Das Selbst im Bild:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang, Peter Frankfurt
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. 210 mm x 148 mm, 600 g |
ISBN: | 9783631665671 3631665679 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042729747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150930 | ||
007 | t | ||
008 | 150803s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1074153790 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631665671 |c Gb. : EUR 56.95 (DE), EUR 58.50 (AT), sfr 64.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-66567-1 | ||
020 | |a 3631665679 |9 3-631-66567-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631665671 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 266567 |
035 | |a (OCoLC)915162743 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1074153790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
082 | 0 | |a 158.30284 |2 22/ger | |
084 | |a DL 4240 |0 (DE-625)19684:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Messerschmidt, Jasmin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Selbst im Bild |c Jasmin Messerschmidt |
263 | |a 201507 | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang, Peter Frankfurt |c 2015 | |
300 | |a 392 S. |c 210 mm x 148 mm, 600 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Univ.,, Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildmaterial |0 (DE-588)4435709-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a JMR | ||
653 | |a Coaching | ||
653 | |a Selbstzugang | ||
653 | |a Selbstkongruenz | ||
653 | |a Bildbetrachtung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bildmaterial |0 (DE-588)4435709-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631665671_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631665671_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5325994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028160784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028160784 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806332040373600256 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG
1.1 AUSGANGSSITUATION
1.2 ZIELSETZUNG UND FRAGESTELLUNG DER FORSCHUNGSARBEIT.
1.3 UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER ARBEIT
2. COACHING
2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG VON COACHING
2.1.1 WORAUF LAESST SICH DIE ERFOLGSGESCHICHTE VON
COACHING IN UNTERNEHMEN ZURUECKFUHREN?
2.1.2 EXKURS: EIN BLICK AUF DIE DISKUSSION ZUR
PROFESSIONALISIERUNG VON COACHING
2.2 DEFINITION VON COACHING
2.2.1 EXKURS:
*COACHING IS ABOVE ALL ABOUT
HUMAN GROWTH AND CHANGE"
2.2.2 THEORETISCHE ANSAETZE UND PHILOSOPHISCHE
WURZELN VON COACHING
2.2.3 EXKURS: BEGRIFFSKLAERUNGEN FUER BEZEICHNUNGEN
AUF DER KUNDENSEITE
2.2.4 ABGRENZUNG COACHING VON SUPERVISION
UND PSYCHOTHERAPIE
2.3 ZIELE VON COACHING
2.3.1 COACHING-VARIANTEN
2.4 ANLAESSE, THEMEN UND ANLIEGEN IM COACHING
2.4.1 KLASSIFIKATION DER URSACHEN VON ANLIEGEN
2.5 DER COACHING-PROZESS
2.5.1 GRUNDBEDINGUNGEN IM COACHING
2.5.2 DIE ROLLE DES COACH
2.5.3 PROZESSBERATUNG
2.5.4 DER COACHING-PROZESS
HTTP://D-NB.INFO/1074153790
2.5.5 DAUER UND UMFANG EINES COACHINGS 55
2.6 ZUSAMMENFASSUNG 55
SELBSTREFLEXION
