Volkswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franz Vahlen
2014
|
Ausgabe: | 3rd ed. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 Volltext |
Beschreibung: | 3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsübersicht; Verzeichnis der Praxisbeispiele; Verzeichnis der Übungen; Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?; 2 Grundlagen; 2.1 Erkenntnisgegenstand; 2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten; 2.1.1.1 Unternehmen; 2.1.1.2 Haushalte; 2.1.2 Wirtschaftsobjekte; 2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen; 2.1.2.2 Output: Güterkategorien; 2.2 Methodik; 2.2.1 Logische Deduktion; 2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle; 2.2.2.1 Modellbestandteile; 2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen 2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle2.2.3.1 Rationalität und Effizienz; 2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen; 2.2.3.3 Ökonomische Anreize; 2.2.4 Positive und normative Ökonomik; 2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene; 2.3.1 Knappheit; 2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit; 2.3.1.2 Knappe und freie Güter; 2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten; 2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve; 2.3.2 Arbeitsteilung; 2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung; 2.3.2.2 Der Mengeneffekt; 2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt; 2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel 2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion; 2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit; 3 Die Marktwirtschaft -- Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis; 3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen; 3.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen; 3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen; 3.1.3.1 Die Eigentumsordnung; 3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus; 3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen; 3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich; 3.2.1 Zielsysteme; 3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem 3.2.3 Güterdistribution3.2.4 Die Rolle des Geldes; 3.2.5 Die Rolle des Staates; 3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen; 3.3.1 Marktfunktionen; 3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion; 3.3.1.2 Die Innovationsfunktion; 3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion; 3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes; 3.3.2.1 Fehlende Märkte; 3.3.2.2 Instabile Märkte; 3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten; 3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen; 3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel; 3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft 3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit3.4.2 Staatsversagen; 3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit; 3.5.1 Staatseinnahmen; 3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern; 3.5.1.2 Steuerwirkungen; 3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien; 3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern; 3.5.2 Staatsausgaben; 3.6 Soziale Marktwirtschaft; 3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland Vorteile - Zugeschnitten auf die Bachelor-Ausbildung - Moderne didaktische Aufbereitung Zum Werk Das Buch deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Zum didaktischen Konzept des praxisnahen Lehrbuchs gehören insbesondere vier Elemente: - Den einzelnen Kapiteln sind Lehrziele vorangestellt. Diese vermitteln die wichtigsten Inhalte und die Logik der Argumentation. - Die Autoren haben darauf geachtet, dass der Lehrstoff sowohl vom Schwierigkeitsgrad |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (773 pages) |
ISBN: | 3800647702 9783800647705 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042740355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151020 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150806s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3800647702 |9 3-8006-4770-2 | ||
020 | |a 9783800647705 |9 978-3-8006-4770-5 | ||
035 | |a (OCoLC)871859027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042740355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22 | |
100 | 1 | |a Brunner, Sibylle |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1048450619 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |c Sibylle Brunner und Karl Kehrle |
250 | |a 3rd ed. | ||
264 | 1 | |a München |b Franz Vahlen |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (773 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland | ||
500 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsübersicht; Verzeichnis der Praxisbeispiele; Verzeichnis der Übungen; Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?; 2 Grundlagen; 2.1 Erkenntnisgegenstand; 2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten; 2.1.1.1 Unternehmen; 2.1.1.2 Haushalte; 2.1.2 Wirtschaftsobjekte; 2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen; 2.1.2.2 Output: Güterkategorien; 2.2 Methodik; 2.2.1 Logische Deduktion; 2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle; 2.2.2.1 Modellbestandteile; 2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen | ||
500 | |a 2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle2.2.3.1 Rationalität und Effizienz; 2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen; 2.2.3.3 Ökonomische Anreize; 2.2.4 Positive und normative Ökonomik; 2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene; 2.3.1 Knappheit; 2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit; 2.3.1.2 Knappe und freie Güter; 2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten; 2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve; 2.3.2 Arbeitsteilung; 2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung; 2.3.2.2 Der Mengeneffekt; 2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt; 2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel | ||
500 | |a 2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion; 2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit; 3 Die Marktwirtschaft -- Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis; 3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen; 3.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen; 3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen; 3.1.3.1 Die Eigentumsordnung; 3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus; 3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen; 3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich; 3.2.1 Zielsysteme; 3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem | ||
