Internet und Arbeitsrecht: Web 2.0, Social Media und Crowdwork
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bund Verlag
[2015]
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Recht aktuell
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 538 Seiten |
ISBN: | 9783766364272 3766364278 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042711098 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | t | ||
008 | 150723s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N01 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1063662923 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783766364272 |c Pbk. : EUR 29.90 (DE) |9 978-3-7663-6427-2 | ||
020 | |a 3766364278 |9 3-7663-6427-8 | ||
024 | 3 | |a 9783766364272 | |
035 | |a (OCoLC)899146590 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1063662923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-Ef29 |a DE-1049 |a DE-11 |a DE-1043 |a DE-12 |a DE-M501 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M489 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43012598 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Däubler, Wolfgang |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120096277 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internet und Arbeitsrecht |b Web 2.0, Social Media und Crowdwork |c Wolfgang Däubler |
250 | |a 5., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bund Verlag |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 538 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5102322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028142435&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028142435 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771838188814336 |
---|---|
adam_text |
Wolfgang Däubler
f
Internet und Arbeitsrecht
Web 2 0, Social Media und Crowdwork
5 , aktualisierte Auflage
BUND
VERLAG
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 22
§ 1 Einführung 28
I Erste Eindrücke 28
II Was kann das Internet? 34
1 Der Grundsatz 34
2 Informationen zugänglich machen 35
3 Neue Formen der Kommunikation ermöglichen
(web 2 0) 38
4 Das Internet der Dinge - Industrie 4 0 42
5 Information und Kommunikation ohne
Staatsgrenzen werden selbstverständlich 43
a) Die positive Seite 43
b) Die Ohnmacht von Staat und Recht 45
III Aktuelle Herausforderungen 49
1 Personenbeziehbare Daten als Tauschobjekt 49
2 Offene Gefährdung von Persönlichkeitsrechten 50
3 Neue Grenzen der Informations freiheil 50
4 Gefährdung der Anonymität 51
5 Der NSA-Skandal 52
IV Auswirkungen auf die Arbeit 54
1 Prinzipielle Entwicklungstrends 54
2 Veränderungen in den bestehenden Beirieben 55
a) Veränderte Arbeitsbedingungen 56
b) Kontrollmöglichkeiten 57
c) Auslagerung von Arbeitsplätzen 57
d) Benutzung von Arbeitsmitteln
des Arbeitnehmers 59
3 Die Tätigkeit im IT-Sektor 60
4 Einschätzung 62
Inhalt
a) Die schöne Arbeitswelt 62
b) kennt Unterschiede in den Lebenschancen 62
c) und hat sehr wenig mit Demokratie zu tun 63
d) Trotz allem gibt es Spielräume 64
5 Probleme für das Arbeitsrecht 66
§ 2 Internet als Arbeitsmittel: Einführt! ng und Benutzung,
Arbeitsschutz, Arbeitszeit 69
A Einführung und Benutzung 69
I Zur bisherigen Entwicklung 69
II Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag 71
1 Das Direktionsrecht als (Grundlage 71
2 Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes 74
3 Entzug bestehender Möglichkeiten 74
III Das Problem der Weiterqualifizierung 75
1 Anspruch des Arbeitnehmers auf Weiterbildung? 75
a) § 81 BetrVG? 76
b) Nebenpflicht des Arbeitgebers zur Schaffung
der Voraussetzungen für die Arbeit 76
c) Tragweite der Arbeitgeberpflicht 78
d) Einbeziehung der Arbeitszeit 78
2 Pflicht des Arbeitnehmern zur Weiterqualifizierung 79
IV Beteiligungsrechte des Betriebsrats 80
1 Allgemeine Aufgaben und Informationsrechte 80
2 Beratungsrechte 81
3 Mitbestimmungsrechte 82
a) Mitbestimmung des Betriebsrats bei
Versetzungen nach § C|9 iVm § 95
Abs 3 BetrVG 83
aa) Vorliegen einer Versetzung 83
bb) Übergehung des Betriebsrats 85
cc) Zustimmungsverweigerung 86
b) Mitbestimmung bei Weiterbildungsmaßnahmen
nach §§ 96-98 BetrVG 86
c) Interessenausgleich und Sozialplan wegen
Vorliegens einer Betriebsänderung? 89
aa) Grundlegende Änderung der Betriebs
organisation 89
bb) Grundlegende Änderung der Betriebs
anlagen 90
Inhalt
cc) Einführung grundlegend neuer Arbeits
methoden 91
dd) Etappenweise Einführung 92
ee) Interessenausgleich und Sozialplan 92
ff)AnspruchaufeinenBeratir93
d) Weitere Mitbestimmungsrechte 94
V Beteiligungsrechte des Personalrats 95
1 Allgemeine Aufgaben und Informationsrechte
des Personalrats 95
2 Anhörungs- und Mitwirkungsrechte 96
3 Mitbestimmungsrechte 98
4 Konkurrenzprobleme 98
B Arbeitsschutzrecht 99
I Physische Belastungen durch Bildschii inarbeit 99
1 BildschirmarbeitsVO 100
2 Mitbestimmung des Betriebsrats 101
II Physische und psychische Belastungen durch digitale
und mobile Arbeit 103
1 Die veränderte Situation 103
2 Gegenmittel? 105
a) Die Ausgangssituation 105
b) Reform der Arbeitsstätten- und der
Bildschirmarbeits-VO? 105
c) Gefährdungsbeurteilung als Ausweg? 106
C Probleme der Arbeitszeit 109
I Zum Status quo 109
II Die Dauer der Arbeitszeit und ihre Begrenzung
durch das ArbZG 110
1 Vertrauensarbeitszeit 110
2 Sanktionen bei Verstößen gegen das ArbZG 111
3 Bezahlung von Überstunden 112
4 Erreichbarkeit als Rufbereitschaft oder
als Bereitschaftsdienst? 113
5 Unterbrechung der Ruhezeit nach § 5 ArbZG 114
III Die Lage der Arbeitszeit 115
1 Betriebliche Regelungen 115
2 Abschalten der Geräte? 116
3 Vorgaben des ArbZG 117
IV Neueinstellungen als erzwingbarer Ausweg? 117
1 Vollzugsdefizite im Arbeitszeitrecht 117
Inhalt
2 Die Verbesserung der Per ionaldecke 118
3 Rechtspolitische Perspektiven 119
; § 3 Unerlaubte Privatnutzung und andere Pflichtverletzungen
des Arbeitnehmers 124
I Einleitung 124
1 Denkbare Fälle 124
2 Der Diskussionsstand 125
3Rechtsprobleme126
II Private oder dienstliche Nutzung? 126
1 Was ist dienstliche Nutzung? 126
2 Privatnutzung aus dienstlichem Anlass 127
3 Privatnutzung 128
III Erlaubte Internetnutzung zu privaten Zwecken 128
1 Das Grundprinzip: Entscheidungsfreiheit
des Arbeitgebers 128
2 Ausdrückliche oder konkludente Erlaubnis 130
3 Rücknahme der Erlaubnis? 134
4 Grenzüberschreitungen 136
a) »Ausschweifende« Nutzung 136
b) Pornofilme 137
c) Verursachung von Kosten und Störungen 138
d) Konsequenzen 139
IV Beschränkung auf dienstliche Zwecke -
Sanktionen bei Verstößen 139
1 Der Ausschluss der Privatnutzung 139
2 Pflichtverletzungen 139
3 Sanktionen, insbesondere Abmahnung und
Kündigung 141
V Sonstige Pflichtverstöße 144
1 Nichtbenutzung neuer Technik 144
2 Unsachgemäßer Umgang mit der Technik 145
3 »Computersabotage« 147
4 Bruch der Vertraulichkei i: 148
5 Unerlaubte Datenübermittlung 149
6 Übernahme dienstlicher Daten in
den Privatbereich 150
7 Private Dateien auf dem Firmencomputer 151
8 Handy als »Spion« 152
9 Beleidigende Äußerungen und Verleumdungen 152
Inhalt
10 Sexprobleme 153
11 Gewaltverherrlichende Darstellungen 154
§ 4 BYOD - Bring Your Own Device 155
I 'Um was geht es? 155
II Einführung von BYOD 157
