Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten: eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2014]
Freiburg i. Br. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht [2014] |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht
Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; Band S 149 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 338 Seiten |
ISBN: | 9783861138068 9783428147304 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042707951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200724 | ||
007 | t | ||
008 | 150722s2014 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861138068 |c MaxPlanckInstitut |9 978-3-86113-806-8 | ||
020 | |a 9783428147304 |c Duncker & Humblot |9 978-3-428-14730-4 | ||
035 | |a (OCoLC)915109011 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ434788015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-M382 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Drackert, Stefan |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1074250877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten |b eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts |c Stefan Drackert |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2014] | |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht |c [2014] | |
300 | |a XXV, 338 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte |v Band S 149 | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtstheorie |0 (DE-588)4126505-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht |v Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; Band S 149 |w (DE-604)BV019700877 |9 149 | |
856 | 4 | 1 | |u https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499673_4/component/file_3185516/content |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F149%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174909606199296 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
EINLEITUNG
I. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 1
II. STAND DER FORSCHUNG 9
III. FORSCHUNGSZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN 12
IV. METHODIK 14
V. GANG DER DARSTELLUNG 17
TEIL 1: INTERNATIONALES RECHT
I. UEBERBLICK 19
II. DATENSCHUTZRECHTLICHE SPEZIALINSTRUMENTE 21
III. MENSCHENRECHTSKATALOGE 48
IV. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 54
V. ERGEBNIS 87
TEIL 2: RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
I. UEBERBLICK 90
II. PRIMAERRECHT 96
III. SEKUNDAERRECHT 127
IV. ERGEBNIS 170
TEIL 3: DEUTSCHES RECHT
I. UEBERBLICK 172
II. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 179
III. LITERATURKONZEPTIONEN 239
IV. ERGEBNIS 276
TEIL 4: TYPISIERENDE SYSTEMATISIERUNG DER RISIKEN
I. METHODISCHE VORUEBERLEGUNG 278
II. SYSTEMATISIERUNGSVORSCHLAG 279
III. FOLGERUNGEN FUER MOEGLICHE SCHUTZGUETER 315
IV. AUSBLICK 317
HTTP://D-NB.INFO/1074206886
X INHALTSUEBERSICHT
ZUSAMMENFASSUNG 319
SUMMARY 321
LITERATURVERZEICHNIS 324
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
EINLEITUNG
I. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS 1
II. STAND DER FORSCHUNG 9
III. FORSCHUNGSZIELE UND FORSCHUNGSFRAGEN 12
IV. METHODIK 14
A. SCHUTZGUT, RISIKO, RISIKOKONZEPTION 16
B. EINGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 16
C. VERWENDUNG VON DEFINITIONEN UND ZITIERWEISE 17
V. GANG DER DARSTELLUNG 17
TEIL 1
INTERNATIONALES RECHT
I. UEBERBLICK 19
II. DATENSCHUTZRECHTLICHE SPEZIALINSTRUMENTE 21
A. DATENSCHUTZKONVENTION DES EUROPARATS 21
1. UEBERBLICK 21
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 23
A) VORWANDFUNKTION DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 23
B) UEBERGANG VON PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ ZU DATENSCHUTZRECHT.... 25
C) INFORMATIONSMACHT 26
D) ALLGEMEINE REGELUNGSKONZEPTIONEN UND GRUNDSAETZE 27
3. ZWISCHENERGEBNIS 31
B. EMPFEHLUNGEN DES EUROPARATS ZUR POLIZEILICHEN TAETIGKEIT 32
1. UEBERBLICK 32
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 33
3. ZWISCHENERGEBNIS 33
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C. EMPFEHLUNGEN DES EUROPARATS ZU PROFILING UND DATENSCHUTZ 34
D. OECD-LEITLINIEN 35
1. UEBERBLICK 35
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 37
3. ZWISCHENERGEBNIS 39
E. UN-RICHTLINIEN 40
F. APEC PRIVACY FRAMEWORK 41
1. UEBERBLICK 41
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 42
3. ZWISCHENERGEBNIS 44
G. WEITERE INTERNATIONALE INSTRUMENTE 45
H. ZWISCHENERGEBNIS 46
III. MENSCHENRECHTSKATALOGE 48
A. UEBERBLICK 48
B. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 49
1. ART. 12 AEMR 49
2. ART. 171PBUERG 49
3. ART. 8 EMRK 52
C. ZWISCHENERGEBNIS 53
IV. RECHTSPRECHUNG DES EGMR 54
A. UEBERBLICK: PRUEFUNGSABFOLGE DES EGMR 54
1. SCHUTZBEREICH UND EINGRIFF 54
2. RECHTFERTIGUNGSEBENE 54
A) GRUNDLAGE DES EINGRIFFS 55
B) BESTIMMTHEIT 55
C) ZIEL UND VERHAELTNISMAESSIGKEIT 56
D) FOLGERUNGEN FUER DIE WEITERE UNTERSUCHUNG 57
B. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 58
1. UEBERWACHUNGSBEDROHUNG UND WILLKUER 58
A) VERGLEICH MIT ORWELLS *BIG BROTHER 60
B) ZWISCHENERGEBNIS 63
2. FLEXIBILISIERUNG DER SCHUTZGUTKONZEPTION 63
3. SYSTEMATISCHE ERHEBUNG UND INFORMATIONSPERMANENZ 69
A) EXKURS: INFORMATIONSVERJAEHRUNG ALS RECHTSINSTITUT 70
B) ZWISCHENERGEBNIS 71
4. PUBLIZITAETSSCHAEDEN UND SCHAMGEFUEHL 72
5. SEKUNDAEREFFEKTE ENTTAEUSCHTER VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN 73
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
6. FORTBILDUNG DER VERTRAULICHKEITSERWARTUNG 75
7. VERHAELTNIS ZU KORRESPONDENZ- UND WOHNUNGSSCHUTZ 79
8. INTEGRITAETS-UND IDENTITAETSSCHUTZ 81
C. ZWISCHENERGEBNIS 84
V. ERGEBNIS 87
TEIL 2
RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
I. UEBERBLICK 90
A. RECHTSGRUNDLAGE UND REFORMVORHABEN 90
B. GRUNDRECHTSKORRESPONDENZ VON EMRK UND CHARTA 95
II. PRIMAERRECHT 96
A. ART. 7 EU-GRC 96
B. ART. 8 EU-GRC UND EUGH-RECHTSPRECHUNG 98
1. UEBERBLICK: SEKUNDAERRECHTLICHE PRAEGUNG 98
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 100
A) PERSONALES SUBSTRAT UND GEFAHRDUNGSLAGEN 101
B) ABLOESUNG VOM BINNENMARKTBEZUG 102
C) RISIKEN PRIVATER DATENVERARBEITUNGEN 102
D) STAATLICHE NUTZUNG PRIVATER DATENBESTAENDE 108
E) GRENZEN DER TRANSPARENZ 114
3. ZWISCHENERGEBNIS 122
C. ART. 16 AEUVUND ART. 39EUV 124
D. ZWISCHENERGEBNIS 125
III. SEKUNDAERRECHT 127
A. DATENSCHUTZRICHTLINIE (95/46/EG) 127
1. UEBERBLICK: ENTSTEHUNG, ZIELE UND INHALT 127
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 129
A) ANWENDUNGSBEREICH UND BEREICHSAUSNAHME 130
B) ALLGEMEINE REGELUNGSKONZEPTIONEN 133
C) AUSSCHLIESSLICH AUTOMATISIERTE EINZELENTSCHEIDUNGEN 136
3. ZWISCHENERGEBNIS 137
B. ZWISCHENBETRACHTUNG: WEITERES SEKUNDAERRECHT 139
C. E-KOM-RICHTLINIE (2002/58/EG) UND E-PRIVACY-RICHTLINIE (2009/136/EG)
.... 139
1. UEBERBLICK 139
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 140
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) SPAEHSOFTWARE 140
B) ABGRENZUNG ZU INFORMATIONSTECHNISCHEN SCHUTZGUETERN 141
C) DER BEGRIFF DER VERTRAULICHKEIT 141
D) ALLGEMEINE REGELUNGSKONZEPTIONEN 142
3. ZWISCHENERGEBNIS 144
D. VORRATSSPEICHERUNGSRICHTLINIE (2006/24/EG) 145
1. UEBERBLICK 145
2. FEHLENDE RISIKOSENSIBILITAET 146
3. ZWISCHENERGEBNIS 147
E. RAHMENBESCHLUSS DATENSCHUTZ POLIZEILICHE/JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT
(2008/977/JI) 147
1. UEBERBLICK 147
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 148
3. ZWISCHENERGEBNIS 149
