Nachbarschaftsrecht: [inklusive Arbeitshilfen online]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Haufe
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 199 S. |
ISBN: | 9783648066096 3648066099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042713738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 150724s2015 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1058651285 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783648066096 |c Buch. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.50 (freier Pr.) |9 978-3-648-06609-6 | ||
020 | |a 3648066099 |9 3-648-06609-9 | ||
024 | 3 | |a 9783648066096 | |
035 | |a (OCoLC)914887023 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1058651285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
082 | 0 | |a 346.43036 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Gerber, Kathrin |d 197X- |e Verfasser |0 (DE-588)141263970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachbarschaftsrecht |b [inklusive Arbeitshilfen online] |c Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Haufe |c 2015 | |
300 | |a 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachbarrecht |0 (DE-588)4041029-8 |D s |
689 | 0 | |5 DDB | |
700 | 1 | |a Nasemann, Andrea |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)11566064X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145026 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174917996904448 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 15
1 ALLE WICHTIGEN FRAGEN
UND ANTWORTEN 17
1.1 WER HAFTET BEI STURMSCHAEDEN? 17
1.2 WAS IST BEI ZAEUNEN UND HECKEN ZU BEACHTEN? 17
1.2.1 HABEN NACHBARN EIN GRUNDSAETZLICHES GEH- UND FAHRTRECHT AUF MEINEM
GRUNDSTUECK? 17
1.2.2 WIE VERHALTE ICH MICH, WENN DER NACHBAR BAUEN MOECHTE? 18
1.2.3 WAS TUN BEI LAERM UND HELLHOERIGKEIT? 18
1.2.4 WIE OFT DARF MAN IM MONAT FEIERN? 18
1.2.5 DARF AUF DEM BALKON GEGRILLT WERDEN? 18
1.2.6 DARF MAN HAUSTIERE HALTEN? 19
1.2.7 WIE WEIT GEHEN SONDERNUTZUNGSRECHTE? 19
1.2.8 RECHTSSTREIT ODER SCHLICHTUNG-WAS IST BESSER? 19
2 WO IHRE RECHTE GESCHRIEBEN
STEHEN 21
2.1 PRIVATES NACHBARRECHT 21
2.2 RICHTERRECHT 21
2.3 DER GRUNDSATZ VON *TREU UND GLAUBEN 22
2.4 DAS
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ 22
2.5 OEFFENTLICHES NACHBARRECHT 23
2.6 POLIZEI 23
3 MEIN GRUNDSTUECK
- DEIN GRUNDSTUECK 25
3.1 DAS EIGENTUM
AM GRUNDSTUECK 25
3.1.1 DIESE DINGE GEHOEREN NICHT ZUM EIGENTUM 25
3.1.2 BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS 26
3.1.3 *MEIN LUFTRAUM UND *MEIN ERDREICH 26
3.1.4 VER-UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN 27
3.1.5 TELEKOMMUNIKATIONSLEITUNGEN 28
3.1.6 LUFTVERKEHR 28
3.1.7 HINWEISSCHILDER UND STRASSENBELEUCHTUNG 28
3.1.8 STRASSENBAHNOBERLEITUNGEN 28
3.2 GRUNDSTUECKSGRENZEN UND GRENZVERLAEUFE 29
3.2.1 DAS LIEGENSCHAFTSKATASTER 29
3.2.2 GRENZABMARKUNG 29
5
HTTP://D-NB.INFO/1058651285
