Logistik: Führungskonzeption und Management von Supply Chains
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2013]
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | TUM01 Volltext |
Beschreibung: | Includes bibliographical references and index |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 453 Seiten) |
ISBN: | 1306940567 1461956285 3800638746 3800638754 9781306940566 9781461956280 9783800638741 9783800638758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042739568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 1306940567 |c ebk |9 1-306-94056-7 | ||
020 | |a 1461956285 |9 1-4619-5628-5 | ||
020 | |a 3800638746 |9 3-8006-3874-6 | ||
020 | |a 3800638754 |9 3-8006-3875-4 | ||
020 | |a 9781306940566 |c ebk |9 978-1-306-94056-6 | ||
020 | |a 9781461956280 |9 978-1-4619-5628-0 | ||
020 | |a 9783800638741 |9 978-3-8006-3874-1 | ||
020 | |a 9783800638758 |c Online |9 978-3-8006-3875-8 | ||
035 | |a (OCoLC)851972353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042739568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.7 | |
100 | 1 | |a Göpfert, Ingrid |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121233634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |b Führungskonzeption und Management von Supply Chains |c von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert |
250 | |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2013] | |
264 | 4 | |c © 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 453 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
505 | 8 | |a 4.3.4 Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der Logistikvision | |
505 | 8 | |a Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Einführung in den Objektbereich; 1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements; 1.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung; 1.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand; 1.2.1 Empirisch-induktive Erklärungsansätze; 1.2.2 Logisch-deduktive Erklärungsansätze; 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder; 1.4 Begründung des Logistikgegenstandes; 1.4.1 Praxisorientierte Betrachtung | |
505 | 8 | |a 1.4.2 Disziplinäre Betrachtung1.4.3 Logistikdefinition; 1.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik; 1.6 Zusammenfassung; 2 Gegenstand des Logistik- und Supply Chain Controllings; 2.1 Entwicklung und Stand des Controllings; 2.1.1 Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controllings; a) Erklärungsansätze im deutschsprachigen Raum; b) Erklärungsansätze im angloamerikanischen Raum; 2.1.2 Definition des Controllings; 2.2 Integration von Logistik und Controlling zu einem speziellen Unternehmenscontrolling: Definition des Logistikcontrollings | |
505 | 8 | |a 2.3 Verständnisse über Logistikcontrolling in der Literatur2.4 Supply Chain Controlling -- eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings; 2.4.1 Wissenschaftliche Konzeptionen des Supply Chain Controllings; 2.4.2 Praktische Umsetzungen des Supply Chain Controllings; 2.5 Controlling bei Logistikdienstleistern; 2.6 Zusammenfassung; 3 Konzeption des Logistikmanagements und -controllings; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Ansätze zur theoretischen Fundierung der Logistik; a) Überblick; b) Anwendung der Evolutionstheorie zur Handhabung logistischer Probleme | |
505 | 8 | |a C) Modell zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen3.1.2 Ansätze der theoretischen Fundierung des Controllings; 3.1.3 Ableitung theoretischer Implikationen für das Logistikcontrolling; 3.2 Funktion und Ziele des Logistikmanagements und -controllings; 3.3 Aufgaben des Logistikmanagements und -controllings; 3.3.1 Integration der Flussorientierung in das System der Unternehmens- und Netzwerkführung; 3.3.2 Logistikorientierte Koordination der Führungsteilsysteme; 3.3.3 Entwicklung des flussorientierten Managements; 3.4 Instrumente des Logistikmanagements und -controllings | |
505 | 8 | |a 3.5 ZusammenfassungTeil II: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und Logistikcontrollings auf den Managementebenen; 4 Normatives Logistikmanagement und -controlling; 4.1 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik -- die Logistikpolitik; 4.2 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur -- die Logistikkultur; 4.3 Die Logistik im Rahmen der Unternehmensvision -- die Logistikvision; 4.3.1 Bedeutung von Visionen -- Erfolgsbeitrag von Visionen; 4.3.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements; 4.3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision | |
650 | 4 | |a Business logistics / Management | |
650 | 4 | |a Business logistics | |
650 | 4 | |a Controlling | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 7 | |a Business logistics |2 fast | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior |2 bisacsh | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Business logistics | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-NLEBK | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170440 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715 |l TUM01 |p ZDB-4-NLEBK |q TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174954176970752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_GND | (DE-588)121233634 |
author_facet | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042739568 |
collection | ZDB-4-NLEBK |
contents | 4.3.4 Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der Logistikvision Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Einführung in den Objektbereich; 1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements; 1.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung; 1.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand; 1.2.1 Empirisch-induktive Erklärungsansätze; 1.2.2 Logisch-deduktive Erklärungsansätze; 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder; 1.4 Begründung des Logistikgegenstandes; 1.4.1 Praxisorientierte Betrachtung 1.4.2 Disziplinäre Betrachtung1.4.3 Logistikdefinition; 1.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik; 1.6 Zusammenfassung; 2 Gegenstand des Logistik- und Supply Chain Controllings; 2.1 Entwicklung und Stand des Controllings; 2.1.1 Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controllings; a) Erklärungsansätze im deutschsprachigen Raum; b) Erklärungsansätze im angloamerikanischen Raum; 2.1.2 Definition des Controllings; 2.2 Integration von Logistik und Controlling zu einem speziellen Unternehmenscontrolling: Definition des Logistikcontrollings 2.3 Verständnisse über Logistikcontrolling in der Literatur2.4 Supply Chain Controlling -- eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings; 2.4.1 Wissenschaftliche Konzeptionen des Supply Chain Controllings; 2.4.2 Praktische Umsetzungen des Supply Chain Controllings; 2.5 Controlling bei Logistikdienstleistern; 2.6 Zusammenfassung; 3 Konzeption des Logistikmanagements und -controllings; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Ansätze zur theoretischen Fundierung der Logistik; a) Überblick; b) Anwendung der Evolutionstheorie zur Handhabung logistischer Probleme C) Modell zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen3.1.2 Ansätze der theoretischen Fundierung des Controllings; 3.1.3 Ableitung theoretischer Implikationen für das Logistikcontrolling; 3.2 Funktion und Ziele des Logistikmanagements und -controllings; 3.3 Aufgaben des Logistikmanagements und -controllings; 3.3.1 Integration der Flussorientierung in das System der Unternehmens- und Netzwerkführung; 3.3.2 Logistikorientierte Koordination der Führungsteilsysteme; 3.3.3 Entwicklung des flussorientierten Managements; 3.4 Instrumente des Logistikmanagements und -controllings 3.5 ZusammenfassungTeil II: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und Logistikcontrollings auf den Managementebenen; 4 Normatives Logistikmanagement und -controlling; 4.1 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik -- die Logistikpolitik; 4.2 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur -- die Logistikkultur; 4.3 Die Logistik im Rahmen der Unternehmensvision -- die Logistikvision; 4.3.1 Bedeutung von Visionen -- Erfolgsbeitrag von Visionen; 4.3.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements; 4.3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision |
ctrlnum | (OCoLC)851972353 (DE-599)BVBBV042739568 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06104nmm a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042739568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150806s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306940567</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-306-94056-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1461956285</subfield><subfield code="9">1-4619-5628-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800638746</subfield><subfield code="9">3-8006-3874-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800638754</subfield><subfield code="9">3-8006-3875-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306940566</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-306-94056-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781461956280</subfield><subfield code="9">978-1-4619-5628-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638741</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3874-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800638758</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3875-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)851972353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042739568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpfert, Ingrid</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121233634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="b">Führungskonzeption und Management von Supply Chains</subfield><subfield code="c">von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 453 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.4 Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der Logistikvision</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Einführung in den Objektbereich; 1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements; 1.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung; 1.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand; 1.2.1 Empirisch-induktive Erklärungsansätze; 1.2.2 Logisch-deduktive Erklärungsansätze; 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder; 1.4 Begründung des Logistikgegenstandes; 1.4.1 Praxisorientierte Betrachtung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.2 Disziplinäre Betrachtung1.4.3 Logistikdefinition; 1.