBSAUFSPALTUNG IM ANWENDUNGSBEREICH
DES § 3C ABS. 2 ESTG 272
I) VERGLEICH DER AUSGANGSLAGEN 272
II) UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNG 274
1) URSPRUENGLICHER ANSATZ DER
RECHTSPRECHUNG 274
2) STELLUNGNAHME 275
III) EINHEITLICHE BEWERTUNG 276
1) EINHEITLICHER SUBSTANZBEZOGENER ANSATZ DES BFH 277
2) STELLUNGNAHME 279
IV) ERGEBNIS 279
D) AUSBLICK 280
I) ENTWURF ZU § 3C ABS. 2 ESTG AUS
DEM JAHRESSTEUERGESETZES 2008 280
1) REGELUNGSGEGENSTAND 281
A) KRITIK 281
B) BEWERTUNG 282
XIX
2) VERMUTUNG DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN VERANLASSUNG 282
3) FREMDVERGLEICH IN § 8B ABS. 3 SATZ
6 KSTG 284
4) RUECKWIRKUNG 285
5) GESETZESSYSTEMATIK 286
6) ERGEBNIS 287
II) EIGENER VORSCHLAG 287
1) GESETZESTEXT 288
2) ERLAEUTERUNG 289
E) SCHLUSSBETRACHTUNG 291
I) INHALT DER
NEUREGELUNG 291
II) BEWERTUNG 292
GESAMTZUSAMMENFASSUNG 295
LITERATURVERZEICHNIS 299
STICHWORTVERZEICHNIS 326
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Zachmann, Melanie |
author_facet | Zachmann, Melanie |
author_role | aut |
author_sort | Zachmann, Melanie |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042754819 |
classification_rvk | PP 5565 |
ctrlnum | (OCoLC)922985105 (DE-599)DNB1074035933 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02576nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042754819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150812s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074035933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830086345</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8634-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830086342</subfield><subfield code="9">3-8300-8634-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830086345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922985105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1074035933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138633:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zachmann, Melanie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung</subfield><subfield code="c">Melanie Zachmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 333 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 448 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">121</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teileinkünfteverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilabzugsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzungsüberlassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wirtschaftlicher Zusammenhang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Veranlassungszusammenhang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittvergleich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013879436</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8634-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028185491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028185491</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042754819 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830086345 3830086342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028185491 |
oclc_num | 922985105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M124 DE-M382 |
owner_facet | DE-11 DE-M124 DE-M382 |
physical | XXIV, 333 S. 210 mm x 148 mm, 448 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Steuerrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Zachmann, Melanie Verfasser aut Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung Melanie Zachmann Hamburg Kovač 2015 XXIV, 333 S. 210 mm x 148 mm, 448 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht in Forschung und Praxis 121 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2015 Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Teileinkünfteverfahren Teilabzugsverbot Gesellschafterdarlehen Nutzungsüberlassung Betriebsaufspaltung wirtschaftlicher Zusammenhang Veranlassungszusammenhang Drittvergleich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Steuerrecht in Forschung und Praxis 121 (DE-604)BV013879436 121 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8634-5.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028185491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zachmann, Melanie Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung Steuerrecht in Forschung und Praxis Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187680-5 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung |
title_auth | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung |
title_exact_search | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung |
title_full | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung Melanie Zachmann |
title_fullStr | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung Melanie Zachmann |
title_full_unstemmed | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung Melanie Zachmann |
title_short | Die Verfassungsmäßigkeit des § 3c Abs. 2 EStG und seine Anwendung in der steuerlichen Gewinnermittlung |
title_sort | die verfassungsmaßigkeit des 3c abs 2 estg und seine anwendung in der steuerlichen gewinnermittlung |
topic | Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd |
topic_facet | Verfassungsmäßigkeit Gewinnermittlung Einkommensteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8634-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028185491&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013879436 |
work_keys_str_mv | AT zachmannmelanie dieverfassungsmaßigkeitdes3cabs2estgundseineanwendungindersteuerlichengewinnermittlung |