Auferstehung denken: Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; Basel ; Wien
Herder
[2016]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 753-797 |
Beschreibung: | 797 Seiten 215 mm x 135 mm |
ISBN: | 9783451332678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042737480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170419 | ||
007 | t | ||
008 | 150805s2016 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783451332678 |c Pb. : ca. EUR 45.00 (DE), ca. EUR 46.30 (AT) |9 978-3-451-33267-8 | ||
035 | |a (OCoLC)951065672 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC12369837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-188 |a DE-1949 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-2419 |a DE-20 | ||
084 | |a BH 6500 |0 (DE-625)11736: |2 rvk | ||
084 | |a BN 9000 |0 (DE-625)13869: |2 rvk | ||
084 | |a BN 9100 |0 (DE-625)13870: |2 rvk | ||
084 | |a BN 9200 |0 (DE-625)13872: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reményi, Matthias |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)130512524 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auferstehung denken |b Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung |c Matthias Remenyi |
264 | 1 | |a Freiburg ; Basel ; Wien |b Herder |c [2016] | |
300 | |a 797 Seiten |c 215 mm x 135 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 753-797 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Innsbruck |d 2016 | ||
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auferstehung |0 (DE-588)4003509-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auferstehung |0 (DE-588)4003509-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028168408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174951235715073 |
---|---|
adam_text | nhalt
Vorwort ......................................................... 7
h. Begriff, Gegenstand und Aufgabe der Eschatologie ........... 17
1. Begriffsklärungen .......................................... 17
2. Schon und Noch-nicht: präsentische und futurische Es-
chatologie .............................................. 24
3. Eschatologische Verheißungen ............................... 30
4. Zu Anlage und Aufbau dieses Buches ......................... 38
a. Anlage und Methodik ...................................... 38
b. Aufbau und Inhalt ........................................ 43
B. Zur Geschichte der eschatologischen Frage ..................... 49
1. Alte Kirche ................................................ 49
a. Neutestamentliche Schriften und Apostolische Väter ... 49
b. Die Apologeten: Verteidigung der Auferstehung............. 53
c. Clemens und Origenes: Eloffnung auf Allversöhnung ... 57
d. Augustinus.............................................. 61
2. Mittelalter .............................................. 66
a. Joachim von Fiore: Eschatologie als Theologie der
Geschichte ............................................... 66
b. Die Zeit der Scholastik: Eschatologie als Traktat ..... 68
c. Unsterblichkeit der Seele und Auferstehung des Leibes . . 72
d. Der Visio-Streit........................................ 77
3. Reformation und Neuzeit . .................................. 80
a. Martin Luther ............................................ 80
b. Die Entwicklung bis zum Konzil von Trient................. 85
c. Pietismus und Aufklärungstheologie ..................... 89
d. Historismus und Kulturprotestantismus .................... 94
4. 20. Jahrhundert und Gegenwart............................. 96
a. Konsequente Eschatologie ................................. 96
b. Karl Barth und die Debatte um die Dialektische Theologie 100
c. Wolfhart Pannenberg und Jürgen Moltmann ................. 105
d. Katholische Neuaufbrüche: Teilhard, Rahner und
