Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren: modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2015]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht
Band 151 : S, Strafrechtliche Forschungsberichte |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 503 Seiten |
ISBN: | 9783861138044 9783428147571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042707940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240410 | ||
007 | t | ||
008 | 150722s2015 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783861138044 |c MaxPlanckInst. |9 978-3-86113-804-4 | ||
020 | |a 9783428147571 |c Duncker & Humblot |9 978-3-428-14757-1 | ||
035 | |a (OCoLC)915109012 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ434790494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6165 |0 (DE-625)136408:406 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Billis, Emmanouil |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1073272338 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren |b modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen |c Emmanouil Billis |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XIX, 503 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |v Band 151 |a S, Strafrechtliche Forschungsberichte | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2014/2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beweisaufnahme |0 (DE-588)4145171-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |v Band 151 : S, Strafrechtliche Forschungsberichte |w (DE-604)BV019700877 |9 151 | |
856 | 4 | 1 | |u https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499273_5/component/file_3185519/content |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |q application/pdf |u https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F151%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139328 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174909598859264 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
I. FORSCHUNGSGEGENSTAND 1
II. FORSCHUNGSZIELE 6
III. FORSCHUNGSMETHODEN 8
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
TEIL L
STRAFPROZESSSYSTEME UND MODELLE DES BEWEISVERFAHRENS
I. DIE WESTLICHEN STRAFVERFAHRENSSYSTEME: EINFUEHRENDE VERGLEICHENDE
UND RECHTSHISTORISCHE BETRACHTUNGEN 13
II. *ADVERSATORISCHE UND *INQUISITORISCHE TYPEN DES STRAF-
UND BEWEISVERFAHRENS 62
TEIL 2
ROLLENVERTEILUNG BEI DER BEWEISFUEHRUNG IM ENGLISCHEN
UND IM DEUTSCHEN STRAFPROZESS
I. DARSTELLUNGS-UND VERGLEICHSRAHMEN 141
II. DAS ENGLISCHE BEWEISFUEHRUNGSSYSTEM 144
III. DAS DEUTSCHE BEWEISFIIHRUNGSSYSTEM 222
IV. VERGLEICH UND KLASSIFIZIERUNG 305
V. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN^ 363
TEIL 3
INTERNATIONALRECHTLICHE DIMENSIONEN