F. REFORMVORSCHLAG VOM 25.1.2012: GRUNDVERORDNUNG 149
1. UEBERBLICK 149
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 151
A) RECHT AUF VERGESSEN 152
B) DATENPORTABILITAET 154
C) SCHUTZ VOR PROFILING 154
D) RISIKOPROGNOSEN IM RAHMEN VON MELDEPFLICHTEN 155
E) DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG 157
3. ZWISCHENERGEBNIS 160
G. REFORMVORSCHLAG VOM 25.1.2012: RICHTLINIE POLIZEI UND JUSTIZ 161
1. UEBERBLICK 161
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 164
A) PERSONALE RISIKOFAKTOREN BEI BETROFFENENKATEGORIEN 164
B) FAKTENTRENNUNG 165
C) RISIKOPROGNOSEN IM RAHMEN DER ZURATEZIEHUNG 165
D) KONTROLLSYSTEMATIK IM BEREICH DATENSICHERHEIT 166
E) EXKURS: ENFORCED ACCOUNTABILITY IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 166
3. ZWISCHENERGEBNIS 167
H. ZWISCHENERGEBNIS 168
IV. ERGEBNIS 170
INHALTSVERZEICHNIS XV
TEIL 3
DEUTSCHES RECHT
I. UEBERBLICK 172
A. THEMATISCHE EINGRENZUNG EINSCHLAEGIGER GRUNDRECHTE 172
B. FUNKTIONALE EINGRENZUNG NACH WIRKMODUS DER GRUNDRECHTE 176
C. ZWISCHENBETRACHTUNG: ANALYSE NACH KONZEPTIONEN 178
II. RECHTSPRECHUNG DES BVERFG 179
A. UEBERBLICK 179
1. KONTEXT DER KONTINUITAEREN KONZEPTION 179
2. PRUEFUNGSABFOLGE RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 181
3. KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE PRUEFUNG 182
B. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 182
1. VERWALTUNGSTECHNISCHE ENTPERSOENLICHUNG 182
2. FRUEHE VERTRAULICHKEITSKONZEPTIONEN 184
3. VOLKSZAEHLUNGSURTEIL 185
A) SELBSTBESTIMMUNG UND INFORMATIONSEMERGENZ 186
B) KONFORMISMUSRISIKO 188
C) VERWENDUNGSZWECK ALS *GRADMESSER 190
D) FUNKTIONALE ASPEKTE DES VERTRAUENS 191
E) FORTBILDUNG DER KONZEPTION, INSBESONDERE EINSCHUECHTERUNGS
EFFEKTE 192
F) ZWISCHENERGEBNIS 193
4. INFORMATIONSPERMANENZ 194
5. GESAMTGESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE ZUR VERHALTENSANPASSUNG 195
6. SELBSTDARSTELLUNG UND PUBLIZITAETSSCHAEDEN 196
A) CAROLINE-ENTSCHEIDUNG 197
B) ZWISCHENERGEBNIS 199
7. VERTRAULICHKEITSERWARTUNG 199
8. PERSOENLICHKEITSPROFILE UND INFORMATIONSKONVERGENZ 202
9. INDIVIDUELLE UEBERWACHUNGSNACHTEILE 207
A) INTENSITAETSKRITERIEN UND EINSCHUECHTERUNGSEFFEKTE 209
B) SONDERVOTEN HAAS, SCHLUCKEBIER, EICHELBERGER 215
C) ZWISCHENERGEBNIS 216
10. SCHUTZGUT *VERTRAUEN DER ALLGEMEINHEIT 217
11. KERNBEREICHSLEHRE 218
12. UEBERWACHUNGSKUMULATION 219
13. RISIKEN PRIVATER DATENVERARBEITUNGEN 220
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
14. EINSCHUECHTERUNGSEFFEKT BEI JURISTISCHEN PERSONEN 222
15. INFORMATIONSTECHNISCHE SYSTEME 223
A) RISIKO TECHNISCHER INFILTRATION 225
B) SCHUTZGUETER VERTRAULICHKEIT UND INTEGRITAET 225
C) ZWISCHENERGEBNIS 226
16. AUFKLAERUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER INTERNETINHALTE 227
A) VERTRAULICHKEITSERWARTUNG IM INTERNET 227
B) OEFFENTLICH ZUGAENGLICHE QUELLEN 228
C) UEBERTRAGBARKEIT AUF INHALTE SOZIALER NETZWERKE 229
D) TAEUSCHUNGSINFILTRATION 233
E) ZWISCHENERGEBNIS 234
17. INFORMATIONELLES TRENNUNGSPRINZIP 235
C. ZWISCHENERGEBNIS 236
III. LITERATURKONZEPTIONEN 239
A. ZWEI-EBENEN-KONZEPTION (ALBERS) 239
1. UEBERBLICK 239
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 240
A) UNTERSTELLUNGSRISIKO 241
B) TECHNIKSPEZIFISCHE SCHUTZERFORDERNISSE 241
C) MAKRORISIKEN AUF EINER ZWEITEN EBENE 242
3. ZWISCHENERGEBNIS 244
B. SELBSTDARSTELLUNGSKONZEPTION (BRITZ) 245
1. UEBERBLICK 245
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 246
A) SCHUTZGUT INNERER REFLEXIVITAETSRAUM 246
B) FREMDBILDRISIKO 247
C) SCHUTZGUT VERHALTENSFREIHEIT UND VERBUNDENE RISIKEN 249
D) BRUCH VON VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN 251
E) AUSSONDERUNG VON NICHT-RISIKEN 252
3. ZWISCHENERGEBNIS 253
C. REFORMGUTACHTEN (ROSSNAGEL/PFITZMANN/GARSTKA) 253
1. UEBERBLICK 253
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 254
A) SCHUTZGUT INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 254
B) IMPLIZITE RISIKOKONZEPTION 255
C) PROFILBILDUNG 257
3. ZWISCHENERGEBNIS 258
D. UBIQUITAETSKONZEPTION (ROSSNAGEL) 259
1. UEBERBLICK 259
INHALTSVERZEICHNIS XVII
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 260
A) VERHALTENSAUSWIRKUNGEN UND IMPLIZITE RISIKEN 260
B) DATENMISSBRAUCH 263
C) SUBJEKTIVE UND OBJEKTIVE SCHUTZGUTKONZEPTION 264
3. ZWISCHENERGEBNIS 264
E. PRIVATSPHAERENKONZEPTION (MALLMANN) 265
1. UEBERBLICK 265
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 266
A) ROLLENFIXIERUNG UND ENTLASTUNGSFUNKTION 266
B) SCHUTZGUTPAARE 267
C) AUTONOMIE, APATHIE UND ANPASSUNG 267
D) MACHTVERSCHIEBUNG 269
E) PRAEJUDIZIERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 269
3. ZWISCHENERGEBNIS 270
F. WEITERE KONZEPTIONEN 271
1. UEBERBLICK 271
2. RISIKOKONZEPTIONEN UND SCHUTZGUETER 271
A) ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT (SCHMIDT) 271
B) EIGENTUMSANALOGE KONZEPTIONEN (LADEUR, KILIAN) 273
3. ZWISCHENERGEBNIS 274
G. ZWISCHENERGEBNIS 275
IV. ERGEBNIS 276
TEIL 4
TYPISIERENDE SYSTEMATISIERUNG DER RISIKEN
I. METHODISCHE VORUEBERLEGUNG 278
IL SYSTEMATISIERUNGSVORSCHLAG 279
A. MAKROEBENE: STRUKTURELLE RISIKEN 280
1. GESELLSCHAFTLICH-POLITISCHE RISIKEN 280
A) INFORMATIONSMACHT 280
B) KONFORMISTISCHE VERHALTENSANPASSUNG DURCH UEBERWACHUNGS
DRUCK 283
C) VERANTWORTUNGSNEGATION 286
2. WIRTSCHAFTLICHE RISIKEN 287
A) HANDELSHEMMNISSE 288
B) NACHFRAGERUECKGANG DURCH VERTRAUENSVERLUST 289
B. MIKROEBENE: UEBERWIEGEND INDIVIDUELLE RISIKEN 291
1. ERHOEHUNG INDIVIDUELLER VERLETZLICHKEIT DURCH STRAFTATEN 291
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. SCHAMGEFUEHL UND PUBLIZITAETSSCHAEDEN 294
3. SELEKTIVITAETSSCHAEDEN 295
A) DISKRIMINIERUNG 295
B) STIGMATISIERUNG 298
4. INFORMATIONSPERMANENZ 299
5. ENTKONTEXTUALISIERUNG 301
A) KONTEXTDEFIZIT 302
B) KONTEXTINFILTRATION 303
6. INFORMATIONSEMERGENZ 304
7. INFORMATIONSFEHLERHAFTIGKEIT 305
C. MAKRO- UND MIKROEBENE: RISIKEN FUER GESELLSCHAFT UND INDIVIDUUM 306
1. BEHANDLUNG DES MENSCHEN ALS BLOSSES OBJEKT 306
2. EXKURS: *PERSOENLICHKEITSPROFIL 308
3. FREMDBESTIMMUNG 310
4. ENTTAEUSCHUNG VON VERTRAULICHKEITSERWARTUNGEN 310
D. GRENZFAELLE UND NICHT-RISIKEN 311
1. WERBUNG UND ZIELGRUPPENPRAEZISIERUNG 312
2. BONITAETSPRUEFUNGEN, FORDERUNGSMANAGEMENT 314
3. EXKURS: ARBEITSRECHTLICHER KONTEXT 315
III. FOLGERUNGEN FUER MOEGLICHE SCHUTZGUETER 315
IV. AUSBLICK 317
ZUSAMMENFASSUNG 319
UEBERSICHT RISIKOKATEGORIEN 320
SUMMARY 321
OVERVIEW OF CATEGORIES OF RISKS 322
LITERATURVERZEICHNIS 324
|
any_adam_object | 1 |
author | Drackert, Stefan 1984- |
author_GND | (DE-588)1074250877 |
author_facet | Drackert, Stefan 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Drackert, Stefan 1984- |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042707951 |
classification_rvk | PZ 4600 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)915109011 (DE-599)BSZ434788015 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02941nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042707951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150722s2014 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861138068</subfield><subfield code="c">MaxPlanckInstitut</subfield><subfield code="9">978-3-86113-806-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428147304</subfield><subfield code="c">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="9">978-3-428-14730-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915109011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ434788015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drackert, Stefan</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074250877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts</subfield><subfield