Risikomanagement und Risikocontrolling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2013]
|
Ausgabe: | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Finance Competence
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXV, 271 Seiten) |
ISBN: | 3800642239 9783800642236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042739582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151228 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 3800642239 |c (online) |9 3-8006-4223-9 | ||
020 | |a 9783800642236 |c (online) |9 978-3-8006-4223-6 | ||
035 | |a (OCoLC)829461233 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042739582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.15 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Diederichs, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)12910843X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement und Risikocontrolling |c von Dr. Marc Diederichs |
250 | |a 3., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXV, 271 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Finance Competence | |
505 | 8 | |a 3.1.7 Grenzen der Risikoidentifikation | |
505 | 8 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Gedankenanstöße; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements; 1.2 Zum Inhalt; 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten; 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel; 2.1.1 Risikobegriff; 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung; 2.1.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements; 2.1.2.2 Begriff des Risikomanagements; 2.1.2.3 Risikopolitische Grundsätze; 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling; 2.1.3.1 Controlling | |
505 | 8 | |a 2.1.3.2 Systemgestützte Controlling-Konzeption2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controllings; 2.1.3.3.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings; 2.1.3.3.2 Begriff des Risikocontrollings; 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht; 2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem; 2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung; 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer; 2.3.1 Prüfung des Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystems; 2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.1.2 Anforderungen seitens des IDW; 2.3.1.2.1 Bestandsgefährdende Risikofelder | |
505 | 8 | |a 2.3.1.2.2 Risikoerkennung und -analyse2.3.1.2.3 Risikokommunikation; 2.3.1.2.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben; 2.3.1.2.5 Einrichtung eines Überwachungssystems; 2.3.1.2.6 Dokumentation der getroffenen Maßnahmen; 2.3.2 Prüfung der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.2.2 Anforderungen seitens des DSR; 2.3.2.2.1 Chancen- und Risikobericht nach DRS 15 und DRS 5; 2.3.2.2.2 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten nach DRS 15 | |
505 | 8 | |a 2.3.2.2.3 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess nach DRS 152.3.2.3 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.4 Zwischenbetrachtung; 3. Prozessschritte des Risikomanagements; 3.1 Risikoidentifikation; 3.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation; 3.1.2 Postulate der Risikoidentifikation; 3.1.3 Methoden der Risikoidentifikation; 3.1.3.1 Progressive Methode; 3.1.3.2 Retrograde Methode; 3.1.4 Risikokategorien; 3.1.4.1 Interne Risiken; 3.1.4.2 Externe Risiken; 3.1.4.3 Risikointerdependenzen | |
505 | 8 | |a 3.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation3.1.5.1 Risikoidentifikation mit Hilfe der Wertkettenanalyse; 3.1.5.2 Risikoidentifikation mit Hilfe der Prozesskettenanalyse; 3.1.5.3 Risikoidentifikation mit Hilfe der Netzwerktechnik; 3.1.5.4 Risikoidentifikation mit Hilfe von Frühaufklärungssystemen; 3.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme; 3.1.5.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme; 3.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme; 3.1.5.5 Integrierte Anwendung der Instrumente zur Risikoidentifikation; 3.1.6 Unternehmensspezifisches Risikoprofil | |
505 | 8 | |a Hauptbeschreibung Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. | |
505 | 8 | |a Includes bibliographical references and index | |
650 | 7 | |a Loss control |2 fast | |
650 | 7 | |a Risk management |2 fast | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Risk management | |
650 | 4 | |a Loss control | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Hardcover |z 3-8006-4222-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Hardcover |z 978-3-8006-4222-9 |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170454 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174954200039424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Diederichs, Marc |
author_GND | (DE-588)12910843X |
author_facet | Diederichs, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Diederichs, Marc |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042739582 |