I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM ANALYSERAHMEN 389
II. EMRK: VERFAHRENSFAIRNESS UND PRINZIP DER *ADVERSARIAL PROCEEDINGS
391
III. DIE BEWEISFUEHRUNG IM ISTGH-SYSTEM 417
SCHLUSSWORT
451
HTTP://D-NB.INFO/107332351X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIV
EINLEITUNG
I. FORSCHUNGSGEGENSTAND 1
II. FORSCHUNGSZIELE 6
III. FORSCHUNGSMETHODEN 8
IV. GANG DER UNTERSUCHUNG 10
TEIL 1
STRAFPROZESSSYSTEME UND MODELLE DES BEWEISVERFAHRENS
I. DIE WESTLICHEN STRAFVERFAHRENSSYSTEME: EINFUEHRENDE VERGLEICHENDE
UND RECHTSHISTORISCHE BETRACHTUNGEN 13
A. RECHTSKREISE, RECHTSTRADITIONEN UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE RECHTS
VERGLEICHUNG 14
1. EINTEILUNG DER RECHTSORDNUNGEN IN RECHTSKREISE UND RECHTSFAMILIEN
.... 14
A) EINTEILUNGSKRITERIEN 15
B) EINORDNUNG DER RECHTE 17
2. EINTEILUNG IN RECHTSTRADITIONEN 19
B. ANGLOAMERIKANISCHE UND KONTINENTALEUROPAEISCHE RECHTSTRADITION 21
1. RECHTSTRADITIONEN IN DER *WESTLICHEN RECHTSWELT 23
A) ZUR VERGLEICHBARKEIT UNTERSCHIEDLICHER RECHTSWELTEN 23
B) HERRSCHENDE *WESTLICHE RECHTSTRADITIONEN 25
2. EINFUHRUNG IN DIE TRADITION DES ANGLOAMERIKANISCHEN STRAFVERFAHRENS
27
A) ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG ZENTRALER ANGLOAMERIKANISCHER
PROZESSFORMEN 28
AA) DAS JURY-STRAFVERFAHREN UND DIE URSPRUENGE DES ENGLISCHEN
BEWEISRECHTS 29
BB) DIE ENTWICKLUNG DES JURY-STRAFVERFAHRENS IN DEN USA 34
B) DIE RECHTSQUELLEN UND DIE ENTWICKLUNG DES CASE LAW IN DER
ANGLOAMERIKANISCHEN RECHTSTRADITION 36
AA) DIE QUELLEN DES ENGLISCHEN RECHTS 37
BB) ZUM RECHTSQUELLENSYSTEM IN DEN USA 41
INHALTSVERZEICHNIS
3. EINFUEHRUNG IN DIE TRADITION DES KONTINENTALEUROPAEISCHEN
STRAFVERFAHRENS 42
A) VORBEMERKUNGEN 42
B) WESENTLICHE HISTORISCHE STATIONEN IN DER CIVIL LAW-TRADITION 44
AA) ROEMISCH-KANONISCHES RECHT UND EUROPAEISCHES JUS COMMUNE 45
BB) DIE REVOLUTIONEN UND KODIFIKATIONEN DER NEUZEIT 47
C) DIE ENTWICKLUNG DER KONTINENTALEUROPAEISCHEN GERICHTSBARKEITEN
UND BEWEISVERFAHRENSARTEN 51
AA) INQUISITIONSPROZESSE IM MITTELALTER UND IN DER FRUEHEN NEUZEIT 51
BB) DIE STRAFPROZESSREFORMEN IM MODERNEN NATIONALSTAAT 54
4. ZWISCHENBETRACHTUNG 57
*ADVERSATORISCHE UND *INQUISITORISCHE TYPEN DES STRAF- UND BEWEIS
VERFAHRENS 62
A. EINFUEHRUNG IN DIE KLASSISCHE DICHOTOMIE DER
(BEWEIS-)VERFAHRENSMODELLE ... 63
B. GRUNDLAGEN DER HERRSCHENDEN UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN (BEWEIS-)
VERFAHRENSTYPEN 66
1. ZUR BILDUNG VON MODELLEN IN DER STRAFVERFAHRENSTHEORIE 66
A) MODELLKATEGORIEN 66
B) DER HISTORISCHE ANSATZ FUER DIE MODELLBILDUNG 68
C) DER IDEALTYPISCHE ANSATZ FUER DIE MODELLBILDUNG 71
AA) HISTORISCHE FOLKLORE VERSUS PROZESSUALES IDEAL 71
BB) DIE MODERNEN IDEALTYPEN DES (BEWEIS-)VERFAHRENS 73