Balthasar ............................................... 108
e. Die neue Politische Theologie und die Theologie der
Befreiung................................................ 114
C. Nachdenken über den Tod: eine thanatologische Skizze ....... 121
1. Der Tod als Grenze des Lebens und des Denkens ........... . 121
a. Der Tod - ein schillernder Begriff...................... 121
b. Todesverdrängung oder Todesgegenwart? .................. 129
c. Erkenntnistheorie des Todes: Standortgebundenheit des
Denkens ................................................. 133
d. Der existentielle Umgang mit dem Wissen um unser
Sterbenmüssen ........................................... 141
e. Der Tod als Grenze des Denkens ....................... 144
2. Das dreifache Dilemma einer thanatologischen Theorie*
bildung ................................................. 149
a. Das Aktivität-Passivität-Dilemma...................... 149
(1) Der Tod als Möglichkeit des Daseins: Martin Heidegger
149 (2) Kritik: Tod als Unmöglichkeit aller Möglichkeiten 151
(3) Rahners Todesdialektik 153 (4) Eigene Positionierung 156
b. Das Kontinuität-Diskontinuität-Dilemma ................. 159
(1) Anima separata versus Ganztod-Hypothese 159
(2) Rehabilitation des Seelenbegriffs 162 (3) Eigene Positio-
nierung 165
c. Das Freund-Feind-Dilemma - philosophisch ............... 167
(1) Die These vom natürlichen Tod 167 (2) Kritik der
Thanatodizee 169
d. Das Freund-Feind-Dilemma - theologisch ................. 172
(1) Die alttestamentliche Sicht auf den Tod 172 (2) Der Tod als
Sold der Sünde 176 (3) Eigene Positionierung 179
D. Biblische Hoffnungsbilder .................................... 183
1. Alttestamentliche Entwicklungslinien ...................... 183
a. Die vorexilische Zeit................................... 183
b. Zwischenphase: Exil und nachexilische Zeit ........... 187
c. Die späte Fioffnung auf Auferstehung ................. 194
(1) Psalmen 195 (2) Apokalyptik und Märtyrerhoffnung 197
(3) Weisheit 200 (4) Zwischenbilanz 201
2. Reich Gottes: Botschaft und Hoffnung des Jesus von
Nazaret ................................................. 203
a. Gehalt und Geschichte des Reich-Gottes-Begriffs ....... 203
(1) Hermeneutiscbe Besonderheiten der neutestamentlichen
Zeugnisse 203 (2) Geschichte des Reich-Gottes-Begriffs 204
b. Grundlinien der Reich-Gottes-Botschaft Jesu ............ 209
c. Gegenwart und Zukunft des Reiches Gottes ............... 213
d. Das Selbstverständnis Jesu.............................. 219
3. Die Auferweckung des Gekreuzigten: das Zeugnis des Neuen
Testaments................................................. 229
a. Die Krise des Kreuzes und der österliche Neuanfang .... 229
b. Frühe Formelbildungen: der Inhalt des bezeugten
Glaubens ............................................... 235
(1) Die theonome Formel: Auferweckung 236 (2) Die chris-
tonome Formel: Auferstehung 237 (3) Traditionsgeschichtliche
Synthese und Gehalt 240 (4) Zur Wahl des Paradigmas
Auferweckung / Auferstehung in der frühen Kirche 243
c. Die Erscheinungen des Auferstandenen: der Anlass des
Osterglaubens ............................................ 246
(1) 1 Kor 15,3-8: Textbefund und Aussageintention 247
(2) 1 Kor 15,3-8: Erscheinung als Begegnung 252 (3) Herme-
neutik und Sprachwahl 256
d. Die Erscheinungserzählungen in den Osterevangelien ... 261
(1) Traditionsgeschichtlicher Befund 261 (2) Zur Frage der
Historizität der Erscheinungserzählungen 262 (3) Zwei
zentrale Marker: Identität und Transformation 264#
4. Die Debatte um das leere Grab .............................. 270
a. Der biblische Befund...................................... 270
(1) Mk 16,1-8: Traditionsgeschichtliche Einordnung 270
(2) Textanalyse: kerygmatische Orientierung 273
b. Der Streit um die Historizität des leeren Grabes.......... 276
(1) Pro und Contra 276 (2) Das leere Grab als Möglichkeits-
bedingung der Ost er Verkündigung? 280 (3) Ein geöffnetes und
leer Vorgefundenes Grab Jesu als Möglichkeitsbedingung? 281
(4) Vielgestaltigkeit und Variabilität der eschatologischen
Hoffnungsfiguren 284 (5) Kompatibilität mit apokalyptischem
Denken 287
c. Zur modelltheoretischen Relevanz der Grabeserzählung . 289
(1) Das leere Grab Jesu und die personaleschatologische
Modellbildung 289 (2) Zwei Beispiele 292 (3) Plädoyer für
eine offene Debatte 294
5. Theologische Überhangfragen ......................... 298
a. Die Auferweckung Jesu: eine historische Wirklichkeit? . . 298
b. Die Auferweckung Jesu: ein Handeln Gottes an einem
Toten? ............................................ 302
(1) Verweyens erste Ostertbese: kein nachträglicher Offen-
barungsakt 303 (2) Verweyens zweite Osterthese: keine
Relativierung der Inkarnation 305 (3) Zur Spannung von de
facto- und de iure-Evidenz 308 (4) Erkenntnistheoretische
Gegenargumente 310 (5) Ontologische Gegenargumente 313
c. Christologische und trinitätstheologische Folgerungen .. 316
d. Zum Verhältnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi . 320
e. Zur Vermittlungsproblematik der Osterevidenz ............ 323
(1) Verweyens dritte Osterthese: das Problem der Jünger erster
und zweiter Hand 323 (2) Christusbegegnung im Geist: trini-
tarische Erschließungshilfe 324
E Personale Eschatologie in Schrifhund Tradition .............. 331
1. Christologische Weichensteüungen ........................ 331
a. Relationale Eschatologie - christologische Mitte ..... 331
b. Anthropologische Konvenienzgründe ...................... 335
c. Die Auferstehung Jesu Christi als Wirk- und Exemplar-
ursache ................................................... 340
2. Paulinische Modellbildungen ............................... 344
a. 1 Thess 4,13-18....................................... 346
(1) Präsentische und futurische Eschatologie 346
(2) Christologische Fundierung 348 (3) Heilsuniversalismus
bei Paulus? 350
b. 1 Kor 15,1-28 .......................................... 352
(1) Adressatensituation in Korinth 352 (2) Abermals: christo-
logische Fundierung 353 (3) Auferweckung im Bild der
Erstlingsgabe 355
c. 1 Kor 15,35-58 ............................... 360
(1) Leiblichkeit und Identität 360 (2) Mysterium der
Verwandlung 364 (3) Kurze Zwischenbilanz 365
d. 2 Kor 5,1-10 und Phil 1,23-25 ........................ 368
(1) Die Bekleidungsmetapber in 2 Kor 5,1-10 368 (2) Das Sein
bei Christus in Phil 1,23-25 371 (3) Modelltheoretische
Anschlussüberlegungen 372
3. Lehramtliche Positionierungen .......................... 374
a. Auferstehung des Fleisches.............................. 374
(1) Von den Symbola der alten Kirche zu mittelalterlichen
Lehraussagen 375 (2) Hermeneutische Einordnung 377
b. Unsterblichkeit der Seele und Zwischenzustand .......... 381
(1) Auf dem Weg zur Anima-forma-corporis-These 381
(2) Anima separata und Zwischenzustand 385 (3) Zum Gehalt
des Seelenbegriffs 389 (4) Spe salvi 391
c. Die Erklärung der Glaubenskongregation von 1979 .... 393
(1) Genese und Gehalt des Schreibens 393 (2) Kontroverse
Rezeption 397 (3) Weitere inhaltliche Aspekte der
Erklärung 400
4. Die Denkmöglichkeit einer Auferstehung im Tod ............ 402
a. Offene Traditionslinien ................................ 402
b. Von Thomas zu Durandus ................................. 409
(1) Thomas von Aquin 409 (2) Von Thomas zu Durandus 414
(3) Der Korrektorienstreit und seine Implikationen für die
Eschatologie 419 (4) Kurzes historisches Zwischenfazit 424
c. Exkurs: Joseph Priestley und John Cameron .............. 425
