Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des Deutschen
Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewuss...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2015
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Germanistik
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Insbesondere werden auch Erkenntnisse der korpuslinguistischen Forschung und deren Auswirkung auf die Konzeption von Phraseologie berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Semantik des Phrasems und die Verwendung von Phrasemen in Texten. - Für die fünfte Auflage wurde die Darstellung zum Teil neu und transparenter gegliedert, größere Teile von Kapiteln wurden gemäß dem aktuellen Stand der Forschung neu formuliert. Zusammenfassungen der Kapitel, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Sachregister dienen der leichteren Erschließung des Bandes. |
Beschreibung: | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783503155972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042724020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241115 | ||
007 | t| | ||
008 | 150729s2015 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503155972 |9 978-3-503-15597-2 | ||
035 | |a (OCoLC)915162360 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042724020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-29 |a DE-127 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-154 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-B170 | ||
050 | 0 | |a PF3395 | |
082 | 0 | |a 438 |2 22//ger | |
084 | |a GB 1485 |0 (DE-625)38017: |2 rvk | ||
084 | |a GC 8042 |0 (DE-625)38554: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Burger, Harald |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)107794675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phraseologie |b eine Einführung am Beispiel des Deutschen |c von Harald Burger |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2015 | |
300 | |a 241 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Germanistik |v 36 | |
490 | 0 | |a ESV basics | |
520 | 8 | |a Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Insbesondere werden auch Erkenntnisse der korpuslinguistischen Forschung und deren Auswirkung auf die Konzeption von Phraseologie berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Semantik des Phrasems und die Verwendung von Phrasemen in Texten. - Für die fünfte Auflage wurde die Darstellung zum Teil neu und transparenter gegliedert, größere Teile von Kapiteln wurden gemäß dem aktuellen Stand der Forschung neu formuliert. Zusammenfassungen der Kapitel, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Sachregister dienen der leichteren Erschließung des Bandes. | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Phraseology | |
650 | 4 | |a Phraseology | |
650 | 0 | 7 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-503-15598-9 |w (DE-604)BV047402476 |
830 | 0 | |a Grundlagen der Germanistik |v 36 |w (DE-604)BV000009087 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028155166&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028155166 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815793512208138240 |
---|---|
adam_text |
Titel: Phraseologie
Autor: Burger, Harald
Jahr: 2015
Inhalt
Vorwort. 9
1. Einführung und Grundbegriffe. 11
1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe. 11
1.2. Polylexikalität. 15
1.3. Festigkeit . 16
1.3.1. Gebräuchlichkeit . 16
1.3.2. Psycholinguistische Festigkeit . 17
1.3.3. Strukturelle Festigkeit. 19
1.3.3.1. Irregularitäten. 20
1.3.3.2. Restriktionen. 20
1.3.4. Grenzen der strukturellen und lexikalischen Festigkeit . 22
1.3.4.1. Variation. 22
1.3.4.2 Modifikation . 24
1.3.4.3. Fehler. 25
1.3.5. Pragmatische Festigkeit. 26
1.4. Idiomatizität. 26
2. Klassifikation und Terminologie . 30
2.1. Methodische Probleme . 30
2.2. Basisklassifikation und -terminologie. 31
2.3. Mischklassifikationen. 36
2.4. "Einwortphrasem"?. 36
3. Einige Klassen im Detail . 38
3.1. Kollokationen. 38
3.2. Feste Phrasen . 41
3.3. Routineformeln . 45
3.4. Geflügelte Worte . 48
3.5. Autorphraseme . 49
3.6. Onymische Phraseme. 49
3.7. Phraseologische Termini. 50
3.8. Klischees . 52
4. Muster. 54
4.1 Modellbildungen . 54
4.2. Paarformeln. 55
4.3. Komparative Phraseme . 56
4.4. Funktionsverbgefüge . 57
4.5. Weitere Muster. 58
Inhalt _
4.5.1. Idiomatische Sätze. 58
4.5.2. Sprichwortmuster . 59
5. Semantik I: Hauptprobleme. 61
5.1. Die "freie Bedeutung" der Komponenten. 61
5.2. Die Lesarten des Phrasems . 63
5.3. Motiviertheit. 67
5.4. Semantische Autonomie der Komponenten. 69
5.5. Semantische Besonderheiten von Phrasemen . 72
5.5.1. Polysemie . 72
5.5.2. Synonymie . 72
5.5.3. Komplexität. 74
5.5.4. Vagheit . 75
5.5.5. Expressivität . 77
5.6. Phraseologie als sekundäres semiotisches System? . 68
6. Semantik II: Idiom und Metapher. 81
6.1. Die kognitive Perspektive . 82
6.2. Bildhaftigkeit und das idiomatische Bild. 91
6.3. Idiome und neue Metaphern. 95
7. Syntax: Phrasem und Valenz . 98
7.1. Externe und interne Valenz. 98
7.2. Konstellationen von externen und internen Valenzen. 100
7.3. Das Verhältnis von Phrasem und Verb in freier Verwendung. 101
7.4. Das Verhältnis von Phrasem und synonymem Verb . 103
7.5. Festigkeit und Variabilität der Valenzen des Phrasems . 105
8. Das Sprichwort . 107
8.1. Hauptmerkmale. 107
8.2. Funktionen des Sprichworts im Wandel. 110
8.2.1. Verbürgung von Wahrheit. 113
8.2.2. Belehrung. 117
8.2.3. Kontextuelle Funktionen. 118
8.3. Die heutige Situation . 120
8.4. Sprichwörter - andere Phraseme: Unterschiede und
Gemeinsamkeiten . 126
9. Geschichtliche Aspekte. 131
9.1. Entstehung von Phrasemen. 133
9.1.1. Allgemeine Bedingungen. 133
9.1.2. Entstehung einzelner Phraseme . 135
9.2. Wandel der Phraseologie und einzelner Phraseme. 138
9.3. Die heutige Situation unter diachronem Aspekt . 142
Inhalt
9.4. Zwei Fallbeispiele. 144
9.4.1. Ältere Texte - heute gelesen. 144
9.4.2. Paarformeln. 150
10. Phraseme im Text. 158
10.1. Der Ort des Phrasems im Text. 158
10.2. Einbettung in den Kontext. 160
10.2.1. Kohäsion. 160
10.2.2. Modifikation . 162
10.2.2.1. Typen von Modifikationen . 162
10.2.2.2. Grenzen der Modifikation . 165
10.2.2.3. Semantische Steuerung durch den Kontext. 166
10.3. Phraseme und Textsorten. 171
10.3.1. Idiome und Bilder im Fernsehen. 172
10.3.2. Phraseologische Termini in Fachtexten. 174
10.3.3. Phraseologie in Kinderbüchern . 176
11. Phraseme im Wörterbuch. 182
11.1. Theorie und Praxis . 182
11.2. Fragen der Benutzer an das einsprachige Wörterbuch. 184
11.2.1. Woran erkennt der Benutzer, dass eine bestimmte Wort-
verbindung phraseologisch ist? . 185
11.2.2. Unter welchem Stichwort findet man das Phrasem? . 188
11.2.3. An welcher Stelle im Artikel findet man das Phrasem? . 188
11.2.4. Welches ist die normale Form des Phrasems?. 190
11.2.4.1. Externe Valenz . 190
11.2.4.2. Morphosyntaktische Restriktionen. 191
11.2.5. Was bedeutet das Phrasem?. 192
11.2.6. In welchen Situationen und unter welchen Bedingungen
kann man das Phrasem [nicht] verwenden? . 194
11.2.6.1. Stilschichten und zeitliche Zuordnungen. 195
11.2.6.2. Sprechereinstellungen. 197
11.2.6.3. Illokutionen . 198
11.3. Phraseologische Spezialwörterbücher - onomasiologisch geordnet_ 199
11.3.1. Anordnung nach Sachgebieten . 199
11.3.2. Anordnung nach Begriffen (Zielbereich). 200
12. Regionale Differenzen. 204
12.1. Der Bestand an regionalen Differenzen . 206
12.1.1. Syntaktische Klassen von Helvetismen . 206
12.1.2. Strukturelle Besonderheiten der Helvetismen und
Austriazismen. 207
12.1.2.1. Regionale Differenzen als Varianten. 208
12.1.2.2. Eigenständige regionale Bildungen. 208
Inhalt
12.2. Soziolinguistische Aspekte. 212
12.3. Stilistische Funktionen . 217
12.3.1. Bereicherung des phraseologischen Bestandes. 217
12.4. Fazit. 220
Literatur . 223
Sachregister. 239 |
any_adam_object | 1 |
author | Burger, Harald 1940- |
author_GND | (DE-588)107794675 |
author_facet | Burger, Harald 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Burger, Harald 1940- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042724020 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3395 |
callnumber-raw | PF3395 |
callnumber-search | PF3395 |
callnumber-sort | PF 43395 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GB 1485 GC 8042 |
ctrlnum | (OCoLC)915162360 (DE-599)BVBBV042724020 |
dewey-full | 438 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 438 - Standard German usage |
dewey-raw | 438 |
dewey-search | 438 |
dewey-sort | 3438 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042724020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241115</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150729s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503155972</subfield><subfield code="9">978-3-503-15597-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915162360</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042724020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3395</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">438</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 1485</subfield><subfield code="0">(DE-625)38017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 8042</subfield><subfield code="0">(DE-625)38554:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burger, Harald</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107794675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="b">eine Einführung am Beispiel des Deutschen</subfield><subfield code="c">von Harald Burger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESV basics</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Insbesondere werden auch Erkenntnisse der korpuslinguistischen Forschung und deren Auswirkung auf die Konzeption von Phraseologie berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Semantik des Phrasems und die Verwendung von Phrasemen in Texten. - Für die fünfte Auflage wurde die Darstellung zum Teil neu und transparenter gegliedert, größere Teile von Kapiteln wurden gemäß dem aktuellen Stand der Forschung neu formuliert. Zusammenfassungen der Kapitel, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Sachregister dienen der leichteren Erschließung des Bandes.