code="c">Stefan Drackert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht</subfield><subfield code="c">[2014]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 338 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="v">Band S 149</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; Band S 149</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019700877</subfield><subfield code="9">149</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499673_4/component/file_3185516/content</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F149%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139337</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042707951 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:07:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861138068 9783428147304 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139337 |
oclc_num | 915109011 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-M382 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-2070s DE-M382 DE-703 |
physical | XXV, 338 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Duncker & Humblot Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht |
series2 | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte |
spelling | Drackert, Stefan 1984- Verfasser (DE-588)1074250877 aut Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts Stefan Drackert Berlin Duncker & Humblot [2014] Freiburg i. Br. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht [2014] XXV, 338 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte Band S 149 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2014 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte ; Band S 149 (DE-604)BV019700877 149 https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499673_4/component/file_3185516/content Verlag kostenfrei Volltext application/pdf https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F149%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drackert, Stefan 1984- Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4126505-1 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts |
title_auth | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts |
title_exact_search | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts |
title_full | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts Stefan Drackert |
title_fullStr | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts Stefan Drackert |
title_full_unstemmed | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts Stefan Drackert |
title_short | Die Risiken der Verarbeitung personenbezogener Daten |
title_sort | die risiken der verarbeitung personenbezogener daten eine untersuchung zu den grundlagen des datenschutzrechts |
title_sub | eine Untersuchung zu den Grundlagen des Datenschutzrechts |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Rechtstheorie (DE-588)4126505-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd |
topic_facet | Datenschutz Risiko Rechtstheorie Datenverarbeitung Personenbezogene Daten Deutschland Hochschulschrift |
url | https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499673_4/component/file_3185516/content https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F149%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139337&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019700877 |
work_keys_str_mv | AT drackertstefan dierisikenderverarbeitungpersonenbezogenerdateneineuntersuchungzudengrundlagendesdatenschutzrechts |