Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kuglstatter, Regine (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica Verlag 2012
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Multiplikatoren -Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie; 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen; 2.2 Betriebliche Bildung; 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung; 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung; 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung; 2.2.4 Transferproblematik; 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg; 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz; 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen; 2.5 Organisationales Lernen
2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation; 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement; 2.5.4 Implizites Wissen; 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit; 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen; 3.1.1 Exkurs Peer Learning; 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes; 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren; 3.2.2 Betriebspädagogen; 3.2.3 Direkte Vorgesetzte; 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter; 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren; 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze
4.1 Grundsätze für Lehrende4.2 Grundsätze für den Betrieb; 5 Die stationäre Altenpflege; 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen; 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen; 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber; 5.4 Der Beruf der Altenpflege; 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege; 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege; 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip; 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale; 5.4.5 Lernen als Teamprozess; 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege; 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen
5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz; 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren; 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen; 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege; 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren; 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren; 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren; 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes; 6 Schlusswort; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; Autorenprofil
Hauptbeschreibung Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen verschärft sich in zunehmendem Maße. Sie müssen wirksam, strategisch und kostengünstig investieren, wenn sie dauerhaft am Markt bestehen wollen. Dabei hängt ihr Überleben immer mehr von qualifizierten Mitarbeitern ab. ""Lebenslanges Lernen"" ist in aller Munde. In diesem Zusammenhang taucht regelmäßig der Begriff des Multiplikatorenansatzes auf. Dieses Prinzip verspricht eine rasche und flächendeckende, aber vor allem wirtschaftlich günstige Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb von Betrieben. Di
Includes bibliographical references
Beschreibung:1 Online-Ressource (80 pages)
ISBN:9783842834989
3842834985
9783842884984

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen