Handbuch des katholischen Kirchenrechts:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Listl, Joseph: Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Verlag Friedrich Pustet
[2015]
|
Ausgabe: | Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXVIII, 2172 Seiten |
ISBN: | 9783791727233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042746615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220420 | ||
007 | t | ||
008 | 150807s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 107141271X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791727233 |c EUR 128.00 (DE) |9 978-3-7917-2723-3 | ||
035 | |a (OCoLC)926212381 | ||
035 | |a (DE-599)DNB107141271X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Freis2 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 |a DE-824 |a DE-155 |a DE-Aug14 |a DE-19 |a DE-Met1 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1949 |a DE-29 |a DE-Aug11 |a DE-Di1 |a DE-Bb23 |a DE-M483 |a DE-Aug10 |a DE-W91 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-M111 |a DE-Ef29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BR 1450 |0 (DE-625)15773: |2 rvk | ||
084 | |a PX 360 |0 (DE-625)141015: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch des katholischen Kirchenrechts |c herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz] |
250 | |a Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Regensburg |b Verlag Friedrich Pustet |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a LXVIII, 2172 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanonisches Recht |0 (DE-588)4073199-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haering, Stephan |d 1959-2020 |0 (DE-588)124687725 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rees, Wilhelm |d 1955- |0 (DE-588)131851039 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmitz, Heribert |d 1929-2018 |0 (DE-588)119202530 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7917-7084-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Listl, Joseph: Handbuch des katholischen Kirchenrechts |w (DE-604)BV012715861 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174960139173888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
ERSTERTEIL
Grundlagen
1. Abschnitt
(Katholische) Kirche und ihr Recht
§ 1 Kirchliche Rechtsgeschichte. Von Stephan Haering...................... 3
I. Zur Periodisierung der kirchlichen Rechtsgeschichte. II. Kirchliche Rechtsge-
schichte als wissenschaftliche Disziplin. III. Einzelne Sachbereiche der kirchli-
chen Rechtsgeschichte.
§ 2 Recht und Kirchenrecht. Von Ludger Müller............................. 12
I. Rechtserfahmng in der Kirche. II. Infragestellung des kanonischen Rechts
durch Rudolph Sohm. III, Ansätze zu einer Grundlegung kirchlichen Rechts.
IV. Kanonistische Grundlagendebatte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.
§ 3 Die Kirche - Das Recht im Mysterium Kirche. Von Winfried Aymans ... 32
I. Die Kirche in der biblischen Bildsprache. II. Das Mysterium Kirche als
Communio.
§ 4 Rechtsphilosophische Grundlagen des Kirchenrechts. Von Gerhard Luf 42
I. Einleitende Überlegungen. II. Zur Dominanz der „rechtsphilosophischen
Perspektive in der Tradition kirchlicher Rechtsbegründung. III. „Theologisie-
rung des Kirchenrechts und Rechtsphilosophie. IV. Kirchliche Rechtsbegrün-
dung unter der Anforderung christlicher Freiheit.
§ 5 Theorie des kanonischen Rechts. Von Helmuth Pree...................... 57
I. Grundlegung. II. Bisherige Ansätze. III. Formales Profil. IV. Inhaltliches Profil.
V. Theorie des kanonischen Rechts und „Novo Codice . VI. Ausblick.
2. Abschnitt
Rechtsgrundlagen des Kirchenrechts
§ 6 Codex Iuris Canonici. Von Heribert Schmitz.......................... 70
I. Der Weg zum Codex Iuris Canonici von 1983. II. Perspektiven und Tendenzen
des Codex Iuris Canonici. III. Systematik. IV. Einführungs- und Übergangsbe-
stimmungen (cc. 1-6). V. Fortschreibung des Codex Iuris Canonici. VI. Novum
Corpus Iuris Canonici?
VIII
Inhaltsverzeichnis
§ 7 Der Codex Canonum Ecdesiarum Orientalium. Von Richard Potz............... 101
I. Die Promulgation. II. Der Weg zum Codex Canonum Ecclesiarum Orientali-
um. HI. Der Aufbau des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. IV. Die
Kirchen eigenen Rechts. V. Die Frage der Diaspora-Iurisdiktion. VI. Die allge-
meine Bedeutung des Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. VII. Zukünf-
tige Schwerpunkte.
§ 8 Kirchenrechtswissenschaft und Kirchenrechtsstudium. Von Franz Kalde 117
I. Kirchenrechtswissenschaft. II. Kirchenrechtsstudium.
3. Abschnitt
Allgemeine Normen
§ 9 Die Rechtsnormen. Von Wilhem Rees................................ 127
I. Das Gesetz. II. Die Gewohnheit.
*
§ 10 Verwaltungsakt und Verwaltungsverfahren. Von Herbert Kalb......... 163
A. Einführung. B. Verwaltungsakt. I. Begriffsbestimmung. 13. Allgemeinrege-
lungen der Verwaltung (Verwaltungsakte i. w. S.). III. Verwaltungsakt für Ein-
zelfälle (Verwaltungsakt i. e. S.). C. Verwaltungsverfahren - Verwaltungsver-
fahrensrecht. I. Allgemein. II. Verwaltungs verfahren im kirchlichen Recht,
m. Rechtsschutz und Verwaltungskontrolle.
§11 Rechtspersönlichkeit und rechtserhebliches Geschehen.
Von Astrid Kaptijn...................................................... 183
I. Rechtspersönlichkeit physischer Personen in der (katholischen) Kirche.
II. Rechtserhebliche Eigenschaften und Umstände physischer Personen (cc. 97-
10 CIC; cc. 909-919 CCEO). III. luristische Personen (cc. 113-123 CIC; cc. 920-930
CCEO). IV. Voraussetzungen für rechtserhebliches Handeln (cc. 124-128 CIC;
cc. 931-935 CCEO). V. Andere rechtserhebliche Komponenten (cc. 197-203 CIC;
cc. 1540-1546 CCEO).
§12 Die geistliche Vollmacht. Von Marcus Nelles............................... 199
I. Ursprung und Entwicklung der geistlichen Vollmacht. II. Die geistliche
Vollmacht im Zweiten Vatikanischen Konzil. III. Die geistliche Vollmacht im
CIC/1983 und in der neueren Kanonistik.
§13 Die Ausübung der Leitungsgewalt. Von Helmuth Pree ........................ 207
I. „Forum extemum und „forum intemum (c. 130). II. Begriff „Ordinarius
(c. 134) und seine Tragweite. III. Ordentliche und delegierte Gewalt (cc. 131-133
und 135-143 CIC; vgl. cc. 981-983 und 985-993 CCEO). IV. Funktionen der
Leitungsgewalt (c. 135). V. Gesetzliche Supplierung fehlender „potestas exse-
cutiva (c. 144).
§ 14 Das Kirchenamt. Von Christoph Ohly....................................... 234
I. Begriff und Arten. II. Grundsätze des kanonischen Ämterrechts. III. Normie-
rung der Verleihungsformen. IV. Amtserledigung und ihre Formen.
Inhaltsverzeichnis
IX
ZWEITERTEIL
Verfassung der Kirche
1. Abschnitt
Die Christgläubigen
1. Kapitel
Berufung und Zugehörigkeit zur Kirche
§ 15 Die Berufung zur Kirche. Von Felix Bemard............................... 255
L Biblisch-theologische und lehramtliche Grundaussagen. II. Die Aussagen des
Codex Iuris Canonici. III. Schlussbemerkung.
§16 Zugehörigkeit zur Kirche. Von Rüdiger Althaus............................ 268
I. Der kanonistische und der apologetische Kirchenbegriff. II. Die Kirchenzuge-
hÖrigkeit nach der Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils. III. Kirchenglied-
schaft und Ausübung der Rechte und Pflichten. IV. Der Weg zur kirchlichen
Einheit. V. Der vor einer staatlichen Behörde erklärte Kirchenaustritt.
2. Kapitel
Die Glieder der Kirche
§17 Die rechtliche Grundstellung der Christgläubigen.
Von Reinhild Ahlers.................................................... 289
II. Die Pflichten und Rechte aller Gläubigen. III. Unterscheidungen unter den
Christgläubigen.
§18 Die Laien. Von Gerda Riedl ............................................ 302
I. Die Laien - Theologische Positionsbestimmung. II. Pflichten und Rechte der
Laien.
§ 19 Die Träger kirchlicher Dienste. Von Winfried Aymans .................. 313
I. Der geistliche Dienst. II. Teilhabe von Laien am besonderen Dienst der Kirche.
III. Dienstverhältnis und kirchliche Sendung.
§ 20 Kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich
Von Herbert Kalb .......................................................... 324
A. Einleitung - Begrifflichkeit. B. Universales Recht: I. Grundlagen. II. Die Be-
ziehung von Amts- und Dienstverhältnis und die arbeitsrechtliche Problematik.
C. Partikulares Recht: I. Deutschland. II. Österreich. D. Antidiskriminierungs-
recht: I. Deutschland. II. Österreich.
X
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Kleriker
§21 Die Zugehörigkeit zu einem geistlichen Heimatverband.
Von Hugo Schwendenwein ............................................. 342
I. Die Aufnahme unter die Kleriker. II. Das Inkardinationsverhältnis. III. Die die
ganze Kirche umfassende Heilssendung. IV. Aushilfe von Priestern in anderen
Teilkirchen. V. Umkardination. VI. Erleichterte Form der Umkardination.
VIL Orientalisches Kirchenrecht.
§ 22 Die Rechte und Pflichten der Kleriker. Von Hugo Schwenden wein........... 355
§ 23 Die Aus- und Fortbildung der Kleriker. Von Rüdiger Althaus............... 372
I. Zusammenwirken von allgemeinem und partikularem Kirchenrecht. II. Die
Ausbildung der Kleriker als Aufgabe der Kirche. III. Das Priesterseminar:
Einrichtung und Leitung. IV. Ausbildung im Priesterseminar und Fortbildung.
V. Ausbildung der Ständigen Diakone.
§ 24 Der Diakon. Von Andreas Weiß............................................ 388
I. Theologie des Diakonates. II. Zugangsvoraussetzungen. III. Bestellung zum
Dienst. IV. Amtsvollmachten und -pflichten. V. Beendigung des Dienstes.
VI. „Rückkehr der Kirchen in die Diakonie .
§ 25 Das Ausscheiden aus dem klerikalen Stand. Von Rafael M. Rieger.......... 410
I. Begriff. II. Feststellung der Nichtigkeit der Weihe. III. Strafweise Entlassung.
IV. Ausscheiden durch Dispens. V. Rechtswirkungen. VI. Wiederaufnahme in
den Klerikerstand.
2. Abschnitt
Die hierarchische Organisationsstruktur der Kirche
§ 26 Gliederungs- und Organisationsprinzipien. Von Winfried Aymans .......... 430
I. Die Kirche als Communio Ecclesiarum. II. Gesamtkirche - Teilkirchenverband
- Teilkirche. III. Die hierarchischen Verfassungsorgane. IV. Die verfassungs-
rechtlichen Gebietskörperschaften. V. Die katholisch-orientalischen Kirchen.
1. Kapitel
Gesamtkirche
27 Die Träger der obersten LeitungsVollmacht. Von Sabine Demel...... 442
I. Bemerkungen zur Systematik. II. Die Neuerungen durch das Zweite Vatika-
nische Konzil. III. Die kollegiale und primatiale Doppelnatur der höchsten
Autorität.
Inhaltsverzeichnis
XI
§ 28 Der Papst. Von Hugo Schwenden wein .................................. 447
I. Träger der Primatialgewalt II. Der Umfang des päpstlichen Primats. III. Der
Inhalt des päpstlichen Primats. IV. Papst und Episkopat - Garant der Einheit.
V. Amtsbezeichnungen und Titel des Papstes. VI. Vakanz - Amtsverzicht.
VII. Die Papstwahl. VIII. Personelle und institutionelle Hilfen. IX. Heiliger Stuhl
- Völkerrechtliche Stellung.
§ 29 Ökumenisches Konzil. Von Georg Bier.................................. 469
I. Begriff und historische Entwicklung. II. Ausübung kirchlicher Höchstgewalt.
III. Teilnahme- und Stimmrecht. IV. Päpstliche Leitung.
§ 30 Die Bischofssynode. Von Markus Graulich ............................. 478
I. Rechtliche Regelungen. II. Formen der Versammlung. III. Teilnehmer der
Synodenversammlungen. IV. Verlauf der Synode. V. Ziel der Synode.
§31 Die Kardinale. Von Markus Graulich.................................... 486
I. Rechtsquellen. II. Heutige Rechtsstellung der Kardinale. III. Kardinalskollegi-
um.