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik; 1.6 Zusammenfassung; 2 Gegenstand des Logistik- und Supply Chain Controllings; 2.1 Entwicklung und Stand des Controllings; 2.1.1 Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controllings; a) Erklärungsansätze im deutschsprachigen Raum; b) Erklärungsansätze im angloamerikanischen Raum; 2.1.2 Definition des Controllings; 2.2 Integration von Logistik und Controlling zu einem speziellen Unternehmenscontrolling: Definition des Logistikcontrollings</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Verständnisse über Logistikcontrolling in der Literatur2.4 Supply Chain Controlling -- eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings; 2.4.1 Wissenschaftliche Konzeptionen des Supply Chain Controllings; 2.4.2 Praktische Umsetzungen des Supply Chain Controllings; 2.5 Controlling bei Logistikdienstleistern; 2.6 Zusammenfassung; 3 Konzeption des Logistikmanagements und -controllings; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Ansätze zur theoretischen Fundierung der Logistik; a) Überblick; b) Anwendung der Evolutionstheorie zur Handhabung logistischer Probleme</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C) Modell zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen3.1.2 Ansätze der theoretischen Fundierung des Controllings; 3.1.3 Ableitung theoretischer Implikationen für das Logistikcontrolling; 3.2 Funktion und Ziele des Logistikmanagements und -controllings; 3.3 Aufgaben des Logistikmanagements und -controllings; 3.3.1 Integration der Flussorientierung in das System der Unternehmens- und Netzwerkführung; 3.3.2 Logistikorientierte Koordination der Führungsteilsysteme; 3.3.3 Entwicklung des flussorientierten Managements; 3.4 Instrumente des Logistikmanagements und -controllings</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 ZusammenfassungTeil II: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und Logistikcontrollings auf den Managementebenen; 4 Normatives Logistikmanagement und -controlling; 4.1 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik -- die Logistikpolitik; 4.2 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur -- die Logistikkultur; 4.3 Die Logistik im Rahmen der Unternehmensvision -- die Logistikvision; 4.3.1 Bedeutung von Visionen -- Erfolgsbeitrag von Visionen; 4.3.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements; 4.3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics / Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business logistics</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Management Science</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business logistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170440</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042739568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:36Z |
institution | BVB |
isbn | 1306940567 1461956285 3800638746 3800638754 9781306940566 9781461956280 9783800638741 9783800638758 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028170440 |
oclc_num | 851972353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 453 Seiten) |
psigel | ZDB-4-NLEBK ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCOBAE_gekauft |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Göpfert, Ingrid 1954- Verfasser (DE-588)121233634 aut Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert 3., aktualisierte und erweiterte Auflage München Verlag Franz Vahlen [2013] © 2013 1 Online-Ressource (XXIV, 453 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Includes bibliographical references and index 4.3.4 Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der Logistikvision Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Einführung in den Objektbereich; 1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements; 1.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung; 1.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand; 1.2.1 Empirisch-induktive Erklärungsansätze; 1.2.2 Logisch-deduktive Erklärungsansätze; 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder; 1.4 Begründung des Logistikgegenstandes; 1.4.1 Praxisorientierte Betrachtung 1.4.2 Disziplinäre Betrachtung1.4.3 Logistikdefinition; 1.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik; 1.6 Zusammenfassung; 2 Gegenstand des Logistik- und Supply Chain Controllings; 2.1 Entwicklung und Stand des Controllings; 2.1.1 Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controllings; a) Erklärungsansätze im deutschsprachigen Raum; b) Erklärungsansätze im angloamerikanischen Raum; 2.1.2 Definition des Controllings; 2.2 Integration von Logistik und Controlling zu einem speziellen Unternehmenscontrolling: Definition des Logistikcontrollings 2.3 Verständnisse über Logistikcontrolling in der Literatur2.4 Supply Chain Controlling -- eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings; 2.4.1 Wissenschaftliche Konzeptionen des Supply Chain Controllings; 2.4.2 Praktische Umsetzungen des Supply Chain Controllings; 2.5 Controlling bei Logistikdienstleistern; 2.6 Zusammenfassung; 3 Konzeption des Logistikmanagements und -controllings; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Ansätze zur theoretischen Fundierung der Logistik; a) Überblick; b) Anwendung der Evolutionstheorie zur Handhabung logistischer Probleme C) Modell zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen3.1.2 Ansätze der theoretischen Fundierung des Controllings; 3.1.3 Ableitung theoretischer Implikationen für das Logistikcontrolling; 3.2 Funktion und Ziele des Logistikmanagements und -controllings; 3.3 Aufgaben des Logistikmanagements und -controllings; 3.3.1 Integration der Flussorientierung in das System der Unternehmens- und Netzwerkführung; 3.3.2 Logistikorientierte Koordination der Führungsteilsysteme; 3.3.3 Entwicklung des flussorientierten Managements; 3.4 Instrumente des Logistikmanagements und -controllings 3.5 ZusammenfassungTeil II: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und Logistikcontrollings auf den Managementebenen; 4 Normatives Logistikmanagement und -controlling; 4.1 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik -- die Logistikpolitik; 4.2 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur -- die Logistikkultur; 4.3 Die Logistik im Rahmen der Unternehmensvision -- die Logistikvision; 4.3.1 Bedeutung von Visionen -- Erfolgsbeitrag von Visionen; 4.3.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements; 4.3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision Business logistics / Management Business logistics Controlling Management Business logistics fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 1\p DE-604 Controlling (DE-588)4070102-5 s 2\p DE-604 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Göpfert, Ingrid 1954- Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains 4.3.4 Konzept für die Entwicklung und Umsetzung der Logistikvision Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil I: Einführung in den Objektbereich; 1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik und des Supply Chain Managements; 1.1 Bezugsrahmen für die Untersuchung; 1.2 Analyse der Erklärungsansätze über den Logistikgegenstand; 1.2.1 Empirisch-induktive Erklärungsansätze; 1.2.2 Logisch-deduktive Erklärungsansätze; 1.3 Synthese: Konsens- und Dissensfelder; 1.4 Begründung des Logistikgegenstandes; 1.4.1 Praxisorientierte Betrachtung 1.4.2 Disziplinäre Betrachtung1.4.3 Logistikdefinition; 1.5 Supply Chain Management: eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe der Logistik; 1.6 Zusammenfassung; 2 Gegenstand des Logistik- und Supply Chain Controllings; 2.1 Entwicklung und Stand des Controllings; 2.1.1 Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controllings; a) Erklärungsansätze im deutschsprachigen Raum; b) Erklärungsansätze im angloamerikanischen Raum; 2.1.2 Definition des Controllings; 2.2 Integration von Logistik und Controlling zu einem speziellen Unternehmenscontrolling: Definition des Logistikcontrollings 2.3 Verständnisse über Logistikcontrolling in der Literatur2.4 Supply Chain Controlling -- eine qualitativ hohe Entwicklungsstufe des Logistikcontrollings; 2.4.1 Wissenschaftliche Konzeptionen des Supply Chain Controllings; 2.4.2 Praktische Umsetzungen des Supply Chain Controllings; 2.5 Controlling bei Logistikdienstleistern; 2.6 Zusammenfassung; 3 Konzeption des Logistikmanagements und -controllings; 3.1 Theoretische Grundlagen; 3.1.1 Ansätze zur theoretischen Fundierung der Logistik; a) Überblick; b) Anwendung der Evolutionstheorie zur Handhabung logistischer Probleme C) Modell zur Beschreibung und Erklärung von Fließsystemen3.1.2 Ansätze der theoretischen Fundierung des Controllings; 3.1.3 Ableitung theoretischer Implikationen für das Logistikcontrolling; 3.2 Funktion und Ziele des Logistikmanagements und -controllings; 3.3 Aufgaben des Logistikmanagements und -controllings; 3.3.1 Integration der Flussorientierung in das System der Unternehmens- und Netzwerkführung; 3.3.2 Logistikorientierte Koordination der Führungsteilsysteme; 3.3.3 Entwicklung des flussorientierten Managements; 3.4 Instrumente des Logistikmanagements und -controllings 3.5 ZusammenfassungTeil II: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und Logistikcontrollings auf den Managementebenen; 4 Normatives Logistikmanagement und -controlling; 4.1 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenspolitik -- die Logistikpolitik; 4.2 Die Logistik im Rahmen der Unternehmenskultur -- die Logistikkultur; 4.3 Die Logistik im Rahmen der Unternehmensvision -- die Logistikvision; 4.3.1 Bedeutung von Visionen -- Erfolgsbeitrag von Visionen; 4.3.2 Konzeptionelle Ansätze des Visionsmanagements; 4.3.3 Zusammenhang zwischen Unternehmensvision und Logistikvision Business logistics / Management Business logistics Controlling Management Business logistics fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4061963-1 |
title | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains |
title_auth | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains |
title_exact_search | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains |
title_full | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert |
title_fullStr | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert |
title_full_unstemmed | Logistik Führungskonzeption und Management von Supply Chains von Univ.-Prof. Dr. rer oec. habil. Ingrid Göpfert |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik fuhrungskonzeption und management von supply chains |
title_sub | Führungskonzeption und Management von Supply Chains |
topic | Business logistics / Management Business logistics Controlling Management Business logistics fast BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Management Science bisacsh BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior bisacsh Wirtschaft Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Business logistics / Management Business logistics Controlling Management BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management BUSINESS & ECONOMICS / Management BUSINESS & ECONOMICS / Management Science BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior Wirtschaft Logistik Strategisches Management Unternehmen |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=678715 |
work_keys_str_mv | AT gopfertingrid logistikfuhrungskonzeptionundmanagementvonsupplychains |