Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten: AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene
Das Assessment der Lebensgewohnheiten (AdLg) ist als Selbsteinschätzungsbogen für erwachsene Personen unabhängig von einer Erkrankung und/oder Behinderung konzipiert. Es stellt das subjektive Erleben des Klienten dar, also ausschließlich die klientenzentrierte Sichtweise. Ist es einem Klienten nicht...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
2015
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Edition vita activa : Wissenschaftliche Reihe Assessments
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Assessment der Lebensgewohnheiten (AdLg) ist als Selbsteinschätzungsbogen für erwachsene Personen unabhängig von einer Erkrankung und/oder Behinderung konzipiert. Es stellt das subjektive Erleben des Klienten dar, also ausschließlich die klientenzentrierte Sichtweise. Ist es einem Klienten nicht selbstständig möglich, das AdLg auszufüllen, kann ein "erweiterter Klient" hinzugezogen werden, der den Klienten sehr gut kennt und in dessen Sinne antwortet. Das vorliegende Material bietet Ihnen: - den theoretischen Hintergrund auf der Grundlage des DCP-Modells - die Darstellung des Assessments der Lebensgewohnheiten - die Erklärung der Anwendung des AdLg mit Anleitung zur Durchführung, mit Fallbeispielen und Auswertung - sowie alle Fragebögen mit verständlichen Erläuterungstexten für die Klienten (als Kopiervorlage) Im ergotherapeutischen Prozess kann das Assessment der Lebensgewohnheiten in vielen verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt bzw. hinzugezogen werden. Es dient über den gesamten Therapieprozess hinweg als Grundlage, um die therapeutische Vorgehensweise transparent zu gestalten und Veränderungen darzustellen. Auch im interdisziplinären Kontext ist der Einsatz des AdLg als Diskussionsgrundlage für alle am Therapieprozess beteiligten Personen sinnvoll, um auf unterschiedliche Aspekte innerhalb der verschiedenen Themenbereiche eingehen zu können. |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 57 Seiten Diagramme 30 cm, 240 g |
ISBN: | 9783824811816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042714497 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190704 | ||
007 | t | ||
008 | 150724s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N50 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1062814258 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824811816 |c spiralgeh. : EUR 28.99 (DE), EUR 29.80 (AT), sfr 39.90 (freier Pr.) |9 978-3-8248-1181-6 | ||
024 | 3 | |a 9783824811816 | |
035 | |a (OCoLC)897363401 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1062814258 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-859 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 615.8515 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a YU 3303 |0 (DE-625)154197:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dorweiler, Alexa |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1066505683 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten |b AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene |c Alexa Dorweiler/Ümit Felden |
249 | |a Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1 |v von Patrick Fougeyrollas, Luc Noreau ; ins Deutsche übersetzt und angepasst von Alexa Dorweiler [und drei weitere] | ||
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 2015 | |
300 | |a 57 Seiten |b Diagramme |c 30 cm, 240 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition vita activa : Wissenschaftliche Reihe Assessments | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 8 | |a Das Assessment der Lebensgewohnheiten (AdLg) ist als Selbsteinschätzungsbogen für erwachsene Personen unabhängig von einer Erkrankung und/oder Behinderung konzipiert. Es stellt das subjektive Erleben des Klienten dar, also ausschließlich die klientenzentrierte Sichtweise. Ist es einem Klienten nicht selbstständig möglich, das AdLg auszufüllen, kann ein "erweiterter Klient" hinzugezogen werden, der den Klienten sehr gut kennt und in dessen Sinne antwortet. Das vorliegende Material bietet Ihnen: - den theoretischen Hintergrund auf der Grundlage des DCP-Modells - die Darstellung des Assessments der Lebensgewohnheiten - die Erklärung der Anwendung des AdLg mit Anleitung zur Durchführung, mit Fallbeispielen und Auswertung - sowie alle Fragebögen mit verständlichen Erläuterungstexten für die Klienten (als Kopiervorlage) Im ergotherapeutischen Prozess kann das Assessment der Lebensgewohnheiten in vielen verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt bzw. hinzugezogen werden. Es dient über den gesamten Therapieprozess hinweg als Grundlage, um die therapeutische Vorgehensweise transparent zu gestalten und Veränderungen darzustellen. Auch im interdisziplinären Kontext ist der Einsatz des AdLg als Diskussionsgrundlage für alle am Therapieprozess beteiligten Personen sinnvoll, um auf unterschiedliche Aspekte innerhalb der verschiedenen Themenbereiche eingehen zu können. | |
650 | 0 | 7 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsteinschätzung |0 (DE-588)4131522-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewohnheit |0 (DE-588)4157301-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ergotherapeuten | ||
653 | |a Model of Human Development | ||
689 | 0 | 0 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewohnheit |0 (DE-588)4157301-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbsteinschätzung |0 (DE-588)4131522-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Therapieplan |0 (DE-588)4121771-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Felden, Ümit |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1066505721 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4873897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145770 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331979827773440 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT DER HERAUSGEBER 7
1 THEORETISCHER HINTERGRUND 9
1.1 BEZUGSMODELL: DISABILITY CREATION PROCESS
MODEL (DCP-MODELL) 9
1.1.1 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG 11
1.1.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG 12
1.2 GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 13
1.3 INTERNATIONAL NETWORK OF THE DISABILITY CREATION PROCESS (INDCP) 14
2 THE
ASSESSMENT
OF LIFE
HABITS
(LIFE-H)
- DIE ORIGINALVERSIONEN
15
2.1 VERSIONEN FUER KINDER 15
2.2 VERSIONEN FUER JUGENDLICHE, ERWACHSENE UND SENIOREN 15
3 DAS ASSESSMENT DER LEBENSGEWOHNHEITEN (ADLG) 16
3.1 ZIELE UND MOEGLICHKEITEN 16
3.2 KLIENTEL 17
3.3 AUFBAU 18
4 DIE ANWENDUNG DES ADLG 20
4.1 ANLEITUNG ZUR DURCHFUEHRUNG 20
4.2 DEFINITIONEN DER ANTWORTMOEGLICHKEITEN -
DIE MESSSKALA 21
4.3 ALLTAGSBEZOGENE BEISPIELE 23
4.4 AUSWERTUNG 24
4.4.1 BERECHNUNG DES PARTIZIPATIONSWERTES ANHAND DES THEMENBEREICHES
*ERNAEHRUNG" 26
4.4.2 UEBERSICHT MOEGLICHER PUNKTE FUER ALLE THEMENBEREICHE, DARGESTELLT AN
EINEM
FALLBEISPIEL 28
LITERATURVERZEICHNIS 29
ASSESSMENT DER LEBENSGEWOHNHEITEN
ADLG 3.1 31
HTTP://D-NB.INFO/1062814258 |
any_adam_object | 1 |
author | Dorweiler, Alexa 1984- Felden, Ümit 1985- |
author_GND | (DE-588)1066505683 (DE-588)1066505721 |
author_facet | Dorweiler, Alexa 1984- Felden, Ümit 1985- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dorweiler, Alexa 1984- |
author_variant | a d ad ü f üf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042714497 |
classification_rvk | DS 7600 YU 3303 |
ctrlnum | (OCoLC)897363401 (DE-599)DNB1062814258 |
dewey-full | 615.8515 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.8515 |
dewey-search | 615.8515 |
dewey-sort | 3615.8515 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042714497</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190704</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150724s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1062814258</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824811816</subfield><subfield code="c">spiralgeh. : EUR 28.99 (DE), EUR 29.80 (AT), sfr 39.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8248-1181-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824811816</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)897363401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1062814258</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.8515</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 3303</subfield><subfield code="0">(DE-625)154197:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dorweiler, Alexa</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066505683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten</subfield><subfield code="b">AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene</subfield><subfield code="c">Alexa Dorweiler/Ümit Felden</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1</subfield><subfield code="v">von Patrick Fougeyrollas, Luc Noreau ; ins Deutsche übersetzt und angepasst von Alexa Dorweiler [und drei weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">57 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm, 240 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition vita activa : Wissenschaftliche Reihe Assessments</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Assessment der Lebensgewohnheiten (AdLg) ist als Selbsteinschätzungsbogen für erwachsene Personen unabhängig von einer Erkrankung und/oder Behinderung konzipiert. Es stellt das subjektive Erleben des Klienten dar, also ausschließlich die klientenzentrierte Sichtweise. Ist es einem Klienten nicht selbstständig möglich, das AdLg auszufüllen, kann ein "erweiterter Klient" hinzugezogen werden, der den Klienten sehr gut kennt und in dessen Sinne antwortet. Das vorliegende Material bietet Ihnen: - den theoretischen Hintergrund auf der Grundlage des DCP-Modells - die Darstellung des Assessments der Lebensgewohnheiten - die Erklärung der Anwendung des AdLg mit Anleitung zur Durchführung, mit Fallbeispielen und Auswertung - sowie alle Fragebögen mit verständlichen Erläuterungstexten für die Klienten (als Kopiervorlage) Im ergotherapeutischen Prozess kann das Assessment der Lebensgewohnheiten in vielen verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt bzw. hinzugezogen werden. Es dient über den gesamten Therapieprozess hinweg als Grundlage, um die therapeutische Vorgehensweise transparent zu gestalten und Veränderungen darzustellen. Auch im interdisziplinären Kontext ist der Einsatz des AdLg als Diskussionsgrundlage für alle am Therapieprozess beteiligten Personen sinnvoll, um auf unterschiedliche Aspekte innerhalb der verschiedenen Themenbereiche eingehen zu