Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Diplomica Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Multiplikatoren -Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie; 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen; 2.2 Betriebliche Bildung; 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung; 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung; 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung; 2.2.4 Transferproblematik; 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg; 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz; 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen; 2.5 Organisationales Lernen 2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation; 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement; 2.5.4 Implizites Wissen; 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit; 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen; 3.1.1 Exkurs Peer Learning; 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes; 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren; 3.2.2 Betriebspädagogen; 3.2.3 Direkte Vorgesetzte; 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter; 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren; 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze 4.1 Grundsätze für Lehrende4.2 Grundsätze für den Betrieb; 5 Die stationäre Altenpflege; 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen; 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen; 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber; 5.4 Der Beruf der Altenpflege; 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege; 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege; 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip; 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale; 5.4.5 Lernen als Teamprozess; 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege; 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen 5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz; 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren; 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen; 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege; 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren; 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren; 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren; 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes; 6 Schlusswort; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; Autorenprofil Hauptbeschreibung Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen verschärft sich in zunehmendem Maße. Sie müssen wirksam, strategisch und kostengünstig investieren, wenn sie dauerhaft am Markt bestehen wollen. Dabei hängt ihr Überleben immer mehr von qualifizierten Mitarbeitern ab. ""Lebenslanges Lernen"" ist in aller Munde. In diesem Zusammenhang taucht regelmäßig der Begriff des Multiplikatorenansatzes auf. Dieses Prinzip verspricht eine rasche und flächendeckende, aber vor allem wirtschaftlich günstige Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb von Betrieben. Di Includes bibliographical references |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (80 pages) |
ISBN: | 9783842834989 3842834985 9783842884984 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042734231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150804s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783842834989 |9 978-3-8428-3498-9 | ||
020 | |a 3842834985 |9 3-8428-3498-5 | ||
020 | |a 9783842884984 |9 978-3-8428-8498-4 | ||
035 | |a (OCoLC)903168786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042734231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 374 | |
100 | 1 | |a Kuglstatter, Regine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (80 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Multiplikatoren -Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie; 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen; 2.2 Betriebliche Bildung; 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung; 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung; 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung; 2.2.4 Transferproblematik; 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg; 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz; 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen; 2.5 Organisationales Lernen | ||
500 | |a 2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation; 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement; 2.5.4 Implizites Wissen; 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit; 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen; 3.1.1 Exkurs Peer Learning; 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes; 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren; 3.2.2 Betriebspädagogen; 3.2.3 Direkte Vorgesetzte; 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter; 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren; 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze | ||
500 | |a 4.1 Grundsätze für Lehrende4.2 Grundsätze für den Betrieb; 5 Die stationäre Altenpflege; 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen; 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen; 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber; 5.4 Der Beruf der Altenpflege; 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege; 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege; 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip; 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale; 5.4.5 Lernen als Teamprozess; 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege; 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen | ||
500 | |a 5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz; 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren; 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen; 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege; 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren; 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren; 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren; 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes; 6 Schlusswort; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; Autorenprofil | ||
500 | |a Hauptbeschreibung Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen verschärft sich in zunehmendem Maße. Sie müssen wirksam, strategisch und kostengünstig investieren, wenn sie dauerhaft am Markt bestehen wollen. Dabei hängt ihr Überleben immer mehr von qualifizierten Mitarbeitern ab. ""Lebenslanges Lernen"" ist in aller Munde. In diesem Zusammenhang taucht regelmäßig der Begriff des Multiplikatorenansatzes auf. Dieses Prinzip verspricht eine rasche und flächendeckende, aber vor allem wirtschaftlich günstige Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb von Betrieben. Di | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Learning / 21st century | |
650 | 4 | |a Teaching / 21st century | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Adult & Continuing Education |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a EDUCATION / Non-Formal Education |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Business and education |2 fast | |
650 | 7 | |a Career development |2 fast | |
650 | 7 | |a Continuing education |2 fast | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Business and education | |
650 | 4 | |a Continuing education | |
650 | 4 | |a Career development | |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794414 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EBA |a ZDB-4-NLEBK | ||
940 | 1 | |q TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174948084744192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kuglstatter, Regine |
author_facet | Kuglstatter, Regine |
author_role | aut |
author_sort | Kuglstatter, Regine |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042734231 |
collection | ZDB-4-EBA ZDB-4-NLEBK |
ctrlnum | (OCoLC)903168786 (DE-599)BVBBV042734231 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04543nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042734231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150804s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842834989</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3498-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842834985</subfield><subfield code="9">3-8428-3498-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842884984</subfield><subfield code="9">978-3-8428-8498-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903168786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042734231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuglstatter, Regine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (80 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multiplikatoren -Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie; 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen; 2.2 Betriebliche Bildung; 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung; 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung; 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung; 2.2.4 Transferproblematik; 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg; 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz; 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen; 2.5 Organisationales Lernen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation; 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement; 2.5.4 Implizites Wissen; 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit; 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen; 3.1.1 Exkurs Peer Learning; 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes; 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren; 3.2.2 Betriebspädagogen; 3.2.3 Direkte Vorgesetzte; 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter; 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren; 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.1 Grundsätze für Lehrende4.2 Grundsätze für den Betrieb; 5 Die stationäre Altenpflege; 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen; 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen; 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber; 5.4 Der Beruf der Altenpflege; 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege; 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege; 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip; 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale; 5.4.5 Lernen als Teamprozess; 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege; 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz; 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren; 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen; 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege; 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren; 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren; 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren; 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes; 6 Schlusswort; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; Autorenprofil</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen verschärft sich in zunehmendem Maße. Sie müssen wirksam, strategisch und kostengünstig investieren, wenn sie dauerhaft am Markt bestehen wollen. Dabei hängt ihr Überleben immer mehr von qualifizierten Mitarbeitern ab. ""Lebenslanges Lernen"" ist in aller Munde. In diesem Zusammenhang taucht regelmäßig der Begriff des Multiplikatorenansatzes auf. Dieses Prinzip verspricht eine rasche und flächendeckende, aber vor allem wirtschaftlich günstige Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb von Betrieben. Di</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning / 21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teaching / 21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Adult & Continuing Education</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EDUCATION / Non-Formal Education</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Business and education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Career development</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Continuing education</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business and education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Continuing education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Career development</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794414</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165194</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042734231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783842834989 3842834985 9783842884984 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028165194 |