2. URSPRUNGS- UND BEZEICHNUNGSFRAGEN 75
A) WURZELN DER MODERNEN MODELLBETRACHTUNGEN 75
B) TERMINOLOGISCHE STREITPUNKTE UND BEGRIFFSAUSWAHL 78
C. DIE BESTANDTEILE DES *ADVERSATORISCHEN UND DES *INQUISITORISCHEN
BEWEISVERFAHRENSMODELLS 81
1. KERNELEMENTE: STRUKTURELLE KOMPONENTE UND ROLLENVERTEILUNG 82
A) DIE ZENTRALE IDEE HINTER DER DICHOTOMIE DER MODELLE 82
B) BLICK IN DAS MODELLINNERE 83
2. ZIELSETZUNGSKOMPONENTE 86
A) EINFUEHRUNG: TRADITIONELLE UND *IDEOLOGISCHE BETRACHTUNGEN 86
AA) MODELLE ZU ORGANISATION UND ZIELSETZUNG DER STRAFJUSTIZ 86
BB) DAS KLASSISCHE PROBLEM DES GERECHTIGKEITSZIELES:
ZWISCHEN WAHRHEIT UND FAIRER KONFLIKTERLEDIGUNG 90
B) DER WAHRHEITSBEGRIFF 93
AA) ZU DEN WAHRHEITSTHEORIEN 93
BB) MATERIELLE UND FORMELLE WAHRHEIT: UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
WAHRHEITSBEGRIFFEN? 94
C) JENSEITS DES WAHRHEITSBEGRIFTS 99
D) ZUM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEN VERFAHRENSZIELEN 101
INHALTSVERZEICHNIS
IX
AA) MATERIELLE GERECHTIGKEIT UND VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 101
BB) WAHRHEIT, FAIRNESS UND ABSPRACHEN 106
E) MODELLBEZOGENE AUSWERTUNG DER PROZESSZIELE 110
AA) EINE WAHRHEIT, ZWEI ERFORSCHUNGSMETHODEN 110
BB) VOR- UND NACHTEILE DER DIVERSEN WAHRHEITSERFORSCHUNGS-
METHODEN 112
CC) CROSS-EXAMINATION ALS DIAGNOSTISCHE METHODE 114
DD) DIE BEDEUTUNG DER ANWAELTE IM WAHRHEITSERFORSCHUNGS-
PROZESS 116
EE) AKTENKENNTNIS UND BEWEISFUEHRUNG 117
F) AUSBLICK: ZUM BEWERTUNGSMASSSTAB FUER DIE KONKRETE
RECHTSVERGLEICHUNG 118
3. BESTIMMUNG DER ERGAENZENDEN ELEMENTE DER BEWEISVERFAHRENSMODELLE 120
A) DIE BEWEISVORGAENGE IM VORFELD DES HAUPTVERFAHRENS 121
AA) VOR DER KLAGEERHEBUNG 121
BB) NACH DER KLAGEERHEBUNG 123
B) VORGERICHTLICHE KENNTNISNAHME DER BEWEISE 125
AA) RICHTERLICHE AKTENKENNTNIS 125
BB) DIE BEWEISOFFENLEGUNG INTER PARTES 126
C) OEFFENTLICHKEIT UND MUENDLICHKEIT IM IDEALTYPISCHEN
BEWEISVERFAHREN 129
D) LAIENGERICHTSBARKEIT UND GESCHWORENENGERICHTE 130
AA) LAIENRICHTER UND BERUFSRICHTER 130
BB) *JURY TRIAL UND *BENCH TRIAL 131
E) DAS PROBLEM DER VERFAHRENSABSPRACHEN 134
4. ZUSAMMENFASSUNG DER MODELLELEMENTE UND ZWISCHENAUSBLICK 137
TE IL 2
ROLLENVERTEILUNG BEI DER BEWEISFUEHRUNG IM ENGLISCHEN
UND IM DEUTSCHEN STRAFPROZESS
I. DARSTELLUNGS-UND VERGLEICHSRAHMEN 141
II. DAS ENGLISCHE BEWEISFLIHRUNGSSYSTEM 144
A. UEBERBLICK UEBER DEN STRAFPROZESS 144
1. DIE ZIELE UND GRUNDPRINZIPIEN DES STRAFVERFAHRENS UND DIE EMRK ....
144
2. DER ABLAUF DES HERKOEMMLICHEN STRAFVERFAHRENS 147
3. DIE GRUNDSAETZE DES BEWEISRECHTS UND
-VERFAHRENS
153
B. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE 156
1. DIE *AUFBEREITUNG DES BEWEISMATERIALS 157
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE: STRUKTUREN, WAFFENGLEICHHEIT
