Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur: eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2013
|
Schriftenreihe: | Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zeitliche Anforderungen Cover; Vorwort der Herausgeberinnen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen einer neuen Lernkultur; 2.1 Die Theorie des Konstruktivismus; 2.2 Die Theorie der Selbstwirksamkeit; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit im Unterricht; 2.3 Die Theorie der Selbstbestimmung; 2.3.1 Definition; (1) External regulation; (2) Introjected regulation; (3) Regulation through identification; (4) Integrated regulation 2.3.2 Förderung der Selbstbestimmung durch die Gestaltung von Lernumgebungen2.4 Das autonome Lernen; 2.4.1 Definition; 2.4.2 Förderung des autonomen Lernens im Unterricht; 2.5 Portfolioarbeit; 2.5.1 Definition; 2.5.2 Prozess- und produktorientierte Portfolioarbeit; 2.5.2.1 Das Produktportfolio; Das Bewertungsportfolio; Das Vorzeige-Portfolio; 2.5.2.2 Das Prozessportfolio; Das Arbeits- oder Lernportfolio; Das Entwicklungsportfolio; 2.6 Eine neue Lernkultur; 2.7 Das Portfolio als pädagogisches Konzept; 3 Das Europäische Portfolio der Sprachen 3.1 Die Entstehung des Europäischen Portfolios der Sprachen3.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; 3.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen; 3.3.1 Der Sprachenpass; 3.3.2 Die Sprachenbiographie; 3.3.3 Das Dossier; 3.4 Die Funktionen des EPS; 3.4.1 Die Dokumentations- und Vorzeigefunktion; 3.4.2 Die pädagogische Funktion; 3.5 Das Europäische Portfolio der Sprachen als Baustein einer neuen Lernkultur; 3.6 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Kritik am Konzept; 4 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Empirische Zugänge und Ergebnisse der Evaluationsstudien 4.1 Ergebnisse der Pilotphase 1998-20014.2 Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Modellversuchs; 4.3 Ergebnisse des hessischen Modellversuchs; 4.4 Ergebnisse der zweiten europäischen Implementierungsphase; 4.5 Das finnische EPS-Projekt; 4.6 Das irische EPS-Projekt; 4.7 Sisamakis' Pilotstudie; 4.8 Die tschechische Pilotstudie; 4.9 Ebenen der Portfolioimplementierung; 5 Der niedersächsische Erhebungskontext; 5.1 Die Arbeitsgruppe; 5.2 Die Auswahl des Sprachenportfolios für den Modellversuch; 5.3 Das thüringische Modell; 5.4 Der Ablauf des niedersächsischen Modellversuchs 5.5 Die Auswahl der Pilotschulen des Modellversuchs6 Methodologisches Vorgehen; 6.1 Methodologische Vorüberlegungen; 6.1.1 Rahmenbedingungen für Evaluationen; 6.1.2 Abwägung des Evaluationsauftrags; 6.1.3 Planungsfragen; 6.2 Ziele der Studie -- Herleitung der Forschungsfragen; 6.3 Konzeption des Erhebungsinstruments -- Ableitung der Hypothesen und Entwicklung der Items; 6.3.1 Ebene I: Organisation und operationelle Unterstützung; 6.3.1.1 Planung und Regelmäßigkeit; Kooperation und Unterstützung; Einbindung des EPS und seiner Teile im Unterricht und zur Verzahnung von Lehrwerk und EPS. Seit der Einfuehrung des Europaeischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veraenderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkraeften. Der niedersaechsische Modellversuch zur Einfuehrung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells fuer die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (245 pages) |
ISBN: | 9783653035643 3653035643 1306144493 9781306144490 3631628927 9783631628928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042734567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151015 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150804s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783653035643 |9 978-3-653-03564-3 | ||
020 | |a 3653035643 |9 3-653-03564-3 | ||
020 | |a 1306144493 |c ebk |9 1-306-14449-3 | ||
020 | |a 9781306144490 |c ebk |9 978-1-306-14449-0 | ||
020 | |a 3631628927 |9 3-631-62892-7 | ||
020 | |a 9783631628928 |9 978-3-631-62892-8 | ||
035 | |a (OCoLC)876509441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042734567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 374 |2 22 | |
100 | 1 | |a Becker, Carmen |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1046481746 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur |b eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen |c Carmen Becker |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (245 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert |v 25 | |
500 | |a Zeitliche Anforderungen | ||
500 | |a Cover; Vorwort der Herausgeberinnen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen einer neuen Lernkultur; 2.1 Die Theorie des Konstruktivismus; 2.2 Die Theorie der Selbstwirksamkeit; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit im Unterricht; 2.3 Die Theorie der Selbstbestimmung; 2.3.1 Definition; (1) External regulation; (2) Introjected regulation; (3) Regulation through identification; (4) Integrated regulation | ||
500 | |a 2.3.2 Förderung der Selbstbestimmung durch die Gestaltung von Lernumgebungen2.4 Das autonome Lernen; 2.4.1 Definition; 2.4.2 Förderung des autonomen Lernens im Unterricht; 2.5 Portfolioarbeit; 2.5.1 Definition; 2.5.2 Prozess- und produktorientierte Portfolioarbeit; 2.5.2.1 Das Produktportfolio; Das Bewertungsportfolio; Das Vorzeige-Portfolio; 2.5.2.2 Das Prozessportfolio; Das Arbeits- oder Lernportfolio; Das Entwicklungsportfolio; 2.6 Eine neue Lernkultur; 2.7 Das Portfolio als pädagogisches Konzept; 3 Das Europäische Portfolio der Sprachen | ||