1 Arbeitsvertragsrechtliche Voraussetzungen 157
2 Betriebsverfassungsrechtliche Voraussetzungen 159
3 Weitere Voraussetzungen 160
III Durchführungsprobleme 160
1 Probleme des Datenschutzes 160
2 Probleme der Datensicherung 161
3 Kosten, Beschädigung und Verlust des Geräts 163
4 Herausgabe des Geräts 165
IV Beendigung der Tätigkeit 166
§ 5 Arbeitsrechtliche Probleme sozialer Netzwerke 167
I Der soziale Sachverhalt 167
II Bewerberscreening 170
1 Die Problematik 170
2 Grenzen des Fragerechts und soziale Netzwerke 172
a) Allgemein zugängliche Informationen nach
§ 28 Abs 1 Satz 1 Nr 3 BDSG? 172
b) Der Vorrang der Direkterhebung 174
c) Einzelfragen der Informationsgewinnung 175
d) Rechtswidriges Googeln? 177
III Unterstützung des Arbeitgebers in
sozialen Netzwerken? 177
1 Pflicht, aktiv zu werden? 177
2 Regeln für das freiwillige Engagement 179
a) Anlässe und rechtliche Behandlung 179
b) Mitbestimmung des Betriebsrats über
Guidelines 180
c) Dienstlicher oder privater Account? 181
d) Abwehr von Beleidigungen und
anderen Angriffen 182
3 Die Ausnahme: Arbeitgeber als Netzwerkfeind 183
IV Pflichtverletzungen und mögliche Sanktionen 184
1 Angriffe gegen den Arbeitgeber in einem sozialen
Netzwerk 184
Inhalt
a) Das Fallmaterial 184
b) Einschätzung 188
2 Rechtmäßige und rechtswidrige Angriffe 190
a) Allgemeine Rahmenbedingungen 190
b) Besonderheiten in sozialen Netzwerken 194
c) Gefährliche Grundrechtsausübung 199
3 Ausgeschiedene Arbeitnehmer 200
4 Streit um die virtuelle Unternehmenszugehörigkeit 200
5 Veröffentlichung von Betriebsinterna 201
§ 6 Das Kontrollpotenzial des Arbeitgebers und
seine Begrenzung durch den Arbeitnehmerdatenschutz 202
I Die Problematik 202
1 Spuren im Netz 202
2 Gezielte Überwachung 203
3 Nutzen und Nachteil technisierter Kontrolle 204
4 Der rechtliche Rahmen 206
II Anwendung des Telekommunikationsrechts
im Arbeitsverhältnis? 207
1 Zur Einführung 207
a) TKG, TMG, RStV, BGB 207
b) Vorschriften zum Darenschutz 209
2 Anwendung der §§ 88 ff TKG
im Arbeitsverhältnis? 210
a) Die rechtlichen Rahmenbedingungen 210
b) Unanwendbarkeit des TKG bei dienstlicher
Nutzung, Anwendbarkeit bei privater Nutzung 211
c) Einwände gegen die Anwendung des TKG
bei erlaubter Privatnutzung 212
d) Konsequenzen der Anwendung des TKG 214
3 Anwendbarkeit der §§ 1 lff TMG
im Arbeitsverhältnis? 216
4 Allgemeiner Arbeitnehmerdatenschutz 217
III Kontrolle der dienstlichen N utzung von Einrichtungen
der Telekommunikation 218
1 Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers 218
a) Allgemeiner Grundsatz 218
b) Mithören von Telefongesprächen 218
c) Erfassen von Telefon daten 221
2 Übertragung auf die aktuelle Situation 221
Inhalt
3 Konkrete Konsequenzen 222
a) Behandlung von E-Mails 222
b) Kommunikation im Intranet 226
c) Nutzung des Internet 227
4 Arbeitnehmer mit Sonderstatus 229
a) Träger von Berufsgeheimnissen 229
b) Beschäftigte mit fachlicher Unabhängigkeit 230
c) Wissenschaftler 231
5 Verwertungsverbot 232
IV Kontrolle der privaten Nutzung von Einrichtungen
der Telekommunikation 233
1 Anforderungen des TKG 233
a) Wahrung des Fernmeldegeheimnisses nach
§ 88 TKG 233
b) Technische Schutzmaßnahmen nach
§ 109 TKG 234
2 Anforderungen des TMG 235
3 Anforderungen bei »Mischtatbestä iden« 237
V Mitbestimmung des Betriebsrats 239
1 Der Tatbestand des § 87 Abs 1 Nr 6 BetrVG 239
2 Anwendung auf E-Mail, Intranet und Internet 241
3 Ausübung des Mitbestimmungsrechts 242
4 Gestaltungsspielraum 244
5 Einzel- oder Gesamtbetriebsrat? 244
6 Rahmenbetriebsvereinbarungen 245
VI Mitbestimmung des Personalrats 246
1 Der Grundsatz 246
2 Konkretisierung durch die Rechtsprechung 246
3 Konsequenzen 248
VII Verwertungsverbote 248
1 Die Problematik 248
2 Allgemeines Verwertungsverbot oder nur Schutz
des Persönlichkeitsrechts als Grenze? 248
3 Verstoß gegen betriebsverfassungsi echtliche
Normen 252
a) Unabhängigkeit beider Seiten 253
b) Verletzung von Mitbestimmungsrechtt:n 254
4 Erkenntnisse über Dritte 256
Inhalt
§ 7 Arbeitnehmerdaten im Netz 257
I Sachverhalte 257
II Übermittlung von Arbeitnehinerdaten an ein anderes
Konzernunternehmen im Inland 259
1 Anwendung des TKG und des TMG 259
2 Zulässigkeit nach BDSG 260
a) Einwilligung 261
b) Rechtfertigung nach ij 32 BDSG 264
c) Zulassung durch Konzernbetriebsvereinbarung 267
d) Auftragsdatenverarbeitung? 268
e) Sensible Daten 268
III Übermittlung von Arbeitnehinerdaten
an ausländische Niederlassungen des Konzerns 268
1 Anwendbarkeit des BDSG 269
2 Inhaltliche Regelungen zur Datenübermittlung
über die Grenze 270
IV Arbeitnehmerdaten im Interj i et 274
1 Die bewusste Verwendung im Internet 274
2 Der Sonderfall: Fotos im Internet 278
3 Bewertungsportale 280
a) Die Spickmich-Entscheidung des BGH 280
b) Weitere Anwendung«fälle 282
c) Haftung für rechtswi drige Aussagen 282
4 Sonstige Arbeitnehmerdaten im Internet 284
5 Arbeitnehmerdaten in der Cloud 285
§ 8 Das Internet-Arbeitsverhältnis 288
I Ein neues Phänomen? 288
II Abschluss, Veränderung und Beendigung
des Arbeitsverhältnisses per internet 290
1 Der Grundsatz 290
a) Formfreiheit 290
b) Anforderungen des Nachweisgesetzes 291
2 Die Schriftform nach § 623 BGB 292
3 Tarifliche Schriftform 293
III Die arbeitsrechtliche Behandlung ausgelagerter
, Arbeitsplätze 293
1 Ansätze in der Gegenwart 293
2 Arbeitnehmer oder Selbstständiger? 296
3 Betriebszugehörigkeit 298
Inhalt
4 Arbeitsschutz 300
5 Praktische Probleme der Kommunikation
mit den Arbeitskollegen 301
a) Betriebsverfassung 302
b) Kommunikation mit den Arbeitskollegen 303
6 Zurückgebliebenes Arbeitsrecht? 304
IV Das grenzüberschreitende Internet-Arbeitsverhältnis 305
1 Begriff und potenzielle praktische Bedeutung 305
2 Anwendbares Arbeitsrecht 306
a) Klage des im Ausland tätigen Arbeitnehmers 307
b) Klage eines in Deutschland tätigen
Arbeitnehmers gegen seinen ausländischen
Arbeitgeber 309
V Arbeitsrecht im virtuellen Unternehmen 311
1 Annäherungen an einen Begriff 311
2 Arbeitsrechtliche Konsequenzen 313
a) Normen passen nicht mehr 313
b) doch Abhilfe ist möglich 314
§9 Cro wdwork 316
I Arbeit im Internet: Das Beispiel Crowdsourcirg 316
1 Erscheinungsformen 317
2 Welche Arbeiten können erfasst werden? 318
3 Die Plattform 319
4 Praktische Bedeutung 320
5 Konsequenzen für die Arbeitenden 320
6 Anwendung des Arbeitsrechts? 322
7 Crowdwork für ausländische Auftraggeber 323
II Der traditionelle Arbeitnehmerbegriff und
seine (Nicht-)Anwendung auf den Crowdworker 324
1 Die zentralen Elemente 324
2 Indizien für und gegen die Arbeitnehmereigenschaft 327
3 Anwendung auf Crowdworker 329
III Der Crowdworker als arbeitnehmerähnliche Person 330
1 Der Begriff der arbeitnehmerähnliehen Person 330
2 Die anwendbaren Arbeitsrechtsnoi men 333
3 Der Sonderfall: Heimarbeiter und
Hausgewerbetreibende 336
4 Crowdworker als arbeitnehmerähnliche Personen? 339
5 Crowdworker als Heimarbeiter? 340
I
Inhalt
IV Der Crowdworker als selbständig Tätiger 341
1 Überblick 341
2 AGB-Kontrolle der Verträge 342
a) Der Crowdworker al s Verbraucher oder
als Unternehmer 342
b) Anwendungsfälle der Inhaltskontrolle 344
aa)Schriftformklauseln344
bb) Änderungsvorbehalte lind
Ablehnungsrecht 345
cc) Bezahlung wie bei einem Preisausschreiben 347
dd) Nachbesserungs tristen 349
ee) Leistungsreduzierung der Plattform 350
ff)AbtretungallerRechtedesCrowdworkers350
gg) Verletzung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts 351
hh)NichterfassteBereiche:InsbesondereH ö h e
der Gegenleistung 352
c) Rechtsdurchsetzung: Individualklage und
Verbandsklage 352
3 Vertragskontrolle auf der Grundlage
der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 354
4 Kartellrecht als Korrektiv? 355
a) Verbot des Missbrauchs einer
marktbeherrschenden Stellung 355
b) Erstreckung auf marktstarke Unternehmen 357
V Grenzüberschreitendes Crow dsoureing 358
1 Das anwendbare Recht 358
2 Ausnahmen: Eingriffsnormen und ordre public 359
3 Gerichtliche Zuständigkeit 361
§ 10 Betriebsrat, Personalrat und EBR im Netz 363
I Die Problematik 363
II Der Anspruch des Betriebsrats auf Zugang zum
Internet und auf die erforderliche Ausstattung 365
1 Die Auseinandersetzungen in der Vergangenheit 365
2 Die aktuelle Situation 367
3 Einzelfragen 369
III Der Betriebsrat im Netz 373
1 Dienstliche und private Nutzung 373
2 Benutzung des E-Mail-S ystems 374
Inhalts
3 Verlautbarungen im Intranet 374
a) Zugang des Betriebsrats 374
b) Homepage des Betriebsrats im Intranet 376
c) Ausgestaltung im Einzelnen 377
d) Ein Wiki für den Betriebsrat 380
e) Kontrolle durch den Arbeitgeber? 381
f) Vertragliche Regelung der Rechte aus
S 40 Abs 2 BetrVG? 383
4 Betriebsratssitzungen und Betriebsratsbesc hlüsse
im Cyberspace? 383
5 Der Betriebsrat im Internet 384
a) Was kann der Betriebsrat tun? 384
b) Das Internet als Informationsquelle 385
c) Erklärungen des Betriebsrats im Internet 386
aa) Gesetzliche vorgesehene Anßenkoatakte 387
bb) Von der Rechtsprechung akzeptierte
Außenkontakte 387
cc) Zusammenarbeit mit anderen
Interessenvertretungen 389
dd) Kontakte zu weiteren Behörden 389
ee) Betriebsrat als Grundrechtsträger 390
d) Handhabung in der Praxis — Bh gs 391
IV Besonderheiten beim Personalrat? 393
V Europäischer Betriebsrat 394
§ Ii Gewerkschaftliche Werbung und Information im Netz 396
I Die Problematik 396
II Gewerkschaftliche Information und Werbung
per E-Mail? 398
1 Der Ausgangspunkt: Der Schutzbereich
des Grundrechts der Koalitionsfreiheit nach
Art 9 Abs 3 GG 398
a) Die bisherige Entwicklung der Rechtsprechung 398
b) Die Entscheidung des BVerfG vom
2 Anwendung auf den Fall der Information und
Werbung durch E-Mail 402
a) Private E-Mail-Nutzung erlaubt 402
b) Nur dienstliche E-Mail-Nutzung erlaubt 403
3 Verhalten einzelner Arbeitnehmer 405
Inhalt
a) Handeln als Gewerkschaftsmitglied 405
b) Reaktion als Angesprochener 405
c) Eigene Initiativen des Arbeitnehmers 405
4 Sonderregeln für den Betriebsrat? 406
III Gewerkschaftliche Information und Werbung
im Intranet 407
1 Zugang der Gewerkschaft als Organisation
zum Intranet? ' 407
2 Gewerkschaftliche Information und Werbung
im Intranet durch Arbeitnehmer des Betriebs? 407
3 Sonderregeln für den Betriebsrat? 409
IV Gewerkschaftliche Homepage im Intranet? 409
1 Die Grundsatzfrage 409
2 Einzelfragen 410
V Vereinbarungen 411
VI Exkurs: Druck auf die Arbertgeberseite durch
Aktionen im Internet 412
§ 1 2 Schutzrechte an Ideen 415
I Einführung 415
1 Zur Notwendigkeit, das geistige Eigentum
zu schützen 415
a) Der Ausgangspunkt: Die Bedeutung
neuer Konzepte 415
b) Argumente gegen einen Schutz 416
c) Argumente dafür 417
d) Besonderheiten im Internet Zeitalter 418
2 Die verschiedenen Arten von »geistigem Eigentum« 419
a) Patente und Gebrauchsmuster 419
aa) Voraussetzungen der Patentfähigkeit 419
bb) Rechte des Erfinders 420
cc) Ausnahmen 421
dd) Inhalt des Schurzrechts: 421
b) Urheberrechte 421
aa) Was ist urheberrechtsfihig? 421
bb) Entstehung 422
cc) Schutzinhalt 422
dd) Dauer 423
c) Geschmacksmuster und Design 423
d) Sonstige Schutzrechte 424
Inhalt
3 Die Einordnung von ComputerSoftware 425
4 Schöpferische Leistungen im Arbeitsverhältnis 428
II Arbeitnehmer-Erfinderrecht 429
1 Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Personen 429
2 Die Behandlung von Diensterfiudungen 430
3 Freie Erfindungen 432
4 Technische Verbesserungsvorscliläge 433
5 Streitigkeiten 434
III Arbeitnehmer-Urheberrecht 434
1 Arbeitnehmer und arbeitnehmerähnliche Person 435
2 Der Arbeitnehmer-Urheber im Allgemeinen 436
a) Tätigkeit innerhalb oder außerhalb
des Arbeitsvertrags? 436
b) Übertragung der Verwertungsrechte 436
c) Die Frage der Vergütung 437
d) Anbletungspflicht bei außerdienstlichen
Werken? 438
e) Einschränkungen des Urheberpersönlichkeits
rechts? 438
3 Urheberrechte an Computersolxware 439
4 Rechtsweg 441
IV Das Urheberrecht des selbständigen Crovvdworkers 441
1 Wann kommt der Erwerb eines Urheberrechts
in Betracht? 441
2 Begrenzung durch AGB und UrhG 442
3 Insbesondere: Der Anspruch auf angemessene
Vergütung 443
4 Nachforderung nach § 32a UrhG 444
5 §§ 32, 32a UrhG als Eingriffsnormen bei
grenzüberschreitenden Vertragsbeziehungen 445
V Design 445
1 Verwertungsrechte beim Arbeilgeber 445
2 Designrecht des selbständigen Crowdworkers 447
VI Sonstige Schutzrechte 447
§ 13 Mögliche Inhalte von Betriebsvereinbarungen 448
I Einführung 448
II Der formale Rahmen 450
1 Zuständige Interessenvertretung 450
2 Geltungsbereich 451
Inhalt
3 Zielsetzung und Präambel 452
4 Geltungsdauer und Nachwirkung 453
5 Text und Anhang 454
6 Abschließende Regelung? 455
III Probleme der Einführung 455
1 Erhaltung der Arbeitsbedingungen 455
2 Qualifizierung 458
3 Gleichbehandlungsgrundsatz 459
IV Die Behandlung von E-Mail 459
1 Dienstliche und private Zwecke 460
2 Vertraulichkeit von E-Mails 461
3 Protokoll-und Verbindungsdaten 463
4 Abwesenheit des Anschlussinhabers 465
5 »Postmaster« 466
6 Benutzung von E-Mail ur innerbetrieblichen
Meinungsbildung 466
V Die Regelung des Zugangs zum Internet 467
VI Verwertungsverbote 468
VII Kontrollrechte des Betriebsrats 469
§ 14 Anhang: Nützliche Internet-Adressen für Menschen,
die am Arbeitsrecht interessiert si tid 470
I Gesetzestexte 470
II Rechtsprechung 471
III Sonstige nützliche Adressen 473
1 Wenn man einen Anwalt sucht 473
2 Man braucht einen Exporten in Technologie
fragen 473
3 Wer mehr über Datenschutz wissen will 474
4 Informationen von der Arbeitsagentur 475
5 Texte von Tarifverträgen 475
6 Arbeitsschutz 476
IV Gewerkschaften 476
1 IG Metall 477
2 ver di 477
3 IG Bergbau Chemie Energie 478
4 DGB 478
5 Hans-Böckler-Stiftung 478
V Arbeitgeberverbände 479
VI Politische Instanzen 479
Inhalt
1 Bundesregierung 479
2 Bundesministerien 480
3 Einzelinitiativen 480
4 Deutscher Bundestag 480
VII ' Europa und Internationales 481
1 EU 481
2 ILO 482
3 Internationale Gewerkschaften 482
VIII Newsgroups und Diskussionsforen 482
Literaturverzeichnis 485
Stichwortverzeichnis 511 |
any_adam_object | 1 |
author | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_GND | (DE-588)120096277 |
author_facet | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Däubler, Wolfgang 1939- |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042711098 |
classification_rvk | PZ 3250 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)899146590 (DE-599)DNB1063662923 |
dewey-full | 344.43012598 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012598 |
dewey-search | 344.43012598 |
dewey-sort | 3344.43012598 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042711098</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150723s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1063662923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783766364272</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 29.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7663-6427-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3766364278</subfield><subfield code="9">3-7663-6427-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783766364272</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)899146590</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1063662923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012598</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Däubler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120096277</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Web 2.0, Social Media und Crowdwork</subfield><subfield code="c">Wolfgang Däubler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bund Verlag</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">538 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5102322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028142435&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028142435</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042711098 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:48:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783766364272 3766364278 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028142435 |
oclc_num | 899146590 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-92 DE-Ef29 DE-1049 DE-11 DE-1043 DE-12 DE-M501 DE-859 DE-20 DE-384 DE-M489 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-92 DE-Ef29 DE-1049 DE-11 DE-1043 DE-12 DE-M501 DE-859 DE-20 DE-384 DE-M489 DE-188 |
physical | 538 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Bund Verlag |
record_format | marc |
series2 | Recht aktuell |
spelling | Däubler, Wolfgang 1939- Verfasser (DE-588)120096277 aut Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork Wolfgang Däubler 5., aktualisierte Auflage Frankfurt am Main Bund Verlag [2015] © 2015 538 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht aktuell Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internet (DE-588)4308416-3 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5102322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028142435&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Däubler, Wolfgang 1939- Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork |
title_auth | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork |
title_exact_search | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork |
title_full | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_fullStr | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_full_unstemmed | Internet und Arbeitsrecht Web 2.0, Social Media und Crowdwork Wolfgang Däubler |
title_short | Internet und Arbeitsrecht |
title_sort | internet und arbeitsrecht web 2 0 social media und crowdwork |
title_sub | Web 2.0, Social Media und Crowdwork |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Internet Arbeitsverhältnis Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5102322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028142435&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT daublerwolfgang internetundarbeitsrechtweb20socialmediaundcrowdwork |