classification_rvk | QP 300 QP 360 QP 361 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | 3.1.7 Grenzen der Risikoidentifikation Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Gedankenanstöße; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements; 1.2 Zum Inhalt; 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten; 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel; 2.1.1 Risikobegriff; 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung; 2.1.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements; 2.1.2.2 Begriff des Risikomanagements; 2.1.2.3 Risikopolitische Grundsätze; 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling; 2.1.3.1 Controlling 2.1.3.2 Systemgestützte Controlling-Konzeption2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controllings; 2.1.3.3.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings; 2.1.3.3.2 Begriff des Risikocontrollings; 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht; 2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem; 2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung; 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer; 2.3.1 Prüfung des Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystems; 2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.1.2 Anforderungen seitens des IDW; 2.3.1.2.1 Bestandsgefährdende Risikofelder 2.3.1.2.2 Risikoerkennung und -analyse2.3.1.2.3 Risikokommunikation; 2.3.1.2.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben; 2.3.1.2.5 Einrichtung eines Überwachungssystems; 2.3.1.2.6 Dokumentation der getroffenen Maßnahmen; 2.3.2 Prüfung der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.2.2 Anforderungen seitens des DSR; 2.3.2.2.1 Chancen- und Risikobericht nach DRS 15 und DRS 5; 2.3.2.2.2 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten nach DRS 15 2.3.2.2.3 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess nach DRS 152.3.2.3 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.4 Zwischenbetrachtung; 3. Prozessschritte des Risikomanagements; 3.1 Risikoidentifikation; 3.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation; 3.1.2 Postulate der Risikoidentifikation; 3.1.3 Methoden der Risikoidentifikation; 3.1.3.1 Progressive Methode; 3.1.3.2 Retrograde Methode; 3.1.4 Risikokategorien; 3.1.4.1 Interne Risiken; 3.1.4.2 Externe Risiken; 3.1.4.3 Risikointerdependenzen 3.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation3.1.5.1 Risikoidentifikation mit Hilfe der Wertkettenanalyse; 3.1.5.2 Risikoidentifikation mit Hilfe der Prozesskettenanalyse; 3.1.5.3 Risikoidentifikation mit Hilfe der Netzwerktechnik; 3.1.5.4 Risikoidentifikation mit Hilfe von Frühaufklärungssystemen; 3.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme; 3.1.5.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme; 3.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme; 3.1.5.5 Integrierte Anwendung der Instrumente zur Risikoidentifikation; 3.1.6 Unternehmensspezifisches Risikoprofil Hauptbeschreibung Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. Includes bibliographical references and index |
ctrlnum | (OCoLC)829461233 (DE-599)BVBBV042739582 |
dewey-full | 658.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.15 |
dewey-search | 658.15 |
dewey-sort | 3658.15 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06104nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042739582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151228 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800642239</subfield><subfield code="c">(online)</subfield><subfield code="9">3-8006-4223-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800642236</subfield><subfield code="c">(online)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4223-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)829461233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042739582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diederichs, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12910843X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement und Risikocontrolling</subfield><subfield code="c">von Dr. Marc Diederichs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXV, 271 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Finance Competence</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.7 Grenzen der Risikoidentifikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Gedankenanstöße; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements; 1.2 Zum Inhalt; 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten; 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel; 2.1.1 Risikobegriff; 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung; 2.1.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements; 2.1.2.2 Begriff des Risikomanagements; 2.1.2.3 Risikopolitische Grundsätze; 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling; 2.1.3.1 Controlling</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.3.2 Systemgestützte Controlling-Konzeption2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controllings; 2.1.3.3.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings; 2.1.3.3.2 Begriff des Risikocontrollings; 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht; 2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem; 2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung; 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer; 2.3.1 Prüfung des Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystems; 2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.1.2 Anforderungen seitens des IDW; 2.3.1.2.1 Bestandsgefährdende Risikofelder</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.1.2.2 Risikoerkennung und -analyse2.3.1.2.3 Risikokommunikation; 2.3.1.2.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben; 2.3.1.2.5 Einrichtung eines Überwachungssystems; 2.3.1.2.6 Dokumentation der getroffenen Maßnahmen; 2.3.2 Prüfung der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.2.2 Anforderungen seitens des DSR; 2.3.2.2.1 Chancen- und Risikobericht nach DRS 15 und DRS 5; 2.3.2.2.2 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten nach DRS 15</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2.2.3 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess nach DRS 152.3.2.3 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.4 Zwischenbetrachtung; 3. Prozessschritte des Risikomanagements; 3.1 Risikoidentifikation; 3.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation; 3.1.2 Postulate der Risikoidentifikation; 3.1.3 Methoden der Risikoidentifikation; 3.1.3.1 Progressive Methode; 3.1.3.2 Retrograde Methode; 3.1.4 Risikokategorien; 3.1.4.1 Interne Risiken; 3.1.4.2 Externe Risiken; 3.1.4.3 Risikointerdependenzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation3.1.5.1 Risikoidentifikation mit Hilfe der Wertkettenanalyse; 3.1.5.2 Risikoidentifikation mit Hilfe der Prozesskettenanalyse; 3.1.5.3 Risikoidentifikation mit Hilfe der Netzwerktechnik; 3.1.5.4 Risikoidentifikation mit Hilfe von Frühaufklärungssystemen; 3.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme; 3.1.5.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme; 3.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme; 3.1.5.5 Integrierte Anwendung der Instrumente zur Risikoidentifikation; 3.1.6 Unternehmensspezifisches Risikoprofil</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Loss control</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Risk management</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risk management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Loss control</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">3-8006-4222-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4222-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170454</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042739582 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3800642239 9783800642236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170454 |
oclc_num | 829461233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (XXV, 271 Seiten) |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Finance Competence |
spelling | Diederichs, Marc Verfasser (DE-588)12910843X aut Risikomanagement und Risikocontrolling von Dr. Marc Diederichs 3., vollständig überarbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen [2013] © 2013 1 Online-Ressource (XXV, 271 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Finance Competence 3.1.7 Grenzen der Risikoidentifikation Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Gedankenanstöße; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements; 1.2 Zum Inhalt; 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten; 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel; 2.1.1 Risikobegriff; 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung; 2.1.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements; 2.1.2.2 Begriff des Risikomanagements; 2.1.2.3 Risikopolitische Grundsätze; 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling; 2.1.3.1 Controlling 2.1.3.2 Systemgestützte Controlling-Konzeption2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controllings; 2.1.3.3.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings; 2.1.3.3.2 Begriff des Risikocontrollings; 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht; 2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem; 2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung; 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer; 2.3.1 Prüfung des Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystems; 2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.1.2 Anforderungen seitens des IDW; 2.3.1.2.1 Bestandsgefährdende Risikofelder 2.3.1.2.2 Risikoerkennung und -analyse2.3.1.2.3 Risikokommunikation; 2.3.1.2.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben; 2.3.1.2.5 Einrichtung eines Überwachungssystems; 2.3.1.2.6 Dokumentation der getroffenen Maßnahmen; 2.3.2 Prüfung der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.2.2 Anforderungen seitens des DSR; 2.3.2.2.1 Chancen- und Risikobericht nach DRS 15 und DRS 5; 2.3.2.2.2 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten nach DRS 15 2.3.2.2.3 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess nach DRS 152.3.2.3 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.4 Zwischenbetrachtung; 3. Prozessschritte des Risikomanagements; 3.1 Risikoidentifikation; 3.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation; 3.1.2 Postulate der Risikoidentifikation; 3.1.3 Methoden der Risikoidentifikation; 3.1.3.1 Progressive Methode; 3.1.3.2 Retrograde Methode; 3.1.4 Risikokategorien; 3.1.4.1 Interne Risiken; 3.1.4.2 Externe Risiken; 3.1.4.3 Risikointerdependenzen 3.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation3.1.5.1 Risikoidentifikation mit Hilfe der Wertkettenanalyse; 3.1.5.2 Risikoidentifikation mit Hilfe der Prozesskettenanalyse; 3.1.5.3 Risikoidentifikation mit Hilfe der Netzwerktechnik; 3.1.5.4 Risikoidentifikation mit Hilfe von Frühaufklärungssystemen; 3.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme; 3.1.5.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme; 3.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme; 3.1.5.5 Integrierte Anwendung der Instrumente zur Risikoidentifikation; 3.1.6 Unternehmensspezifisches Risikoprofil Hauptbeschreibung Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. Includes bibliographical references and index Loss control fast Risk management fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Risk management Loss control Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 3-8006-4222-0 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 978-3-8006-4222-9 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Diederichs, Marc Risikomanagement und Risikocontrolling 3.1.7 Grenzen der Risikoidentifikation Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Gedankenanstöße; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Die ewige Renaissance des Risikomanagements; 1.2 Zum Inhalt; 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten; 2.1 Risikomanagement als Unternehmensziel; 2.1.1 Risikobegriff; 2.1.2 Risikomanagement als Führungsunterstützung; 2.1.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements; 2.1.2.2 Begriff des Risikomanagements; 2.1.2.3 Risikopolitische Grundsätze; 2.1.3 Controlling und Risikocontrolling; 2.1.3.1 Controlling 2.1.3.2 Systemgestützte Controlling-Konzeption2.1.3.3 Risikocontrolling als Querschnittsfunktion des Controllings; 2.1.3.3.1 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings; 2.1.3.3.2 Begriff des Risikocontrollings; 2.2 Der Umgang mit Risiken als gesetzliche Pflicht; 2.2.1 Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystem; 2.2.2 Risikoorientierte Lageberichterstattung; 2.3 Anforderungen seitens der Abschlussprüfer; 2.3.1 Prüfung des Risikofrüherkennungs- und -überwachungssystems; 2.3.1.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.1.2 Anforderungen seitens des IDW; 2.3.1.2.1 Bestandsgefährdende Risikofelder 2.3.1.2.2 Risikoerkennung und -analyse2.3.1.2.3 Risikokommunikation; 2.3.1.2.4 Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben; 2.3.1.2.5 Einrichtung eines Überwachungssystems; 2.3.1.2.6 Dokumentation der getroffenen Maßnahmen; 2.3.2 Prüfung der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.3.2.1 Rechtliche Grundlagen der Prüfung; 2.3.2.2 Anforderungen seitens des DSR; 2.3.2.2.1 Chancen- und Risikobericht nach DRS 15 und DRS 5; 2.3.2.2.2 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten nach DRS 15 2.3.2.2.3 Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem bezogen auf den Konzernrechnungslegungsprozess nach DRS 152.3.2.3 Grenzen der risikoorientierten Lageberichterstattung; 2.4 Zwischenbetrachtung; 3. Prozessschritte des Risikomanagements; 3.1 Risikoidentifikation; 3.1.1 Ziele und Aufgaben der Risikoidentifikation; 3.1.2 Postulate der Risikoidentifikation; 3.1.3 Methoden der Risikoidentifikation; 3.1.3.1 Progressive Methode; 3.1.3.2 Retrograde Methode; 3.1.4 Risikokategorien; 3.1.4.1 Interne Risiken; 3.1.4.2 Externe Risiken; 3.1.4.3 Risikointerdependenzen 3.1.5 Instrumente der Risikoidentifikation3.1.5.1 Risikoidentifikation mit Hilfe der Wertkettenanalyse; 3.1.5.2 Risikoidentifikation mit Hilfe der Prozesskettenanalyse; 3.1.5.3 Risikoidentifikation mit Hilfe der Netzwerktechnik; 3.1.5.4 Risikoidentifikation mit Hilfe von Frühaufklärungssystemen; 3.1.5.4.1 Kennzahlen- und hochrechnungsorientierte Frühwarnsysteme; 3.1.5.4.2 Indikatororientierte Früherkennungssysteme; 3.1.5.4.3 Strategische Frühaufklärungssysteme; 3.1.5.5 Integrierte Anwendung der Instrumente zur Risikoidentifikation; 3.1.6 Unternehmensspezifisches Risikoprofil Hauptbeschreibung Risikomanagement und Risikocontrolling Dieses Standardwerk beschäftigt sich mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Einrichtung und Weiterentwicklung von Risikomanagement- und Risikocontrolling-Systemen. Es bietet sowohl für den lösungssuchenden Praktiker als auch für den Wissenschaftler einen großen Fundus an wertvollem Wissen und liefert zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen sowie in der Unternehmenspraxis erprobte Lösungen und Instrumente. Includes bibliographical references and index Loss control fast Risk management fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Risk management Loss control Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement und Risikocontrolling |
title_auth | Risikomanagement und Risikocontrolling |
title_exact_search | Risikomanagement und Risikocontrolling |
title_full | Risikomanagement und Risikocontrolling von Dr. Marc Diederichs |
title_fullStr | Risikomanagement und Risikocontrolling von Dr. Marc Diederichs |
title_full_unstemmed | Risikomanagement und Risikocontrolling von Dr. Marc Diederichs |
title_short | Risikomanagement und Risikocontrolling |
title_sort | risikomanagement und risikocontrolling |
topic | Loss control fast Risk management fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Risk management Loss control Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Loss control Risk management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Wirtschaft Controlling Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678738 |
work_keys_str_mv | AT diederichsmarc risikomanagementundrisikocontrolling |