§ 32 Römische Kurie. Von Heribert Schmitz..................................... 494
I. Geschichtliche Entwicklung. II. Kurienreform von 1988. III. Allgemeine Nor-
men. IV. Staatssekretariat. V. Kongregationen. VI. Gerichtshöfe. VII. Päpstliche
Räte. VIII. Päpstliche Kommissionen und Komitees. IX. Ämter. X. Besondere
Einrichtungen. XI. Advokaten. XII. Päpstliches Haus.
§ 33 Die päpstlichen Gesandten. Von Yves Kingata.............................. 529
I. Rechtsquellen zum päpstlichen Gesandtschaftswesen. II. Begründung des
päpstlichen Gesandtschaftswesens. III. Rechtsstellung des päpstlichen Gesand-
ten. IV. Aufgaben der päpstlichen Gesandten. V. Beendigung des Dienstes.
§ 34 Der Vatikanstaat. Von Norbert Witsch..................................... 538
2. Kapitel
Teilkirchenverbände
§ 35 Plenarkonzil und Bischofskonferenz. Von Wilhelm Rees................... 543
I. Historische Entwicklung. II. Plenarkonzil und Bischofskonferenz im CIC/1917.
III. Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils. IV. Kirchenregion. V. Plenar-
konzil im CIC. VI. Bischofskonferenz im CIC. VII. Bischofskonferenzen im
deutschen Sprachgebiet.
§ 36 Die Kirchenprovinz. Von Georg Bier..................................... 577
I. Kirchenprovinz. II. Metropolit. III. Provinzialkonzil. IV. Würdigung. V. Pro-
vinzialorganisation im deutschen Sprachraum.
XII
Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel
Teilkirche
§ 37 Diözesane und quasidiözesane Teilkirchen. Von Franz Kalde ............. 585
I. Die Definition der Teilkirche. II. Die Definition der Diözese. III. Die Definition
der quasidiözesanen Teilkirchen. IV. Grundlegende Bestimmungen über Teil-
kirchen.
§ 38 Der Diözesanbischof. Von Heribert Schmitz ............................. 593
I. Bischöflicher Dienst. II. Amt des Diözesanbischofs. III. Behinderung und
Erledigung des Amtes des Diözesanbischofs.
§ 39 Bischofskoadjutor und Auxiliarbischof. Von Matthias Pulte ............. 612
I. Rechtshistorischer Befund. II. Rechtsstellung und Amtsbezeichnung.
III. Amtsübernahme. IV. Amtspflichten. V. Aufgaben und Befugnisse im über-
diözesanen Bereich.
§ 40 Die Konsultationsorgane des Ejiözesanbischofs. Von Heribert Schmitz .. 620
I. Funktion. II. Diözesansynode. III. Priesterrat. IV. Konsultorenkollegium.
V. Diözesanvermogensverwaltungsrat. VI. DiÖzesanpastoralrat. VII. Diözesan
(katholiken)rat.
§ 41 Die Diözesankurie. Von Peter Platen.................................... 638
I. Funktionentrennung. II. Generalvikar. III. Bischofsvikar. IV. Einheit der Diö-
zesanverwaltung - Moderator der Kurie und Bischofsrat. V. Offizial, Vizeoffi-
zial und DiÖzesanrichter. VI. Weitere Organisation der Diözesankurie.
§ 42 Die Dom- und StiftskapiteL Von Richard Puza............................ 652
I. Geschichte, Begriff und grundsätzliche Fragen. II. Verfassung und Organi-
sation. III. Kapitel und Pfarrei.
4. Kapitel
§ 43 Die Untergliederungen der Diözese. Von Margit Weber.................. 657
I. Die diözesane Region. II. Das Dekanat. III. Ausblick: Strukturveränderungen,
pastorale Neuordnungen und die mittlere Ebene.
5. Kapitel
Pfarrei
§ 44 Die Pfarrei. Von Heribert Hallermann ................................... 665
I. Theologische und rechtliche Grundlagen. II. Die Definition der Pfarrei. III. Die
rechtliche Determinierung der Pfarrei. IV. Die Formen der Pfarrei. V. Die
personelle Verantwortung für die Verwirklichung der Hirtensorge. VI. Die
Errichtung, Aufhebung und Änderung von Pfarreien. VII. Die vakante Pfarrei.
VIII. Die Vor- und Ersatzformen der Pfarrei. IX. Die staatsrechtliche Stellung der
Pfarrei.
Inhaltsverzeichnis
XIII
§ 45 Der Pfarrer. Von Severin J. Lederhilger............................... 681
L Begriff und Geschichte. II. Arten. III. Pflichten und Rechte des Pfarrers.
IV. Einsetzung ins Pfarramt. V. Erledigung des Pfarramtes. VI. Pfarrvikar mit
Rechten eines Pfarrers.
§ 46 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfarrers.
Von Severin J. Lederhilger ............................................ 721
I. Kleriker. II. „Laien im amtlichen Dienst der Kirche. III. Die Pastoralkonfe-
renz.
§ 47 Pfarrpastoralrat, Pfarrgemeinderat und Pfarrvermögensverwaltungsrat.
Von Franz Kalde........................................................ 737
I. Der kodikarische Pfarrpastoralrat und der Pfarrgemeinderat. II. Der Pfarr-
vermögensverwaltungsrat.
§ 48 Pfarrverband und Pfarreiengemeinschaften. Von Heribert Hallermann . 746
I. Theologische und rechtliche Grundlagen. II. Gliederungstypen pfarrlicher
Hirtensorge. III. Chancen und Herausforderungen.
§ 49 Kirchenrektor und Seelsorger für besondere Gemeinschaften.
Von Helmuth Pree....................................................... 760
I. Kirchenrektoren. II. Seelsorger für besondere Gemeinschaften.
6. Kapitel
Kategoriale Bereiche
§ 50 Seelsorge am Menschen unterwegs. Von Severin J. Lederhilger .............. 768
I. Migration als pastorale Herausforderung der Kirche. II. Pastoralstruktur und
Leitungsorganisation.
§ 51 Schul- und Hochschulseelsorge. Von Alfred E. Hierold...................... 776
I. Schulseelsorge. II. Hochschulseelsorge.
§ 52 Anstaltsseelsorge. Von Thomas Meckel...................................... 778
I. Die staatliche bzw. religionsrechtliche Normierung der Anstaltsseelsorge.
II. Kirchenrechtliche Regelung.
§ 53 Militärseelsorge. Von Alfred E. Hierold................................... 788
I. Gesamtkirchliche Ordnung. II. Die Militärseelsorge bei der Deutschen
Bundeswehr. III. Militärseelsorge in Österreich und in der Schweiz.