können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsteinschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131522-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157301-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapeuten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Model of Human Development</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157301-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbsteinschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131522-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Therapieplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121771-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felden, Ümit</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066505721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4873897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145770</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042714497 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:33:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824811816 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145770 |
oclc_num | 897363401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-B1533 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-B1533 |
physical | 57 Seiten Diagramme 30 cm, 240 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
series2 | Edition vita activa : Wissenschaftliche Reihe Assessments |
spelling | Dorweiler, Alexa 1984- Verfasser (DE-588)1066505683 aut Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene Alexa Dorweiler/Ümit Felden Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1 von Patrick Fougeyrollas, Luc Noreau ; ins Deutsche übersetzt und angepasst von Alexa Dorweiler [und drei weitere] 1. Auflage Idstein Schulz-Kirchner 2015 57 Seiten Diagramme 30 cm, 240 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition vita activa : Wissenschaftliche Reihe Assessments Literaturangaben Das Assessment der Lebensgewohnheiten (AdLg) ist als Selbsteinschätzungsbogen für erwachsene Personen unabhängig von einer Erkrankung und/oder Behinderung konzipiert. Es stellt das subjektive Erleben des Klienten dar, also ausschließlich die klientenzentrierte Sichtweise. Ist es einem Klienten nicht selbstständig möglich, das AdLg auszufüllen, kann ein "erweiterter Klient" hinzugezogen werden, der den Klienten sehr gut kennt und in dessen Sinne antwortet. Das vorliegende Material bietet Ihnen: - den theoretischen Hintergrund auf der Grundlage des DCP-Modells - die Darstellung des Assessments der Lebensgewohnheiten - die Erklärung der Anwendung des AdLg mit Anleitung zur Durchführung, mit Fallbeispielen und Auswertung - sowie alle Fragebögen mit verständlichen Erläuterungstexten für die Klienten (als Kopiervorlage) Im ergotherapeutischen Prozess kann das Assessment der Lebensgewohnheiten in vielen verschiedenen Phasen der Therapie eingesetzt bzw. hinzugezogen werden. Es dient über den gesamten Therapieprozess hinweg als Grundlage, um die therapeutische Vorgehensweise transparent zu gestalten und Veränderungen darzustellen. Auch im interdisziplinären Kontext ist der Einsatz des AdLg als Diskussionsgrundlage für alle am Therapieprozess beteiligten Personen sinnvoll, um auf unterschiedliche Aspekte innerhalb der verschiedenen Themenbereiche eingehen zu können. Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd rswk-swf Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Gewohnheit (DE-588)4157301-8 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Ergotherapeuten Model of Human Development Patient (DE-588)4044903-8 s Gewohnheit (DE-588)4157301-8 s Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s Therapieplan (DE-588)4121771-8 s DE-604 Felden, Ümit 1985- Verfasser (DE-588)1066505721 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4873897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dorweiler, Alexa 1984- Felden, Ümit 1985- Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Gewohnheit (DE-588)4157301-8 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121771-8 (DE-588)4131522-4 (DE-588)4673586-0 (DE-588)4157301-8 (DE-588)4044903-8 |
title | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene |
title_auth | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene |
title_exact_search | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene |
title_full | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene Alexa Dorweiler/Ümit Felden |
title_fullStr | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene Alexa Dorweiler/Ümit Felden |
title_full_unstemmed | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene Alexa Dorweiler/Ümit Felden |
title_short | Handbuch zum Assessment der Lebensgewohnheiten |
title_sort | handbuch zum assessment der lebensgewohnheiten adlg 3 1 adaptierte kurzversion fur erwachsene |
title_sub | AdLg 3.1, adaptierte Kurzversion für Erwachsene |
topic | Therapieplan (DE-588)4121771-8 gnd Selbsteinschätzung (DE-588)4131522-4 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Gewohnheit (DE-588)4157301-8 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Therapieplan Selbsteinschätzung Ergotherapie Gewohnheit Patient |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4873897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145770&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dorweileralexa handbuchzumassessmentderlebensgewohnheitenadlg31adaptiertekurzversionfurerwachsene AT feldenumit handbuchzumassessmentderlebensgewohnheitenadlg31adaptiertekurzversionfurerwachsene |