57
3.1 DER BEGRIFF *SELBSTREFLEXION" 58
3.2 BEDEUTUNG VON SELBSTREFLEXION IM COACHING 59
3.2.1 EXKURS: DREI
STUFEN DER SELBSTREFLEXION BEIM LERNEN 60
3.3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER SELBSTREFLEXION 63
3.3.1 BEGRIFFSKLAERUNG *SELBSTBILD",
*SELBSTKONZEPT"
*SELBSTEXPLORATION" UND *SELBSTAUFMERKSAMKEIT" 63
3.3.2 THEORIE DER SELBSTAUFMERKSAMKEIT UND SELBSTREFLEXION 65
3.4 INDIVIDUELLE UND ERGEBNISORIENTIERTE SELBSTREFLEXION I 68
3.4.1 WARUM IST ERGEBNISORIENTIERTE SELBSTREFLEXION SCHWIERIG? 68
3.4.1.1 SELBSTWERTSCHUTZ UND STRATEGIEN ZUR
AUFRECHTERHALTUNG DES SELBSTWERTES 69
3.4.1.2 BESCHRAENKTE KAPAZITAET DES
AUFMERKSAMKEITSSYSTEMS 70
3.4.1.3 SELBSTREFLEXION KANN UEBERFLUESSIG
ODER STOEREND SEIN 72
3.4.1.4 DER SCHWIERIGE ZUGANG ZUM SELBSTKONZEPT 73
3.4.1.5 DIE ORGANISATION VON SELBSTREFLEXIONSPROZESSEN 74
3.5 FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION IM COACHING 75
3.5.1 DIE FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION DURCH DEN COACH 77
3.5.1.2 DIE AUFGABEN DES COACH ZUR FOERDERUNG VON
ERGEBNISORIENTIERTER SELBSTREFLEXION 78
3.6 ZUSAMMENFASSIMG 81
SELBST UND SELBSTZUGANG
83
4.1 DER BEGRIFF"SELBST". 83
4.2 DAS SELBST NACH KUEHL 90
4.2.1 DIE FUNKTIONSMERKMALE DES SELBST 91
4.2.2 EXKURS: DIE PSI - THEORIE VON KUEHL 94
4.2.2.1 GRUNDANNAHMEN DER PSI-THEORIE 95
4.3 DIE BEDEUTUNG DES SELBST IN COACHING-PROZESSEN 96
4.3.1 DER ZUGANG ZUM SELBST 98
4.3.2 DIE BEDEUTUNG DER AFFEKTE FUER
SELBSTENTWICKLUNGSPROZESSE 99
4.3.3 SELBSTKONGRUENZ 100
4.3.3.1 EXKURS: KONGRUENZ UND INKONGRUENZ
AUS NEUROPSYCHOLOGISCHER SICHT 102
4.3.3.2 DIE BEDEUTUNG VON SELBSTKONGRUENZ
IM COACHING 104
4.4 SELBSTZUGANG IM COACHING ERMOEGLICHEN 105
4.4.1 VERTRAUENSVOLLE BEZIEHUNG 105
4.4.2 INDIREKTES OEFFNEN 106
4.4.3 AFFEKTKALIBRIERUNG 107
4.4.4 METHODEN ZUR ERWEITERUNG DES SELBSTZUGANGS 108
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 109
5. NEUROPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN BEWUSSTER
UND UNBEWUSSTER PROZESSE 111
5.1 WER ODER WAS BESTIMMT UNSER VERHALTEN? 112
5.1.1 DAS GEHIRN ALS EIN DYNAMISCHES *SUPERSYSTEM" 114
5.1.2 LERNEN AUS NEUROPHYSIOLOGISCHER SICHT 117
5.2 GEDAECHTNISSYSTEME 117
5.2.1 DAS EXPLIZITE
SYSTEM 119
5.2.2 DAS IMPLIZITE SYSTEM 121
5.2.2.1 DIE THEORIE DER SOMATISCHEN MARKER 123
5.3 RELEVANZ NEUROPSYCHOLOGISCHER ERKENNTNISSE FUER COACHING 125
5.3.1 SOMATISCHE MARKER ALS WEGWEISER
ZU UNBEWUSSTEN MOTIVEN 128
5.3.2 MOTIVIERENDE, SELBSTKONGRUENTE
HALTUNGSZIELE FORMULIEREN 130
7
5.3.3 COACH-KLIENTEN-BEZIEHUNG *GEHIRNGERECHT" GESTALTEN 132
5.3.4 RESSOURCENAKTIVIERUNG 133
5.3.5 EMOTIONALE LERNERFAHRUNGEN ERMOEGLICHEN 135
5.4. KOMMUNIKATION ZWISCHEN BEWUSSTEN
UND UNBEWUSSTEN ANTEILEN 135
5.4.1 DIE MULTIPLE CODE THEORY 136
5.4.2 BEDEUTUNG DER MULTIPLE CODE IHEORY IM COACHING 139
5.5 ZUSAMMENFASSUNG 141
6. METHODEN ZUR AKTIVIERUNG VON SELBSTREFLEXION
UND ERWEITERUNG DES SELBSTZUGANGS
143
6.1 ZUR BEGRIFILICHKEIT VON *METHODE", *TOOL",
*TECHNIK"
UND *INTERVENTION" IM COACHING 144
6.1.1 ANFORDERUNGEN AN EIN PROFESSIONELLES METHODISCHES
VORGEHEN IM COACHING 145
6.2 SPRACHE IM COACHING 147
6.2.1 DIE BEDEUTUNG VON SPRACHE IM BERATUNGSKONTEXT 148
6.2.2 DIE BEDEUTUNG DES COACHING-DIALOGS 150