(1) Eine ominöse Quelle und ihr fraglicher Autor 425 (2) John
Cameron und seine These von der Auferstehung im Tod 429
(3) Die Personaleschatologie von Joseph Priestley 438
d. Zwei alternative Denkformen .................... 446
(1) Stoffliche oder formelle Identitätf 446 (2) Herman Schell
450 (3) Daniel Feuling 453 (4) Romano Guardini 455
e. Die Assumptio Mariae und ihre Interpretation durch Karl
Rahner ................................................. 457
(l) Munificentissimus Deus: Genese und Gehalt 457 (2) Karl
Rahner und die Assumptio-Arb eit 463 (3) Formelle Identität
als metaphysische Hintergrundannahme 466 (4) Allkosmisch-
Werden der Seele 471 (5) Marianisches Privileg oder maria-
nisches Prinzip? - Maria als erste Vollerlöste 477 (6) Mt 27,52f
und die reale Möglichkeit leiblicher Auferweckungen 485
(7) Rahners Impuls: christologische Ze?itrierung und
relationale Dynamisierung 490 (8) Karl Rahner und die
Auferstehung im Tod 497 (9) Zur henneneutischen Legitimität
der rahnerschen Interpretation 500
f. Der Stand der Debatte um die Auferstehung im Tod .... 503
(1) L. Boros und D. Flanagan 503 (2) Gisbert Greshake 507
(3) Gerhard Lohfink 511 (4) Ulrich Liike 516 (5) Die Kritik
Joseph Ratzingers am Zeit-Ewigkeits-Verhältnis 523 (6) Die
Auseinandersetzung zwischen Greshake und Ratzinger um den
Materiebegriff 527 (7) Der Diskurs um den Seelenbegriff 531
(8) Denk formspezifisch es und Weiterführendes 535
(9) Randnotiz: lex orandi - lex credendi 538
F, Das Leib-Seeie-Probiem und die Hoffnung auf leibliche Auferstehung . . . 545
1. Bilanz und Abgrenzungen .................................. 545
a. Physikalismus........................................... 545
(1) Zum Stand der Überlegungen 545 (2) Physikalismus:
Konzepte und Kritik 547 (3) Kritik physikalistischer
Auferstehungsmodelle 550
b. Substanzendualismus ...................................... 554
(1) Konzept 554 (2) Kritik des Substanzendualismus 556
(3) Kritik substanzdualistischer Auferstehungsmodelle 560
c. Nahtod- und Out-of-body~Erfahrungen ...................... 562
2. Aktuelle Reformulierungen hylemorphistischen Denkens . . 566
a. Vermittlungskonzepte: Emergenz und Konstitution .... 566
(1) Emergenztheorie 566 (2) Lynne Rudder Bakers
Konstitutionstheorie 569 (3) Konstitutionstheorie:
Diskussion und Kritik 572
b. Diachrone personale Identität ............................ 576
(1) Erste-Person-Perspektive 576 (2) Disposition statt
Ereignis 5 78 (3) Invariantes Organisationsprinzip des
lebenden Organismus 581
c. Der aristotelische Seelenbegriff......................... 583
(1) Seele: Lebensprinzip eines natürlichen Körpers 583
(2) Theologische Deutung des Seelenbegriffs 584
(3) Der heuristische Mehrwert des aristotelischen
Hylemorphismus 586
d. Einwände gegen den Hylemorphismus ...................... 590
(1) Zur internen Konsistenz des Hylemorphismus 590
(2) Zur Legitimität der Substanzmetaphysik 591
3. Auf dem Weg zu einer personaleschatologischen Modell-
bildung ....................................................... 594
a. Thomas Schärtl: das Weichenstellungsmodell.............. 594
(1) Konstitutionstheoretische Anleihen 594 (2) Phänome-
nologische Anleihen: Leib-Körper-Differenzierung 599
(3) Diskussion und Kritik 601
b. Josef Wohlmuth: Identität und Transformation ............ 604
(1) Transformation 604 (2) Eschatologische Transformation
als Transsubstantiation? 606 (3) Grenze der Eschato-Logik:
Einheit von Materie und Geist 610
c. Gestalt als Hilfsbegriff personaleschatologischer Theorie-
bildung .................................................... 613
(1) Anschlussfähigkeit zum bisher Erarbeiteten 613
(2) Blütenlese zum Gestaltbegriff 618 (3) Soma, Gestalt und
Auferstehungsleiblichkeit 621 (4) Eingestaltung in Christus:
Panentheismus und kosmische Eschatologie 626
(5) Fazit: Chancen und Grenze des Gestaltbegriffs 630
G. Zeit und Ewigkeit ............................................. 635
1. Status quaestionis, Begriffe und Methode .................... 635
a. Begriffliche Vorklärungen ................................ 635
(1) Zum Status quaestionis 635 (2) Eternalismus, Tempora-
lismus und Sempiternalismus 637 (3) Etymologie: Ewigkeit als
Leben 640
b. Erste Verhältnisbestimmungen ............................. 643
(1) Ewigkeit Gottes - Ewigkeit des Geschöpfs 643 (2) Zeit und
Ewigkeit 645
2. Sempiternalismus ............................................ 649
a. Karl Barths Kirchliche Dogmatik .......................... 649
(1) Barths Ewigkeitsbegriff649 (2) Anfang, Verlauf, Ende 652
(3) Eine erste Zwischenbilanz 656
b. Pannenberg als Sempiternalist?............................. 657
(1) Pannenbergs Ewigkeitsbegriff: Anliegen und konzeptuelle
Verankerung 657 (2) Gott als Zukunft seiner selbst: Pannen-
berg und Plotin 660 (3) Pannenbergs eternalistischer Kern 662
c. Weitere sempiternalistische Stimmen........................ 664
(1) Eberhard Jüngel 664 (2) Ingolf Dalferth und Christian
Link 665 (3) Karl Rahner und Hans Urs von Balthasar 661
(4) Thomas Pröpper, Magnus Striet und Karl-Heinz
Menke 669
d. Sempiternalismus: Bilanz und Kritik ....................... 673
(1) Trinitarische Verlagerungen 673 (2) Sempiternalistischer
Gottesbegriff? 611 (3) Sempiterrialismus und Relativitäts-
theorie 618 (4) Parallele Argumentationsstrukturen 681
(5) Unauflösbare Dialektik 682
3. Eternalismus .............................................. 686
a. Eternalistischer Theismus ................................. 686
(1) Ewigkeit bei Thomas von Aquin 686 (2) Das Verhältnis
von Zeit und Ewigkeit bei Thomas von Aquin 688
(3) E. Sttimp und N. Kretzmann: ET-Simultaneität 691
b. Kritik des Eternalismus .................................. 694
c. Das Argument der Willensfreiheit........................... 698
(1) Rekonstruktion des Arguments 698 (2) Diskussion und
Kritik 701
4. Von Boethius zu Kant und weiter.......................... 705
a. Vermittelnde Positionen............................... 705
(1) Vom Sempiternalismus ausgehend: William Laue
Craig 705 (2) Vom Eternalismus ausgehend: Alan G,
Padgett 707
b. Bleibende Basis: der Lebensbezug des Boethius ........ 710
(1) Ewigkeit als vollkommener Besitz unbegrenzbaren
Lebens 710 (2) Eternalistische Lesart: vollkommene Seinsfülle,
reiner Akt 712 (3) Sempiternalistische Lesart: überbordende
Liebe, maximale Empathie 713 (4) Notwendigkeit eines
Entscheids: Plädoyer für Sempiternalismus 714
c. Ein Seitenblick auf Immanuel Kant..................... 717
(1) Verräumlichung und Verzeitlichung Gottes? 717
(2) Immanuel Kant: Zeit als Form der Anschauung 720
(3) Konsequenzen für die Debatte um Zeit und Ewigkeit 723
5. Zeit und Freiheit im Eschaton ............................ 725
a. Geschichte und Geschichtsvollendung.................... 725
(1) Vom Ernst irdischer Geschichte: Tod als Ende des Pilger-
standes 725 (2) Freiheit und Neubeginn im Eschaton 728
(3) Descensus Christi: Soteriologie und Freiheit 731
(4) End-Gültigkeit und Vollendung 733 (5) Deus semper
maior 736
b. Freiheit und Sündlosigkeit im Eschaton.................... 739
(1) Vollendung der Freiheit in der Gottesschau 739
(2) Theonome Finalität der Freiheit und ontologische
Ausrichtung auf Gott 743 (3) Transzendentale Selbstwahl der
Freiheit und Sündlosigkeit im Eschaton 746
c. Noch einmal ganz zum Schluss: Gestalt..................... 749
Literatur
753
Dass der Tod nicht das Ende ist, dass Welt und Geschichte
eine Zukunft von Gott her haben, dass wir auferstehen
werden: das sind Sätze des Glaubens, die zu denken geben.
Auferstehung denken heißt, die christliche Hoffnung auf
Errettung aus dem Tod denkerisch zu verantworten. Eben das
ist das Anliegen dieser Studie, welche die personaleschatolo-
gische Theoriebildung deshalb als Auftrag zur schrift- und
traditionssensiblen Modellierung von Hoffnungsgehalten
versteht. Denn nur im positiven Konzeptionieren von Denk-
modellen bzw. im kritischen Prüfen vorhandener Entwürfe
zeigt sich, ob die christliche Hoffnung auf Auferstehung
rational erschwinglich ist. Und nur dann kann diese Hoff-
nung ein ganzmenschlicher und ein sinnvoller Akt sein,
jenseits von Vertröstung und Schwärmerei, jenseits auch von
fundamentalistischer Verhärtung.
Eine thanatologische Skizze markiert die epistemologischen
Grenzen personaleschatologischer Theoriebildung. Deren
positive Voraussetzungen sind dagegen in den biblischen Hoff-
nungsbildern grundgelegt, die von der Macht Gottes über den
Tod und von der Auferweckung Jesu aus dem Tod erzählen.
Auf dieser Basis analysiert der Autor die paulinischen Modell-
bildungen ebenso wie lehramtliche Positionierungen und
gegenwärtige personaleschatologische Konzepte. Ein eigener
Modellentwurf, der im Gestaltbegriff seine Mitte findet, sowie
Reflexionen zum Verhältnis von Zeit und Ewigkeit runden
diese Studie ab.
|
any_adam_object | 1 |
author | Reményi, Matthias 1971- |
author_GND | (DE-588)130512524 |
author_facet | Reményi, Matthias 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Reményi, Matthias 1971- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042737480 |
classification_rvk | BH 6500 BN 9000 BN 9100 BN 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)951065672 (DE-599)OBVAC12369837 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02371nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042737480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170419 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150805s2016 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451332678</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.00 (DE), ca. EUR 46.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-451-33267-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951065672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC12369837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2419</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)11736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)13869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)13870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)13872:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reményi, Matthias</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130512524</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auferstehung denken</subfield><subfield code="b">Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung</subfield><subfield code="c">Matthias Remenyi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; Basel ; Wien</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">797 Seiten</subfield><subfield code="c">215 mm x 135 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 753-797</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Innsbruck</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auferstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003509-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auferstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003509-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028168408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042737480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451332678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028168408 |
oclc_num | 951065672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-188 DE-1949 DE-739 DE-12 DE-2419 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-188 DE-1949 DE-739 DE-12 DE-2419 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | 797 Seiten 215 mm x 135 mm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Reményi, Matthias 1971- Verfasser (DE-588)130512524 aut Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung Matthias Remenyi Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2016] 797 Seiten 215 mm x 135 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 753-797 Habilitationsschrift Universität Innsbruck 2016 Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd rswk-swf Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auferstehung (DE-588)4003509-8 s Eschatologie (DE-588)4015508-0 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 b DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Reményi, Matthias 1971- Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030005-5 (DE-588)4003509-8 (DE-588)4015508-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung |
title_auth | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung |
title_exact_search | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung |
title_full | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung Matthias Remenyi |
title_fullStr | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung Matthias Remenyi |
title_full_unstemmed | Auferstehung denken Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung Matthias Remenyi |
title_short | Auferstehung denken |
title_sort | auferstehung denken anwege grenzen und modelle personaleschatologischer theoriebildung |
title_sub | Anwege, Grenzen und Modelle personaleschatologischer Theoriebildung |
topic | Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd |
topic_facet | Katholische Theologie Auferstehung Eschatologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028168408&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT remenyimatthias auferstehungdenkenanwegegrenzenundmodellepersonaleschatologischertheoriebildung |