500 | |a 3.2.3 Güterdistribution3.2.4 Die Rolle des Geldes; 3.2.5 Die Rolle des Staates; 3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen; 3.3.1 Marktfunktionen; 3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion; 3.3.1.2 Die Innovationsfunktion; 3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion; 3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes; 3.3.2.1 Fehlende Märkte; 3.3.2.2 Instabile Märkte; 3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten; 3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen; 3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel; 3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft | ||
500 | |a 3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit3.4.2 Staatsversagen; 3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit; 3.5.1 Staatseinnahmen; 3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern; 3.5.1.2 Steuerwirkungen; 3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien; 3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern; 3.5.2 Staatsausgaben; 3.6 Soziale Marktwirtschaft; 3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland | ||
500 | |a Vorteile - Zugeschnitten auf die Bachelor-Ausbildung - Moderne didaktische Aufbereitung Zum Werk Das Buch deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Zum didaktischen Konzept des praxisnahen Lehrbuchs gehören insbesondere vier Elemente: - Den einzelnen Kapiteln sind Lehrziele vorangestellt. Diese vermitteln die wichtigsten Inhalte und die Logik der Argumentation. - Die Autoren haben darauf geachtet, dass der Lehrstoff sowohl vom Schwierigkeitsgrad | ||
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Reference |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Macroeconomics |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Macroeconomics | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaft |0 (DE-588)4063885-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kehrle, Karl |e Sonstige |0 (DE-588)1048451194 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028171227 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174954720133120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brunner, Sibylle 1953- |
author_GND | (DE-588)1048450619 (DE-588)1048451194 |
author_facet | Brunner, Sibylle 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Brunner, Sibylle 1953- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042740355 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (OCoLC)871859027 (DE-599)BVBBV042740355 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05769nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042740355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151020 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150806s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800647702</subfield><subfield code="9">3-8006-4770-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800647705</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4770-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)871859027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042740355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brunner, Sibylle</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048450619</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Sibylle Brunner und Karl Kehrle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (773 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsübersicht; Verzeichnis der Praxisbeispiele; Verzeichnis der Übungen; Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?; 2 Grundlagen; 2.1 Erkenntnisgegenstand; 2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten; 2.1.1.1 Unternehmen; 2.1.1.2 Haushalte; 2.1.2 Wirtschaftsobjekte; 2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen; 2.1.2.2 Output: Güterkategorien; 2.2 Methodik; 2.2.1 Logische Deduktion; 2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle; 2.2.2.1 Modellbestandteile; 2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle2.2.3.1 Rationalität und Effizienz; 2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen; 2.2.3.3 Ökonomische Anreize; 2.2.4 Positive und normative Ökonomik; 2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene; 2.3.1 Knappheit; 2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit; 2.3.1.2 Knappe und freie Güter; 2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten; 2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve; 2.3.2 Arbeitsteilung; 2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung; 2.3.2.2 Der Mengeneffekt; 2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt; 2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion; 2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit; 3 Die Marktwirtschaft -- Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis; 3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen; 3.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen; 3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen; 3.1.3.1 Die Eigentumsordnung; 3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus; 3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen; 3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich; 3.2.1 Zielsysteme; 3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.2.3 Güterdistribution3.2.4 Die Rolle des Geldes; 3.2.5 Die Rolle des Staates; 3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen; 3.3.1 Marktfunktionen; 3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion; 3.3.1.2 Die Innovationsfunktion; 3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion; 3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes; 3.3.2.1 Fehlende Märkte; 3.3.2.2 Instabile Märkte; 3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten; 3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen; 3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel; 3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit3.4.2 Staatsversagen; 3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit; 3.5.1 Staatseinnahmen; 3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern; 3.5.1.2 Steuerwirkungen; 3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien; 3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern; 3.5.2 Staatsausgaben; 3.6 Soziale Marktwirtschaft; 3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorteile - Zugeschnitten auf die Bachelor-Ausbildung - Moderne didaktische Aufbereitung Zum Werk Das Buch deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Zum didaktischen Konzept des praxisnahen Lehrbuchs gehören insbesondere vier Elemente: - Den einzelnen Kapiteln sind Lehrziele vorangestellt. Diese vermitteln die wichtigsten Inhalte und die Logik der Argumentation. - Die Autoren haben darauf geachtet, dass der Lehrstoff sowohl vom Schwierigkeitsgrad</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Reference</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063885-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kehrle, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048451194</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028171227</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042740355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3800647702 9783800647705 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028171227 |
oclc_num | 871859027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (773 pages) |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Brunner, Sibylle 1953- Verfasser (DE-588)1048450619 aut Volkswirtschaftslehre Sibylle Brunner und Karl Kehrle 3rd ed. München Franz Vahlen 2014 1 Online-Ressource (773 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 3.6.2.2 Die historischen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur dritten Auflage; Inhaltsübersicht; Verzeichnis der Praxisbeispiele; Verzeichnis der Übungen; Teil I: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre; 1 Was ist Volkswirtschaftslehre?; 2 Grundlagen; 2.1 Erkenntnisgegenstand; 2.1.1 Wirtschaftssubjekte und ihre Aktivitäten; 2.1.1.1 Unternehmen; 2.1.1.2 Haushalte; 2.1.2 Wirtschaftsobjekte; 2.1.2.1 Input: Faktorleistungen und Vorleistungen; 2.1.2.2 Output: Güterkategorien; 2.2 Methodik; 2.2.1 Logische Deduktion; 2.2.2 Volkswirtschaftliche Modelle; 2.2.2.1 Modellbestandteile; 2.2.2.2 Darstellungsformen von Modellen 2.2.3 Grundlegende ökonomische Denkmodelle2.2.3.1 Rationalität und Effizienz; 2.2.3.2 Grenzwertentscheidungen; 2.2.3.3 Ökonomische Anreize; 2.2.4 Positive und normative Ökonomik; 2.3 Wirtschaftliche Grundphänomene; 2.3.1 Knappheit; 2.3.1.1 Relative und absolute Knappheit; 2.3.1.2 Knappe und freie Güter; 2.3.1.3 Wahlentscheidung und Opportunitätskosten; 2.3.1.4 Das Modell der Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve; 2.3.2 Arbeitsteilung; 2.3.2.1 Dimensionen von Arbeitsteilung; 2.3.2.2 Der Mengeneffekt; 2.3.2.3 Der Spezialisierungseffekt; 2.3.3 Gütertausch und Tauschmittel 2.3.3.1 Die Tauschmittelfunktion2.3.3.2 Die Wertaufbewahrungsfunktion; 2.3.3.3 Die Funktion als Recheneinheit; 3 Die Marktwirtschaft -- Ordnungspolitisches Leitprinzip und wirtschaftspolitische Praxis; 3.1 Grundlagen von Wirtschaftssystemen; 3.1.1 Begriffsbestimmungen; 3.1.2 Aufgaben von Wirtschaftssystemen; 3.1.3 Konstituierende Elemente von Wirtschaftssystemen; 3.1.3.1 Die Eigentumsordnung; 3.1.3.2 Der Koordinationsmechanismus; 3.1.3.3 Grundtypen von Wirtschaftssystemen; 3.2 Idealtypische Wirtschaftsordnungen im Vergleich; 3.2.1 Zielsysteme; 3.2.2 Koordinationsmechanismus und Anreizsystem 3.2.3 Güterdistribution3.2.4 Die Rolle des Geldes; 3.2.5 Die Rolle des Staates; 3.3 Marktmechanismus und Marktfunktionen; 3.3.1 Marktfunktionen; 3.3.1.1 Die Steuerungsfunktion; 3.3.1.2 Die Innovationsfunktion; 3.3.1.3 Die Verteilungsfunktion; 3.3.2 Funktionsvoraussetzungen, Marktversagen und Funktionsmängel des Marktes; 3.3.2.1 Fehlende Märkte; 3.3.2.2 Instabile Märkte; 3.3.2.3 Marktunvollkommenheiten; 3.3.2.4 Wettbewerbsbeschränkungen; 3.3.2.5 Unerwünschte Marktergebnisse oder Funktionsmängel; 3.4 Ansatzpunkte staatlichen Handels in einer Marktwirtschaft 3.4.1 Wichtige Bereiche marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit3.4.2 Staatsversagen; 3.5 Finanzwissenschaftliche Grundlagen marktwirtschaftlicher Staatstätigkeit; 3.5.1 Staatseinnahmen; 3.5.1.1 Eigenschaften von Steuern; 3.5.1.2 Steuerwirkungen; 3.5.1.3 Steuererhebungsprinzipien; 3.5.1.4 Direkte und indirekte Steuern; 3.5.2 Staatsausgaben; 3.6 Soziale Marktwirtschaft; 3.6.1 Die Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2 Die Geschichte der Sozialen Marktwirtschaft; 3.6.2.1 Wichtige Elemente des Ordnungsrahmens der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland Vorteile - Zugeschnitten auf die Bachelor-Ausbildung - Moderne didaktische Aufbereitung Zum Werk Das Buch deckt das Pflichtfach Volkswirtschaftslehre der Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft an Universitäten und Fachhochschulen ab. Zum didaktischen Konzept des praxisnahen Lehrbuchs gehören insbesondere vier Elemente: - Den einzelnen Kapiteln sind Lehrziele vorangestellt. Diese vermitteln die wichtigsten Inhalte und die Logik der Argumentation. - Die Autoren haben darauf geachtet, dass der Lehrstoff sowohl vom Schwierigkeitsgrad BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Macroeconomics fast Wirtschaft Macroeconomics Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s 2\p DE-604 Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 s 3\p DE-604 Kehrle, Karl Sonstige (DE-588)1048451194 oth http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brunner, Sibylle 1953- Volkswirtschaftslehre BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Macroeconomics fast Wirtschaft Macroeconomics Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063885-6 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Volkswirtschaftslehre |
title_auth | Volkswirtschaftslehre |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre |
title_full | Volkswirtschaftslehre Sibylle Brunner und Karl Kehrle |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre Sibylle Brunner und Karl Kehrle |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre Sibylle Brunner und Karl Kehrle |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre |
topic | BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Reference bisacsh Macroeconomics fast Wirtschaft Macroeconomics Volkswirtschaft (DE-588)4063885-6 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | BUSINESS & ECONOMICS / Economics / General BUSINESS & ECONOMICS / Reference Macroeconomics Wirtschaft Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=722793 |
work_keys_str_mv | AT brunnersibylle volkswirtschaftslehre AT kehrlekarl volkswirtschaftslehre |