6.2.3 DIE FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION IM COACHING-DIALOG 152
6.2.4 SPRACHLICHE METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG VON
SELBSTREFLEXION IM COACHING 153
6.2.4.1 OEFFNENDE FRAGETECHNIKEN 154
6.2.4.2 FEEDBACK 155
6.3 ANALOGE UND DIGITALE KOMMUNIKATIONSFORMEN
IM COACHING 157
6.3.1 FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION IM COACHING DURCH
ANALOGE UND DIGITALE KOMMUNIKATIONSFORMEN 159
6.3.2 BILDHAFTE KOMMUNIKATION 160
6.3.2.1 QUALITAETEN BILDHAFTER KOMMUNIKATIONSFORMEN
IM COACHING 160
6.3.3 SYMBOLE,
SYMBOLBILDUNG UND PROJEKTION 162
6.3.3.1 DIE BEDEUTUNG DER SYMBOLE BEI JUNG 163
8
6.3.3.2 SYMBOLE IM RAHMEN VON
SELBSTREFLEXIONSPROZESSEN IM COACHING 166
6.4 FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION DURCH INNERE
BILDER UND METAPHERN 168
6.4.1 AKTIVE IMAGINATION 169
6.4.2 SINNSTIFTENDE INNERE BILDER 171
6.4.3 METAPHERN 173
6.4.3.1 DIE THEATERMETAPHER 174
6.4.4 REFLEXION DER ARBEIT MIT IMAGINATIONEN
UND METAPHERN IM COACHING 175
6.5 FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION DURCH SELBST GEMALTE BILDER 176
6.5.1 DIE TECHNIK SELBSTBILDMALEN IM COACHING 179
6.5.2 KRITISCHE REFLEXION DES EINSATZES DER METHODE
BILD MALEN IM COACHING 181
6.6 FOERDERUNG VON SELBSTREFLEXION DURCH BILDBETRACHTUNGEN 183
6.6.1 KUNST ALS MEDIUM IM BERATUNGSPROZESS 184
6.6.2 EXKURS: DIE
ARCHETYPEN BEI JUNG 186
6.6.3 BILDMATERIALIEN ALS MEDIUM IM BERATUNGSPROZESS 188
6.6.4 UEBERTRAGBARKEIT DER ZUGRUNDE LIEGENDEN PROZESSE
VON BILDMALEN, KUNSTWERK BETRACHTEN
UND BILDMATERIAL BETRACHTEN 189
6.6.5 METHODISCHE ZUGAENGE ZUR ARBEIT MIT BILDMATERIALIEN
IM EINZELCOACHING 191
6.6.5.1 DIE ZRM BILDKARTEI 191
6.6.5.2 MAGAZINBILDER 194
6.6.6 KRITISCHE REFLEXION DES EINSATZES VON BILDMATERIALIEN
IM COACHING 195
6.6.6.1 ANFORDERUNGEN AN BILDMATERIALIEN ALS
STIMULUS
FUER SELBSTREFLEXIONSPROZESSE 198
6.6.6.2 ANFORDERUNGEN AN DEN COACH BEIM EINSATZ
VON BILDMATERIALIEN ALS STIMULUS FIIR
SELBSTREFLEXIONSPROZESSE 199
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 200
9
7. METHODISCHES VORGEHEN
203
7.1 FORSCHUNGSFRAGE 203
7.2 DER QUALITATIVE FORSCHUNGSANSATZ 205
7.2.1 PRINZIPIEN SOZIALWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 207
7.3 DAS LEITFADEN-INTERVIEW 208
7.3.1 DAS EXPERTENINTERVIEW 210
7.3.2 KONZEPTION DER INTERVIEWLEITFAEDEN 212
7.4 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE 215
7.4.1 GEWINNUNG DER COACHES 216
7.4.2 GEWINNUNG DER KLIENTEN 217
7.5 DURCHFUEHRUNG DER LEITFADEN-INTERVIEWS 218
7.5.1 DAS INTERVIEW ALS KOMMUNIKATIONSPROZESS 218
7.6 AUSWERTUNG DES DATENMATERIALS 220
7.6.1 KATEGORIEN IM ZENTRUM DER QUALITATIVEN INHALTSANALYSE 221
7.7 ZUSAMMENFASSIMG 225
8. DER STELLENWERT VON BILDMATERIALIEN IM COACHING
227
8.1 HAUPTKATEGORIE *EINSATZBEREICHE VON
BILDMATERIALIEN IM COACHING" 230
8.1.1 KATEGORIE *THEMENGEBIETE UND FRAGESTELLUNGEN
IM COACHING" 230
8.1.2 KATEGORIE *EINSATZ
VON BILDMATERIALIEN ZUR
UNTERSTUETZUNG VON VERAENDERUNGSPROZESSEN" 231
8.1.3 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT HAUPTKATEGORIE
*EINSATZBEREICHE VON BILDMATERIALIEN IM COACHING" 232
8.2 HAUPTKATEGORIE *QUALITAETEN VON BILDMATERIALIEN
IM VERGLEICH ZU SPRACHE" 232
8.2.1 KATEGORIE *BILDER
FORDERN EIN ANDERES DENKEN" 233
8.2.2 KATEGORIE *BILDER ERWEITERN PERSPEKTIVEN UND
LASSEN VERAENDERBARKEIT ERKENNEN" 233
8.2.3 KATEGORIE
*BILDER ERMOEGLICHEN KONKRETISIERUNG
UND KLARHEIT" 234
10
8.2.4 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT HAUPTKATEGORIE
*QUALITAETEN VON BILDMATERIALIEN IM
VERGLEICH ZU SPRACHE" 235
8.3 HAUPTKATEGORIE *BILDER ALS MEDIUM" 237
8.3.1 KATEGORIE *BILDER
ALS ZUGANG ZU
EINER TIEFEREN DIMENSION" 238
8.3.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZU EINER TIEFEREN DIMENSION". 239
8.3.2 KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZU GEFUEHLEN" 239
8.3.2.1 KATEGORIE *BILDER
ERLEICHTERN DAS
SPRECHEN UEBER GEFUEHLE" 241
8.3.2.2 KATEGORIE *BILDER TRAGEN ZU POSITIVEN
GEFUEHLEN IM COACHING BEI" 242
8.3.2.3 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZU GEFUEHLEN" 242
8.3.3 KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZUM UNBEWUSSTEN" 244
8.3.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZUM UNBEWUSSTEN 245
8.3.3.2 KATEGORIE *BILDER ALS
BRUECKE ZU SICH SELBST" 245
8.3.3.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*BILDER ALS
BRUECKE ZU SICH SELBST" 246
8.3.3.3 KATEGORIE *PASSUNG KLIENT - BILD" 247
8.3.3.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *PASSUNG KLIENT - BILD" 248
8.3.3.4 KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG
ZU ZENTRALEN LEBENSTHEMEN" 249
8.3.3.4.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG
ZU ZENTRALEN LEBENSTHEMEN" 250
8.3.3.5 KATEGORIE *BILDER ALS ZUGANG ZU
UNBEWUSSTEN BEDUERFNISSEN" 251
8.3.3.5.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *BILDER ALS
ZUGANG ZU
UNBEWUSSTEN BEDUERFNISSEN" 252
11
8.3.3.6 KATEGORIE *BILDER ALS
ZUGANG ZUM ZENTRALEN
ANLIEGEN DES KLIENTEN" 253
8.3.3.6.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZUM
ZENTRALEN ANLIEGEN DES KLIENTEN" 254
8.3.3.7 KATEGORIE *BILDER
ALS ZUGANG ZU
RESSOURCEN UND KOMPETENZEN" 255
8.3.3.7.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *BILDER
ALS ZUGANG ZU
RESSOURCEN UND KOMPETENZEN" 255
8.3.3.8 KATEGORIE *BILDER ALS
BRUECKE ZWISCHEN
UNBEWUSSTEM UND BEWUSSTEM" 256
8.3.3.8.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*BILDER ALS BRUECKE
ZWISCHEN UNBEWUSSTEM
UND BEWUSSTEM" 258
8.3.4 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFOZIT HAUPTKATEGORIE
*BILDER ALS MEDIUM" 259
8.4 HAUPTKATEGORIE *EINSATZ VON BILDMATERIALIEN ZUR
UNTERSTUETZUNG VON SELBSTREFLEXIONSPROZESSEN IM COACHING" 259
8.4.1 KATEGORIE *BILDER
ALS ANREGUNG FUER
SELBSTREFLEXIONSPROZESSE" 260
8.4.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BILDER ALS ANREGUNG FUER
SELBSTREFLEXIONSPROZESSE" 264
8.4.2 KATEGORIE
*BILDER ALS BRUECKE ZUM ZIEL" 265
8.4.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BILDER ALS BRUECKE ZUM ZIEL" 267
8.5 HAUPTKATEGORIE *BILDER ALS BRUECKE ZWISCHEN
COACH UND KLIENT" 267
8.5.1 KATEGORIE *BILDER ALS
TUEROEFFNER" 268
8.5.2 KATEGORIE *VORAUSSETZUNG FUER DIE
BEZIEHIMG COACH - KLIENT" 270
8.5.3 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT HAUPTKATEGORIE
*BILDER ALS BRUECKE ZWISCHEN COACH UND KLIENT" 272
8.6 HAUPTKATEGORIE *QUALITAETEN VON BILDERN" 273
12
8.6.1 KATEGORIE *FORMEN VON BILDMATERIALIEN" 274
