Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums: eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas
Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfan...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2015
|
Schriftenreihe: | Ökonomische Analyse des Rechts
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen. |
Beschreibung: | 401 Seite Diagramme |
ISBN: | 9783631660256 3631660251 9783653052725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042704612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200604 | ||
007 | t| | ||
008 | 150720s2015 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1072841541 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631660256 |c hbk : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-66025-6 | ||
020 | |a 3631660251 |c hbk |9 3-631-66025-1 | ||
020 | |a 9783653052725 |c EBook (PDF) : sfr 73.75, EUR * 68.90 (DE), EUR** 69.48 (AT), € 57.90, £ 46.00 US $ 75.95 |9 978-3-653-05272-5 | ||
024 | 3 | |a 9783631660256 | |
035 | |a (OCoLC)912957980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1072841541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-523 |a DE-12 |a DE-M483 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
082 | 0 | |a 338.51 |2 22/ger | |
084 | |a MS 6410 |0 (DE-625)123754: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Effertz, Tobias |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)135830028 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums |b eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas |c Tobias Effertz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2015 | |
300 | |a 401 Seite |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ökonomische Analyse des Rechts |v Band 15 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Hamburg |d 2015 | ||
520 | |a Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Kosten |0 (DE-588)4055720-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tabakkonsum |0 (DE-588)4471429-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesundheitsgefährdung |0 (DE-588)4071808-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Kosten |0 (DE-588)4055720-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Alkoholkonsum |0 (DE-588)4001223-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Tabakkonsum |0 (DE-588)4471429-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Ernährungsgewohnheit |0 (DE-588)4136846-0 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Übergewicht |0 (DE-588)4061388-4 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.3726/978-3-653-05272-5 |
830 | 0 | |a Ökonomische Analyse des Rechts |v Band 15 |w (DE-604)BV014431183 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5298897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028136064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028136064 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822422232662540288 |
---|---|
adam_text |
I. INHALTSVERZEICHNIS
II. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
III. ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
IV. TABELLENVERZEICLUIIS
1 EINLEITUNG
1.1 DAS PROBLEM - GEFAEHRLICHER KONSUM UND SEINE KOSTEN
1.2 AUFBAU DER ARBEIT
1.3 ABGRENZUNG DER
ARBEIT
TEIL A-THEORIE
2 GEFAEHRLICHER KONSUM
2.1 GEFAEHRLICHER KONSUM I: TABAKPRODUKTE
2.2 GEFAEHRLICHER KONSUM II:
ALKOHOL
2.3 GEFAEHRLICHER KONSUM III:
ADIPOSITAS
2.4 STILISIERTE FAKTEN DES
GEFAEHRLICHEN KONSUMS
2.4.1 DIE
SUCHTGUTPROBLEMATIK
2.4.2 BEGINN GEFAEHRLICHEN KONSUMS
2.4.3 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN RISIKOFAKTOREN
3 KONSTITUIERENDE OEKONOMISCHE BEWERTUNGSRAHMEN
UND -KONZEPTE
3.1 NUTZENBASIERTE KENNGROESSEN DER GESUNDHEITSOEKONOMIE
3.2 MONETAERE NUTZENAEQUIVALENTE
3.3 PROBLEME BEI
DER MESSUNG
VON MONETAEREN NUTZENAEQUIVALENTEN
3.3.1 DAS WTP-WTA
VERHAELTNIS
3.3.2 EMPIRISCHE PROBLEME BEI
DER WTP-ERMITTLUNG
3.3.3 METHODISCHE UNTERSCHIEDE DER WTP-ERMITTLUNG
3.4 ANALYTISCHE KONZEPTE
FUER KOSTEN UND NEGATIVE KONSEQUENZEN .
3.4.1 OEKONOMISCHE KOSTENKONZEPTE
3.4.2 ANALYTISCHER BEZUGSRAHMEN
3.4.3 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN UND
WOHLFAHRTSVERGLEICHE
3.4.4 DISKONTIERUNGEN
HTTP://D-NB.INFO/1072841541
4 SOZIALE KOSTEN 93
4.1 INTERNE VERSUS
*PRIVATE" KOSTEN 95
4.2 EXTERNE KOSTEN 97
4.2.1 TECHNISCHE EXTERNALITAETEN 98
4.2.2 PEKUNIAERE EXTERNALITAETEN 99
4.2.3 FINANZIELLE EXTERNALITAETEN UND UMVERTEILUNGEN 101
4.2.4 DIE FAMILIE ALS
TRAEGER EXTERNER KOSTEN 107
4.3 SOZIALE KOSTEN UND
SOZIALER NUTZEN 107
4.4 KRITIK AM KONZEPT
DER SOZIALEN KOSTEN 110
5 DETERMINANTEN NEGATIVER KONSEQUENZEN UND KOSTEN
113
5.1 DER WERT
DER GESUNDHEIT 115
5.1.1 DIE KRANKHEITSKOSTENRECHNUNG 115
5.1.1.1 KAUSALITAET GEFAEHRLICHEN KONSUMS 118
5.1.1.2 DIREKTE KOSTEN 122
5.1.1.3 INDIREKTE KOSTEN 126
5.1.1.4 INTANGIBLE KOSTEN 129
5.1.2 KRITIK DER KRANKHEITSKOSTENRECHNUNG 136
5.1.2.1 ERFASSUNG SAEMTLICHER
KOSTENKOMPONENTEN 136
5.1.2.2 KRITIK AM HUMANKAPITALANSATZ UND INDIREKTEN KOSTEN 140
5.1.2.3 DOPPELZAEHLUNGEN 141
5.1.2.4 FEHLENDE DIFFERENZIERUNG
MAKROOEKONOMISCHER PARAMETER 143
5.1.2.5 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN URSPRUNGS
UND FOLGEERKRANKUNGEN 143
5.1.2.6 BENUTZUNG DES
WILLINGNESS TO PAY
ANSATZES 144
5.1.2.7 KONZEPTIONELLE INKONSISTENZ
DES OPPORTUNITAETSKOSTENPRINZIPS 147
5.1.2.8 DISKONTRATEN 147
5.1.3 KONTRASTIERUNG DER KRANKHEITSKOSTENRECHNUNG 149
5.1.4 KRANKHEITSKOSTEN IN DEUTSCHLAND 151
5.1.5 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 153
5.1.6 DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 156
5.1.7 NICHTVERSICHERTE UND SOZIALHILFEEMPFAENGER 159
5.2 LEBENSQUALITAET, SCHMERZ
UND LEID 160
5.2.1 DIE ERFASSUNG
VON LEBENSQUALITAET
-
ABGRENZUNG DES
BEGRIFFS 161
5.2.1.1 EPISTEMOLOGISCHE SICHTEN
AUF DIE
LEBENSQUALITAET 161
5.2.1.2 MEDIZINISCHE ANSAETZE ZUR BEWERTUNG
VON LEBENSQUALITAET .
163
5.2.1.3 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE SICHTEN
AUF DIE
LEBENSQUALITAET 168
5.2.1.4 RECHTSWISSENSCHAFTLICHE SICHTEN
AUF DIE LEBENSQUALITAET 171
5.2.2 MODELLIERUNG UND MESSUNG DER PSYCHOSOZIALEN KOSTEN 176
12
5.2.2.1 DAS PHAENOMEN DER ADAPTION 182
5.2.2.2 INTANGIBLE DIMENSIONEN VON GESUNDHEIT
UND LEBENSQUALITAET 185
5.2.2.3 SCHMERZ UND CHRONISCHES KRANKHEITSLEID 186
5.2.2.4 FUNKTIONALITAET 189
5.3 LEBENSZEIT 190
5.3.1 DER WERT DES
LEBENS 192
5.3.1.1 MARKTBASIERTE BEWERTUNG VON
LEBEN 193
5.3.1.2 NUTZENBASIERTE BEWERTUNG VON
LEBEN 197
5.3.2 DAS TODESFALLRISIKO
UND DER WERT DES LEBENS 208
5.3.3 VERSICHENINGEN *GEGEN DEN
TOD" 209
5.4 PRODUKTIVITAETSRISIKEN 212
5.4.1 DAS RISIKO DER
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 213
5.4.2 DAS PRODUKTIVITAETSRISIKO IM ALTER 214
5.4.2.1 DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 215
5.4.2.2 PRIVATE RENTEN UND LEBENSVERSICHERUNGEN 219
5.4.3 DAS ARBEITSLOSIGKEITSRISIKO 219
5.4.4 ERWERBSUNFAEHIGKEIT UND BERUFSKRANKHEITEN 222
5.5 SORGFALTSRISIKEN 223
5.5.1 UNFAELLE 224
5.5.2 KRIMINALITAET 227
5.6 AUSWIRKUNGEN AUF HUMAN- UND SOZIALKAPITAL 228
6 ZUSAMMENFASSUNG 231
TEIL B-EMPIRIE
7 DIE KOSTEN GEFAEHRLICHEN KONSUMS 235
7.1 GEFAEHRLICHE KONSUMENTEN UND EXTERN BETROFFENE 235
7.1.1 RAUCHER UND PASSIVRAUCHER 236
7.1.2 ALKOHOLIKER, ALKOHOLMISSBRAUCHENDE KONSUMENTEN
UND EXTERN BETROFFENE 237
7.1.3 INDIVIDUEN MIT ADIPOSITAS 237
7.2 EINKOMMEN 238
7.2.1 EINKOMMEN DER KONSUMENTEN IM VERGLEICH 238
7.2.2 ERWERBSTAETIGENQUOTEN DER KONSUMENTEN IM VERGLEICH 241
7.3 KOSTEN DES VERLORENEN
LEBENS 244
7.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 244
7.3.2 VERLORENE LEBENSZEIT 246
7.3.2.1 VERLORENE LEBENSZEIT AKTIVER
KONSUMENTEN 246
7.3.2.2 VERLORENE LEBENSZEIT PASSIVER KONSUMENTEN 253
7.3.3 BEWERTIMG VERLORENER
LEBENSZEIT 254
13
7.3.4 WITWEN, WAISEN UND
VERSICHERUNGEN *IM TODESFALL" 256
7.4 DIE KRANKHEITSKOSTEN 257
7.4.1 KRANKHEITSKOSTEN IN DEUTSCHLAND 257
7.4.1.1 INDIVIDUELLE KRANKHEITSKOSTEN 259
7.4.1.2 EXTERNE KRANKHEITSKOSTEN 263
7.4.1.2.1
KRANKHEITSKOSTEN VON EHEGATTEN UND PARTNER 263
7.4.1.2.2
KRANKHEITSKOSTEN VON KINDERN 264
7.4.2 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 266
7.4.3 PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG UND
SONSTIGE NICHTVERSICHERTE 268
7.4.4 REHABILITATION UND LEISTUNGEN
ZUR TEILHABE
AM ARBEITSLEBEN 270
7.5 KOSTEN VERRINGERTEN HUMAN- UND SOZIALKAPITALS 272
7.6 DIE KOSTEN DER
VERLORENEN LEBENSQUALITAET 275
7.6.1 CHRONISCHES KRANKHEITSLEID 275
7.6.2 SCHMERZ 277
7.6.3 ERSCHOEPFUNG, BURN-OUT UND DEPRESSIONEN 279
7.6.4 MISSBRAUCH 281
7.7 DIE KOSTEN GESUNKENER
PRODUKTIVITAET 282
7.7.1 FUNKTIONALITAETSEINSCHRAENKUNGEN UND KOSTEN DER PFLEGE 282
7.7.2 PRODUKTIVITAET UND VERRENTUNG 288
7.7.3 ERWERBSMINDERUNGEN 294
7.7.4 TEMPORAERE ARBEITSUNFAEHIGKEIT 296
7.7.5 ARBEITSLOSIGKEIT 298
7.7.6 BERUFSKRANKHEITEN 305
7.8 UNFAELLE 306
TEIL C - ZUSAMMENFASSUNG, IMPLIKATIONEN
UND KONSEQUENZEN
8 ZUSAMMENFASSUNG - SOZIALE KOSTEN
GEFAHRLICHEN KONSUMS
315
V. LITERATURVERZEICHNIS 323
TEIL D-ANHANG
9 ANHANG I: METHODIK UND DATEN
369
9.1 PATIENTEN-INDIVIDUAL-PANEL VON GKV-ROUTINEDATEN 369
9.2 FAMILIENDATENSATZ AUS
GKV ROUTINEDATEN 371
9.3 DIE PASS-DATEN 372
9.4 DER SCHMERZENSGELD-DATENSATZ 373
14
9.5 MESSUNG GEFAEHRLICHEN KONSUMS
UND VERZERRUNGEN
DURCH SAMPLE
SELEKTION 375
9.6 ENDOGENITAET DES
GEFAEHRLICHEN KONSUMS 383
10 TABELLENANHANG 386
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Effertz, Tobias 1975- |
author_GND | (DE-588)135830028 |
author_facet | Effertz, Tobias 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Effertz, Tobias 1975- |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042704612 |
classification_rvk | MS 6410 QX 000 |
ctrlnum | (OCoLC)912957980 (DE-599)DNB1072841541 |
dewey-full | 330 338.51 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics 338 - Production |
dewey-raw | 330 338.51 |
dewey-search | 330 338.51 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042704612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150720s2015 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072841541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631660256</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 61.95 (DE), EUR 63.70 (AT), sfr 70.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66025-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631660251</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">3-631-66025-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653052725</subfield><subfield code="c">EBook (PDF) : sfr 73.75, EUR * 68.90 (DE), EUR** 69.48 (AT), € 57.90, £ 46.00 US $ 75.95</subfield><subfield code="9">978-3-653-05272-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631660256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)912957980</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072841541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.51</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6410</subfield><subfield code="0">(DE-625)123754:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Effertz, Tobias</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135830028</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas</subfield><subfield code="c">Tobias Effertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401 Seite</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055720-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabakkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471429-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071808-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055720-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Alkoholkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001223-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Tabakkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4471429-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061388-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.3726/978-3-653-05272-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse des Rechts</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014431183</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5298897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028136064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028136064</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042704612 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T17:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631660256 3631660251 9783653052725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028136064 |