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3 PRIVATRECHTLICHER ABMARKUNGSANSPRUCH 30 -
3.2.4 OEFFENTLICH-RECHTLICHE ABMARKUNGSPFLICHT 30
3.2.5 ABMARKUNGSVERFAHREN UND-PROTOKOLL 30
3.2.6 DULDUNGSPFLICHT DES EIGENTUEMERS 31
3.2.7 WER TRAEGT DIE KOSTEN? 31
3.2.8 GRENZVERLAUF 32
3.2.9 EIGENTUMSKIAGE 32
3.2.10 GRENZSCHEIDUNGSKLAGE 32
3.3 GRENZEINRICHTUNGEN 33
3.3.1 KOSTEN 33
3.3.2 EINVERSTAENDNIS BEIDER NACHBARN 33
3.3.3 VORTEILHAFTE GRENZEINRICHTUNG 35
3.3.4 BESEITIGUNG 35
3.4 NACHBARWAND (KOMMUNMAUER) UND GRENZWAND 35
3.4.1 NACHBARWAND (KOMMUNMAUER) 35
3.4.2 ZUSTIMMUNGSPFLICHT DES NACHBARN 36
3.4.3 LAGE VOR
ANBAU DES ZWEITEN HAUSES 37
3.4.4 LAGE NACH DEM ANBAU DES ZWEITEN GEBAEUDES 37
3.4.5 WAS GILT NACH ABRISS EINES GEBAEUDES? 38
3.4.6 GRENZWAND 38
3.5 EINFRIEDUNGEN 40
3.5.1 ZAEUNE 40
3.5.2 ES GELTEN
DIE LANDESREGELUNGEN 41
3.5.3 WAS
IST EINE EINFRIEDUNG? 41
3.5.4 ES GILT DAS
BAURECHT 41
3.5.5 HALTEN SIE AUCH KOMMUNALE EINFRIEDUNGSVORGABEN EIN 42
3.5.6 STRASSEN-UND WEGERECHT 42
3.5.7 NATURSCHUTZRECHT 42
3.5.8 ZAEUNE IN WOHNUNGSEIGENTUMSANLAGEN 43
3.5.9 MUSS ICH
MEIN GRUNDSTUECK EINFRIEDEN? 43
3.5.10 ORTSUEBLICHE EINFRIEDUNG 44
3.5.11 MUSTERBRIEF: AUFFORDERUNG ZUR BESEITIGUNG EINER UNZULAESSIGEN
EINFRIEDUNG 45
3.5.12 DER KINDERSICHERE GARTENTEICH 45
3.5.13 VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT KANN AUF DEN MIETER UEBERTRAGEN WERDEN
46
3.5.14 SICHTSCHUTZZAUN 47
3.5.15 STUETZMAUER 47
3.6 GRUNDDIENSTBARKEITEN 48
3.6.1 DER INHALT EINER GRUNDDIENSTBARKEIT 49
3.6.2 NIESSBRAUCH IST KEINE GRUNDDIENSTBARKEIT 50
3.6.3 KOSTENTEILUNG 51
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.4 VERLEGUNG DER GRUNDDIENSTBARKEIT 51
3.6.5 SO KOMMEN SIE ZU IHREM RECHT 51
3.6.6 WANN DIE GRUNDDIENSTBARKEIT ERLISCHT 52
3.6.7 SONDERFALL: ALTRECHTLICHE GRUNDDIENSTBARKEITEN 53
3.7 GEH- UND FAHRTRECHT 53
3.7.1 WER IST WOFUER ZUSTAENDIG? 54
3.7.2 WIE DAS WEGERECHT AUSZUUEBEN IST 54
3.7.3 SO ERREICHEN SIE EINE AENDERUNG DES WEGERECHTS 55
3.7.4 WAS SIE TUN KOENNEN, WENN IHR RECHT BEEINTRAECHTIGT IST 55
3.8 NOTWEGE UND NOTLEITUNGEN 56
3.8.1 NOTLEITUNGSRECHT 56
3.8.2 LANDESRECHT GEHT VOR 57
3.8.3 ENTSCHAEDIGUNG 58
3.8.4 HERSTELLUNG-UND UNTERHALTUNGSKOSTEN 58
3.8.5 WANN SIE ANSPRUCH AUF EINEN NOTWEG HABEN 58
3.8.6 DER EIGENTUEMER MUSS DEN NOTWEG VERLANGEN 58
3.8.7 WANN DIE NOTWENDIGE VERBINDUNG FEHLT 59
3.8.8 NOTWEGRECHT FUER FAHRZEUGE? 60
3.8.9 WANN SICH DAS NOTWEGERECHT AUCH AUF FAHRZEUGE BEZIEHT 60
3.8.10 WANN KEIN NOTWEGERECHT BESTEHT 61
3.9 BAULAST 62
3.10 HAMMERSCHLAGS- UND LEITERRECHT 63
3.10.1 WAS WIRD DURCH DAS HAMMERSCHLAGS- UND LEITERRECHT GEREGELT? 64
3.10.2 WAS
SIE BEACHTEN MUESSEN 65
3.10.3 RUECKSICHTNAHME IST TRUMPF: DIE SCHONENDE AUSUEBUNG 66
3.10.4 SCHADENSERSATZ UND NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 66
3.11 BETRETUNGSRECHTE 67
3.12 FENSTER-UND LICHTRECHT 68
3.12.1 FENSTERRECHT 68
3.12.2 LICHTRECHT 69
3.13 GEFAHRDROHENDE ANLAGEN 69
3.13.1 BEISPIELE FUER GEFAHRDROHENDE ANLAGEN 70
3.14 GEFAHR DES GEBAEUDEEINSTURZES 70
3.15 GRUNDSTUECKSVERTIEFUNGEN UND BODENERHOEHUNGEN 71
3.15.1 GRUNDSTUECKSVERTIEFUNG 71
3.15.2 BODENERHOEHUNGEN 72
3.16 WASSER VOM NACHBARGRUNDSTUECK 73
3.16.1 WILD ABFLIESSENDES WASSER 73
3.16.2 TRAUFWASSER 74
3.16.3 DIE SOGENANNTE EINWIRKUNG 74
7
INHALTSVERZEICHNIS
3.17 RAEUM-UND STREUPFLICHT 74
3.17.1 WER MUSS RAEUMEN? 75
3.17.2 WANN MUSS GERAEUMT UND GESTREUT WERDEN? 75
3.17.3 WENN MIETER ODER EINE FIRMA RAEUMEN 76
3.17.4 WOHIN MIT
DEM SCHNEE? 76
3.17.5 WER HAFTET BEI UNFAELLEN? 76
3.17.6 MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 77
3.17.7 *BETRETEN AUF EIGENE GEFAHR! 77
3.18 DACHLAWINEN 78
3.19 STURMSCHAEDEN 79
3.19.1 WENN SIE
SICH UNSICHER SIND, ZIEHEN SIE EINEN FACHMANN HINZU 80
3.19.2 AITE BAEUME 80
3.19.3 STRASSENBAEUME 80
3.19.4 SCHAEDEN DURCH HERABFALLENDE GEBAEUDETEILE 81
3.19.5 WELCHE VERSICHERUNG ZAHLT? 81
3.19.6 GEBAEUDEVERSICHERUNG 81
3.19.7 HAUSRATVERSICHERUNG 82
3.19.8 KASKOVERSICHERUNG 82
4 DAS BAUNACHBARRECHT 83
4.1 DIE BAUGENEHMIGUNG 83
4.1.1 ACHTEN
SIE AUF DIE LANDESBAUORDNUNG IHRES BUNDESLANDES 84
4.1.2 BAUPLANUNGSRECHT UND NACHBARSCHUTZ 84
4.1.3 DER BAUVORBESCHEID 85
4.1.4 DIE NACHBARUNTERSCHRIFT 85
4.1.5 ZUSTIMMUNG HEISST VERZICHT 85
4.1.6 DIE ABSTANDSFLAECHEN ZUM NACHBARN 86
4.2 DAS WIDERSPRUCHSRECHT DES NACHBARN 87
4.2.1 WAS
SIND NACHBARSCHUETZENDE VORSCHRIFTEN? 88
4.2.2 WO DER NACHBARSCHUTZ NICHT GILT 89
4.3 SCHAEDEN DURCH NACHBARS BAUARBEIT 90
4.4 DER UEBERBAU 91
4.4.1 WAS
IST EIGENTLICH EIN GEBAEUDE? 91
4.4.2 WANN IST EIN UEBERBAU RECHTSWIDRIG? 92
4.4.3 MUSTER EINES WIDERSPRUCHSSCHREIBENS 93
4.4.4 WAS BEI EINEM RECHTMAESSIGEN UEBERBAU GILT 94
4.4.5 DIE VERANTWORTUNG LIEGT BEI IHNEN 94
4.4.6 SIE HABEN ANSPRUCH AUF ENTSCHAEDIGUNG 94
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.7
WONACH SICH
DIE HOEHE DER RENTE BEMISST
95
0
0
*
WENN DER BAUWICH NICHT EINGEHALTEN WIRD
95
4.4.9
DER ABKAUF DES UEBERBAUS
95
4.5
ENERGIESPARMASSNAHMEN
96
5
5.1
PFLANZENPRACHT IN NACHBARS GARTEN
AUCH FUER PFLANZEN GELTEN REGELN
99
99
5.1.1
BAEUME, STRAEUCHER UND HECKEN
100
5.1.2
SO MESSEN SIE DEN GRENZABSTAND
106
5.1.3
BAEUME
106
5.1.4
STRAEUCHER
106
5.1.5
HECKEN
106
5.1.6
HANGGRUNDSTUECK
107
5.1.7
STAUDEN, EINJAHRESBLUMEN UND BAMBUS
107
5.1.8
HALTEN SIE DIE AUSSCHLUSSFRISTEN EIN
108
5.1.9
WIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUSSCHLUSSFRISTEN GEREGELT SIND
108
5.1.10
PFLANZEN SIE VORAUSSCHAUEND
109
5.1.11
WENN NACHBARS BAEUME IHR GRUNDSTUECK VERSCHATTEN
110
5.1.12
MUSTERBRIEF: FRISTSETZUNG BEI NICHTEINHALTUNG DES GRENZABSTANDES VON
PFLANZEN
110
5.1.13
KEIN GENERELLER VORRANG ERNEUERBARER ENERGIEN VOR BAUMSCHUTZ
111
5.2
BAEUME, STRAEUCHER UND HECKEN ALS GRENZBEPFLANZUNG
112
5.2.1
GRENZBAUM UND GRENZSTRAUCH
112
5.2.2
DIE GRENZHECKE
113
5.3
ZWEIGE UND WURZELN
113
5.3.1
WAS TUN BEI UEBERHAENGENDEN ZWEIGEN?
113
5.3.2
SELBSTHILFERECHT, § 910 BGB
113
5.3.3
BEVOR SIE
SELBST TAETIG WERDEN, SETZEN SIE EINE FRIST
114
5.3.4
SIE HABEN ANSPRUCH AUF RUECKSCHNITT UND KOSTENERSTATTUNG
115
5.3.5
SUCHEN SIE DAS GESPRAECH MIT DEM NACHBARN
115
5.3.6
MUSTERBRIEF: FRISTSETZUNG BEI ZWEIGUEBERWUCHS
115
5.3.7
IHRE RECHTE BEI WILD WUCHERNDEN WURZELN
116
5.3.8
SELBSTHILFERECHT
116
5.3.9
UNTER WELCHEN UMSTAENDEN SIE SELBST TAETIG WERDEN DUERFEN
117
5.3.10 WORAUF SIE ANSPRUCH HABEN
117
5.3.11
BAEUME KOENNEN UNTER EINEM BESONDEREN SCHUTZ STEHEN
118
5.4
LAUB UND NADELN
118
5.4.1
KEIN GELD FUERS
WELKE LAUB
119
5.4.2
GESCHUETZTE BAEUME
119
5.4.3
AUSNAHMEFAELLE I
119
5.4.4
AUSNAHMEFAELLE II
120
9
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
VERWILDERUNG UND UNKRAUTSAMEN
120
5.6
FRUECHTE
121
5.7 RANKENDE PFLANZEN
121
6 DAS (STOERENDE) LEBEN
DER ANDEREN 123
6.1
LAERM UND
SCHALLSCHUTZ
123
6.1.1 SCHALLSCHUTZ IN MIETSHAEUSERN
124
6.1.2 SCHNARCHGERAEUSCHE
124
6.1.3 MIETMINDERUNG
125
6.1.4
TOLERIERTER LAERM
126
6.2
KINDER
126
6.2.1 SPEZIELLE VERORDNUNGEN 127
6.2.2 ERSTELLEN SIE
EIN LAERMPROTOKOLL
128
6.3
MUSIK
129
6.4
PARTYS
130
6.5
GERAEUSCHE DES ALLTAEGLICHEN LEBENS
131
6.5.1 RASENMAEHEN
131
6.5.2 TOILETTENSPUELUNG
132
6.5.3 BADEN UND DUSCHEN
132
6.5.4 STREIT UND LIEBE
132
6.6
WAS
SIE GEGEN
LAERMSTOERUNGEN TUN KOENNEN
133
6.6.1 LAERM IN DER NACHBARSCHAFT
133
6.6.2 FALL
1: DER LAERM GEHT
VON EINER DER WOHNUNGEN IHRES MITEIGENTUEMERS AUS
134
6.6.3 FALL 2: DER LAERM
GEHT VON IHRER EIGENEN WOHNUNG AUS
135
6.6.4
HANDWERKER
135
6.7
TIERE
136
6.7.1 DER DSCHUNGEL IN DER VORSTADT - EXOTEN IN DER NACHBARSCHAFT
137
6.7.2 PAPAGEIEN UND ANDERE VOEGEL
137
6.7.3 HUNDE
138
6.7.4 MUSTERBRIEF: ABMAHNUNG WEGEN UNERLAUBTER TIERHALTUNG
138
6.7.5 MUSTERBRIEF: KUENDIGUNG WEGEN ERHEBLICHER PFLICHTVERLETZUNG
139
6.7.6
KATZEN
141
6.7.7 BIENEN
141
6.7.8 FROESCHE
141
6.7.9
TAUBEN
142
6.7.10 HAEHNE
142
6.7.11
KUEHE
142
6.7.12 PFERDE UND SCHWEINE
142
10
INHALTSVERZEICHNIS
6.7.13 LAERM AUS
DER UMGEBUNG
143
6.7.14 GASTSTAETTEN UND DISKOTHEKEN
143
6.7.15 GEWERBELAERM
143
6.7.16 BAULAERM
144
6.7.17 ORTSUEBLICHE LAERMBELAESTIGUNG
144
6.7.18 VERKEHRSLAERM
145
6.7.19 BORDELL
146
6.7.20 PFLEGEHEIM
146
6.7.21 AUTISTISCHES KIND
146
6.7.22 WINDENERGIEANLAGEN
147
6.8
SPORTLAERM
147
6.8.1 LAERM-RICHTWERTE FUER DIE PRAXIS
147
6.8.2 FUSSBALL
148
6.8.3 EINKASSIERTE BAELLE
149
6.8.4 FAHNEN HISSEN
149
6.8.5 GARAGENTOR
149
6.8.6 WIE GEGEN LAERM VORZUGEHEN IST
149
6.8.7 WANN RUHESTOERUNG ZU MIETMINDERUNG FUEHREN KANN
150
6.8.8 MUSTERBRIEF: ABMAHNUNG WEGEN LAERMSTOERUNG
151
6.8.9 MUSTERBRIEF: ORDENTLICHE KUENDIGUNG WEGEN ERHEBLICHER
PFLICHTVERLETZUNGEN 152
6.9 GERUECHE
153
6.9.1 GRILLEN
153
6.9.2 KOCHEN
154
6.9.3 DUNSTABZUGSHAUBE
154
6.9.4 WAESCHETROCKNER
154
6.9.5 GESTANK
155
6.9.6 KOMPOST
155
6.10
ANDERE STOERFAKTOREN
156
6.10.1 UNGEZIEFER
156
6.10.2 FRUST- UND GARTENZWERGE
156
6.10.3 WEISSE FASSADE
157
6.10.4 FAHNEN
157
6.10.5 STRASSENLATERNEN
157
6.10.6 PLAKATE
157
6.11 PARABOLANTENNE
157
6.12 STOERUNGEN IN TREPPENHAUS UND FLUR
159
6.13
VIDEOUEBERWACHUNG
159
6.14
MOBILFUNK
161
INHALTSVERZEICHNIS
6.15
BALKON
162
6.15.1 BLUMENTOEPFE 162
6.15.2 WAESCHE 162
6.15.3 GESELLIGE RUNDEN AUF DEM BALKON
163
6.16
WEIHNACHTSDEKORATION 163
6.17 RAUCHEN 164
6.18
GEWERBLICHE NUTZUNG
164
6.19
VERKAUF DES HAUSES
167
7 DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
169
7.1
MIETRECHT VERSUS WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT 169
7.1.1 REGELUNG IM MIETVERTRAG
170
7.1.2 ANPASSUNG AN GEAENDERTE VERHAELTNISSE
170
7.2 SONDERNUTZUNGSRECHTE
170
7.2.1 GRENZABSTANDSREGELN GELTEN FUER ALLE
171
7.2.2 STELLPLAETZE
172
7.3 UMBAUTEN
172
7.4
GARTENNUTZUNG
173
7.5 GARTENZWERGE
174
7.6 GRILL- UND KUECHENGERUECHE
174
7.7
KINDER
175
7.8 GEWERBLICHE NUTZUNG
175
7.9
GEMEINSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN
176
7.9.1 ORDNEN SIE IHR ZUSAMMENLEBEN DURCH ENTSPRECHENDE REGELUNGEN 177
7.9.2 DEKORATIONEN
177
7.9.3 NUTZUNG VON KELLERRAEUMEN
177
DER BALKON
178
7.10.1 GRILLEN
178
7.10.2 WAESCHE
178
7.10.3 BEGRUENUNG
179
7.11 HAUSMUSIK 179
7.12 TRITTSCHALL
180
7.13 TIERHALTUNG
180
7.14 SATELLITENSCHUESSELN
182
7.15 VIDEOUEBERWACHUNG
183
12
INHALTSVERZEICHNIS
8 ANSPRUECHE UND RECHTE BEI
STOERUNGEN 185
8.1 ANSPRUECHE DES MIETERS 185
8.2 ANSPRUECHE DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 186
8.3 ANSPRUECHE DES VERMIETERS GEGEN EINEN STOERENFRIED 187
8.4 RECHTE DES NACHBARN 187
9 DAS SCHLICHTUNGSVERFAHREN 189
9.1 WIE MAN EINEN STREIT VERMEIDET 189
9.2 WER
IST
SCHLICHTER? 190
9.3 DIE DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS 191
10 KONFLIKTVERMEIDUNG DURCH NACHBARSCHAFTSPFLEGE 193
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 195
STICHWORTVERZEICHNIS 197
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Gerber, Kathrin 197X- Nasemann, Andrea 1957- |
author_GND | (DE-588)141263970 (DE-588)11566064X |
author_facet | Gerber, Kathrin 197X- Nasemann, Andrea 1957- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gerber, Kathrin 197X- |
author_variant | k g kg a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042713738 |
ctrlnum | (OCoLC)914887023 (DE-599)DNB1058651285 |
dewey-full | 330 346.43036 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics 346 - Private law |
dewey-raw | 330 346.43036 |
dewey-search | 330 346.43036 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01657nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042713738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150724s2015 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1058651285</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648066096</subfield><subfield code="c">Buch. : EUR 24.95 (DE), EUR 25.70 (AT), sfr 35.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-648-06609-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3648066099</subfield><subfield code="9">3-648-06609-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783648066096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914887023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1058651285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerber, Kathrin</subfield><subfield code="d">197X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141263970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachbarschaftsrecht</subfield><subfield code="b">[inklusive Arbeitshilfen online]</subfield><subfield code="c">Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachbarrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041029-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DDB</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nasemann, Andrea</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11566064X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145026</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042713738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:08:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648066096 3648066099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028145026 |
oclc_num | 914887023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 199 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
spelling | Gerber, Kathrin 197X- Verfasser (DE-588)141263970 aut Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann 1. Aufl. Freiburg ; München Haufe 2015 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 s DDB Nasemann, Andrea 1957- Verfasser (DE-588)11566064X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerber, Kathrin 197X- Nasemann, Andrea 1957- Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041029-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4048476-2 |
title | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] |
title_auth | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] |
title_exact_search | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] |
title_full | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann |
title_fullStr | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann |
title_full_unstemmed | Nachbarschaftsrecht [inklusive Arbeitshilfen online] Kathrin Gerber ; Andrea Nasemann |
title_short | Nachbarschaftsrecht |
title_sort | nachbarschaftsrecht inklusive arbeitshilfen online |
title_sub | [inklusive Arbeitshilfen online] |
topic | Nachbarrecht (DE-588)4041029-8 gnd |
topic_facet | Nachbarrecht Deutschland Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145026&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerberkathrin nachbarschaftsrechtinklusivearbeitshilfenonline AT nasemannandrea nachbarschaftsrechtinklusivearbeitshilfenonline |