Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brunner, Sibylle 1953- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Franz Vahlen 2014
Ausgabe:3rd ed.
Schlagworte:
Online-Zugang:TUM01
Volltext
Beschreibung:3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsübersicht; Verzeichnis der Praxisbeispiele; Verzeichnis der Übungen; Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?; 2 Grundlagen; 2.1 Erkenntnisgegenstand; 2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten; 2.1.1.1 Unternehmen; 2.1.1.2 Haushalte; 2.1.2 Wirtschaftsobjekte; 2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen; 2.1.2.2 Output: Güterkategorien; 2.2 Methodik; 2.2.1 Logische Deduktion; 2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle; 2.2.2.1 Modellbestandteile; 2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen
2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle2.2.3.1 Rationalität und Effizienz; 2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen; 2.2.3.3 Ökonomische Anreize; 2.2.4 Positive und normative Ökonomik; 2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene; 2.3.1 Knappheit; 2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit; 2.3.1.2 Knappe und freie Güter; 2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten; 2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve; 2.3.2 Arbeitsteilung; 2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung; 2.3.2.2 Der Mengeneffekt; 2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt; 2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel
2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion; 2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit; 3 Die Marktwirtschaft -- Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis; 3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen; 3.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen; 3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen; 3.1.3.1 Die Eigentumsordnung; 3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus; 3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen; 3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich; 3.2.1 Zielsysteme; 3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem
3.2.3 Güterdistribution3.2.4 Die Rolle des Geldes; 3.2.5 Die Rolle des Staates; 3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen; 3.3.1 Marktfunktionen; 3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion; 3.3.1.2 Die Innovationsfunktion; 3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion; 3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes; 3.3.2.1 Fehlende Märkte; 3.3.2.2 Instabile Märkte; 3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten; 3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen; 3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel; 3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft
3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit3.4.2 Staatsversagen; 3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit; 3.5.1 Staatseinnahmen; 3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern; 3.5.1.2 Steuerwirkungen; 3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien; 3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern; 3.5.2 Staatsausgaben; 3.6 Soziale Marktwirtschaft; 3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
Vorteile - Zugeschnitten auf die Bachelor-Ausbildung - Moderne didaktische Aufbereitung Zum Werk Das Buch deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Zum didaktischen Konzept des praxisnahen Lehrbuchs gehören insbesondere vier Elemente: - Den einzelnen Kapiteln sind Lehrziele vorangestellt. Diese vermitteln die wichtigsten Inhalte und die Logik der Argumentation. - Die Autoren haben darauf geachtet, dass der Lehrstoff sowohl vom Schwierigkeitsgrad
Beschreibung:1 Online-Ressource (773 pages)
ISBN:3800647702
9783800647705

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen