Controlling als Führungsfunktion: eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2013]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 Volltext |
Beschreibung: | A) Die Koordinationsproblematik in Planungssystemen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (339 Seiten) |
ISBN: | 9783800642892 3800642891 1306940583 9781306940580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042739575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170428 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800642892 |c Online |9 978-3-8006-4289-2 | ||
020 | |a 3800642891 |9 3-8006-4289-1 | ||
020 | |a 1306940583 |c Online |9 1-306-94058-3 | ||
020 | |a 9781306940580 |c Online |9 978-1-306-94058-0 | ||
035 | |a (ZDB-4-NLEBK)678713 | ||
035 | |a (OCoLC)852759187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042739575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.404 | |
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Troßmann, Ernst |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)11006089X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling als Führungsfunktion |b eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination |c von Prof. Dr. Ernst Troßmann |
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2013] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (339 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a A) Die Koordinationsproblematik in Planungssystemen | ||
505 | 8 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was Controlling ist: Controlling im System der betrieblichen Führung; 1. Ein Dutzend Fragen; 2. Controlling als Führungsfunktion: der Controller als Antwortgeber; 3. Einfache Erklärungsversuche zum Controlling-Begriff; a) Kann der Inhalt des Controlling-Begriffs aus der Wortbedeutung erschlossen werden?; b) Was verbindet die Praxis mit dem Begriff Controlling?; c) Controlling-Abgrenzungen nach den empirischen Erscheinungsformen; 4. Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff | |
505 | 8 | |a A) Die Koordination als generelle Funktion des Controllingb) Besondere Teilfunktionen des Controlling; c) Zur Erscheinungsform des Controlling in der Praxis; II. Wie Controlling arbeitet: Grundlagen zum Controlling-Instrumentarium; 1. Ursachen der betrieblichen Koordinationsnotwendigkeit; 2. Prinzipien der betrieblichen Koordination; 3. Controlling-Aufgaben bei unterschiedlichen Prinzipien der delegativen Koordination; 4. Überblick zum Controlling-Instrumentarium | |
505 | 8 | |a III. Was Rechnungswesen und betriebliche Informationstechnik mit dem Controlling zu tun haben: Controlling-Aufgaben bei der Gestaltung des betrieblichen Informationssystems1. Das Rechnungswesen als Controlling-Gegenstand; a) Überblick zu den Teilgebieten des betrieblichen Informations-systems; b) Controlling-Bezug der einzelnen Rechnungswesenkomponenten; c) Zur Eigenständigkeit interner und externer Dokumentationsrechnungen; d) Die Stellung der Informationsbereitstellung zum Controlling insgesamt | |
505 | 8 | |a E) Erfassung mehrdimensional gemessener Tatbestände als Grenzfall des Rechnungswesens mit hoher Controlling-Relevanz2. Die informationstechnische Gestaltung als Controlling-Gegenstand; a) Entstehung der informationstechnischen Koordinationsproblematik; b) Controlling-Aufgaben bei Datenbanken; c) Controlling-Aufgaben bei Modell- und Methodenbanken; d) Besonderheiten von Entscheidungsunterstützungssystemen; IV. Worauf es bei der Gestaltung der betrieblichen Planung ankommt: Controlling-Aufgaben bei der Planung betrieblicher Prozesse; 1. Der Planungsprozess als Controlling-Gegenstand | |
505 | 8 | |a A) Bedeutung der Planung als Schwesterfunktion des Controllingb) Koordinationsaufgaben in der Phase der Zieloperationalisierung; c) Koordinationsaufgaben in der Phase der Problemsystematisierung; d) Koordinationsaufgaben in der Phase der Bewertung; e) Koordinationsaufgaben bei der Entscheidung; f) Koordinationsaufgaben imweiteren Führungsprozess; 2. Planungsinstrumente als Controlling-Gegenstand; a) Zur Controlling-Relevanz von Planungsinstrumenten; b) Koordinationsaspekte der ABC-Analyse; c) Koordinationsaspekte der Portfoliomatrix-Analyse; 3. Planungssysteme als Controlling-Gegenstand | |
505 | 8 | |a Hauptbeschreibung Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. ""Controlling als Führungsfunktion"" stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkze | |
505 | 8 | |a Includes bibliographical references and index | |
650 | 4 | |a Business | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Controllership |2 fast | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Controllership | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Paperback |z 978-3-8006-4288-5 |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170447 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174954189553664 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Troßmann, Ernst 1953- |
author_GND | (DE-588)11006089X |
author_facet | Troßmann, Ernst 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Troßmann, Ernst 1953- |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042739575 |
classification_rvk | QP 361 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was Controlling ist: Controlling im System der betrieblichen Führung; 1. Ein Dutzend Fragen; 2. Controlling als Führungsfunktion: der Controller als Antwortgeber; 3. Einfache Erklärungsversuche zum Controlling-Begriff; a) Kann der Inhalt des Controlling-Begriffs aus der Wortbedeutung erschlossen werden?; b) Was verbindet die Praxis mit dem Begriff Controlling?; c) Controlling-Abgrenzungen nach den empirischen Erscheinungsformen; 4. Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff A) Die Koordination als generelle Funktion des Controllingb) Besondere Teilfunktionen des Controlling; c) Zur Erscheinungsform des Controlling in der Praxis; II. Wie Controlling arbeitet: Grundlagen zum Controlling-Instrumentarium; 1. Ursachen der betrieblichen Koordinationsnotwendigkeit; 2. Prinzipien der betrieblichen Koordination; 3. Controlling-Aufgaben bei unterschiedlichen Prinzipien der delegativen Koordination; 4. Überblick zum Controlling-Instrumentarium III. Was Rechnungswesen und betriebliche Informationstechnik mit dem Controlling zu tun haben: Controlling-Aufgaben bei der Gestaltung des betrieblichen Informationssystems1. Das Rechnungswesen als Controlling-Gegenstand; a) Überblick zu den Teilgebieten des betrieblichen Informations-systems; b) Controlling-Bezug der einzelnen Rechnungswesenkomponenten; c) Zur Eigenständigkeit interner und externer Dokumentationsrechnungen; d) Die Stellung der Informationsbereitstellung zum Controlling insgesamt E) Erfassung mehrdimensional gemessener Tatbestände als Grenzfall des Rechnungswesens mit hoher Controlling-Relevanz2. Die informationstechnische Gestaltung als Controlling-Gegenstand; a) Entstehung der informationstechnischen Koordinationsproblematik; b) Controlling-Aufgaben bei Datenbanken; c) Controlling-Aufgaben bei Modell- und Methodenbanken; d) Besonderheiten von Entscheidungsunterstützungssystemen; IV. Worauf es bei der Gestaltung der betrieblichen Planung ankommt: Controlling-Aufgaben bei der Planung betrieblicher Prozesse; 1. Der Planungsprozess als Controlling-Gegenstand A) Bedeutung der Planung als Schwesterfunktion des Controllingb) Koordinationsaufgaben in der Phase der Zieloperationalisierung; c) Koordinationsaufgaben in der Phase der Problemsystematisierung; d) Koordinationsaufgaben in der Phase der Bewertung; e) Koordinationsaufgaben bei der Entscheidung; f) Koordinationsaufgaben imweiteren Führungsprozess; 2. Planungsinstrumente als Controlling-Gegenstand; a) Zur Controlling-Relevanz von Planungsinstrumenten; b) Koordinationsaspekte der ABC-Analyse; c) Koordinationsaspekte der Portfoliomatrix-Analyse; 3. Planungssysteme als Controlling-Gegenstand Hauptbeschreibung Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. ""Controlling als Führungsfunktion"" stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkze Includes bibliographical references and index |
ctrlnum | (ZDB-4-NLEBK)678713 (OCoLC)852759187 (DE-599)BVBBV042739575 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05723nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042739575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170428 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800642892</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8006-4289-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800642891</subfield><subfield code="9">3-8006-4289-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306940583</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">1-306-94058-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306940580</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-1-306-94058-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-NLEBK)678713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)852759187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042739575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Troßmann, Ernst</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11006089X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling als Führungsfunktion</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Ernst Troßmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (339 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A) Die Koordinationsproblematik in Planungssystemen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was Controlling ist: Controlling im System der betrieblichen Führung; 1. Ein Dutzend Fragen; 2. Controlling als Führungsfunktion: der Controller als Antwortgeber; 3. Einfache Erklärungsversuche zum Controlling-Begriff; a) Kann der Inhalt des Controlling-Begriffs aus der Wortbedeutung erschlossen werden?; b) Was verbindet die Praxis mit dem Begriff Controlling?; c) Controlling-Abgrenzungen nach den empirischen Erscheinungsformen; 4. Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A) Die Koordination als generelle Funktion des Controllingb) Besondere Teilfunktionen des Controlling; c) Zur Erscheinungsform des Controlling in der Praxis; II. Wie Controlling arbeitet: Grundlagen zum Controlling-Instrumentarium; 1. Ursachen der betrieblichen Koordinationsnotwendigkeit; 2. Prinzipien der betrieblichen Koordination; 3. Controlling-Aufgaben bei unterschiedlichen Prinzipien der delegativen Koordination; 4. Überblick zum Controlling-Instrumentarium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Was Rechnungswesen und betriebliche Informationstechnik mit dem Controlling zu tun haben: Controlling-Aufgaben bei der Gestaltung des betrieblichen Informationssystems1. Das Rechnungswesen als Controlling-Gegenstand; a) Überblick zu den Teilgebieten des betrieblichen Informations-systems; b) Controlling-Bezug der einzelnen Rechnungswesenkomponenten; c) Zur Eigenständigkeit interner und externer Dokumentationsrechnungen; d) Die Stellung der Informationsbereitstellung zum Controlling insgesamt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">E) Erfassung mehrdimensional gemessener Tatbestände als Grenzfall des Rechnungswesens mit hoher Controlling-Relevanz2. Die informationstechnische Gestaltung als Controlling-Gegenstand; a) Entstehung der informationstechnischen Koordinationsproblematik; b) Controlling-Aufgaben bei Datenbanken; c) Controlling-Aufgaben bei Modell- und Methodenbanken; d) Besonderheiten von Entscheidungsunterstützungssystemen; IV. Worauf es bei der Gestaltung der betrieblichen Planung ankommt: Controlling-Aufgaben bei der Planung betrieblicher Prozesse; 1. Der Planungsprozess als Controlling-Gegenstand</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A) Bedeutung der Planung als Schwesterfunktion des Controllingb) Koordinationsaufgaben in der Phase der Zieloperationalisierung; c) Koordinationsaufgaben in der Phase der Problemsystematisierung; d) Koordinationsaufgaben in der Phase der Bewertung; e) Koordinationsaufgaben bei der Entscheidung; f) Koordinationsaufgaben imweiteren Führungsprozess; 2. Planungsinstrumente als Controlling-Gegenstand; a) Zur Controlling-Relevanz von Planungsinstrumenten; b) Koordinationsaspekte der ABC-Analyse; c) Koordinationsaspekte der Portfoliomatrix-Analyse; 3. Planungssysteme als Controlling-Gegenstand</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. ""Controlling als Führungsfunktion"" stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Controllership</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Paperback</subfield><subfield code="z">978-3-8006-4288-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170447</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042739575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800642892 3800642891 1306940583 9781306940580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170447 |
oclc_num | 852759187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (339 Seiten) |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Troßmann, Ernst 1953- Verfasser (DE-588)11006089X aut Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination von Prof. Dr. Ernst Troßmann München Verlag Franz Vahlen [2013] 1 Online-Ressource (339 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier A) Die Koordinationsproblematik in Planungssystemen Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was Controlling ist: Controlling im System der betrieblichen Führung; 1. Ein Dutzend Fragen; 2. Controlling als Führungsfunktion: der Controller als Antwortgeber; 3. Einfache Erklärungsversuche zum Controlling-Begriff; a) Kann der Inhalt des Controlling-Begriffs aus der Wortbedeutung erschlossen werden?; b) Was verbindet die Praxis mit dem Begriff Controlling?; c) Controlling-Abgrenzungen nach den empirischen Erscheinungsformen; 4. Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff A) Die Koordination als generelle Funktion des Controllingb) Besondere Teilfunktionen des Controlling; c) Zur Erscheinungsform des Controlling in der Praxis; II. Wie Controlling arbeitet: Grundlagen zum Controlling-Instrumentarium; 1. Ursachen der betrieblichen Koordinationsnotwendigkeit; 2. Prinzipien der betrieblichen Koordination; 3. Controlling-Aufgaben bei unterschiedlichen Prinzipien der delegativen Koordination; 4. Überblick zum Controlling-Instrumentarium III. Was Rechnungswesen und betriebliche Informationstechnik mit dem Controlling zu tun haben: Controlling-Aufgaben bei der Gestaltung des betrieblichen Informationssystems1. Das Rechnungswesen als Controlling-Gegenstand; a) Überblick zu den Teilgebieten des betrieblichen Informations-systems; b) Controlling-Bezug der einzelnen Rechnungswesenkomponenten; c) Zur Eigenständigkeit interner und externer Dokumentationsrechnungen; d) Die Stellung der Informationsbereitstellung zum Controlling insgesamt E) Erfassung mehrdimensional gemessener Tatbestände als Grenzfall des Rechnungswesens mit hoher Controlling-Relevanz2. Die informationstechnische Gestaltung als Controlling-Gegenstand; a) Entstehung der informationstechnischen Koordinationsproblematik; b) Controlling-Aufgaben bei Datenbanken; c) Controlling-Aufgaben bei Modell- und Methodenbanken; d) Besonderheiten von Entscheidungsunterstützungssystemen; IV. Worauf es bei der Gestaltung der betrieblichen Planung ankommt: Controlling-Aufgaben bei der Planung betrieblicher Prozesse; 1. Der Planungsprozess als Controlling-Gegenstand A) Bedeutung der Planung als Schwesterfunktion des Controllingb) Koordinationsaufgaben in der Phase der Zieloperationalisierung; c) Koordinationsaufgaben in der Phase der Problemsystematisierung; d) Koordinationsaufgaben in der Phase der Bewertung; e) Koordinationsaufgaben bei der Entscheidung; f) Koordinationsaufgaben imweiteren Führungsprozess; 2. Planungsinstrumente als Controlling-Gegenstand; a) Zur Controlling-Relevanz von Planungsinstrumenten; b) Koordinationsaspekte der ABC-Analyse; c) Koordinationsaspekte der Portfoliomatrix-Analyse; 3. Planungssysteme als Controlling-Gegenstand Hauptbeschreibung Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. ""Controlling als Führungsfunktion"" stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkze Includes bibliographical references and index Business Controlling Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Controllership fast Wirtschaft Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback 978-3-8006-4288-5 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Troßmann, Ernst 1953- Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Kapitelübersicht; Inhaltsverzeichnis; I. Was Controlling ist: Controlling im System der betrieblichen Führung; 1. Ein Dutzend Fragen; 2. Controlling als Führungsfunktion: der Controller als Antwortgeber; 3. Einfache Erklärungsversuche zum Controlling-Begriff; a) Kann der Inhalt des Controlling-Begriffs aus der Wortbedeutung erschlossen werden?; b) Was verbindet die Praxis mit dem Begriff Controlling?; c) Controlling-Abgrenzungen nach den empirischen Erscheinungsformen; 4. Der koordinationsorientierte Controlling-Begriff A) Die Koordination als generelle Funktion des Controllingb) Besondere Teilfunktionen des Controlling; c) Zur Erscheinungsform des Controlling in der Praxis; II. Wie Controlling arbeitet: Grundlagen zum Controlling-Instrumentarium; 1. Ursachen der betrieblichen Koordinationsnotwendigkeit; 2. Prinzipien der betrieblichen Koordination; 3. Controlling-Aufgaben bei unterschiedlichen Prinzipien der delegativen Koordination; 4. Überblick zum Controlling-Instrumentarium III. Was Rechnungswesen und betriebliche Informationstechnik mit dem Controlling zu tun haben: Controlling-Aufgaben bei der Gestaltung des betrieblichen Informationssystems1. Das Rechnungswesen als Controlling-Gegenstand; a) Überblick zu den Teilgebieten des betrieblichen Informations-systems; b) Controlling-Bezug der einzelnen Rechnungswesenkomponenten; c) Zur Eigenständigkeit interner und externer Dokumentationsrechnungen; d) Die Stellung der Informationsbereitstellung zum Controlling insgesamt E) Erfassung mehrdimensional gemessener Tatbestände als Grenzfall des Rechnungswesens mit hoher Controlling-Relevanz2. Die informationstechnische Gestaltung als Controlling-Gegenstand; a) Entstehung der informationstechnischen Koordinationsproblematik; b) Controlling-Aufgaben bei Datenbanken; c) Controlling-Aufgaben bei Modell- und Methodenbanken; d) Besonderheiten von Entscheidungsunterstützungssystemen; IV. Worauf es bei der Gestaltung der betrieblichen Planung ankommt: Controlling-Aufgaben bei der Planung betrieblicher Prozesse; 1. Der Planungsprozess als Controlling-Gegenstand A) Bedeutung der Planung als Schwesterfunktion des Controllingb) Koordinationsaufgaben in der Phase der Zieloperationalisierung; c) Koordinationsaufgaben in der Phase der Problemsystematisierung; d) Koordinationsaufgaben in der Phase der Bewertung; e) Koordinationsaufgaben bei der Entscheidung; f) Koordinationsaufgaben imweiteren Führungsprozess; 2. Planungsinstrumente als Controlling-Gegenstand; a) Zur Controlling-Relevanz von Planungsinstrumenten; b) Koordinationsaspekte der ABC-Analyse; c) Koordinationsaspekte der Portfoliomatrix-Analyse; 3. Planungssysteme als Controlling-Gegenstand Hauptbeschreibung Koordination von Führungsprozessen Dieses Buch gibt Ihnen eine grundlegende Einführung in das Controlling und seine Methoden. Dabei wird Controlling als eine Funktion der Führungsunterstützung verstanden: Controller sorgen dafür, dass Führungsprozesse in Unternehmen koordiniert verlaufen. ""Controlling als Führungsfunktion"" stellt dazu effektive Mechanismen vor. Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen unmittelbar die Umsetzung in Unternehmen, beleuchten aber auch mögliche Fehlerquellen in der Praxis. Aus dem Inhalt: -Funktionsweise der Controlling-Werkze Includes bibliographical references and index Business Controlling Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Controllership fast Wirtschaft Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 |
title | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination |
title_auth | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination |
title_exact_search | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination |
title_full | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination von Prof. Dr. Ernst Troßmann |
title_fullStr | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination von Prof. Dr. Ernst Troßmann |
title_full_unstemmed | Controlling als Führungsfunktion eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination von Prof. Dr. Ernst Troßmann |
title_short | Controlling als Führungsfunktion |
title_sort | controlling als fuhrungsfunktion eine einfuhrung in die mechanismen betrieblicher koordination |
title_sub | eine Einführung in die Mechanismen betrieblicher Koordination |
topic | Business Controlling Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Controllership fast Wirtschaft Controllership Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Business Controlling Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Controllership Wirtschaft |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678713 |
work_keys_str_mv | AT troßmannernst controllingalsfuhrungsfunktioneineeinfuhrungindiemechanismenbetrieblicherkoordination |