500 | |a 3.1 Die Entstehung des Europäischen Portfolios der Sprachen3.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; 3.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen; 3.3.1 Der Sprachenpass; 3.3.2 Die Sprachenbiographie; 3.3.3 Das Dossier; 3.4 Die Funktionen des EPS; 3.4.1 Die Dokumentations- und Vorzeigefunktion; 3.4.2 Die pädagogische Funktion; 3.5 Das Europäische Portfolio der Sprachen als Baustein einer neuen Lernkultur; 3.6 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Kritik am Konzept; 4 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Empirische Zugänge und Ergebnisse der Evaluationsstudien | ||
500 | |a 4.1 Ergebnisse der Pilotphase 1998-20014.2 Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Modellversuchs; 4.3 Ergebnisse des hessischen Modellversuchs; 4.4 Ergebnisse der zweiten europäischen Implementierungsphase; 4.5 Das finnische EPS-Projekt; 4.6 Das irische EPS-Projekt; 4.7 Sisamakis' Pilotstudie; 4.8 Die tschechische Pilotstudie; 4.9 Ebenen der Portfolioimplementierung; 5 Der niedersächsische Erhebungskontext; 5.1 Die Arbeitsgruppe; 5.2 Die Auswahl des Sprachenportfolios für den Modellversuch; 5.3 Das thüringische Modell; 5.4 Der Ablauf des niedersächsischen Modellversuchs | ||
500 | |a 5.5 Die Auswahl der Pilotschulen des Modellversuchs6 Methodologisches Vorgehen; 6.1 Methodologische Vorüberlegungen; 6.1.1 Rahmenbedingungen für Evaluationen; 6.1.2 Abwägung des Evaluationsauftrags; 6.1.3 Planungsfragen; 6.2 Ziele der Studie -- Herleitung der Forschungsfragen; 6.3 Konzeption des Erhebungsinstruments -- Ableitung der Hypothesen und Entwicklung der Items; 6.3.1 Ebene I: Organisation und operationelle Unterstützung; 6.3.1.1 Planung und Regelmäßigkeit; Kooperation und Unterstützung; Einbindung des EPS und seiner Teile im Unterricht und zur Verzahnung von Lehrwerk und EPS. | ||
500 | |a Seit der Einfuehrung des Europaeischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veraenderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkraeften. Der niedersaechsische Modellversuch zur Einfuehrung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells fuer die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS. | ||
648 | 7 | |a 1900 - 2099 |2 fast | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Adult & Continuing Education |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Non-Formal Education |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Education |2 fast | |
650 | 7 | |a Learning |2 fast | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Learning |y 20th century | |
650 | 4 | |a Learning |y 21st century | |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)4618066-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fremdsprachenunterricht |0 (DE-588)4018428-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Portfolio |g Pädagogik |0 (DE-588)4618066-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert |v 25 |w (DE-604)BV010886345 |9 25 | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665187 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-4-NLEBK | ||
940 | 1 | |q TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174948204281856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Becker, Carmen 1972- |
author_GND | (DE-588)1046481746 |
author_facet | Becker, Carmen 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Carmen 1972- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042734567 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (OCoLC)876509441 (DE-599)BVBBV042734567 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
era | 1900 - 2099 fast Geschichte 1900-2000 |
era_facet | 1900 - 2099 Geschichte 1900-2000 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06082nmm a2200685zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042734567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151015 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150804s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653035643</subfield><subfield code="9">978-3-653-03564-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3653035643</subfield><subfield code="9">3-653-03564-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306144493</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-306-14449-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306144490</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-306-14449-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631628927</subfield><subfield code="9">3-631-62892-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631628928</subfield><subfield code="9">978-3-631-62892-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)876509441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042734567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Carmen</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046481746</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen</subfield><subfield code="c">Carmen Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (245 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitliche Anforderungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cover; Vorwort der Herausgeberinnen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen einer neuen Lernkultur; 2.1 Die Theorie des Konstruktivismus; 2.2 Die Theorie der Selbstwirksamkeit; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit im Unterricht; 2.3 Die Theorie der Selbstbestimmung; 2.3.1 Definition; (1) External regulation; (2) Introjected regulation; (3) Regulation through identification; (4) Integrated regulation</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.3.2 Förderung der Selbstbestimmung durch die Gestaltung von Lernumgebungen2.4 Das autonome Lernen; 2.4.1 Definition; 2.4.2 Förderung des autonomen Lernens im Unterricht; 2.5 Portfolioarbeit; 2.5.1 Definition; 2.5.2 Prozess- und produktorientierte Portfolioarbeit; 2.5.2.1 Das Produktportfolio; Das Bewertungsportfolio; Das Vorzeige-Portfolio; 2.5.2.2 Das Prozessportfolio; Das Arbeits- oder Lernportfolio; Das Entwicklungsportfolio; 2.6 Eine neue Lernkultur; 2.7 Das Portfolio als pädagogisches Konzept; 3 Das Europäische Portfolio der Sprachen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3.1 Die Entstehung des Europäischen Portfolios der Sprachen3.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; 3.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen; 3.3.1 Der Sprachenpass; 3.3.2 Die Sprachenbiographie; 3.3.3 Das Dossier; 3.4 Die Funktionen des EPS; 3.4.1 Die Dokumentations- und Vorzeigefunktion; 3.4.2 Die pädagogische Funktion; 3.5 Das Europäische Portfolio der Sprachen als Baustein einer neuen Lernkultur; 3.6 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Kritik am Konzept; 4 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Empirische Zugänge und Ergebnisse der Evaluationsstudien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Ergebnisse der Pilotphase 1998-20014.2 Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Modellversuchs; 4.3 Ergebnisse des hessischen Modellversuchs; 4.4 Ergebnisse der zweiten europäischen Implementierungsphase; 4.5 Das finnische EPS-Projekt; 4.6 Das irische EPS-Projekt; 4.7 Sisamakis' Pilotstudie; 4.8 Die tschechische Pilotstudie; 4.9 Ebenen der Portfolioimplementierung; 5 Der niedersächsische Erhebungskontext; 5.1 Die Arbeitsgruppe; 5.2 Die Auswahl des Sprachenportfolios für den Modellversuch; 5.3 Das thüringische Modell; 5.4 Der Ablauf des niedersächsischen Modellversuchs</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.5 Die Auswahl der Pilotschulen des Modellversuchs6 Methodologisches Vorgehen; 6.1 Methodologische Vorüberlegungen; 6.1.1 Rahmenbedingungen für Evaluationen; 6.1.2 Abwägung des Evaluationsauftrags; 6.1.3 Planungsfragen; 6.2 Ziele der Studie -- Herleitung der Forschungsfragen; 6.3 Konzeption des Erhebungsinstruments -- Ableitung der Hypothesen und Entwicklung der Items; 6.3.1 Ebene I: Organisation und operationelle Unterstützung; 6.3.1.1 Planung und Regelmäßigkeit; Kooperation und Unterstützung; Einbindung des EPS und seiner Teile im Unterricht und zur Verzahnung von Lehrwerk und EPS.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Einfuehrung des Europaeischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veraenderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkraeften. Der niedersaechsische Modellversuch zur Einfuehrung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells fuer die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1900 - 2099</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Adult & Continuing Education</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Non-Formal Education</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Learning</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618066-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018428-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Portfolio</subfield><subfield code="g">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4618066-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010886345</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665187</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042734567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653035643 3653035643 1306144493 9781306144490 3631628927 9783631628928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165529 |
oclc_num | 876509441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (245 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series | Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert |
series2 | Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert |
spelling | Becker, Carmen 1972- Verfasser (DE-588)1046481746 aut Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen Carmen Becker Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2013 1 Online-Ressource (245 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 25 Zeitliche Anforderungen Cover; Vorwort der Herausgeberinnen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen einer neuen Lernkultur; 2.1 Die Theorie des Konstruktivismus; 2.2 Die Theorie der Selbstwirksamkeit; 2.2.1 Definition; 2.2.2 Förderung von Selbstwirksamkeit im Unterricht; 2.3 Die Theorie der Selbstbestimmung; 2.3.1 Definition; (1) External regulation; (2) Introjected regulation; (3) Regulation through identification; (4) Integrated regulation 2.3.2 Förderung der Selbstbestimmung durch die Gestaltung von Lernumgebungen2.4 Das autonome Lernen; 2.4.1 Definition; 2.4.2 Förderung des autonomen Lernens im Unterricht; 2.5 Portfolioarbeit; 2.5.1 Definition; 2.5.2 Prozess- und produktorientierte Portfolioarbeit; 2.5.2.1 Das Produktportfolio; Das Bewertungsportfolio; Das Vorzeige-Portfolio; 2.5.2.2 Das Prozessportfolio; Das Arbeits- oder Lernportfolio; Das Entwicklungsportfolio; 2.6 Eine neue Lernkultur; 2.7 Das Portfolio als pädagogisches Konzept; 3 Das Europäische Portfolio der Sprachen 3.1 Die Entstehung des Europäischen Portfolios der Sprachen3.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen; 3.3 Das Europäische Portfolio der Sprachen; 3.3.1 Der Sprachenpass; 3.3.2 Die Sprachenbiographie; 3.3.3 Das Dossier; 3.4 Die Funktionen des EPS; 3.4.1 Die Dokumentations- und Vorzeigefunktion; 3.4.2 Die pädagogische Funktion; 3.5 Das Europäische Portfolio der Sprachen als Baustein einer neuen Lernkultur; 3.6 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Kritik am Konzept; 4 Das Europäische Portfolio der Sprachen -- Empirische Zugänge und Ergebnisse der Evaluationsstudien 4.1 Ergebnisse der Pilotphase 1998-20014.2 Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Modellversuchs; 4.3 Ergebnisse des hessischen Modellversuchs; 4.4 Ergebnisse der zweiten europäischen Implementierungsphase; 4.5 Das finnische EPS-Projekt; 4.6 Das irische EPS-Projekt; 4.7 Sisamakis' Pilotstudie; 4.8 Die tschechische Pilotstudie; 4.9 Ebenen der Portfolioimplementierung; 5 Der niedersächsische Erhebungskontext; 5.1 Die Arbeitsgruppe; 5.2 Die Auswahl des Sprachenportfolios für den Modellversuch; 5.3 Das thüringische Modell; 5.4 Der Ablauf des niedersächsischen Modellversuchs 5.5 Die Auswahl der Pilotschulen des Modellversuchs6 Methodologisches Vorgehen; 6.1 Methodologische Vorüberlegungen; 6.1.1 Rahmenbedingungen für Evaluationen; 6.1.2 Abwägung des Evaluationsauftrags; 6.1.3 Planungsfragen; 6.2 Ziele der Studie -- Herleitung der Forschungsfragen; 6.3 Konzeption des Erhebungsinstruments -- Ableitung der Hypothesen und Entwicklung der Items; 6.3.1 Ebene I: Organisation und operationelle Unterstützung; 6.3.1.1 Planung und Regelmäßigkeit; Kooperation und Unterstützung; Einbindung des EPS und seiner Teile im Unterricht und zur Verzahnung von Lehrwerk und EPS. Seit der Einfuehrung des Europaeischen Portfolios der Sprachen (EPS) im Jahr 2001 ist dem Portfolio ein starkes Potenzial zur Veraenderung der Lernkultur im Fremdsprachenunterricht zugeschrieben worden. Die quantitative empirische Studie untersucht die Wirksamkeit der Portfolioimplementierung sowie das Modifikationspotenzial des EPS aus der Sicht von Lehrkraeften. Der niedersaechsische Modellversuch zur Einfuehrung des EPS wird evaluiert und die Untersuchungsergebnisse zur Bildung eines Modells fuer die Implementierung herangezogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass das Innovationspotenzial des EPS. 1900 - 2099 fast Geschichte 1900-2000 EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Education fast Learning fast Erziehung Education Learning 20th century Learning 21st century Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd rswk-swf Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 s Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 s 2\p DE-604 Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert 25 (DE-604)BV010886345 25 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665187 Aggregator Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Becker, Carmen 1972- Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Education fast Learning fast Erziehung Education Learning 20th century Learning 21st century Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018428-6 (DE-588)4618066-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen |
title_auth | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen |
title_exact_search | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen |
title_full | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen Carmen Becker |
title_fullStr | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen Carmen Becker |
title_full_unstemmed | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen Carmen Becker |
title_short | Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur |
title_sort | portfolio als baustein einer neuen lernkultur eine empirische studie zur implementierung des europaeischen portfolios der sprachen |
title_sub | eine empirische Studie zur Implementierung des europaeischen Portfolios der Sprachen |
topic | EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Education fast Learning fast Erziehung Education Learning 20th century Learning 21st century Fremdsprachenunterricht (DE-588)4018428-6 gnd Portfolio Pädagogik (DE-588)4618066-7 gnd |
topic_facet | EDUCATION / Adult & Continuing Education EDUCATION / Non-Formal Education Education Learning Erziehung Learning 20th century Learning 21st century Fremdsprachenunterricht Portfolio Pädagogik Hochschulschrift |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=665187 |
volume_link | (DE-604)BV010886345 |
work_keys_str_mv | AT beckercarmen portfolioalsbausteineinerneuenlernkultureineempirischestudiezurimplementierungdeseuropaeischenportfoliosdersprachen |