oclc_num | 912957980 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-945 DE-188 DE-11 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-703 DE-523 DE-12 DE-M483 DE-B1533 |
owner_facet | DE-M382 DE-945 DE-188 DE-11 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-2070s DE-703 DE-523 DE-12 DE-M483 DE-B1533 |
physical | 401 Seite Diagramme |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Ökonomische Analyse des Rechts |
series2 | Ökonomische Analyse des Rechts |
spelling | Effertz, Tobias 1975- Verfasser (DE-588)135830028 aut Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas Tobias Effertz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2015 401 Seite Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ökonomische Analyse des Rechts Band 15 Habilitationsschrift Universität Hamburg 2015 Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen. Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd rswk-swf Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd rswk-swf Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd rswk-swf Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Tabakkonsum (DE-588)4471429-4 gnd rswk-swf Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 s Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 s Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 s Tabakkonsum (DE-588)4471429-4 s Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s Übergewicht (DE-588)4061388-4 s b DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.3726/978-3-653-05272-5 Ökonomische Analyse des Rechts Band 15 (DE-604)BV014431183 15 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5298897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028136064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Effertz, Tobias 1975- Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas Ökonomische Analyse des Rechts Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Tabakkonsum (DE-588)4471429-4 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061388-4 (DE-588)4055720-0 (DE-588)4001223-2 (DE-588)4071808-6 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4471429-4 (DE-588)4136846-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas |
title_auth | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas |
title_exact_search | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas |
title_full | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas Tobias Effertz |
title_fullStr | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas Tobias Effertz |
title_full_unstemmed | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas Tobias Effertz |
title_short | Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums |
title_sort | die volkswirtschaftlichen kosten gefahrlichen konsums eine theoretische und empirische analyse fur deutschland am beispiel alkohol tabak und adipositas |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas |
topic | Übergewicht (DE-588)4061388-4 gnd Soziale Kosten (DE-588)4055720-0 gnd Alkoholkonsum (DE-588)4001223-2 gnd Gesundheitsgefährdung (DE-588)4071808-6 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Tabakkonsum (DE-588)4471429-4 gnd Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd |
topic_facet | Übergewicht Soziale Kosten Alkoholkonsum Gesundheitsgefährdung Verbraucherverhalten Tabakkonsum Ernährungsgewohnheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5298897&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028136064&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014431183 |
work_keys_str_mv | AT effertztobias dievolkswirtschaftlichenkostengefahrlichenkonsumseinetheoretischeundempirischeanalysefurdeutschlandambeispielalkoholtabakundadipositas |