XIV
Inhaltsverzeichnis
3. Abschnitt
Vereinigungen in der Kirche
1. Kapitel
Kirchliche Vereine und die kirchlichen Bewegungen
§ 54 Allgemeine Fragen des kirchlichen Vereinsrechts. Von Thomas Schüller. 796
I. Grundlagen und Erscheinungsformen, Begriffsklärung. II. Das geltende Ver-
einigungsrecht im Codex Iuris Canonici von 1983. III. Rechtsüberleitung.
§ 55 Die privaten und öffentlichen kirchlichen Vereinigungen.
Von Thomas Schüller................................................... 813
I. Die privaten Vereinigungen mit kanonischem Statut. II. Die öffentlichen
kanonischen Vereinigungen.
§ 56 Kirchliche Bewegungen und n^ue geistliche Gemeinschaften.
Von Dominicus M. Meier................................................ 825
I. Geschichtliches. II. Rechtliche Zuordnung der movimenti.
2, Kapitel
Lebensgemeinschaften der evangelischen Räte
§ 57 Grundfragen der Lebensgemeinschaften der evangelischen Räte.
Von Stephan Haering.............................................. 831
I. Geweihtes Leben in der Kirche. II. Grundlinien der rechtlichen Gestaltung.
§ 58 Die Religiosenverbände. Von Ulrich Rhode......................... 846
I. Terminologie und Typologie. II. Niederlassungen. III. Leitung. IV. Das Ver-
mögen des Religiosenverbandes. V. Aufnahme, Profess und Ausbildung der
Mitglieder. VI. Rechtliche Folgen der Verpflichtung auf die evangelischen Räte.
VII. Weitere Pflichten und Rechte der Religiösen. VIII. Das Apostolat der Reli-
giosenverbände. IX. Das Ausscheiden aus dem Religiosenverband. X. Berufung
eines Religiösen zum Bischof.
§ 59 Die Säkularinstitute. Von Dominicus M. Meier ................................. 879
I. Zur geschichtlichen Entwicklung. II. Begriff und Wesenselemente. III. Eintei-
lung. IV. Errichtung, Aufhebung und Leitung der Säkularinstitute. V. Mitglieder
der Säkularinstitute.
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Kapitel
Verbände mit besonderer apostolischer Zielsetzung
§ 60 Die Gesellschaften des apostolischen Lebens. Von Rudolf Henseler ...... 890
I. Begriff. II. Wesenselemente, III. Einteilung, Errichtung und Aufhebung.
IV. Leitung. V. Mitglieder. VI. Vermögensrecht. VII. Apostolat. VIII. Ausschei-
den.
§ 61 Die Personalprälaturen. Von Heribert Schmitz........................... 901
I. Begriff und Struktur. II. Die Personalprälatur vom Heiligen Kreuz und Opus
Dei (Praelatura personalis Sanctae Cruciş et Operiš Dei).
DRITTER TEIL
Sendung der Kirche
1. Abschnitt
Der Verkündigungsdienst der Kirche
1. Kapitel
Verkündigung und Lehre
§ 62 Begriff, Aufgabe und Träger des Lehramts. Von Winfried Aymans... 911
A. Das Lehramt in der Kirche: I. Das hoheitliche Lehramt. II. Die Teilhabe an der
amtlichen Lehrverkündigung durch Weihe und Sendung. III. Die Teilhabe an
der amtlichen Lehrverkündigung durch Sendung. B. Die Communio-Struktur
des Glaubenslebens der Kirche: I. Die Gemeinschaft im Lehramt. II. Lehramt
und Gemeinschaft der Gläubigen.
§ 63 Die Verkündigung in Predigt und Katechese. Von Christoph Ohly ...... 922
I. Der Dienst am Wort Gottes. II. Predigt des Wortes Gottes. III. Katechetische
Unterweisung.
§ 64 Missionarischer Auftrag. Von Matthias Pulte ........................ 935
I. Historischer Befund. II. Das kirchliche Missionsverständnis. III. Träger des
missionarischen Handelns. IV. Die Missionare. V. Die missionarische Tätigkeit.
§ 65 Der ökumenische Auftrag. Von Thomas A. Amann........................ 944
I. Der Ökumenismus seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. II. Ökumene als
Grundstruktur der Kirche und ihre katholischen Prinzipien. III. Die Verpflich-
tung zum Ökumenismus. IV. Der ökumenische Dialog und seine rechtlichen
Implikationen. V. Die ökumenisch relevanten und universalkirchlichen Rechts-
bestimmungen.
§ 66 Glaubensfreiheit und Glaubensbekenntnis. Von Gerhard Luf................ 964
I. Grundlagen der Glaubensfreiheit in der Kirche. II. Glaubensbekenntnis.
XVI
Inhaltsverzeichnis
§ 67 Schutz der Glaubens- und Sittenlehre. Von Dominicus M. Meier............... 974
I. Allgemeine Einführung. II. Historischer Überblick. III. Geltendes Recht.
IV. Lehrprüfungs- und Lehrbeanstandungsverfahren.
2. Kapitel
Erziehung und Bildung
§ 68 Das Bildungswesen. Von Norbert Lüdecke................................. 989
I. Erziehung und Bildung. II. Recht auf Erziehung. IE. Recht zur Erziehung.
IV. Erziehungsziel. V. Ersterziehung von Kindern und Jugendlichen. VI. Er-
ziehung Erwachsener. VII. Kirchliches Erziehungs- und Bildungsengagement in
Deutschland.
§ 69 Der Religionsunterricht. Von Wilhelm Rees..............................1018
I. Bestimmungen zum Religionsunterricht vor Inkrafttreten des CIC/1983. E. Die
Bestimmungen des Codex Iuris Canonici über den schulischen Religions-
unterricht. III. Bestimmungen der staatlichen Rechtsordnungen zum schulischen
Religionsunterricht. IV. Das innerkirchlich-theologisch-pädagogische Verständ-
nis des katholischen schulischen Religionsunterrichts. V. Ausblick.
§ 70 Die Hochschulen. Von Ulrich Rhode......................................1049
A. Die Rechtssystematik des Kirchlichen Hochschulrechts. B. Katholische Uni-
versitäten und vergleichbare Hochschulen: I. Weltweiter Bestand. II. Gesamt-
kirchliches Recht. III. Deutschland. IV. Österreich. C. Kirchliche Universitäten
und Fakultäten: I. Weltweiter Bestand. II. Gesamtkirchliches Recht. III. Deutsch-
land. IV. Österreich. V. Schweiz. VI. Brixen. D. Theologische Lehrstühle und
Institute außerhalb Theologischer Fakultäten: I. Gesamtkirchliches Recht.
II. Deutschland.
2. Abschnitt
Heiligungsdienst der Kirche
1. Kapitel
Grundfragen
§ 71 Begriff, Träger und Ordnung der Liturgie. Von Ludger Müller...............1086
I. Gottesdienst, Liturgie, Heiligungsdienst. II. Liturgie als „amtlicher Gottes-
dienst . III. Träger der Liturgie. IV. Leitung der Liturgie und liturgische Dienste.
V. Ordnung der Liturgie.
Inhaltsverzeichnis
XVII
72 Ökumenische Gottesdienstgemeinschaft. Von Thomas A. Amann.................1095
L Ökumenische Gemeinschaft. II. Die gesetzlichen Grundlagen für Ökumenische
Gottesdienstgemeinschaft. III. Ökumenische Gottesdienstgemeinschaft.
IV. Ökumenische Gemeinschaft in der Feier der Sakramente. V. Ökumenische
Gottesdienstgemeinschaft außerhalb der Sakramentenspendung. VI. Der ge-
meinsame Gebrauch von Gotteshäusern und anderen Einrichtungen. VII. Straf-
bestimmungen.
2. Kapitel
Vorbedingungen des Gottesdienstes
§ 73 Geweihte Stätten. Von Heinrich J. F. Reinhardt........................1107
I. Allgemeines. II. Kirchen. III. Kapellen. IV. Sanktuarien (Wallfahrtsstätten).
V. Altäre. VI. Friedhöfe.
§ 74 Geheiligte Zeiten. Von Reinhold Sebott ...............................1115
I. Allgemeine Normen. II. Der Sonntag und die Feiertage. III. Die Bußtage.
§ 75 Kunst- und Denkmalpflege. Von Stefan Muckel...........................1120
I. Die Bedeutung kirchlicher Kunst- und Denkmalpflege. II. Der kirchenrecht-
liche Rahmen für die Kunst- und Denkmalpflege.
§ 76 Kirchenmusik. Von Karl-Heinz Selge....................................1127
I. Der Begriff „musica sacra und Einführung in die Thematik. II. Geschichtli-
cher Abriss. III. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils. IV. Gemein-
kirchliche nachkonziliare Bestimmungen zur musica sacra. V. Nachkonziliare
päpstliche Bestimmungen zum kirchenmusikalischen Dienst. VI. Das Amt des
Kirchenmusikers. VI. Konzerte in Kirchen außerhalb der Liturgie. VII. Ergebnis.
3. Kapitel
Die Sakramente der Initiation
§ 77 Taufe und Firmung. Von Alfred E. Hierold..............................1152
A. Die Taufe: I. Grundlegendes. II. Die Feier der Taufe. III. Der Spender der
Taufe. IV. Der Empfänger der Taufe. V. Die Taufpaten. VI. Beweis und Eintra-
gung der vollzogenen Taufe. B. Die Firmung: I. Grundsätzliches (c. 879). II. Die
Feier der Firmung. III. Der Spender der Firmung. IV. Der Empfänger der Fir-
mung. V. Die Firmpaten. VI. Beweis und Eintragung der Firmspendung.
§ 78 Die Eucharistie. Von Reinhild Ahlers..................................1170
I. Einleitende Bemerkungen. II. Die Träger der Eucharistie. III. Die Feier der
Eucharistie. IV. Der Empfang der Eucharistie. V. Aufbewahrung und Verehrung
der Eucharistie. VI. Applikation und Messstipendium.
XVIII
Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel
Sakramente der Buße und der Krankensalbung
§79 Das Bußsakrament. Von Christoph Ohly.................................1184
I. Theologische Grundfragen. II. Feier des Bußsakraments. III. Spender des Buß-
sakraments. IV. Empfänger des Bußsakraments.
§ 80 Der Ablass. Von Rudolf Henseler .................................... 1206
I. Allgemeines. II. Begriff und theologische Grundlegung des Ablasses. III. Die
Normen.
§ 81 Die Krankensalbung. Von Bernhard Sven Anuth.........................1212
I. Die Feier der Krarikensalbung. II. Der Empfänger der Krankensalbung.
III. Der Spender der Krankensalbung.
Kapitel
Sakrament der Weihe
§ 82 Die Ordination. Von Johann Himsperger...............................1221
I. Sakramententheologische Vorbemerkungen. II. Der Spender des Weihesakra-
mentes. III. Empfänger des Weihesakramentes.
§ 83 Die Nichtigerklärung der Weihe. Von Rafael M. Rieger................1239
6. Kapitel
Das Sakrament der Ehe
§ 84 Die Ehe in der kirchlichen Rechtsordnung. Von Nikolaus Schöch.......1243
I. Die Ehe in der Schöpfungsordnung. II. Die Ehe in der Erlösungsordnung.
III. Die Ehe in der Gesetzgebung der Kirche. IV. Die Identität von Ehebund und
Sakrament. V. Die Wesenseigenschaften der Ehe. VI. Der Ehekonsens.
VII. Grundrecht auf freie Eheschließung. VIII. Geltungsbereich des kirchlichen
Eherechts. IX. Die Rechtsgunst der Ehe. X. Terminologie.
§ 85 Die Vorbereitung der Eheschließung. Von Rüdiger Althaus ...............1268
I. Das Eheversprechen. II. Die seelsorgliche Ehevorbereitung. III. Die kirchen-
rechtliche Ehevorbereitung. IV. Die Trau verböte.
§ 86 Die rechtliche Ehefähigkeit und die Ehehindernisse.
Von Norbert Lüdecke ..................................................1282
I. Rechtliche Ehefähigkeit. II. Die Ehehindernisse im Einzelnen. III. Dispenser-
teilung.
§ 87 Der Ehekonsens. Von Marcus Nelles......................................1315
I. Konsensbegriff (cc. 1057, 1100, 1101 § 1, 1107). II. Konsensabgabe (cc. 1104-
1106). III. Konsensmängel (cc. 1095, 1° und 2°, 1096-1099, 1101 § 2-1103).
Inhaltsverzeichnis
XIX
§ 88 Die Eheschließung. Von Martin Rehak......................................1338
I. Zu Geschichte und Theologie der kanonischen Form der Eheschließung.
II. Die ordentliche Form der Eheschließung. III. Die geheime Eheschließung.
IV. Die außerordentliche Form der Eheschließung (Noteheschließung). V. Der
Kreis der formgebundenen Personen und die Dispens von der Formpflicht.
VI. Ort und Zeit, liturgische Feier, Eintragung der Eheschließung,
§ 89 Die konfessionsverschiedene Ehe. Von Judith Hahn.........................1361
I. Begriff und Abgrenzung gegenüber der religionsverschiedenen Ehe. II. Die
rechtliche Entwicklung der Materie im kodikarischen Kirchenrecht. III. Gelten-
des Recht.
§ 90 Die Konvalidation der Ehe. Von Sabine Demel........................1378
I. Allgemeine Bedeutung. II. Formen der Gültigmachung. III. Zuständigkeit.
§ 91 Nichtigerklärung, Auflösung und Trennung der Ehe.
Von Stefan Rambacher............................................... 1382
I. Die absolute Unauflöslichkeit der gültig geschlossenen und vollzogenen Ehe
von zwei Getauften. II. Die Nichtigerklärung der Ehe. IIL Die Auflösung der
nichtvollzogenen Ehe. IV. Die Auflösung der Ehe von zwei Ungetauften nach
dem Paulinischen Privileg. V. Die Auflösung der nichtsakramentalen Ehe durch
päpstlichen Auflösungsbescheid (Privilegium Petrinum). VI. Die Trennung der
Gatten unter Fortbestand des Ehebandes.
§ 92 Eheschließung und Ehescheidung im staatlichen Recht
der Bundesrepublik Deutschland. Von Arnd Uhle............................1404
A. Einleitung. B. Der Ehebegriff des staatlichen Rechts: I. Der verfassungsrecht-
liche Ehebegriff. II. Die einfach-rechtliche Konkretisierung des Ehebegriffs.
C. Die Eheschließung: I. Das verfassungsrechtliche Fundament: Grundrechtli-
cher Schutz der Eheschließungsfreiheit. II. Die einfach-rechtliche Ausgestaltung:
Die Eheschließung nach dem BGB. D. Die Ehescheidung: I. Das verfassungs-
rechtliche Fundament: Art. 6 Abs. 1 GG und die Ehescheidung. II. Die einfach-
rechtliche Ausgestaltung: Die Ehescheidung nach dem BGB.
7. Kapitel
Sonstige gottesdienstliche Formen
§ 93 Die Sakramentalien. Von Heinrich J. F. Reinhardt......................1433
§ 94 Das kirchliche Begräbnis. Von Heinrich J. F. Reinhardt................1437
I. Das Recht auf kirchliches Begräbnis (Gewährung und Verweigerung). II. Die
Bestattung (Begräbniskirche, Wahlrecht, Zuständigkeit, Form).
XX
hxhaltsverzeichnis
§ 95 Die Heiligen-, Bilder- und Reliquienverehrung.
Von Laurentius Eschlböck............................................... 1442
I. Die Verehrung der Heiligen. II. Die Bilderverehrung. III. Die Reliquienver-
ehrung. IV. Die Veräußerung von heiligen Bildern und Reliquien.
§ 96 Die Selig- und Heiligsprechung. Von Bernd Dennemarck .................. 1447
I. Heilige und Selige. II. Rechtsentwicklung. III. Geltende Verfahrensordnung.
IV. Kirchenlehrer.
§ 97 Der Eid. Von Markus Walser............................................. 1454
I. Begriff. II. Allgemeine kodikarische Normen (cc. 1199-1204 CIC). III. Der ge-
richtliche Eid. IV. Der Amtseid bzw. außergerichtliche Eid.
3. Abschnitt
Karitativer Dienst der Kirche
ß
§ 98 Grundfragen karitativer Diakonie. Von Alfred E. Hierold............. 1458
I. Karitative Diakonie als Auftrag der Kirche. II. Gestufte Verpflichtung und
Verantwortung in der karitativen Diakonie.
§ 99 Organisation der Karitas. Von Alfred E. Hierold..................... 1463
I. Der Deutsche Caritasverband. II. Verfassung der deutschen Diözesancaritas-
verbände. III. Caritas Internationalis und „Cor Unum .
VIERTER TEIL
Kirchen vermögen
§ 100 Grundfragen kirchlichen Vermögensrechts. Von Helmuth Pree............. 1471
A. Notwendigkeit und Problematik eines kirchlichen Vermögensrechts. B. Leit-
gedanken und Charakteristika des kirchlichen Vermögensrechts. C Quellen des
geltenden Vermögensrechts der katholischen Kirche. D. Zwecke des Kirchen-
vermögens und ihre rechtliche Relevanz. E. Begriffsklärungen. F. Vermögens-
fähigkeit der Kirche und ihre Teilhaber. G. Kirchenvermögen im Verhältnis von
Kirche und Staat.
§ 101 Der Erwerb von Kirchenvermögen. Von Helmuth Pree .....................1505
I. Grundlegendes. II. Verpflichtende Abgaben. III. Spontane Zuwendungen.
IV. Fromme Verfügungen und Stiftungen. V. Erträgnisse aus bereits vorhande-
nem Vermögen; Verjährung und Ersitzung.
§102 Kirchensteuer und Kirchenbeitrag. Von Stefan Mückl..................... 1532
I. Aussagen des universalen Kirchenrechts zur Beitragspflicht der Gläubigen.
II. Das Kirchensteuersystem in Deutschland. III. Gnmdzüge des Kirchensteuer-
systems in der Schweiz. IV. Das Kirchenbeitragssystem in Österreich. V. Ele-
mente einer theologischen und ekklesiologischen Grundlegung der Kirchen-
steuer.
Inhaltsverzeichnis
XXI
103 Die Verwaltung des Kirchenvermögens. Von Richard Puza............
I. Grundsätzliche Fragen. II. Das einzelne Organ und seine Befugnisse. III. Auf-
sicht über die Vermögensverwaltung.
104 Die Rechtsgeschäfte über das Kirchenvermögen. Von Richard Puza ..
I. Grundsätzliche Fragen. II. Die Schutzfunktion der kanonischen Veräuße-
rungsbestimmungen. III. Hinweise zum deutschen Partikularrecht.
FÜNFTER TEIL
Kirchenstrafen
§105 Grundfragen des kirchlichen Strafrechts. Von Wilhelm Rees......................
I. Der Strafanspruch der Kirche. II. Begründung und Eigenheiten des kirchlichen
Strafrechts. III. Einleitende Bestimmungen des Codex Iuris Canonici. IV. Delicta
graviora. V. Die geplante Strafrechtsreform.
§106 Straftat und Strafe. Von Wilhelm Rees .........................................
I. Strafgesetz und Strafgebot (cc. 1313-1320). II. Der Straftäter (cc. 1321-1330).
III. Die Beugestrafen (cc. 1331-1335). IV. Die Sühnestrafen (cc. 1336-1338).
V. Straf sicherungsmittel und Strafbußen (cc. 1339 und 1340). VI. Die Strafver-
hängung (cc. 1341-1353). VII. Der Straferlass (cc. 1354—1363).
§ 107 Einzelne Straftaten. Von Wilhelm Rees.........................................
I. Straftaten gegen die Religion und die Einheit der Kirche (cc. 1364-1369).
II. Straftaten gegen die kirchlichen Autoritäten und die Freiheit der Kirche
(cc. 1370-1377). III. Amtsanmaßung und Amtspflichtverletzung (cc. 1378-1389).
IV. Fälschungsdelikte (cc. 1390 und 1391). V. Straftaten gegen besondere Ver-
pflichtungen (cc. 1392-1396). VI. Straftaten gegen Leben und Freiheit des Men-
schen (cc. 1397 und 1398). VIL Neue Straftatbestände / delicta graviora. VIII. Ge-
plante Änderungen des kirchlichen Strafrechts.
SECHSTER TEIL
Kirchlicher Rechtsschutz
§ 108 Grundfragen kirchlicher Gerichtsbarkeit. Von Andreas Weiß................
I. Legitimation des kirchlichen Judikationsanspruchs. II. Gegenstand kirchlicher
Rechtsprechung. III. Kanonische Rechtswege. IV. Rechtsschutz gegen Verwal-
tungsakte. V. Rechtspflege.
1549
1560
1569
1591
1615
1647
XXII
Inhaltsverzeichnis
§109 Gerichtsverfassung und Gerichtsordnung. Von Elmar Güthoff..............1661
A. Gerichtsverfassung: I. Zuständigkeit der Gerichte. П. Organisation der Ge-
richte. B. Gerichtsordnung: I. Pflicht zur Rechtsschutzgewährung und fehlende
Zuständigkeit (cc. 1446, 1460, 1462, 1505 CIC; cc. 1103, 1119, 1121, 1189 CCEO).
II. Befangenheit der Gerichtspersonen (cc. 1447-1451 CIC; cc. 1105-1109 CCEO).
III. Verhandlungs- und Offizialmaxime (c. 1452 CIC; c. 1110 CCEO). IV. Be-
schleunigung und Sicherung der Rechtspflege (cc. 1453-1467 CIC; cc. 1111-1115
CCEO). V. Gerichtsort Gerichtszeiten, Gerichtssprache (cc. 1468 f. CIC;
cc. 1127 f. CCEO). VI. Verhandlungsgrundsätze (cc. 1470-1475 CIC; cc. 1129-
1133 CCEO).
§110 Das Streitverfahren. Von Elmar Güthoff...................................1673
I. Parteien und ihre Kampfmittel. II. Verfahrensablauf. III. Anfechtung eines
Urteils. IV. Kostenregelung (c. 1649 CIC; cc. 1335 f. CCEO). V. Mündliches
Streitverfahren. VI. Abwendung von Verfahren.
§111 Die Eheverfahren. Von Stefan Jlambacher.................................. 1687
I. Der ordentliche Ehenichtigkeitsprozess. II. Das Verfahren aufgrund von Ur-
kunden. III. Die Feststellung der Ehenichtigkeit wegen Formmangels im Ver-
waltungsweg. IV. Das Inkonsummations verfahren. V. Das Verfahren beim
Paulinischen Privileg. VI. Das Verfahren bei der päpstlichen Auflösung einer
nichtsakramentalen Ehe kraft des Glaubensprivilegs. VII. Das Verfahren zur
Trennung der Ehegatten bei bleibendem Eheband. VIII. Das Verfahren zur
Todeserklärung bei Verschollenheit.
§112 Die Weiheverfahren. Von Yves Kingata.....................................1722
I. Einführung. II. Nichtigkeitserklärung auf dem Gerichtsweg. III. Nichtigkeits-
erklärung auf dem Verwaltungsweg. IV. Fazit.
§113 Die Strafverfahren. Von Stefan Ihli .....................................1733
I. Die kodikarischen Bestimmungen. II. Die geplanten Änderungen an den kodi-
karischen Regelungen. III. Sondervollmachten der Kongregationen.
§114 Verwaltungsbeschwerde und Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Von Klaus Lüdicke......................................................1749
I. Verwaltungsrechtsschutz. II. Verwaltungsbeschwerdeverfahren. III. Verwal-
tungsgerichtsbarkeit.
§ 115 Kirchlicher Datenschutz. Von Franz Kalde................................1760
I. Gesamtkirchliches Datenschutzrecht. II. Teilkirchliches Datenschutzrecht.
III. Staatskirchenrechtliche Vorgaben für ein teilkirchliches Datenschutzrecht.
Inhaltsverzeichnis
XXIII
SIEBENTER TEIL
Kirche und Staat
§116 Die Lehre der Kirche über das Verhältnis von Kirche und Staat.
Von Stefan Muckel ......................................................
L Die Verhäitnisbestimmung von Staat und Kirche als kirchliches Anliegen.
II. Rechtstheologische Grundlagen. III. Historische Aspekte. IV. Positionen der
kirchlichen Soziallehre zum Verhältnis von Kirche und Staat. V. Kirchenrecht-
liche Aspekte.
§117 Grundmodelle einer möglichen Zuordnung von Kirche und Staat.
Von Stefan Mückl .......................................................
I. Historischer und geistesgeschichtlicher Bezugsrahmen. II. Modelle der Zuord-
nung unter der Prämisse des freiheitlichen Verfassungsstaates. III. Die Kirche
gegenüber Staaten mit eigener Wahrheit.
§118 Konkordate und andere Staatskirchen vertrage. Von Stephan Haering ...
I. Begriff, Geltungsgrund und Reichweite. II. Regelungsgegenstände III. Gelten-
de Konkordate des deutschen Sprachgebiets. IV. Zukunft des Konkordatsrechts.
§ 119 Europa und die Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Von Burkhard Josef Berkmann.............................................
I. Religion in Europa. II. Europarat. III. Organisation für Sicherheit und Zu-
sammenarbeit in Europa. IV. Europäische Union. V. Einzelne religionsrechtlich
relevante Sachbereiche. VI. Organisationsstrukturen der katholischen Kirche auf
Europa-Ebene.
§ 120 Kirche und Staat in Deutschland. Von Ansgar Hense.......................
I. Tatsächliche und grundsätzliche Ausgangspunkte. II. Das prinzipielle Grund-
verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland. III. Die grundgesetzliche
Architektur des Staat-Kirche-Religion-Verhältnisses. IV. Resümee: Stabilität und
Flexibilität der grundgesetzlichen Ordnung.
§ 121 Kirche und Staat in Österreich. Von Alfred Rinnerthaler.................
I. Statistische Daten und Organisationsstruktur. II. Die katholische Kirche als
gesetzlich anerkannte Kirche und Religionsgemeinschaft. III. Religiöse Be-
kenntnisgemeinschaften und religiöse Vereine. IV. Einzelne Bereiche aus dem
weiten Feld der Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der
Republik Österreich.
§ 122 Kirche und Staat in der Schweiz. Von Adrian Loretan.....................
I. Geschichtlicher Zugang. II. Religionsverfassungsrecht in Bund und Kantonen.
III. Die Vereinbarkeit von Kirchenrecht und Staatskirchenrecht.
1769
1791
1803
1816
1830
1866
1888
XXIV
Inhaltsverzeichnis
§ 123 Kirche und Staat in Italien mit besonderer Berücksichtigung Südtirols.
Von Michael Mitterhofer...............................................1914
I. Daten und Kennzahlen. II. Die Organisation der katholischen Kirche in Italien.
III. Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Italien.
IV. Das geltende staatskirchenrechtliche System in Italien. V. Vorgangsweise für
weitere Regelungen.
§ 124 Kirche und Staat in Liechtenstein. Von Markus Walser...................1943
I. Statistisch-soziologische Grundlagen und Organisationsstrukturen. II. Das
rechtliche Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Staat. III. Projekte zur
Trennung bzw. Entflechtung von Staat und Kirche. IV. Literatur.
§125 Kirche und Staat in Luxemburg. Von Patrick Hubert........................1954
I. Historische Entwicklung der Präsenz der katholischen Kirche und deren
Beziehung zum Staat. II. Aktuelle Regelungen des Verhältnisses zwischen der
katholischen Kirche und dem luxemburgischen Staat. III. Rezente Entwicklun-
gen und Ausblick. J
§ 126 Kirche und Staat in Frankreich. Von Brigitte Basdevant-Gaudemet........1966
I. Einleitung: Aktuelle soziologische Daten und geschichtliche Voraussetzungen.
II. Das allgemeine staatskirchenrechtliche System. III. Das lokale staatskirchen-
rechtliche System in Elsass-Lothringen. Auswahl-Bibliographie.
Kanonesregister...............................................................1987
Personenregister............................................................. 2033
Sachwortregister............................................................. 2071
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter..............................2167
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Haering, Stephan 1959-2020 Rees, Wilhelm 1955- Schmitz, Heribert 1929-2018 |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | s h sh w r wr h s hs |
author_GND | (DE-588)124687725 (DE-588)131851039 (DE-588)119202530 |
author_facet | Haering, Stephan 1959-2020 Rees, Wilhelm 1955- Schmitz, Heribert 1929-2018 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042746615 |
classification_rvk | BR 1450 PX 360 |
ctrlnum | (OCoLC)926212381 (DE-599)DNB107141271X |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Rechtswissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02164nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042746615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150807s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">107141271X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791727233</subfield><subfield code="c">EUR 128.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7917-2723-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)926212381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB107141271X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Met1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BR 1450</subfield><subfield code="0">(DE-625)15773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PX 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141015:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des katholischen Kirchenrechts</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Verlag Friedrich Pustet</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVIII, 2172 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanonisches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haering, Stephan</subfield><subfield code="d">1959-2020</subfield><subfield code="0">(DE-588)124687725</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rees, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131851039</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Heribert</subfield><subfield code="d">1929-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)119202530</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7917-7084-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Listl, Joseph: Handbuch des katholischen Kirchenrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012715861</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177447</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042746615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791727233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177447 |
oclc_num | 926212381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Freis2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-Aug14 DE-19 DE-BY-UBM DE-Met1 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1949 DE-29 DE-Aug11 DE-Di1 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M483 DE-Aug10 DE-W91 DE-188 DE-703 DE-M111 DE-Ef29 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-Freis2 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-Aug14 DE-19 DE-BY-UBM DE-Met1 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1949 DE-29 DE-Aug11 DE-Di1 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-M483 DE-Aug10 DE-W91 DE-188 DE-703 DE-M111 DE-Ef29 DE-11 |
physical | LXVIII, 2172 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Friedrich Pustet |
record_format | marc |
spelling | Handbuch des katholischen Kirchenrechts herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz] Dritte, vollständig neubearbeitete Auflage Regensburg Verlag Friedrich Pustet [2015] © 2015 LXVIII, 2172 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 s DE-604 Haering, Stephan 1959-2020 (DE-588)124687725 edt Rees, Wilhelm 1955- (DE-588)131851039 edt Schmitz, Heribert 1929-2018 (DE-588)119202530 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7917-7084-0 Vorangegangen ist Listl, Joseph: Handbuch des katholischen Kirchenrechts (DE-604)BV012715861 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch des katholischen Kirchenrechts Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073199-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
title_auth | Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
title_exact_search | Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
title_full | Handbuch des katholischen Kirchenrechts herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz] |
title_fullStr | Handbuch des katholischen Kirchenrechts herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz] |
title_full_unstemmed | Handbuch des katholischen Kirchenrechts herausgegeben von Stephan Haering, Wilhelm Rees und Heribert Schmitz ; [begründet von Joseph Listl, Hubert Müller und Heribert Schmitz] |
title_old | Listl, Joseph: Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
title_short | Handbuch des katholischen Kirchenrechts |
title_sort | handbuch des katholischen kirchenrechts |
topic | Kanonisches Recht (DE-588)4073199-6 gnd |
topic_facet | Kanonisches Recht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haeringstephan handbuchdeskatholischenkirchenrechts AT reeswilhelm handbuchdeskatholischenkirchenrechts AT schmitzheribert handbuchdeskatholischenkirchenrechts |