UND OBJEKTIVITAETSPFLICHTEN 157
B) SPEZIELL ZUM AUSSAGENBASIERTEN BEWEIS 161
X INHALTSVERZEICHNIS
AA) DIE BEWEISMITTEL UND DER ZEUGENBASIERTE BEWEIS 161
BB) DIE *ZUSAMMENSTELLUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 163
CC) DIE *VORBEREITUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 166
DD) ZUM EXPERTENBEWEIS 167
2. DIE BESTIMMUNG DES UMFANGS DER BEWEISERHEBUNGEN 170
A) BEWEISFUEHRUNG UND OFFENKUNDIGKEIT 170
B) DAS VORBRINGEN VON BEWEISEN: ZEUGENLADUNGEN
UND BEWEISANTRAEGE 171
C) EINVERSTAENDLICHE BESTIMMUNG DER BEWEISERHEBUNGEN 174
D) CASE MANAGEMENT 175
C. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 178
1. DIE KENNTNIS DER BEWEISERGEBNISSE DES VORVERFAHRENS SEITENS
DES RICHTERS 178
2. AKTENEINSICHT UND OFFENLEGUNG DES VORVERFAHRENSMATERIALS 180
D. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 184
1. ZULAESSIGKEIT UND AUSSCHLUSS VON BEWEISEN 184
2. ERHEBUNG, PRAESENTATION UND PRUEFUNG DER STICHHALTIGKEIT DER BEWEISE
188
A) GRUNDLAGEN 188
B) DER ABLAUF DER BEWEIS VORGAENGE IM GERICHTSVERFAHREN 193
C) DIE METHODEN DER BEWEISPRUEFUNG 205
AA) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 205
BB) DIE ART UND WEISE DER VERNEHMUNGEN 205
E. ZUSAMMENFASSUNG: BESONDERHEITEN DES BEWEISFUEHRUNGSSYSTEMS 214
1. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE 214
2. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 216
3. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 217
III. DAS DEUTSCHE BEWEISFUEHRUNGSSYSTEM 222
A. UEBERBLICK UEBER DEN STRAFPROZESS 222
1. DIE ZIELE UND GRUNDPRINZIPIEN DES STRAFVERFAHRENS UND DIE EMRK ....
222
2. DER ABLAUF DES HERKOEMMLICHEN STRAFVERFAHRENS 225
3. DIE GRUNDSAETZE DES BEWEISRECHTS UND -VERFAHRENS 232
B. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUHRUNGSVORGAENGE 237
1. DIE *AUFBEREITUNG DES BEWEISMATERIALS 238
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE: STRUKTUREN, WAFFENGLEICHHEIT
UND OBJEKTIVITAETSPFLICHTEN 238
B) SPEZIELL ZUM AUSSAGENBASIERTEN BEWEIS 242
AA) DIE BEWEISMITTEL UND DER ZEUGENBASIERTE BEWEIS 242
BB) DIE *ZUSAMMENSTELLUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 245
CC) DIE *VORBEREITUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 248
DD) ZUM EXPERTENBEWEIS 250
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. DIE BESTIMMUNG DES UMFANGS DER BEWEISERHEBUNGEN 253
A) BEWEISFUEHRUNG UND OFFENKUNDIGKEIT 253
B) DAS VORBRINGEN VON BEWEISEN: ZEUGENLADUNGEN UND
BEWEISANTRAEGE 254
C) EINVERSTAENDLICHE BESTIMMUNG DER BEWEISERHEBUNGEN 259
D) CASE MANAGEMENT 260
C. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 261
1. DIE KENNTNIS DER BEWEISERGEBNISSE DES VORVERFAHRENS SEITENS
DES RICHTERS 261
2. AKTENEINSICHT UND OFFENLEGUNG DES VORVERFAHRENSMATERIALS 263
D. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 268
1. ZULAESSIGKEIT UND AUSSCHLUSS VON BEWEISEN 268
2. ERHEBUNG, PRAESENTATION UND PRUEFUNG DER STICHHALTIGKEIT DER BEWEISE
273
A) GRUNDLAGEN 273
B) DER ABLAUF DER BEWEISVORGAENGE IM GERICHTSVERFAHREN 278
C) DIE METHODEN DER BEWEISPRUEFUNG 285
AA) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 285
BB) DIE ART UND WEISE DER VERNEHMUNGEN 286
E. ZUSAMMENFASSUNG: BESONDERHEITEN DES BEWEISFUEHRUNGSSYSTEMS 296
1. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE 296
2. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 299
3. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 300