oclc_num | 903168786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 1 Online-Ressource (80 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-NLEBK TUM_PDA_EBSCO_EDU_gekauft |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Diplomica Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kuglstatter, Regine Verfasser aut Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann Hamburg Diplomica Verlag 2012 1 Online-Ressource (80 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Multiplikatoren -Mogelpackung oder Wunderwaffe?Was das Multiplikatorenprinzipin der betrieblichen Bildungtatsächlich leisten kann; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Betriebliche Bildung und Ökonomie; 2.1 Organisations- und Arbeitsstrukturen; 2.2 Betriebliche Bildung; 2.2.1 Aufgaben betrieblicher Bildung; 2.2.2 Ziele der betrieblichen Bildung; 2.2.3 Arten der betrieblichen Bildung; 2.2.4 Transferproblematik; 2.2.5 Einflussfaktoren für Transfererfolg; 2.3 Informelles Lernen am Arbeitsplatz; 2.4 Arbeitsplatznahes Lernen; 2.5 Organisationales Lernen 2.5.1 Die erste Evolutionsstufe: Organisationsentwicklung2.5.2 Die zweite Evolutionsstufe: Die lernende Organisation; 2.5.3 Die dritte Evolutionsstufe: Wissensmanagement; 2.5.4 Implizites Wissen; 3 Multiplikatorenkonzepte als Option für die betriebliche Bildungsarbeit; 3.1 Hierarchieorientierte Hauptströmungen; 3.1.1 Exkurs Peer Learning; 3.2 Implementierung des Multiplikatorenansatzes; 3.2.1 Auswahl von Multiplikatoren; 3.2.2 Betriebspädagogen; 3.2.3 Direkte Vorgesetzte; 3.2.4 Erfahrene Mitarbeiter; 3.3 Externe Dozenten versus Multiplikatoren; 4 Erwachsenenpädagogische Grundsätze 4.1 Grundsätze für Lehrende4.2 Grundsätze für den Betrieb; 5 Die stationäre Altenpflege; 5.1 Ökonomische und finanzielle Rahmenbedingungen; 5.2 Besonderheiten sozialer Dienstleistungen; 5.3 Anforderungen an Pflegeheime als Arbeitgeber; 5.4 Der Beruf der Altenpflege; 5.4.1 Aufgaben der Altenpflege; 5.4.2 Belastungen in der Altenpflege; 5.4.3 Teamarbeit als Organisationsprinzip; 5.4.4 Auswirkungen von Teamarbeit auf Entwicklungspotenziale; 5.4.5 Lernen als Teamprozess; 5.5 Weiterbildungsinhalte in der Altenpflege; 5.6 Betriebliche Weiterbildung in Pflegeheimen 5.7 Der Multiplikatorenansatz in der Altenpflege5.7.1 Potenzielle Inhalte für den Multiplikatorenansatz; 5.8 Qualifizierung betrieblicher Multiplikatoren; 5.8.1 Rollen und Rahmenbedingungen; 5.9 Potenzielle Multiplikatoren in der Altenpflege; 5.9.1 Pflegefachkräfte als Multiplikatoren; 5.9.2 Praxisanleiter als Multiplikatoren; 5.9.3 Vorgesetze als Multiplikatoren; 5.9.4 Bewertung des Multiplikatorenansatzes; 6 Schlusswort; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; Autorenprofil Hauptbeschreibung Der Wettbewerbsdruck auf Unternehmen verschärft sich in zunehmendem Maße. Sie müssen wirksam, strategisch und kostengünstig investieren, wenn sie dauerhaft am Markt bestehen wollen. Dabei hängt ihr Überleben immer mehr von qualifizierten Mitarbeitern ab. ""Lebenslanges Lernen"" ist in aller Munde. In diesem Zusammenhang taucht regelmäßig der Begriff des Multiplikatorenansatzes auf. Dieses Prinzip verspricht eine rasche und flächendeckende, aber vor allem wirtschaftlich günstige Verbreitung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten innerhalb von Betrieben. Di Includes bibliographical references Education Learning / 21st century Teaching / 21st century EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Business and education fast Career development fast Continuing education fast Erziehung Business and education Continuing education Career development http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794414 Aggregator Volltext |
spellingShingle | Kuglstatter, Regine Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann Education Learning / 21st century Teaching / 21st century EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Business and education fast Career development fast Continuing education fast Erziehung Business and education Continuing education Career development |
title | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_auth | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_exact_search | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_full | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_fullStr | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_full_unstemmed | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_short | Multiplikatoren - Mogelpackung oder Wunderwaffe? Was das Multiplikatorenprinzip in der betrieblichen Bildung tatsächlich leisten kann |
title_sort | multiplikatoren mogelpackung oder wunderwaffe was das multiplikatorenprinzip in der betrieblichen bildung tatsachlich leisten kann |
topic | Education Learning / 21st century Teaching / 21st century EDUCATION / Adult & Continuing Education bisacsh EDUCATION / Non-Formal Education bisacsh Business and education fast Career development fast Continuing education fast Erziehung Business and education Continuing education Career development |
topic_facet | Education Learning / 21st century Teaching / 21st century EDUCATION / Adult & Continuing Education EDUCATION / Non-Formal Education Business and education Career development Continuing education Erziehung |
url | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794414 |
work_keys_str_mv | AT kuglstatterregine multiplikatorenmogelpackungoderwunderwaffewasdasmultiplikatorenprinzipinderbetrieblichenbildungtatsachlichleistenkann |