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Phraseology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phraseology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-503-15598-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047402476</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Germanistik</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009087</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028155166&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028155166</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042724020 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-15T13:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503155972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028155166 |
oclc_num | 915162360 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-29 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-20 DE-154 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-B170 |
owner_facet | DE-11 DE-29 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-384 DE-20 DE-154 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-B170 |
physical | 241 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Germanistik |
series2 | Grundlagen der Germanistik ESV basics |
spelling | Burger, Harald 1940- Verfasser (DE-588)107794675 aut Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 5., neu bearbeitete Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2015 241 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen der Germanistik 36 ESV basics Redensarten, Sprichwörter, Formeln, Klischees – all dies lässt sich unter dem Titel "Phraseologie" zusammenfassen. Mit einer bewusst weiten Konzeption von Phraseologie, der es mehr um die offenen Übergänge zu anderen sprachlichen Bereichen als um Grenzziehung geht, will das Buch das Bewusstsein dafür wecken, wie wichtig phraseologische Phänomene für die heutige Sprache in all ihren Bereichen sind. Es werden Grundbegriffe und eine handliche Terminologie bereitgestellt, die der Leserin und dem Leser einen selbständigen Zugang zur Phraseologie, zu ihren vielfältigen Formen und Funktionen, eröffnen. Systematische Vermittlung der Kriterien bei größtmöglicher Anschaulichkeit der Präsentation ist das Ziel der Darstellung. Die eingeführten Begriffe werden weitgehend von authentischen Beispielen aus deutschen Texten erläutert, doch sind die Konzepte nicht an eine einzelne Sprache gebunden. Der Problemaufriss orientiert sich am aktuellen Erkenntnisstand und thematisiert strittige Fragen der gegenwärtigen Diskussion. Insbesondere werden auch Erkenntnisse der korpuslinguistischen Forschung und deren Auswirkung auf die Konzeption von Phraseologie berücksichtigt. Schwerpunkte sind die Semantik des Phrasems und die Verwendung von Phrasemen in Texten. - Für die fünfte Auflage wurde die Darstellung zum Teil neu und transparenter gegliedert, größere Teile von Kapiteln wurden gemäß dem aktuellen Stand der Forschung neu formuliert. Zusammenfassungen der Kapitel, Hinweise zur weiterführenden Lektüre und ein Sachregister dienen der leichteren Erschließung des Bandes. Deutsch German language Phraseology Phraseology Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Phraseologie (DE-588)4076108-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-503-15598-9 (DE-604)BV047402476 Grundlagen der Germanistik 36 (DE-604)BV000009087 36 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028155166&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Burger, Harald 1940- Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen Grundlagen der Germanistik Deutsch German language Phraseology Phraseology Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076108-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen |
title_auth | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen |
title_exact_search | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen |
title_full | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger |
title_fullStr | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger |
title_full_unstemmed | Phraseologie eine Einführung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger |
title_short | Phraseologie |
title_sort | phraseologie eine einfuhrung am beispiel des deutschen |
title_sub | eine Einführung am Beispiel des Deutschen |
topic | Deutsch German language Phraseology Phraseology Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Phraseology Phraseology Phraseologie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028155166&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009087 |
work_keys_str_mv | AT burgerharald phraseologieeineeinfuhrungambeispieldesdeutschen |