IV. VERGLEICH UND KLASSIFIZIERUNG 305
A. UEBERBLICK UND VORBEMERKUNGEN 305
B. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE 306
1. DIE *AUFBEREITUNG DES BEWEISMATERIALS 306
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE: STRUKTUREN, WAFFENGLEICHHEIT UND
OBJEKTIVITAETSPFLICHTEN 306
B) SPEZIELL ZUM AUSSAGENBASIERTEN BEWEIS 308
AA) DIE BEWEISMITTEL UND DER ZEUGENBASIERTE BEWEIS 308
BB) DIE *ZUSAMMENSTELLUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 310
CC) DIE *VORBEREITUNG DES ZEUGENBASIERTEN BEWEISES 311
DD) ZUM EXPERTENBEWEIS 312
2. DIE BESTIMMUNG DES UMFANGS DER BEWEISERHEBUNGEN 314
A) BEWEISFUEHRUNG UND OFFENKUNDIGKEIT 314
B) DAS VORBRINGEN VON BEWEISEN: ZEUGENLADUNGEN UND
BEWEISANTRAEGE 315
C) EINVERSTAENDLICHE BESTIMMUNG DER BEWEISERHEBUNGEN 317
D) CASE MANAGEMENT 317
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 319
1. DIE KENNTNIS DER BEWEISERGEBNISSE DES VORVERFAHRENS SEITENS
DES RICHTERS 319
2. AKTENEINSICHT UND OFFENLEGUNG DES VORVERFAHRENSMATERIALS 321
D. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 324
1. ZULAESSIGKEIT UND AUSSCHLUSS VON BEWEISEN 324
2. ERHEBUNG, PRAESENTATION UND PRUEFUNG DER STICHHALTIGKEIT DER BEWEISE
327
A) GRUNDLAGEN 327
B) DER ABLAUF DER BEWEISVORGAENGE IM GERICHTSVERFAHREN 330
C) DIE METHODEN DER BEWEISPRUEFUNG 335
AA) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 335
BB) DIE ART UND WEISE DER VERNEHMUNGEN 336
E. ZUSAMMENFASSUNG UND KLASSIFIZIERUNG DER NATIONALEN BEWEISFUEHRUNGS
SYSTEME ANHAND DES *ADVERSATORISCHEN UND DES *INQUISITORISCHEN
IDEALTYPUS 341
1. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE 342
A) DAS ENGLISCHE VERFAHRENSSYSTEM 343
B) DAS DEUTSCHE VERFAHRENSSYSTEM 345
2. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 348
A) DAS ENGLISCHE VERFAHRENSSYSTEM 348
B) DAS DEUTSCHE VERFAHRENSSYSTEM 349
3. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 350
A) DAS ENGLISCHE VERFAHRENSSYSTEM 350
B) DAS DEUTSCHE VERFAHRENSSYSTEM 353
4. KLASSIFIZIERUNG 356
A) VORBEMERKUNGEN 356
B) DAS ENGLISCHE VERFAHRENSSYSTEM 357
C) DAS DEUTSCHE VERFAHRENSSYSTEM 360
V. BEWERTUNG UND RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 363
A. ZUM WERT DER BEWERTUNG UND ZUM BEWERTUNGSMASSSTAB 363
B. WERTENDE BETRACHTUNG DER VERGLEICHSERKENNTNISSE UND UEBERLEGUNGEN
ZUR ANNAEHERUNG DER VERFAHRENSSYSTEME 365
1. DIE VORBEREITENDEN BEWEISFUEHRUNGSVORGAENGE UND DIE BESTIMMUNG
DER BEWEISERHEBUNGEN 366
2. KENNTNISNAHME UND OFFENLEGUNG VON BEWEISEN 370
3. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 373
A) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 373
B) ZU DEN VERNEHMUNGSSTRUKTUREN 377
C) ZU DEN SCHLUSSVORTRAEGEN UND DEN RICHTERLICHEN
SCHLUSSDARSTELLUNGEN 381
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C. RECHTSPOLITISCHE SCHLUSSBETRACHTUNGEN: LEITSAETZE ZUR *REBALANCIERUNG
DER BEWEISFUEHRUNGSSYSTEME 382
1. VORBEMERKUNGEN 382
2. LEITSAETZE FUER REFORMSTRATEGIEN 384
TEIL 3
INTERNATIONALRECHTLICHE DIMENSIONEN
I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN ZUM ANALYSERAHMEN 389
II. EMRK: VERFAHRENSFAIRNESS UND PRINZIP DER *ADVERSARIAL PROCEEDINGS
391
A. ECKPFEILER EINES FAIREN STRAFVERFAHRENS: WAFFENGLEICHHEIT
UND KONTRADIKTORISCHE BEWEISERHEBUNG 391
1. EINFUEHRUNG: DIE AUSLEGUNG DER EMRK DURCH DEN EGMR 391
2. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE MIT BEZUG AUF DAS BEWEISVERFAHREN 394
3. TEILGARANTIEN 398
A) ANSPRUCH AUF WIRKSAME VERTEIDIGUNG, BEWEISOFFENLEGUNG
UND ZEUGENLADUNG 398
B) DAS KONFRONTATIONSRECHT 403
C) DIE GESAMTBETRACHTUNG DER VERFAHRENSFAIRNESS 409
B. SCHLUSSFOLGERUNGEN: EMRK UND BEWEISFUEHRUNGSMODELLE 413
III. DIE BEWEISFUEHRUNG IM ISTGH-SYSTEM 417
A. DER ABLAUF DES VERFAHRENS VOR DEM ISTGH 418
B. GRUNDASPEKTE DES BEWEISFIIHRUNGSSYSTEMS 423
1. EINFUEHRUNG: INTERNATIONALE ZIELSETZUNG UND BEWEISSCHWIERIGKEITEN ...
423
2. DIE VORBEREITUNG DES HAUPTVERFAHRENS 425
A) DIE BEWEISSAMMLUNG 425
B) BEWEISOFFENLEGUNG UND AKTENKENNTNIS 426
C) DAS VORBRINGEN VON BEWEISEN 429
AA) ALLGEMEINES 429
BB) DIE BESTIMMUNG DES UMFANGS DER BEWEISERHEBUNGEN 431
3. DIE BEWEISFUEHRUNG IM HAUPTVERFAHREN 435
A) ZULAESSIGKEIT UND AUSSCHLUSS VON BEWEISEN 435
B) DIE ERHEBUNG UND PRUEFUNG DER BEWEISE 438
AA) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 438
BB) PRAKTISCHE ANWEISUNGEN DES ISTGH 440
C. KLASSIFIZIERENDE UND WERTENDE SCHLUSSFOLGERUNGEN 445
SCHLUSSWORT 451
LITERATURVERZEICHNIS 455
|
any_adam_object | 1 |
author | Billis, Emmanouil 1983- |
author_GND | (DE-588)1073272338 |
author_facet | Billis, Emmanouil 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Billis, Emmanouil 1983- |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042707940 |
classification_rvk | PH 4730 PH 6050 PH 6165 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)915109012 (DE-599)BSZ434790494 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02888nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042707940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150722s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783861138044</subfield><subfield code="c">MaxPlanckInst.</subfield><subfield code="9">978-3-86113-804-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428147571</subfield><subfield code="c">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="9">978-3-428-14757-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915109012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ434790494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6165</subfield><subfield code="0">(DE-625)136408:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Billis, Emmanouil</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073272338</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren</subfield><subfield code="b">modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen</subfield><subfield code="c">Emmanouil Billis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 503 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 151</subfield><subfield code="a">S, Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2014/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145171-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 151 : S, Strafrechtliche Forschungsberichte</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019700877</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499273_5/component/file_3185519/content</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F151%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139328</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV042707940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:07:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783861138044 9783428147571 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028139328 |
oclc_num | 915109012 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-20 |
physical | XIX, 503 Seiten |
psigel | ebook |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht |
series2 | Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht S, Strafrechtliche Forschungsberichte |
spelling | Billis, Emmanouil 1983- Verfasser (DE-588)1073272338 aut Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen Emmanouil Billis Berlin Duncker & Humblot [2015] © 2015 XIX, 503 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 151 S, Strafrechtliche Forschungsberichte Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2014/2015 Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd rswk-swf Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 s Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band 151 : S, Strafrechtliche Forschungsberichte (DE-604)BV019700877 151 https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499273_5/component/file_3185519/content Verlag kostenfrei Volltext application/pdf https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F151%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Billis, Emmanouil 1983- Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4145171-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen |
title_auth | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen |
title_exact_search | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen |
title_full | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen Emmanouil Billis |
title_fullStr | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen Emmanouil Billis |
title_full_unstemmed | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen Emmanouil Billis |
title_short | Die Rolle des Richters im adversatorischen und im inquisitorischen Beweisverfahren |
title_sort | die rolle des richters im adversatorischen und im inquisitorischen beweisverfahren modelltheoretische ansatze englisches und deutsches beweisfuhrungssystem internationalrechtliche dimensionen |
title_sub | modelltheoretische Ansätze, englisches und deutsches Beweisführungssystem, internationalrechtliche Dimensionen |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd Beweisaufnahme (DE-588)4145171-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Beweisaufnahme Rechtsvergleich Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | https://pure.mpg.de/rest/items/item_2499273_5/component/file_3185519/content https://www.mpicc.de/files/pdf3/S%5F151%5FInhaltsuebersicht%5Fund%5FInhaltsverzeichnis.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028139328&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019700877 |
work_keys_str_mv | AT billisemmanouil dierolledesrichtersimadversatorischenundiminquisitorischenbeweisverfahrenmodelltheoretischeansatzeenglischesunddeutschesbeweisfuhrungssysteminternationalrechtlichedimensionen |