8.6.2 KATEGORIE *PASSUNG BILDMATERIALIEN - COACH" 275
8.6.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIEN
*FORMEN VON BILDMATERIALIEN" UND
*PASSUNG BILDMATERIALIEN - COACH" 276
8.6.3 KATEGORIE *ANFORDERUNGEN AN BILDMATERIALIEN" 277
8.6.3.1 KATEGORIE *FORMALE KRITERIEN" 277
8.6.3.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*FORMALE KRITERIEN" 279
8.6.3.2 KATEGORIE *INHALTLICHE KRITERIEN" 280
8.6.3.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*INHALTLICHE KRITERIEN" 282
816.3.3 KATEGORIE *BILDMOTIVE UND INTERPRETATIONEN" 283
8.6.3.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *BILDMOTIVE UND
INTERPRETATIONEN" 284
8.6.4 KATEGORIE *ALTERNATIVE FORMEN VON BILDMETHODEN" 285
8.6.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*ALTERNATIVE FORMEN VON BILDMETHODEN" 286
8.7 HAUPTKATEGORIE *SITUATIVE PASSUNG ZUM EINSATZ DER METHODE" 286
8.7.1 KATEGORIE *ZEITPUNKT IM COACHING-PROZESS" 287
8.7.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*ZEITPUNKT IM COACHING-PROZESS" 288
8.7.2 KATEGORIE *HAEUFIGKEIT IM COACHING PROZESS" 288
8.7.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*HAEUFIGKEIT IM COACHING PROZESS" 289
8.7.3 KATEGORIE *PASSUNG DER METHODE ZUM KLIENTEN" 290
8.7.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*PASSUNG DER METHODE ZUM KLIENTEN" 293
8.7.4 KATEGORIE *ERSTREAKTION DER KLIENTEN AUF DIE
METHODE BILDMATERIALIEN" 293
8.7.4.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*ERSTREAKTION DER KLIENTEN AUF DIE
METHODE BILDMATERIALIEN"
294
13
8.7.5 KATEGORIE *VORBEHALTE
GEGENUEBER DER
METHODE BILDMATERIALIEN" 295
8.7.5.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*VORBEHALTE GEGENUEBER DER METHODE
BILDMATERIALIEN"
296
8.8 HAUPTKATEGORIE *METHODISCHES VORGEHEN" 297
8.8.1 KATEGORIE
*TYPISCHE PROZESSPHASEN
IM METHODISCHEN ABLAUF" 298
8.8.1.1 KATEGORIE *EXEMPLARISCHER ABLAUF BEI
THEMENGESTEUERTEN FRAGEN NACH
DER ZRM-METHODE" 298
8.8.1.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *EXEMPLARISCHER ABLAUF
BEI THEMENGESTEUERTEN FRAGEN
NACH DER ZRM-METHODE"
300
8.8.1.2 KATEGORIE *METHODISCHES VORGEHEN BEI C6" 300
8.8.1.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *METHODISCHES
VORGEHEN BEI C6"
301
8.8.2 KATEGORIE *AUSLAGE
DER BILDER" 301
8.8.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *AUSLAGE
DER BILDER" 301
8.8.3 KATEGORIE
"EINFUHRUNG IN DIE METHODE" 301
8.8.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *EINFUHRUNG IN DIE METHODE" 302
8.8.4 KATEGORIE
*BILDWAHL" 302
8.8.4.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *BILDWAHL" 303
8.8.4.2 KATEGORIE *EINSTIEGSFRAGE" 303
8.8.4.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE *EINSTIEGSFRAGE" 304
8.8.4.2 KATEGORIE *VERHALTEN UND ERLEBEN DES
COACH WAEHREND DER BILDWAHL" 305
8.8.4.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*VERHALTEN UND ERLEBEN
DES COACH WAEHREND DER BILDWAHL" 307
14
8.8.4.3 KATEGORIE *ENTSCHEIDUNGSPROZESS DES KLIENTEN" 308
8.8.4.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT
KATEGORIE
*ENTSCHEIDUNGSPROZESS
DES KLIENTEN" 309
8.8.5 KATEGORIE *DIALOGGESTALTUNG NACH DER BILDWAHL" 310
8.8.5.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*DIALOGGESTALTUNG NACH DER BILDWAHL" 318
8.8.6 KATEGORIE *DAS
BILD GEHOERT DEM KLIENTEN" 319
8.8.6.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*DAS BILD GEHOERT DEM KLIENTEN" 320
8.8.7 KATEGORIE *BESCHREIBUNG DES METHODISCHEN
VORGEHENS AUS
SICHT DES KLIENTEN" 320
8.8.7.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BESCHREIBUNG DES METHODISCHEN VORGEHENS
AUS SICHT DES KLIENTEN" 322
8.8.8 KATEGORIE
*ANFORDERUNGEN AN DEN
COACH AUS SICHT DES KLIENTEN" 322
8.8.8.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*ANFORDERUNGEN AN DEN COACH AUS
SICHT DES KLIENTEN" 324
8.9 HAUPTKATEGORIE *PROFESSIONELLES SELBSTVERSTAENDNIS
UND PERSOENLICHER BEZUG ZUR METHODE" 325
8.9.1 KATEGORIE
*INDIVIDUELLER BEZUG ZUR METHODE" 325
8.9.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*INDIVIDUELLER BEZUG ZUR METHODE" 328
8.9.2 KATEGORIE *ERKLAERUNGSMODELLE" 329
8.9.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*ERKLAERUNGSMODELLE" 332
8.9.3 KATEGORIE *PROFESSIONELLE
HALTUNG IN
BEZUG ZUR METHODE" 333
8.9.3.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*PROFESSIONELLE HALTUNG IN BEZUG ZUR METHODE". 336
8.9.4 KATEGORIE *AMBIVALENZ GEGENUEBER DER
ANERKENNUNG DER METHODE" 337
15
8.9.4.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*AMBIVALENZ GEGENUEBER DER
ANERKENNUNG DER METHODE" 339
8.9.5 KATEGORIE
*EMPFEHLUNGEN AN EINEN JUNGEN COACH" 339
8.9.5.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*EMPFEHLUNGEN AN EINEN JUNGEN COACH" 342
8.10 HAUPTKATEGORIE *BEWERTUNG DER METHODE" 343
8.10.1 KATEGORIE *NACHHALTIGE WIRKSAMKEIT DER METHODE" 344
8.10.1.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*NACHHALTIGE WIRKSAMKEIT DER METHODE" 348
8.10.2 KATEGORIE *MOEGLICHE
GEFAHREN BEIM
EINSATZ DER METHODE" 349
8.10.2.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*MOEGLICHE GEFAHREN BEIM
EINSATZ DER METHODE" 351
8.10.3 KATEGORIE *BEWERTUNG DER METHODE
AUS SICHT
DER KLIENTEN" 353
8.10.3 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*BEWERTUNG DER METHODE AUS
SICHT DER KLIENTEN" 355
8.10.4 KATEGORIE *STELLENWERT UND BEWERTUNG DER
METHODE AUS SICHT DER COACHES" 356
8.10.4.1 INTERPRETATIVES AUSWERTUNGSFAZIT KATEGORIE
*STELLENWERT UND BEWERTUNG DER
METHODE AUS
SICHT DER COACHES" 359
9. FORSCHUNGSERGEBNISSE
361
9.1 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *EINSATZBEREICHE
VON BILDMATERIALIEN IM COACHING" 361
9.2 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *QUALITAETEN VON
BILDMATERIALIEN IM VERGLEICH ZU SPRACHE" 361
9.3 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *BILDER ALS MEDIUM" 362
9.3.1 ERGEBNISSE KATEGORIE
*BILDER ALS ZUGANG ZU GEFUEHLEN" 362
9.3.2 ERGEBNISSE KATEGORIE
*BILDER ALS
ZUGANG ZUM UNBEWUSSTEN" 363
16
9.4 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *EINSATZ VON BILDMATERIALIEN
ZUR UNTERSTUETZUNG VON SELBSTREFLEXIONSPROZESSEN
IM COACHING" 365
9.5 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *BILDER ALS BRUECKE
ZWISCHEN COACH UND KLIENT" 366
9.6 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *QUALITAETEN VON BILDERN" 367
9.7 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *SITUATIVE PASSUNG
ZUM EINSATZ DER METHODE" 368
9.8 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *METHODISCHES VORGEHEN" 369
9.8.1 ERGEBNISSE KATEGORIE *VERHALTEN UND ERLEBEN
DES COACH WAEHREND DER BILDWAHL" 371
9.9 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *PROFESSIONELLES SELBSTVERSTAENDNIS
UND PERSOENLICHER BEZUG ZUR METHODE" 372
9.9.1 ERGEBNISSE KATEGORIE
*INDIVIDUELLER BEZUG ZUR METHODE" 372
9.9.2 ERGEBNISSE KATEGORIE *ERKLAERUNGSMODELLE" 373
9.9.3 ERGEBNISSE KATEGORIE *PROFESSIONELLE
HALTUNG IN BEZUG ZUR METHODE" 374
9.9.4 ERGEBNISSE KATEGORIE *AMBIVALENZ GEGENUEBER
DER ANERKENNUNG DER METHODE" 374
9.9.5 ERGEBNISSE KATEGORIE *EMPFEHLUNGEN
AN EINEN JUNGEN COACH" 374
9.10 ERGEBNISSE HAUPTKATEGORIE *BEWERTUNG DER METHODE" 375
9.10.1 ERGEBNISSE *BEWERTUNG DER
METHODE DURCH DEN KLIENTEN" 375
9.10.2 ERGEBNISSE
"BEWERTUNG DER METHODE
DURCH DEN COACHES" 375
9.10.3 ERGEBNISSE *NACHHALTIGE WIRKSAMKEIT DER METHODE" 376
9.10.4 GEFAHREN DER METHODE 376
9.10.5 KRITISCHE REFLEXION DER VORLIEGENDEN STUDIE 377
10. FAZIT UND AUSBLICK
379
LITERATURVERZEICHNIS
383
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Messerschmidt, Jasmin |
author_facet | Messerschmidt, Jasmin |
author_role | aut |
author_sort | Messerschmidt, Jasmin |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042729747 |
classification_rvk | DL 4240 |
ctrlnum | (OCoLC)915162743 (DE-599)DNB1074153790 |
dewey-full | 150 158.30284 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology 158 - Applied psychology |
dewey-raw | 150 158.30284 |
dewey-search | 150 158.30284 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042729747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150803s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074153790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631665671</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 56.95 (DE), EUR 58.50 (AT), sfr 64.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66567-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631665679</subfield><subfield code="9">3-631-66567-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631665671</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 266567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915162743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1074153790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">158.30284</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4240</subfield><subfield code="0">(DE-625)19684:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Messerschmidt, Jasmin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Selbst im Bild</subfield><subfield code="c">Jasmin Messerschmidt</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201507</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang, Peter Frankfurt</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 600 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Univ.,, Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildmaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435709-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JMR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coaching</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstzugang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstkongruenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildmaterial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4435709-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631665671_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631665671_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5325994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028160784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028160784</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042729747 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:34:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631665671 3631665679 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028160784 |
oclc_num | 915162743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 392 S. 210 mm x 148 mm, 600 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lang, Peter Frankfurt |
record_format | marc |
spelling | Messerschmidt, Jasmin Verfasser aut Das Selbst im Bild Jasmin Messerschmidt 201507 Frankfurt am Main Lang, Peter Frankfurt 2015 392 S. 210 mm x 148 mm, 600 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Braunschweig, Univ.,, Diss., 2015 Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd rswk-swf Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd rswk-swf Coaching (DE-588)4148114-8 gnd rswk-swf Bildmaterial (DE-588)4435709-6 gnd rswk-swf JMR Coaching Selbstzugang Selbstkongruenz Bildbetrachtung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Coaching (DE-588)4148114-8 s Bildmaterial (DE-588)4435709-6 s Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 s Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 s DE-604 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631665671_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631665671_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5325994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028160784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Messerschmidt, Jasmin Das Selbst im Bild Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Bildmaterial (DE-588)4435709-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075995-7 (DE-588)4132370-1 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4435709-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Selbst im Bild |
title_auth | Das Selbst im Bild |
title_exact_search | Das Selbst im Bild |
title_full | Das Selbst im Bild Jasmin Messerschmidt |
title_fullStr | Das Selbst im Bild Jasmin Messerschmidt |
title_full_unstemmed | Das Selbst im Bild Jasmin Messerschmidt |
title_short | Das Selbst im Bild |
title_sort | das selbst im bild |
topic | Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Bildmaterial (DE-588)4435709-6 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsentwicklung Selbstreflexion Coaching Bildmaterial Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631665671_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631665671_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5325994&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028160784&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT messerschmidtjasmin dasselbstimbild |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung