Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2015
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
218 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 281 S. |
ISBN: | 9783830086574 3830086571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042720155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151104 | ||
007 | t | ||
008 | 150728s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1074035984 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830086574 |c Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-8300-8657-4 | ||
020 | |a 3830086571 |9 3-8300-8657-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830086574 | |
035 | |a (OCoLC)914361568 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1074035984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 344.430121 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schaub, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang |c Johannes Schaub |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2015 | |
300 | |a 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 218 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnanspruch |0 (DE-588)4168062-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerspruch |0 (DE-588)4189802-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerverzug |0 (DE-588)4192074-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Betriebsübergang | ||
653 | |a Widerspruch | ||
653 | |a Lohnanspruch | ||
653 | |a fehlende Unterrichtung | ||
653 | |a nachträglicher Widerspruch | ||
653 | |a Haftung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Widerspruch |0 (DE-588)4189802-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gläubigerverzug |0 (DE-588)4192074-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lohnanspruch |0 (DE-588)4168062-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schadensersatzanspruch |0 (DE-588)4116364-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v 218 |w (DE-604)BV012640916 |9 218 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8657-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174925313867776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A. EINLEITUNG 23
I. PROBLEMSTELLUNG 23
1. MOEGLICHKEIT DES SPAETEN
WIDERSPRUCHS 23
2. BEKANNTESTER FALL DER SPAETEN WIDERSPRUCHSAUSUEBUNG 24
3. AUSWIRKUNGEN DER SPAETEN WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT 25
II. GANG DER
UNTERSUCHUNG 27
B. GRUNDLAGEN DES
WIDERSPRUCHSRECHTES DES ARBEITNEHMERS 29
I. RECHTSGRUNDLAGE DES WIDERSPRUCHSRECHTES 29
II. RECHTSNATUR DES
WIDERSPRUCHSRECHTS 30
III. AUSUEBUNG DES
WIDERSPRUCHSRECHTS 30
IV. FRIST FUER DIE AUSUEBUNG
DES WIDERSPRUCHSRECHTS 31
1. MONATSFRIST 31
2. UNBEFRISTETES WIDERSPRUCHSRECHT 32
A) UMFANG DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 33
B) SCHWIERIGKEITEN EINER
ORDNUNGSGEMAESSEN UNTERRICHTUNG 34
AA) DARSTELLUNG DER RECHTLICHEN
FOLGEN 35
BB) ZURECHNUNG DER
KENNTNIS DES ERWERBERS 35
CC) NEUE ANFORDERUNGEN
DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 36
DD) SCHWERE DES
FEHLERS 37
EE) ZWISCHENERGEBNIS 38
C) SCHULDNER
DER UNTERRICHTUNG 38
D) ZEITPUNKT
DER UNTERRICHTUNG 39
3. GRENZE DER VERWIRKUNG 40
A) UMSTANDSMOMENT 40
B) ZEITMOMENT 41
C) ZWISCHENERGEBNIS 42
9
HTTP://D-NB.INFO/1074035984
C. LOHNANSPRUCH FUER DIE
ZEIT VOR DEM WIDERSPRUCH 43
I. ARBEITSLEISTUNG VOR DEM BETRIEBSUEBERGANG 43
II. ARBEITSLEISTUNG NACH DEM BETRIEBSUEBERGANG
UND VOR DEM
WIDERSPRUCH (SCHWEBEPHASE) 44
1. WIRKUNG DES WIDERSPRUCHS 45
A) EX-TUNC-WIRKUNG DES
WIDERSPRUCHS GEGEN DEN
BETRIEBSUEBERGANG 46
AA) HERRSCHENDE ANSICHT VOR
DER KODIFIKATION
DES WIDERSPRUCHSRECHTES 46
BB) HERRSCHENDE MEINUNG NACH DER KODIFIKATION
DES
WIDERSPRUCHSRECHTES 47
B) AUFSCHIEBEND BEDINGTES ARBEITSVERHAELTNIS ZUM
BETRIEBSERWERBER 48
C) EX-NUNC-WIRKUNG 49
D) STELLUNGNAHME 51
AA) VERTRAGSPARTNERWAHLFREIHEIT DES ARBEITNEHMERS 51
BB) PROBLEME DER
RUECKABWICKLUNG BEREITS LANGE VOLLZOGENER
ARBEITSVERHAELTNISSE 54
CC) MUTMASSLICHER WILLE
DES GESETZGEBERS 54
DD) BILLIGKEITSERWAEGUNGEN 55
EE) ERGEBNIS 55
E) ZWISCHENERGEBNIS 56
2. FEHLERHAFTES ARBEITSVERHAELTNIS ZUM ERWERBER 56
A) GRUNDSAETZE DES
FEHLERHAFTEN ARBEITSVERHAELTNISSES 57
B) ENTSTEHUNG EINES
FEHLERHAFTEN ARBEITSVERHAELTNISSES ZWISCHEN
BETRIEBSERWERBER UND WIDERSPRECHENDEM ARBEITNEHMER 59
C) KEIN FEHLERHAFTES ARBEITSVERHAELTNIS ZWISCHEN BETRIEBSERWERBER
UND WIDERSPRECHENDEM ARBEITNEHMER 60
D) STELLUNGNAHME 61
AA) AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN ARGUMENTEN DER KRITIKER 61
BB) ZWISCHENERGEBNIS 62
3. ZUSAMMENFASSUNG 63
10
D. ANNAHMEVERZUG GEGEN
DEN VERAEUSSERER FUER DEN ZEITRAUM DER
SCHWEBEPHASE 65
I. DER
UNTERGANG DES LOHNANSPRUCHES GEGEN
DEN BETRIEBSVERAEUSSERER GEMAESS § 326 ABS. 1 BGB 65
1. NICHT NACHHOLBARE ARBEITSLEISTUNG (REGELFALL) 66
2. GRUNDSAETZLICH NACHHOLBARE ARBEITSLEISTUNGEN 67
3. ZWISCHENERGEBNIS 69
II. AUFRECHTERHALTUNG DES
LOHNANSPRUCHES
NACH § 326 ABS. 2 SATZ 1,1. ALT BGB 69
1. KEIN
UEBERWIEGENDES VERSCHULDEN DES VERAEUSSERERS 70
2. VERANTWORTLICHKEIT DES VERAEUSSERERS FUER DEN ARBEITSAUSFALL 72
III. AUFRECHTERHALTUNG DES ANSPRUCHES
NACH DER BETRIEBSRISIKOLEHRE 73
1. GRUNDSAETZLICHES ZUR BETRIEBSRISIKOLEHRE 73
2. ABGRENZUNG ZUM WIRTSCHAFTSRISIKO 74
3. ANWENDBARKEIT DER LEHRE AUF DEN ARBEITSAUSFALL
IN DER SCHWEBEPHASE 75
IV. AUFRECHTERHALTUNG DES LOHNANSPRUCHES NACH § 615
BGB 76
1. RECHTSNATUR UND NORMZWECK DES § 615 SATZ 1
BGB 76
2. ANWENDBARKEIT DES § 615 SATZ 1 BGB 77
A) ABGRENZUNG ZUM UNMOEGLICHKEITSTATBESTAND 78
AA) ENTSTEHUNG DER
PROBLEMATIK 78
(1) HAUPTLEISTUNGSPFLICHT DES
ARBEITNEHMERS 79
(2) AUFRECHTERHALTUNG DES LOHNANSPMCHES 80
BB) LOESUNGSANSAETZE 81
(1) ZURVERFUEGUNGSTELLUNG DER ARBEITSKRAFT
IST AUSREICHEND 81
(2) ABGRENZUNGSLEHRE 82
(3) ABSTRAHIERUNGSFORMEL DER RECHTSPRECHUNG 83
(A) DARSTELLUNG
DER THEORIE 83
(B) ANWENDUNG AUF DEN ARBEITSAUSFALL BEIM
BETRIEBSVERAEUSSERER IN DER SCHWEBEPHASE 84
11
(AA) ANNAHMEUNMOEGLICHKEIT TROTZ ANNAHMEBEREITSCHAFT 84
(BB) ANNAHMEUNWILLIGKEIT 85
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 85
(4) LEHRE DER ANNAHMEUNMOEGLICHKEIT 86
(5) STELLUNGNAHME 87
(A) VERNEINUNG DER ABGRENZUNGSLEHRE 87
(B) UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN DER ABSTRAHIERUNGSTHEORIE
UND DER THEORIE DER ANNAHMEUNMOEGLICHKEIT 88
(C) STREITENTSCHEIDUNG 89
B) ZWISCHENERGEBNIS 90
3. VORAUSSETZUNGEN DES § 615 SATZ 1 BGB 90
A) ERFUELLBARES ARBEITSVERHAELTNIS 91
AA) ALLGEMEIN 91
BB) ANWENDUNG AUF NACHTRAEGLICHEN
WIDERSPRUCH
GEGEN UEBERGANG DES ARBEITSVERHAELTNISSES 92
B) ANGEBOT 93
AA) ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTES 94
(1) BESONDERHEITEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 95
(A) FRUEHERE RECHTSPRECHUNG FUER KUENDIGUNGSFAELLE 97
(B) DERZEITIGE RECHTSPRECHUNG FUER KUENDIGUNGSFAELLE 99
(C) RECHTSPRECHUNG AUSSERHALB
DER KUENDIGUNGSFAELLE 100
(D) KRITIK IN DER LITERATUR
AN DER DERZEITIGEN RECHTSPRECHUNG..
101
(E) STELLUNGNAHME 103
(AA) NOTWENDIGKEIT EINER EINSCHRAENKUNG DES
ANGEBOTSERFORDEMISSES 103
(BB) ALTERNATIVE LOESUNGSANSAETZE 105
(CC) ARBEITSZUWEISUNG ALS KALENDERMAESSIG BESTIMMTE
MITWIRKUNGSHANDLUNG I. S. D. § 296 BGB 106
(DD) WEGFALL DER FUNKTION
DES ANGEBOTES 108
(AAA) WEGFALL IN VOM GESETZGEBER
GEREGELTEN FAELLEN 108
(BBB) WEGFALL IN KUENDIGUNGSFAELLEN 109
12
(EE) ANALOGE ANWENDUNG DES
§ 296
BGB 110
(AAA) VORLIEGEN EINER PLANWIDRIGEN LUECKE 110
(BBB) VERGLEICHBARKEIT DER SACH- UND RECHTSLAGE 111
(FF) ZWISCHENERGEBNIS: ANGEBOT GEMAESS
§ 296 BGB
ANALOG ENTBEHRLICH 111
(2) ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTES
GEMAESS § 296 BGB ANALOG
BEIM WIDERSPRUCH
(§ 613A ABS. 6 BGB) 112
(A) *NORMALFALL 112
(B) ABLEHNUNG DER WEITERBESCHAEFTIGUNG IM FALLE
DES WIDERSPRUCHS 115
(C) ZWISCHENERGEBNIS 117
(3) ENTBEHRLICHKEIT DES ANGEBOTES GEMAESS
§162 BGB ANALOG... 119
(A) ANWENDBARKEIT DES §162 BGB 120
(B) VORAUSSETZUNGEN DES
§162 BGB 121
(AA) TREUWIDRIGKEIT 122
(BB) EINSCHRAENKUNG DER TREUWIDRIGKEIT BEI FEHLERHAFTER
UNTERRICHTUNG 123
(AAA) NOTWENDIGKEIT EINER
GEWISSEN SCHWERE DES
UNTERRICHTUNGSFEHLERS 123
(BBB) EINSCHRAENKUNG BEI FEHLENDEM VERSCHULDEN 125
(CC) KAUSALITAET DES EINGRIFFS 126
(AAA) BEWEISLAST 126
(BBB) ANHALTSPUNKTE FUER KAUSALITAET 127
(CCC) ANHALTSPUNKTE GEGEN KAUSALITAET 129
(DDD) ZWISCHENERGEBNIS 130
(C) RECHTSFOLGE 130
(AA) BESCHRAENKUNG DER RECHTSFOLGE 131
(BB) RECHTSFOLGE UMFASST AUCH KONKLUDENTES ANGEBOT 132
(CC) ZWISCHENERGEBNIS 133
BB) ANGEBOT DER ARBEITSLEISTUNG IM BETRIEB DES ERWERBERS
GILT
AUCH IM VERHAELTNIS ZUM
VERAEUSSERER (VERGLEICH ZU LEIHARBEIT).. 134
(1) EMPFANGSBERECHTIGUNG DES BETRIEBSERWERBERS 135
13
(2) ZURECHNUNG DES ANGEBOTES GEGENUEBER
DEM ERWERBER 136
(3) STELLUNGNAHME 137
(A) VERGLEICH ZUR LEIHARBEIT 137
(B) VERGLEICH ZUM BEIM
VERAEUSSERER EINGETRETENEN
ANNAHMEVERZUG 138
(C) ZWISCHENERGEBNIS 139
CC) SONSTIGE ANGEBOTSABGABE 139
DD) ZWISCHENERGEBNIS 140
C) LEISTUNGSVERMOEGEN (LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND LEISTUNGSWILLE)
DES ARBEITNEHMERS 141
AA) LEISTUNGSFAEHIGKEIT 142
(1) AUSSCHLUSS DURCH ARBEIT BEIM
ERWERBER 142
(2) NEUE
BESCHAEFTIGUNG SCHLIESST ANNAHMEVERZUG NICHT AUS 142
(3) SONSTIGE GRUENDE FUER
FEHLENDE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 144
BB) LEISTUNGSBEREITSCHAFT 145
(1) NORMALFALL DER LEISTUNGSBEREITSCHAFT 145
(2) AUSNAHMEFALL: FEHLENDE LEISTUNGSWILLIGKEIT 146
CC) ZWISCHENERGEBNIS 146
D) NICHTANNAHME
DURCH DEN ARBEITGEBER 147
AA) ANNAHME DURCH DEN BETRIEBSVERAEUSSERER 147
BB) ANNAHME DURCH DEN BETRIEBSERWERBER 147
E) BERECHTIGUNG DES
ARBEITGEBERS ZUR NICHTANNAHME
DER ARBEITSLEISTUNG 149
F) BEENDIGUNG
DES ANNAHMEVERZUGS 150
AA) ANGEBOT NACH GENESUNG IN FAELLEN DER ANWENDUNG
DES § 296
BGB 150
BB) ANGEBOT NACH GENESUNG IN FAELLEN DER ANWENDUNG
DES §162 BGB 151
4. WIRKUNGEN UND RECHTSFOLGEN DES
GLAEUBIGERVERZUGS IN DER
SCHWEBEPHASE 151
A) VERGUETUNGSANSPRUCH 152
AA) ERFASSTE LEISTUNGEN 152
14
BB) NICHT ERFASSTE
LEISTUNGEN 153
CC) ABZUEGE
VOM VERGUETUNGSANSPRUCH 153
B) ANRECHNUNG ANDERWEITIGEN VERDIENSTES (§ 615 S. 2 BGB) 153
AA) VORAUSSETZUNGEN DER
ANRECHNUNG 154
BB) HOEHE
DER ANRECHNUNG 155
(1) KEINE ANRECHNUNG VON NEBENVERDIENSTEN 155
(2) AUSSCHLUSS DER DOPPELVERGUETUNG
DES WIDERSPRECHENDEN
ARBEITNEHMERS 155
(3) ANRECHNUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER LEISTUNGEN 156
CC) RELEVANZ DES ANNAHMEVERZUGS
IN DER SCHWEBEPHASE 157
(1) LOHN VOM
ERWERBER NICHT VOLLSTAENDIG BEZAHLT 158
(A) ANRECHNUNG UNABHAENGIG VON
DEM TATSAECHLICHEN ERHALT
DES ANDERWEITIGEN VERDIENSTES 158
(B) ANRECHNUNG NUR BEI TATSAECHLICH ERBRACHTEN LEISTUNGEN 159
(C) STELLUNGNAHME 160
(AA) WORTLAUT 160
(BB) SINN UND ZWECK 161
(CC) GEFAHR DER
DOPPELVERGUETUNG 161
(DD) ZWISCHENERGEBNIS 162
(2) GERINGERER LOHN BEIM
ERWERBER (DIFFERENZBETRAG) 162
(A) INDIVIDUALVEREINBARUNG MIT DEM
ERWERBER 163
(B) BEIM ERWERBER GILT EIN
ANDERER TARIFVERTRAG 163
(C) BEIM ERWERBER BESTEHEN ABWEICHENDE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN 165
(D) WEGFALL VON ZUSATZLEISTUNGEN 165
(AA) BONI (ZIELVEREINBARUNGEN) UND TANTIEMEN 166
(BB) PERSONALRABATTE 167
(3) WIDERSPRUCH ERST NACH
BEENDIGUNG
DES ARBEITSVERHAELTNISSES DURCH ERWERBER 169
DD) AUSKUNFTSANSPRUCH UEBER ERZIELTE
EINNAHMEN 170
(1) GRUNDSAETZE DES
AUSKUNFTSANSPNJCHES 170
15
(2) AUSKUNFTSANSPRUCH IM FALL DES NACHTRAEGLICHEN
WIDERSPRUCHS GEMAESS § 613A ABS. 6 BGB 171
EE) BOESWILLIGES UNTERLASSEN ANDERWEITIGEN ERWERBS 172
C) VERGUETUNG BEI KRANKHEIT DES ARBEITNEHMERS 173
AA) EXKURS: VERGUETUNG DURCH
DEN ERWERBER 173
BB) VERGUETUNG DURCH DEN
VERAEUSSERER 174
(1) ANSPRUCH AUS § 615 S. 1 BGB 174
(2) EXKURS: ANSPRUCH AUS
§ 3 EFZG 174
D) FAELLIGKEIT DER
VERGUETUNG 176
E) VERJAEHRUNG 177
F) AUSSCHLUSSFRISTEN 179
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 179
BB) FRISTBEGINN 179
CC) BERUFUNG AUF DIE AUSSCHLUSSFRIST NACH TREU UND
GLAUBEN
VERWEHRT 180
DD) ZWISCHENERGEBNIS 181
5. VERHAELTNIS VON ANNAHMEVERZUGSANSPRUCH GEGEN VERAEUSSERER
UND LOHNANSPRUCH AUS FEHLERHAFTEM ARBEITSVERHAELTNIS
GEGEN ERWERBER 182
A) GESAMTSCHULDVERHAELTNIS 182
B) DER ERWERBER
IST PRIMAERVERPFLICHTETER 183
C) STELLUNGNAHME 183
6. AUSGLEICH IM INNENVERHAELTNIS ZWISCHEN
VERAEUSSERER UND ERWERBER 184
7. ERGEBNIS: ANNAHMEVERZUGSANSPRUCH FUER DIE SCHWEBEPHASE 184
E. LOHNANSPRUCH FUER DIE ZEIT
NACH DEM WIDERSPRUCH 187
I. LOHNANSPRUCH AUS
§ 611 BGB 187
II. ANNAHMEVERZUGSLOHN GEMAESS § 615 S. 1 BGB 187
1. KEINE BESCHAEFTIGUNG NACH DEM WIDERSPRUCH 187
A) UNWIRKSAME KUENDIGUNG DES
WIDERSPRECHENDEN ARBEITNEHMERS . 187
16
B) WIRKSAME
KUENDIGUNG DES WIDERSPRECHENDEN ARBEITNEHMERS 189
2. VORAUSSETZUNGEN DES § 615 S. 1 BGB 190
A) ANGEBOT 190
AA) ENTBEHRLICHES ANGEBOT (§ 296 BGB) 190
BB) FIKTION EINES
ANGEBOTES GEMAESS §162 BGB ANALOG 191
CC) TATSAECHLICHES ANGEBOT (§ 294
BGB) 192
DD) WOERTLICHES
ANGEBOT (§ 295 BGB) 192
(1) AUSDRUECKLICHES WOERTLICHES
ANGEBOT 193
(2) KONKLUDENTES WOERTLICHES ANGEBOT 193
B) LEISTUNGSVERMOEGEN (LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND LEISTUNGSWILLE)
DES ARBEITNEHMERS 193
C) NICHTANNAHME
DURCH DEN ARBEITGEBER. 194
D) BEENDIGUNG DES ANNAHMEVERZUGS 194
3. WIRKUNGEN /
RECHTSFOLGEN 195
A) VERGUETUNGSANSPRUCH 195
B) § 615 S. 2 BGB 196
AA) ANDERWEITIG ERZIELTER
EMERB 196
BB) BOESWILLIG UNTERLASSENER ANDERWEITIGER ERWERB 197
(1) ZUMUTBARKEIT 198
(2) BOESWILLIGKEIT 198
(3) TAETIGKEIT BEIM BETRIEBSERWERBER 199
(A) ZUMUTBARKEIT DER TAETIGKEIT BEIM ERWERBER 200
(AA) ARBEIT BEIM ERWERBERIST I.D.R. ZUMUTBAR 200
(BB) ARBEIT BEIM BETRIEBSERWERBERIST UNZUMUTBAR. 201
(CC) STELLUNGNAHME 202
(B) BOESWILLIGKEIT 203
(C) ZWISCHENERGEBNIS 205
F. SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN FEHLERHAFTER UNTERRICHTUNG
(§613A ABS. 5 BGB) 207
I. PFLICHTVERLETZUNG 207
17
1. RECHTSNATUR DER UNTERRICHTUNG NACH § 613A ABS. 5
BGB 207
2. SCHULDVERHAELTNIS 209
3. VERLETZUNGSHANDLUNG 209
II. VERTRETENMUESSEN 210
1. GESAMTSCHULD 210
A) WORTLAUT DES
§ 613A ABS. 5 BGB 210
B) VORAUSSETZUNGEN EINER
GESAMTSCHULD NACH § 421 BGB 211
AA) MEHRERE SCHULDNER 211
BB) KEINE TEILSCHULD 211
CC) WEITERE VORAUSSETZUNGEN EINER GESAMTSCHULD 212
C) ZWISCHENERGEBNIS 213
2. VERMUTETES VERSCHULDEN 213
3. ENTLASTUNG DES VERAEUSSERERS 214
A) UNTERRICHTUNG ERFOLGT DURCH VERAEUSSERER 215
B) UNTERRICHTUNG ERFOLGT DURCH ERWERBER 217
C) UNTERRICHTUNG DURCH GETRENNTE UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN 218
D) GEMEINSAME UNTERRICHTUNG
DURCH ERWERBERUND VERAEUSSERER 218
E) BEI VERSPAETETER ODER NICHT ERFOLGTER
UNTERRICHTUNG 219
F) ZWISCHENERGEBNIS 220
III. KAUSALITAET 220
IV. SCHADENSUMFANG 222
1. ERFASSTE SCHAEDEN 222
2. BESCHRAENKUNG DES SCHADENERSATZUMFANGES 224
3. NICHT ERFASSTE SCHAEDEN 225
4. AUSSCHLUSS DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES 226
A) VERWIRKUNG DES WIDERSPRUCHSRECHTES 226
B) AUSSCHLUSSFRIST 227
V. VERHAELTNIS VON SCHADENSERSATZANSPRUCH GEGEN
DEN VERAEUSSERER UND
LOHNANSPRUCH AUS FEHLERHAFTEM
ARBEITSVERHAELTNIS GEGEN
DEN ERWERBER 228
18
VI. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN ANNAHMEVERZUG
UND SCHADENSERSATZ. 229
1. VORAUSSETZUNGEN 229
2. RECHTSFOLGE 231
VII. VERHAELTNIS DES SCHADENSERSATZANSPRUCHES ZUM ANSPRUCH
AUS ANNAHMEVERZUG 232
G. GESAMTERGEBNIS DER BISHERIGEN PRUEFUNG 233
I. BEI UNTERBLIEBENER ORDNUNGSGEMAESSER UNTERRICHTUNG 233
II. BEI VERSPAETETER ORDNUNGSGEMAESSER UNTERRICHTUNG 233
H. GESTALTUNGS- UND REAKTIONSMOEGLICHKEITEN 235
I. FUER
DIE SCHWEBEPHASE ZWISCHEN
DEM BETRIEBSUEBERGANG
UND DER WIDERSPRUCHSAUSUEBUNG 235
1. ORDNUNGSGEMAESSE UNTERRICHTUNG 235
2. NACHUNTERRICHTUNG 236
3. VERMEIDUNG DER AUSLOESUNG DES § 296 BGB DURCH
DAS
UNTERRICHTUNGSSCHREIBEN 237
A) UNTERRICHTUNG UEBER
DIE FOLGEN DES WIDERSPRUCHS 237
B) UNGEEIGNETE FORMULIERUNGEN 238
C) GEEIGNETE
FORMULIERUNGEN 239
4. VERZICHT AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT 240
A) VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN
VERZICHTS 241
AA) ANLAESSLICH EINES KONKRETEN BETRIEBSUEBERGANGS 241
BB) ERKLAERUNG DES
VERZICHTS 241
CC) NACH
ERFOLGTER ORDNUNGSGEMAESSER UNTERRICHTUNG 242
DD) SCHRIFTFORM 242
EE) FORMULARMAESSIGE WIDERSPRUCHSVERZICHTSKLAUSEL 243
B) ZWISCHENERGEBNIS 244
5. VERZICHT AUF DIE UNTERRICHTUNGSPFLICHT 245
6. REGELUNG EINER AUSSCHLUSSFRIST 246
19
7. VEREINBARUNG MIT DEM ERWERBER 247
A) REGELUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON
WIDERSPRUECHEN UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 248
AA) BESCHAEFTIGUNGSSICHEMDE ZUSAGEN
DES ERWERBERS 248
BB) VERANLASSUNG ZUM VERZICHT
AUF DAS WIDERSPRUCHSRECHT 248
CC) VERSTAENDIGUNG UEBER DIE
UNTERRICHTUNGSPFLICHT 249
DD) PFLICHT ZUR WEITERLEITUNG
VON VERWIRKUNGSUMSTAENDEN 249
EE) GELTUNG VON
KUENDIGUNG UND AUFHEBUNGSVERTRAG AUCH
GEGENUEBER VERAEUSSEREN 250
B) REGELUNGEN ZUR MINIMIERUNG ENTSTEHENDER
KOSTEN 250
C) REGELUNGEN ZUR KOSTENVERTEILUNG 251
AA) HAFTUNG BEI UNTERRICHTUNGSFEHLEM 251
BB) REGRESSANSPRUCH DES
VERAEUSSERERS UNABHAENGIG
VOM VERSCHULDEN DES
UNTERRICHTUNGSFEHLERS 252
D) ZUSAMMENFASSUNG 253
8. KUENDIGUNG EINES VOM BETRIEBSUEBERGANG
BETROFFENEN ARBEITNEHMERS 253
A) BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG VOR BETRIEBSUEBERGANG 254
B) BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES
NACH DEM
BETRIEBSUEBERGANG, ABER VOR DEM
WIDERSPRUCH 256
AA) DURCH DEN
VERAEUSSERER 256
BB) DURCH DEN
ERWERBER 256
(AAA) KUENDIGUNG DURCH
DEN ERWERBER 257
(BBB) AUFHEBUNGSVERTRAG ZWISCHEN
ARBEITNEHMER UND ERWERBER 258
C) ZWISCHENERGEBNIS 258
9. ZAHLUNGEN NUR GEGEN ABTRETUNG DES ANSPRUCHES AUS
FEHLERHAFTEM ARBEITSVERHAELTNIS 259
10. REAKTION AUF EIN ANGEBOT DES ARBEITNEHMERS
BEIM VERAEUSSERER IN DER SCHWEBEPHASE 260
II. FUER DIE
ZEIT NACH DEM WIDERSPRUCH 261
1. ANGEBOT DER WEITERARBEIT IM VERAEUSSERERBETRIEB 261
20
A) WEITERARBEIT DURCH VERSETZUNG AUF ANDEREN ARBEITSPLATZ 261
B) ANDERWEITIGE BESCHAEFTIGUNG OHNE VERSETZUNGSMOEGLICHKEIT 262
C) AENDERUNGSKUENDIGUNG 262
2. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG DURCH DEN VERAEUSSERER 263
3. ANGEBOT DER WEITERARBEIT BEIM ERWERBER 263
4. WEITERE MASSNAHMEN 264
A) AUSKUNFTSANSPRUCH UEBER ZWISCHENVERDIENST 264
B) AUSSERGERICHTLICHES SCHREIBEN AN
DIE WIDERSPRECHENDEN ARBEITNEHMER 265
C) HILFE
BEI STELLENSUCHE 265
D) VERMITTLUNG VON ARBEITSKRAEFTEN 265
5. ZWISCHENERGEBNIS 266
I. ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE 267
LITERATURVERZEICHNIS 271
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Schaub, Johannes |
author_facet | Schaub, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Schaub, Johannes |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042720155 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)914361568 (DE-599)DNB1074035984 |
dewey-full | 344.430121 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 340 - Law |
dewey-raw | 344.430121 340 |
dewey-search | 344.430121 340 |
dewey-sort | 3344.430121 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02801nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042720155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150728s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074035984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830086574</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8657-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830086571</subfield><subfield code="9">3-8300-8657-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830086574</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914361568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1074035984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430121</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang</subfield><subfield code="c">Johannes Schaub</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">218</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168062-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189802-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerverzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192074-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lohnanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fehlende Unterrichtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nachträglicher Widerspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Widerspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189802-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gläubigerverzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192074-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lohnanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168062-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schadensersatzanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116364-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">218</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">218</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8657-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042720155 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830086574 3830086571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151362 |
oclc_num | 914361568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 281 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Schaub, Johannes Verfasser aut Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang Johannes Schaub Hamburg Kovač 2015 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 218 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2015 Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd rswk-swf Lohnanspruch (DE-588)4168062-5 gnd rswk-swf Widerspruch (DE-588)4189802-3 gnd rswk-swf Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zivilrecht Arbeitsrecht Betriebsübergang Widerspruch Lohnanspruch fehlende Unterrichtung nachträglicher Widerspruch Haftung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Widerspruch (DE-588)4189802-3 s Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 s Lohnanspruch (DE-588)4168062-5 s Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 s DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse 218 (DE-604)BV012640916 218 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8657-4.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schaub, Johannes Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Lohnanspruch (DE-588)4168062-5 gnd Widerspruch (DE-588)4189802-3 gnd Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134701-8 (DE-588)4116364-3 (DE-588)4168062-5 (DE-588)4189802-3 (DE-588)4192074-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang |
title_auth | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang |
title_exact_search | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang |
title_full | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang Johannes Schaub |
title_fullStr | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang Johannes Schaub |
title_full_unstemmed | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang Johannes Schaub |
title_short | Lohnansprüche gegen den Betriebsveräußerer für Arbeit beim Betriebserwerber im Fall des Widerspruchs nach dem Betriebsübergang |
title_sort | lohnanspruche gegen den betriebsveraußerer fur arbeit beim betriebserwerber im fall des widerspruchs nach dem betriebsubergang |
topic | Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Schadensersatzanspruch (DE-588)4116364-3 gnd Lohnanspruch (DE-588)4168062-5 gnd Widerspruch (DE-588)4189802-3 gnd Gläubigerverzug (DE-588)4192074-0 gnd |
topic_facet | Betriebsübergang Schadensersatzanspruch Lohnanspruch Widerspruch Gläubigerverzug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8657-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT schaubjohannes lohnanspruchegegendenbetriebsveraußererfurarbeitbeimbetriebserwerberimfalldeswiderspruchsnachdembetriebsubergang |