Realkredite und Immobiliardarlehen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2014
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Nomos Universitätsschriften
Band 829 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 Volltext |
Beschreibung: | 389 p. |
ISBN: | 3845250429 9783845250427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042742228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150806s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3845250429 |c (ebk.) |9 3-8452-5042-9 | ||
020 | |a 9783845250427 |c (ebk.) |9 978-3-8452-5042-7 | ||
035 | |a (OCoLC)889674615 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042742228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 332.8/0212 | |
082 | 0 | |a 332.8 | |
084 | |a PD 4400 |0 (DE-625)135228: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4640 |0 (DE-625)135242: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thümmler, Andreas |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1051657199 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Realkredite und Immobiliardarlehen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2014 | |
300 | |a 389 p. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos Universitätsschriften |v Band 829 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2013 | ||
505 | 8 | |a Description based upon print version of record. - cc) Belegenheit der Werte | |
505 | 8 | |a Cover; 1 Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Methodisches Vorgehen; 2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Darlehensarten; A. Begriffsbestimmungen; B. Bisherige Unterteilung von Darlehen; C. Für die Abgrenzung der Darlehensformen relevante Kriterien; 3 Vergleich von Konsumentenkredit, Realkredit und finanzierter Kapitalanlage in Immobilien; A. Konsumentenkredit; I. Historische Entwicklung; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zum Abschluss des Darlehensvertrages; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindung | |
505 | 8 | |a 6. Tilgungsweise 7. Refinanzierungsmöglichkeiten; 8. Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; III. Zwischenergebnis: Charakteristika von Konsumentenkrediten; B. Klassischer Realkredit zur Eigenheimfinanzierung; I. Geschichte; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zur Darlehensaufnahme, Rolle der Parteien; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindungsfrist; 6. Besonderheiten; a) Idealerweise hohe Eigenkapitalquote; aa) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensnehmer | |
505 | 8 | |a Bb) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensgeber b) Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; aa) Schutz vor Überrumpelung; bb) Schutz vor dem Aufspaltungsrisiko; cc) Schutz vor benachteiligender Vertragsgestaltung; 7. Zusammenfassung und Ergebnis; C. Darlehen zur Finanzierung von im Strukturvertrieb vertriebenen Immobilien-Kapitalanlagen; I. Geschichtliche Entwicklung der steuersparenden Kapitalanlage; II. Struktur der in der Rechtsprechung bekannt gewordenen ""Schrottimmobilienfälle""; 1. Wirtschaftlicher Hintergrund des Anlagekonzeptes auf Bankenseite | |
505 | 8 | |a 2. Das Anlagekonzept für den Anleger a) Anlageobjekt Eigentumswohnung; b) Anlageobjekt Fondsbeteiligung; III. Struktur der Finanzierungsdarlehen; 1. Zweck der Darlehensaufnahme; 2. Bonität der Darlehensnehmer; 3. Darlehenshöhe; 4. Zinssatz, Zinsbindung, Laufzeit des Darlehens; 5. Kreditsicherheit; a) Fondsanteil; b) Immobilie; D. Charakteristische Unterschiede zwischen den beschriebenen Darlehensformen; 4 Realkredite und Immobiliardarlehen im geltenden Recht; A. Definitionsansätze im Bankaufsichtsrecht; I. Der Realkreditbegriff des Pfandbriefgesetzes | |
505 | 8 | |a 1. Das Passivgeschäft der Pfandbriefbanken -- der Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument 2. Die Geschichte des Pfandbriefsystems und der Hypothekenbanken; a) Schlesische Landschaften; b) Entstehung privater Hypothekenbanken; c) Jüngere Geschichte des Pfandbriefrechts; 3. Mechanismen zur Gewährleistung der hohen Sicherheit von Pfandbriefen; a) Spezialbankprinzip; b) Beleihung zu 60 % des Beleihungswertes; c) Vorsichtige Beleihungswertermittlung; d) Deckungsfähige Werte; aa) Grundschulden und Hypotheken; bb) Originärer und abgeleiteter Erwerb der Deckungswerte | |
505 | 8 | |a Vor dem Hintergrund kreditfinanzierten Immobilienfinanzierung zur steuersparenden Kapitalanlage (sogenannter "Schrottimmobilienfälle") befasst sich das Werk mit der Frage, wie an Privatpersonen zur Immobilienfinanzierung ausgereichte Darlehen von sonstigen Konsumentenkrediten abzugrenzen sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Auslegung der in 503 BGB enthaltenen Legaldefinition des Immobiliardarlehens. Daneben wird diese Abgrenzungsfrage anhand weiterer rechtlicher Gesichtspunkte erörtert, beispielsweise anhand bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen, einzelner Vorschriften zu | |
650 | 4 | |a Housing / Finance | |
650 | 4 | |a Interest / Tables | |
650 | 4 | |a Real estate investment | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Finance |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen | |
650 | 4 | |a Commercial Law: Legal Bases | |
650 | 0 | 7 | |a Realkredit |0 (DE-588)4177142-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immobiliarkredit |0 (DE-588)4250776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Realkredit |0 (DE-588)4177142-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Immobiliarkredit |0 (DE-588)4250776-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8487-0858-1 |
830 | 0 | |a Nomos Universitätsschriften |v Band 829 |w (DE-604)BV041974628 |9 829 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028173096 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174956043436032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thümmler, Andreas 1979- |
author_GND | (DE-588)1051657199 |
author_facet | Thümmler, Andreas 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Thümmler, Andreas 1979- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042742228 |
classification_rvk | PD 4400 PD 4640 PE 620 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Description based upon print version of record. - cc) Belegenheit der Werte Cover; 1 Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Methodisches Vorgehen; 2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Darlehensarten; A. Begriffsbestimmungen; B. Bisherige Unterteilung von Darlehen; C. Für die Abgrenzung der Darlehensformen relevante Kriterien; 3 Vergleich von Konsumentenkredit, Realkredit und finanzierter Kapitalanlage in Immobilien; A. Konsumentenkredit; I. Historische Entwicklung; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zum Abschluss des Darlehensvertrages; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindung 6. Tilgungsweise 7. Refinanzierungsmöglichkeiten; 8. Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; III. Zwischenergebnis: Charakteristika von Konsumentenkrediten; B. Klassischer Realkredit zur Eigenheimfinanzierung; I. Geschichte; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zur Darlehensaufnahme, Rolle der Parteien; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindungsfrist; 6. Besonderheiten; a) Idealerweise hohe Eigenkapitalquote; aa) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensnehmer Bb) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensgeber b) Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; aa) Schutz vor Überrumpelung; bb) Schutz vor dem Aufspaltungsrisiko; cc) Schutz vor benachteiligender Vertragsgestaltung; 7. Zusammenfassung und Ergebnis; C. Darlehen zur Finanzierung von im Strukturvertrieb vertriebenen Immobilien-Kapitalanlagen; I. Geschichtliche Entwicklung der steuersparenden Kapitalanlage; II. Struktur der in der Rechtsprechung bekannt gewordenen ""Schrottimmobilienfälle""; 1. Wirtschaftlicher Hintergrund des Anlagekonzeptes auf Bankenseite 2. Das Anlagekonzept für den Anleger a) Anlageobjekt Eigentumswohnung; b) Anlageobjekt Fondsbeteiligung; III. Struktur der Finanzierungsdarlehen; 1. Zweck der Darlehensaufnahme; 2. Bonität der Darlehensnehmer; 3. Darlehenshöhe; 4. Zinssatz, Zinsbindung, Laufzeit des Darlehens; 5. Kreditsicherheit; a) Fondsanteil; b) Immobilie; D. Charakteristische Unterschiede zwischen den beschriebenen Darlehensformen; 4 Realkredite und Immobiliardarlehen im geltenden Recht; A. Definitionsansätze im Bankaufsichtsrecht; I. Der Realkreditbegriff des Pfandbriefgesetzes 1. Das Passivgeschäft der Pfandbriefbanken -- der Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument 2. Die Geschichte des Pfandbriefsystems und der Hypothekenbanken; a) Schlesische Landschaften; b) Entstehung privater Hypothekenbanken; c) Jüngere Geschichte des Pfandbriefrechts; 3. Mechanismen zur Gewährleistung der hohen Sicherheit von Pfandbriefen; a) Spezialbankprinzip; b) Beleihung zu 60 % des Beleihungswertes; c) Vorsichtige Beleihungswertermittlung; d) Deckungsfähige Werte; aa) Grundschulden und Hypotheken; bb) Originärer und abgeleiteter Erwerb der Deckungswerte Vor dem Hintergrund kreditfinanzierten Immobilienfinanzierung zur steuersparenden Kapitalanlage (sogenannter "Schrottimmobilienfälle") befasst sich das Werk mit der Frage, wie an Privatpersonen zur Immobilienfinanzierung ausgereichte Darlehen von sonstigen Konsumentenkrediten abzugrenzen sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Auslegung der in 503 BGB enthaltenen Legaldefinition des Immobiliardarlehens. Daneben wird diese Abgrenzungsfrage anhand weiterer rechtlicher Gesichtspunkte erörtert, beispielsweise anhand bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen, einzelner Vorschriften zu |
ctrlnum | (OCoLC)889674615 (DE-599)BVBBV042742228 |
dewey-full | 332.8/0212 332.8 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.8/0212 332.8 |
dewey-search | 332.8/0212 332.8 |
dewey-sort | 3332.8 3212 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06231nmm a2200757zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042742228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150806s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3845250429</subfield><subfield code="c">(ebk.)</subfield><subfield code="9">3-8452-5042-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845250427</subfield><subfield code="c">(ebk.)</subfield><subfield code="9">978-3-8452-5042-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)889674615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042742228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.8/0212</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)135228:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4640</subfield><subfield code="0">(DE-625)135242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thümmler, Andreas</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051657199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Realkredite und Immobiliardarlehen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 p.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Band 829</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record. - cc) Belegenheit der Werte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; 1 Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Methodisches Vorgehen; 2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Darlehensarten; A. Begriffsbestimmungen; B. Bisherige Unterteilung von Darlehen; C. Für die Abgrenzung der Darlehensformen relevante Kriterien; 3 Vergleich von Konsumentenkredit, Realkredit und finanzierter Kapitalanlage in Immobilien; A. Konsumentenkredit; I. Historische Entwicklung; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zum Abschluss des Darlehensvertrages; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Tilgungsweise 7. Refinanzierungsmöglichkeiten; 8. Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; III. Zwischenergebnis: Charakteristika von Konsumentenkrediten; B. Klassischer Realkredit zur Eigenheimfinanzierung; I. Geschichte; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zur Darlehensaufnahme, Rolle der Parteien; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindungsfrist; 6. Besonderheiten; a) Idealerweise hohe Eigenkapitalquote; aa) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensnehmer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bb) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensgeber b) Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; aa) Schutz vor Überrumpelung; bb) Schutz vor dem Aufspaltungsrisiko; cc) Schutz vor benachteiligender Vertragsgestaltung; 7. Zusammenfassung und Ergebnis; C. Darlehen zur Finanzierung von im Strukturvertrieb vertriebenen Immobilien-Kapitalanlagen; I. Geschichtliche Entwicklung der steuersparenden Kapitalanlage; II. Struktur der in der Rechtsprechung bekannt gewordenen ""Schrottimmobilienfälle""; 1. Wirtschaftlicher Hintergrund des Anlagekonzeptes auf Bankenseite</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Das Anlagekonzept für den Anleger a) Anlageobjekt Eigentumswohnung; b) Anlageobjekt Fondsbeteiligung; III. Struktur der Finanzierungsdarlehen; 1. Zweck der Darlehensaufnahme; 2. Bonität der Darlehensnehmer; 3. Darlehenshöhe; 4. Zinssatz, Zinsbindung, Laufzeit des Darlehens; 5. Kreditsicherheit; a) Fondsanteil; b) Immobilie; D. Charakteristische Unterschiede zwischen den beschriebenen Darlehensformen; 4 Realkredite und Immobiliardarlehen im geltenden Recht; A. Definitionsansätze im Bankaufsichtsrecht; I. Der Realkreditbegriff des Pfandbriefgesetzes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Das Passivgeschäft der Pfandbriefbanken -- der Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument 2. Die Geschichte des Pfandbriefsystems und der Hypothekenbanken; a) Schlesische Landschaften; b) Entstehung privater Hypothekenbanken; c) Jüngere Geschichte des Pfandbriefrechts; 3. Mechanismen zur Gewährleistung der hohen Sicherheit von Pfandbriefen; a) Spezialbankprinzip; b) Beleihung zu 60 % des Beleihungswertes; c) Vorsichtige Beleihungswertermittlung; d) Deckungsfähige Werte; aa) Grundschulden und Hypotheken; bb) Originärer und abgeleiteter Erwerb der Deckungswerte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund kreditfinanzierten Immobilienfinanzierung zur steuersparenden Kapitalanlage (sogenannter "Schrottimmobilienfälle") befasst sich das Werk mit der Frage, wie an Privatpersonen zur Immobilienfinanzierung ausgereichte Darlehen von sonstigen Konsumentenkrediten abzugrenzen sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Auslegung der in 503 BGB enthaltenen Legaldefinition des Immobiliardarlehens. Daneben wird diese Abgrenzungsfrage anhand weiterer rechtlicher Gesichtspunkte erörtert, beispielsweise anhand bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen, einzelner Vorschriften zu</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Housing / Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interest / Tables</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real estate investment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Finance</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial Law: Legal Bases</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177142-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immobiliarkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Realkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177142-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Immobiliarkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8487-0858-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Band 829</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041974628</subfield><subfield code="9">829</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028173096</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042742228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3845250429 9783845250427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028173096 |
oclc_num | 889674615 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 389 p. |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Nomos Universitätsschriften |
series2 | Nomos Universitätsschriften |
spelling | Thümmler, Andreas 1979- Verfasser (DE-588)1051657199 aut Realkredite und Immobiliardarlehen 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2014 389 p. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nomos Universitätsschriften Band 829 Dissertation Universität Leipzig 2013 Description based upon print version of record. - cc) Belegenheit der Werte Cover; 1 Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Methodisches Vorgehen; 2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Darlehensarten; A. Begriffsbestimmungen; B. Bisherige Unterteilung von Darlehen; C. Für die Abgrenzung der Darlehensformen relevante Kriterien; 3 Vergleich von Konsumentenkredit, Realkredit und finanzierter Kapitalanlage in Immobilien; A. Konsumentenkredit; I. Historische Entwicklung; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zum Abschluss des Darlehensvertrages; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindung 6. Tilgungsweise 7. Refinanzierungsmöglichkeiten; 8. Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; III. Zwischenergebnis: Charakteristika von Konsumentenkrediten; B. Klassischer Realkredit zur Eigenheimfinanzierung; I. Geschichte; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zur Darlehensaufnahme, Rolle der Parteien; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindungsfrist; 6. Besonderheiten; a) Idealerweise hohe Eigenkapitalquote; aa) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensnehmer Bb) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensgeber b) Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; aa) Schutz vor Überrumpelung; bb) Schutz vor dem Aufspaltungsrisiko; cc) Schutz vor benachteiligender Vertragsgestaltung; 7. Zusammenfassung und Ergebnis; C. Darlehen zur Finanzierung von im Strukturvertrieb vertriebenen Immobilien-Kapitalanlagen; I. Geschichtliche Entwicklung der steuersparenden Kapitalanlage; II. Struktur der in der Rechtsprechung bekannt gewordenen ""Schrottimmobilienfälle""; 1. Wirtschaftlicher Hintergrund des Anlagekonzeptes auf Bankenseite 2. Das Anlagekonzept für den Anleger a) Anlageobjekt Eigentumswohnung; b) Anlageobjekt Fondsbeteiligung; III. Struktur der Finanzierungsdarlehen; 1. Zweck der Darlehensaufnahme; 2. Bonität der Darlehensnehmer; 3. Darlehenshöhe; 4. Zinssatz, Zinsbindung, Laufzeit des Darlehens; 5. Kreditsicherheit; a) Fondsanteil; b) Immobilie; D. Charakteristische Unterschiede zwischen den beschriebenen Darlehensformen; 4 Realkredite und Immobiliardarlehen im geltenden Recht; A. Definitionsansätze im Bankaufsichtsrecht; I. Der Realkreditbegriff des Pfandbriefgesetzes 1. Das Passivgeschäft der Pfandbriefbanken -- der Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument 2. Die Geschichte des Pfandbriefsystems und der Hypothekenbanken; a) Schlesische Landschaften; b) Entstehung privater Hypothekenbanken; c) Jüngere Geschichte des Pfandbriefrechts; 3. Mechanismen zur Gewährleistung der hohen Sicherheit von Pfandbriefen; a) Spezialbankprinzip; b) Beleihung zu 60 % des Beleihungswertes; c) Vorsichtige Beleihungswertermittlung; d) Deckungsfähige Werte; aa) Grundschulden und Hypotheken; bb) Originärer und abgeleiteter Erwerb der Deckungswerte Vor dem Hintergrund kreditfinanzierten Immobilienfinanzierung zur steuersparenden Kapitalanlage (sogenannter "Schrottimmobilienfälle") befasst sich das Werk mit der Frage, wie an Privatpersonen zur Immobilienfinanzierung ausgereichte Darlehen von sonstigen Konsumentenkrediten abzugrenzen sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Auslegung der in 503 BGB enthaltenen Legaldefinition des Immobiliardarlehens. Daneben wird diese Abgrenzungsfrage anhand weiterer rechtlicher Gesichtspunkte erörtert, beispielsweise anhand bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen, einzelner Vorschriften zu Housing / Finance Interest / Tables Real estate investment BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen Commercial Law: Legal Bases Realkredit (DE-588)4177142-4 gnd rswk-swf Immobiliarkredit (DE-588)4250776-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Realkredit (DE-588)4177142-4 s Immobiliarkredit (DE-588)4250776-5 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-8487-0858-1 Nomos Universitätsschriften Band 829 (DE-604)BV041974628 829 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thümmler, Andreas 1979- Realkredite und Immobiliardarlehen Nomos Universitätsschriften Description based upon print version of record. - cc) Belegenheit der Werte Cover; 1 Einleitung; A. Problemdarstellung; B. Methodisches Vorgehen; 2 Strukturelle Unterschiede zwischen den Darlehensarten; A. Begriffsbestimmungen; B. Bisherige Unterteilung von Darlehen; C. Für die Abgrenzung der Darlehensformen relevante Kriterien; 3 Vergleich von Konsumentenkredit, Realkredit und finanzierter Kapitalanlage in Immobilien; A. Konsumentenkredit; I. Historische Entwicklung; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zum Abschluss des Darlehensvertrages; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindung 6. Tilgungsweise 7. Refinanzierungsmöglichkeiten; 8. Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; III. Zwischenergebnis: Charakteristika von Konsumentenkrediten; B. Klassischer Realkredit zur Eigenheimfinanzierung; I. Geschichte; II. Einzelne Strukturmerkmale; 1. Darlehenszweck, Initiative zur Darlehensaufnahme, Rolle der Parteien; 2. Darlehenshöhe; 3. Laufzeit; 4. Kreditsicherheit; 5. Zinssatz und Zinsbindungsfrist; 6. Besonderheiten; a) Idealerweise hohe Eigenkapitalquote; aa) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensnehmer Bb) Bedeutung der Eigenkapitalquote für den Darlehensgeber b) Schutzbedürftigkeit des Darlehensnehmers; aa) Schutz vor Überrumpelung; bb) Schutz vor dem Aufspaltungsrisiko; cc) Schutz vor benachteiligender Vertragsgestaltung; 7. Zusammenfassung und Ergebnis; C. Darlehen zur Finanzierung von im Strukturvertrieb vertriebenen Immobilien-Kapitalanlagen; I. Geschichtliche Entwicklung der steuersparenden Kapitalanlage; II. Struktur der in der Rechtsprechung bekannt gewordenen ""Schrottimmobilienfälle""; 1. Wirtschaftlicher Hintergrund des Anlagekonzeptes auf Bankenseite 2. Das Anlagekonzept für den Anleger a) Anlageobjekt Eigentumswohnung; b) Anlageobjekt Fondsbeteiligung; III. Struktur der Finanzierungsdarlehen; 1. Zweck der Darlehensaufnahme; 2. Bonität der Darlehensnehmer; 3. Darlehenshöhe; 4. Zinssatz, Zinsbindung, Laufzeit des Darlehens; 5. Kreditsicherheit; a) Fondsanteil; b) Immobilie; D. Charakteristische Unterschiede zwischen den beschriebenen Darlehensformen; 4 Realkredite und Immobiliardarlehen im geltenden Recht; A. Definitionsansätze im Bankaufsichtsrecht; I. Der Realkreditbegriff des Pfandbriefgesetzes 1. Das Passivgeschäft der Pfandbriefbanken -- der Pfandbrief als Refinanzierungsinstrument 2. Die Geschichte des Pfandbriefsystems und der Hypothekenbanken; a) Schlesische Landschaften; b) Entstehung privater Hypothekenbanken; c) Jüngere Geschichte des Pfandbriefrechts; 3. Mechanismen zur Gewährleistung der hohen Sicherheit von Pfandbriefen; a) Spezialbankprinzip; b) Beleihung zu 60 % des Beleihungswertes; c) Vorsichtige Beleihungswertermittlung; d) Deckungsfähige Werte; aa) Grundschulden und Hypotheken; bb) Originärer und abgeleiteter Erwerb der Deckungswerte Vor dem Hintergrund kreditfinanzierten Immobilienfinanzierung zur steuersparenden Kapitalanlage (sogenannter "Schrottimmobilienfälle") befasst sich das Werk mit der Frage, wie an Privatpersonen zur Immobilienfinanzierung ausgereichte Darlehen von sonstigen Konsumentenkrediten abzugrenzen sind. Die Darstellung konzentriert sich auf die Auslegung der in 503 BGB enthaltenen Legaldefinition des Immobiliardarlehens. Daneben wird diese Abgrenzungsfrage anhand weiterer rechtlicher Gesichtspunkte erörtert, beispielsweise anhand bankaufsichtsrechtlicher Bestimmungen, einzelner Vorschriften zu Housing / Finance Interest / Tables Real estate investment BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen Commercial Law: Legal Bases Realkredit (DE-588)4177142-4 gnd Immobiliarkredit (DE-588)4250776-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177142-4 (DE-588)4250776-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_auth | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_exact_search | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_full | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_fullStr | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_full_unstemmed | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_short | Realkredite und Immobiliardarlehen |
title_sort | realkredite und immobiliardarlehen |
topic | Housing / Finance Interest / Tables Real estate investment BUSINESS & ECONOMICS / Finance bisacsh Wirtschaft Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen Commercial Law: Legal Bases Realkredit (DE-588)4177142-4 gnd Immobiliarkredit (DE-588)4250776-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd |
topic_facet | Housing / Finance Interest / Tables Real estate investment BUSINESS & ECONOMICS / Finance Wirtschaft Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen Commercial Law: Legal Bases Realkredit Immobiliarkredit Recht Begriff Deutschland Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=829852 |
volume_link | (DE-604)BV041974628 |
work_keys_str_mv | AT thummlerandreas realkrediteundimmobiliardarlehen |