Praxis der Bilanzierung 2015/2016: Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde Verlag
2015
|
Ausgabe: | 13., akt. Aufl. |
Schriftenreihe: | Linde Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 411 S. 260 mm x 205 mm, 1080 g |
ISBN: | 9783707331202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042703947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150728 | ||
007 | t | ||
008 | 150720s2015 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071343122 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707331202 |c Pb. : EUR 65.00 (DE), EUR 65.00 (AT), EUR 52.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), sfr 98.10 (freier Pr.) |9 978-3-7073-3120-2 | ||
024 | 3 | |a 9783707331202 | |
035 | |a (OCoLC)910330508 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071343122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grünberger, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)120495759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Bilanzierung 2015/2016 |b Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen |c Herbert Grünberger |
250 | |a 13., akt. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Linde Verlag |c 2015 | |
300 | |a XXVII, 411 S. |c 260 mm x 205 mm, 1080 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linde Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Steuerbilanz | ||
653 | |a Unternehmensbilanz | ||
653 | |a Unternehmen | ||
653 | |a Bilanzierung | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Finanzen & Unternehmensführung | ||
653 | |a Rechnungswesen | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7094-0592-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7094-0591-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5269348&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771823815983104 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
AN STELLE EINES VORWORTES: UEBER BOGENSCHIESSEN VII
BEISPIELVERZEICHNIS XIX
UEBERBLICK XXV
UEBER DEN LERNPROZESS XXVII
1. TEIL:
JAHRESABSCHLUSS, DIE HOHE SCHULE DER BILANZIERUNG
1. EINE ERSTE ORIENTIERUNG 7
1.1. BILANZIERUNGSPFLICHT 7
1.1.1. DAS FINANZAMT AKZEPTIERT NICHT ALLES, WAS IN DER
UNTERNEHMENSBILANZ
STEHT 7
1.1.2. DIE HOHE SCHULE DES BILANZIERENS 8
1.1.3. BILANZIERUNG LIGHT 8
1.2. EINSTIEG INS BILANZIERUNGSLEBEN 8
1.2.1. VON PACIOLI ZUR PRAXIS DER BILANZIERUNG 9
2. BASISWISSEN UNTERNEHMENSRECHT, UNTERNEHMENSBILANZ 10
2.1. LERNZIEL 10
2.2. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 10
2.3. INVENTURVERFAHREN 14
2.3.1. UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN IST EINE PERMANENTE INVENTUR
MOEGLICH? 15
2.3.2. VOR-BZW NACH VERLAGERTE INVENTUR 16
2.4. INHALT DER BILANZ 18
2.4.1. ZUM NEBENEINANDER VON MEHR-WENIGER-RECHNUNG UND BUCHUNG
LATENTER STEUERN 21
2.5. GRUNDSAETZE DER BEWERTUNG 23
2.5.1. FINANZANLAGEN 30
2.6. WERTANSAETZE FUER GEGENSTAENDE DES UMLAUFVERMOEGENS 31
2.6.1. RETROGRADE BEWERTUNG 33
2.6.2. UEBERLEGUNGEN ZUR FORDERUNGSBEWERTUNG 33
2.7. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 35
2.7.1. WERTERMITTLUNG 36
2.8. WERTANSAETZE FUER PASSIVPOSTEN 37
2.8.1. PENSIONS-UND ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 38
2.8.2. BEZUG (ENTGELT) 38
2.8.3. ZINSSATZ 38
2.8.4. VERFAHREN 39
2.8.5. ERMITTLUNG DER ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 39
2.8.6. INHALT DES JAHRESABSCHLUSSES 39
2.8.7. INHALT EINES LAGEBERICHTES 40
2.9. HEDGE ACCOUNTING 40
2.10. GLIEDERUNG DER BILANZ 43
2.10.1. INVESTITIONSZUSCHUESSE ZUM ANLAGEVERMOEGEN 44
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
IX
HTTP://D-NB.INFO/1071343122
INHALTSVERZEICHNIS
2.11. GLIEDERUNG DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 45
2.11.1. UMSATZKOSTENVERFAHREN 47
2.11.2. GESAMTKOSTENVERFAHREN VS UMSATZKOSTENVERFAHREN 47
2.11.3. KONTENMAESSIGE ERFASSUNG 47
3. BASISWISSEN STEUERRECHT 49
3.1. LERNZIEL 49
3.2. EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA 49
3.3. GEWINNERMITTLUNG 49
3.4. UNKOERPERLICHE WIRTSCHAFTSGUETER 51
3.5. BILANZAENDERUNG 51
3.6. EINBUCHUNG VON BETRIEBSPRUEFUNGSERGEBNISSEN 52
3.7. BETRIEBSAUSGABEN 54
3.8. INSTANDSETZUNGSAUFWENDUNGEN 55
3.9. EINLAGENRUECKZAHLUNG 56
3.9.1. EVIDENZKONTO 57
3.10. GEWINN DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGEN UNTERNEHMEN 58
3.11. BEWERTUNG VON ANLAGE-UND UMLAUFVERMOEGEN 61
3.12. BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 63
3.13. ABSETZUNG FUER ABNUTZUNG 67
3.14. NUTZUNGSDAUER VON GEBAEUDEN 67
3.15. RUECKSTELLUNGEN 69
3.16. UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN 72
3.17. ABFERTIGUNGS-UND PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 74
3.17.1. ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 74
3.17.2. PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 74
3.17.3. JUBILAEUMSGELDRUECKSTELLUNG 75
3.18. NICHTABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN 76
3.19. EINKOMMENSTEUERRICHTLINIEN 77
3.20. KOERPERSCHAFTSTEUER 91
3.20.1. EINKOMMEN, EINKOMMENSERMITTLUNG 92
3.20.2. EINLAGEN, ENTNAHMEN UND EINKOMMENSVERWENDUNG 93
3.20.3. AGIO UND NACHSCHUSSPFLICHT 93
3.20.4. UEBERLEGUNGEN ZUR VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG (§ 8 ABS 2) 94
3.20.5. ZUSAMMENFASSUNG 95
3.20.6. GRUPPENBESTEUERUNG (§ 9 KSTG) 95
3.20.7. BEFREIUNGEN 95
3.20.8. NICHTABZUGSFAEHIGE AUFWENDUNGEN 97
3.21. STEUERBILANZ 97
3.21.1. KOEST-ERKLAERUNG 98
3.21.2. ZUSAMMENFASSUNG 100
4. BILANZPOLITIK 101
4.1. PRAKTISCHE ANWENDUNG 101
5. BILANZIERUNG ANLAGEVERMOEGEN 104
5.1. EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA 104
5.2. EIN KONTRASTPROGRAMM 105
5.2.1. ANLAGEVERMOEGEN/UMLAUFVERMOEGEN 105
5.2.2. ABNUTZBARE/NICHT ABNUTZBARE WIRTSCHAFTSGUETER 105
X
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3. MATERIELLE/IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER
(KOERPERLICHE/UNKOERPERLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER) 105
5.2.4. ZIVILRECHTLICHES/WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM 106
5.2.5. BEWEGLICHE/UNBEWEGLICHE WIRTSCHAFTSGUETER 106
5.2.6. BETRIEBSVERMOEGEN/PRIVATVERMOEGEN 106
5.2.7. HERSTELLUNGSAUFWAND/ERHALTUNGSAUFWAND/INSTANDSETZUNGSAUFWAND 106
5.2.8. EINZELBEWERTUNG/PAUSCHALBEWERTUNG 107
5.3. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 108
5.3.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN UND SUBVENTIONEN 108
5.3.1.1. SUBVENTIONEN (VGL § 3 Z 6 UND § 6 Z 10 ESTG) 109
5.3.2. FINANZIERUNGSKOSTEN/WERTSICHERUNG 109
5.3.3. GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER 110
5.4. ERWERB VON WIRTSCHAFTSGUETERN GEGEN RENTEN 110
5.4.1. KAUFPREISRENTE 110
5.4.2. EINKOMMENSTEUERRICHTLINIEN 112
5.5. LEASING 113
5.5.1. BILANZIERUNG BEIM FINANCE LEASING (KREDITKAUF) 114
5.5.2. SALE AND LEASE BACK 114
5.6. ANLAGENTAUSCH 115
5.7. NIEDERSTWERTPRINZIP 116
5.8. ABSCHREIBUNG 118
5.8.1. FIKTION 118
5.8.2. KOMPONENTENABSCHREIBUNG 119
5.8.3. DIREKTE UND INDIREKTE ABSCHREIBUNG 119
5.9. ANLAGENABGANG '120
5.10. ANLAGENSPIEGEL 120
5.11. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 121
5.11.1. ARTEN VON IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 121
5.11.2. AKTIVIERUNG EINER HOMEPAGE 124
5.11.3. ANSCHLUSSKOSTEN - TEIL DES GEBAEUDES ODER EIN RECHT? 124
5.12. SACHANLAGEVERMOEGEN 125
5.12.1. TEIL DES GEBAEUDES? 125
5.12.2. OPFERTHEORIE 126
5.12.2.1. AUFTEILUNG DES KAUFPREISES 126
5.12.3. BILANZIELLES SCHICKSAL DES GEBAEUDES 128
5.12.4. BAURECHT 129
5.12.5. ANBAU, UMBAU, ZUBAU 129
5.12.6. VERLAENGERUNG DER RESTNUTZUNGSDAUER 129
5.12.7. SELBST ERSTELLTE ANLAGEN 130
5.12.8. GEGENUEBERSTELLUNG HERSTELLUNGSAUFWAND-ERHALTUNGSAUFWAND 131
5.12.9. GEBAEUDEABSCHREIBUNG 133
5.12.9.1. MISCHSATZ 134
5.12.10. NUTZUNGSDAUER 134
5.12.11. ABSETZUNG FUER SUBSTANZVERRINGERUNG 135
5.12.12. TECHNISCHE ANLAGEN, MASCHINEN, BETRIEBS- UND
GESCHAEFTSAUSSTATTUNG . 135
5.12.12.1. ANGEMESSENE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 135
5.12.12.2. ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG FUER PKW UND KOMBI 136
5.12.12.3. ANGEMESSENE BETRIEBSKOSTEN 137
5.12.12.4. NUTZUNGSDAUER 137
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG'
3
XI
INHALTSVERZEICHNIS
5.12.13. FESTWERTANSATZ 138
5.12.14. MEHRSCHICHTBETRIEB 139
5.12.15. BEREITSCHAFTS-AFA 139
5.12.16. PKW-UND KOMBILEASING 139
5.12.17. PKW, UNFALLKOSTEN 141
5.13. FINANZANLAGEVERMOEGEN 141
5.13.1. UEBERBLICK 141
5.13.2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 143
5.13.3. REGELN FUER DIVIDENDEN 144
5.13.4. EU-DIVIDENDEN BEVORZUGT 145
5.13.5. INVESTMENTFONDSANTEILE 145
5.13.6. ERGEBNISABFUHRUNGSVERTRAG VERSUS GRUPPENBESTEUERUNG 145
5.13.7. ZUSCHUESSE, NACHSCHUESSE 146
5.13.7.1. BILANZIERUNG BEIM GEBER 146
5.13.7.2. BILANZIERUNG BEIM EMPFAENGER 147
5.13.7.3. EMPFAENGER DER KAPITALERTRAEGE IST EINE GMBH 148
5.13.8. ABWERTUNG VON BETEILIGUNGEN 148
5.13.9. BEWERTUNG 152
5.13.10. UMGLIEDERUNG 152
5.13.11. EINKUENFTE AUS DERIVATEN 152
5.13.12. ZUSAMMENFASSUNG 153
6. BILANZIERUNG UMLAUFVERMOEGEN 155
6.1. EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA 155
6.2. NIEDERSTWERTPRINZIP (§ 207 UGB) 155
6.3. VORRAETE 156
6.3.1. EINTEILUNG DER VORRAETE 156
6.3.2. BESTANDSERMITTLUNG IM DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN 157
6.3.3. ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE 157
6.3.4. VORRAETEBESCHAFFUNG 158
6.3.4.1. FUNKTIONSWEISE VON WARENTERMINGESCHAEFTEN 158
6.3.5. VORRAETE BEIM PRODUKTIONSBETRIEB 159
6.3.5.1. BEWERTUNG 159
6.3.5.2. BESTANDSVERAENDERUNG 161
6.3.5.3. HERSTELLUNGSKOSTEN BEI UNTERBESCHAEFTIGUNG (§ 203 ABS 3 UGB) 163
6.3.6. VORRAETE IM HANDELSBETRIEB 164
6.3.6.1. WARENEINSATZERMITTLUNG 164
6.3.7. INVENTURDIFFERENZEN 164
6.3.7.1. URSACHEN FUER INVENTURDIFFERENZEN 164
6.3.8. FIFO-UND LIFO-BEWERTUNG GEMAESS ESTR RZ 2318, 2320 167
6.3.8.1. ZEITPUNKT DER INVENTURAUFNAHME (INVENTURSTICHTAG) 167
6.3.9. SCHWIMMENDE WARE (ROLLENDE WARE) 167
6.3.10. BEWERTUNG DER HANDELSWAREN 168
6.4. INVENTURBEWERTUNG 169
6.4.1. VERBRAUCHSFOLGE ABHAENGIG VON BELIEFERUNG 170
6.4.2. ERGEBNIS 170
6.4.3. RETROGRADE ERMITTLUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN IM HANDEL
(HANDELSINVENTURMETHODE) 172
XII
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG'
3
INHALTSVERZEICHNIS
6.5. INCOTERMS 173
6.6. FORDERUNGEN 174
6.6.1. UEBERSICHT 174
6.6.2. ALLGEMEINES 176
6.6.3. FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN 176
6.6.3.1. BEWERTUNG VON FREMDWAEHRUNGSFORDERUNGEN 177
6.6.4. EINZELWERTBERICHTIGUNG 178
6.6.5. BEWERTUNGSEINHEIT VERSUS EINZELBEWERTUNG 179
6.6.6. UMSATZSTEUERKORREKTUR BEI UNEINBRINGLICHKEIT 180
6.6.7. ABZINSUNG EINER LANGFRISTIGEN FORDERUNG 180
6.6.8. ERGEBNIS 180
6.6.9. PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG 181
6.6.10. PAUSCHALE EINZELWERTBERICHTIGUNG 182
6.6.11. LAENDERRISIKO 183
6.6.11.1. ZUM LAENDERRISIKO IM EINZELNEN 184
6.7. ERGAENZUNGEN 189
6.7.1. SOLL-SALDEN BEI KREDITOREN 189
6.7.2. WERTSICHERUNG VON FORDERUNGEN (UND VERBINDLICHKEITEN) 190
6.7.2.1. FESTSTELLUNG, WELCHER INDEX ANZUWENDEN IST 190
6.7.2.2. STEIGERUNGSPROZENTSATZ 190
6.7.2.3. PROZENT IST NICHT GLEICH PROZENTPUNKT 191
6.7.2.4. FACTORING 191
6.7.3. BILANZIERUNG VON C0
2
-EMISSIONSZERTIFIKATEN 191
6.7.4. BILANZMANIPULATION 192
6.7.5. CUT-OFF-TEST 192
6.7.6. CASH POOLING 193
6.8. ZUSAMMENFASSUNG 194
7. BILANZIERUNG EIGENKAPITAL 195
7.1. BILANZAUSWEIS 195
7.1.1. EIGENKAPITAL 195
7.1.1.1. KAPITALRUECKLAGE VERSUS GEWINNRUECKLAGE 195
7.1.1.2. GESETZLICHE VERSUS FREIE RUECKLAGE 196
7.1.2. NENNKAPITAL 196
7.1.3. KAPITALRUECKLAGE, AGIO (AUFGELD), NACHSCHUSSPFLICHT UND
GESELLSCHAFTER-
ZUSCHUSS 197
7.1.3.1. PARADEBEISPIEL FUER EINE GEBUNDENE KAPITALRUECKLAGE: DAS AGIO
(AUFGELD) 198
7.1.3.2. EVIDENZKONTO 198
7.1.4. GEWINNRUECKLAGE 198
7.1.4.1. ERMITTLUNG DER GESETZLICHEN RUECKLAGEN 198
7.1.4.2. RUECKLAGE FUER EIGENE AKTIEN 201
7.1.4.3. WARUM WERDEN EIGENE AKTIEN GEKAUFT? 201
7.1.4.4. BILANZGEWINN 202
7.1.5. NEGATIVES EIGENKAPITAL 203
7.1.6. FORTBESTEHENSPROGNOSE UND SANIERUNGSPLAN 203
7.1.7. KENNZAHLEN NACH DEM UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ (URG) 204
7.1.7.1. EIGENMITTELQUOTE 204
7.1.7.2. FIKTIVE SCHULDENTILGUNGSDAUER 204
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG'
3
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.2. DIE BILANZIERUNG DES EIGENKAPITALS IN ABHAENGIGKEIT VON DER
RECHTSFORM 205
7.2.1. EINZELUNTERNEHMEN 205
7.2.2. OFFENE GESELLSCHAFT 205
7.2.2.1. UNTERNEHMENSRECHTLICHE GEWINNVERTEILUNG 206
7.2.3. KOMMANDITGESELLSCHAFT 206
7.2.4. DIE GESELLSCHAFT NACH BUERGERLICHEM RECHT (GESBR) 207
7.2.5. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 207
7.2.5.1. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER GEWINNANTEILE 208
7.2.6. AKTIENGESELLSCHAFT 208
7.2.6.1. DIE ORGANE DER AG 208
7.2.6.2. GESETZLICHE RUECKLAGE 209
7.2.7. STILLE GESELLSCHAFT 209
7.2.7.1. STILLE BETEILIGUNG IM STEUERRECHT (ESTR RZ 6153) 210
7.2.7.2. WIE HOCH IST DER GEWINNANTEIL DES STILLEN GESELLSCHAFTERS? 210
7.2.7.3. VERLUSTBETEILIGUNG DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 211
7.2.7.4. GEWINNE DES ECHTEN STILLEN GESELLSCHAFTERS 211
7.2.7.5. AUSWEIS IN DER GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 212
7.2.7.6. DIE STILLE BETEILIGUNG IM JAHRESABSCHLUSS DES STILLEN
GESELLSCHAFTERS 213
8. BILANZIERUNG RUECKSTELLUNGEN 215
8.1. EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA 215
8.2. BEWERTUNG EINER RUECKSTELLUNG 216
8.3. RUECKSTELLUNGEN FUER VERBINDLICHKEITEN, VERLUSTE, AUFWENDUNGEN 217
8.3.1. VERTEILUNGSRUECKSTELLUNG 218
8.3.2. AUFWANDSRUECKSTELLUNG 218
8.4. ABC DER RUECKSTELLUNGEN 219
8.4.1. UEBERBLICK 219
8.4.2. ABBRUCHKOSTEN EINES BETRIEBSGEBAEUDES 220
8.4.3. ABFERTIGUNGEN 221
8.4.3.1. BILDUNG EINER ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 221
8.4.4. BERECHNUNG DER STEUERLICHEN ABFERTIGUNGSRUECKSTELLUNG 222
8.4.5. SONDERFALL ABFERTIGUNGSVERSICHERUNG 223
8.4.6. UNTERNEHMENSRECHTLICHE ERMITTLUNG DER ABFERTIGUNGSANSPRUECHE 224
8.4.7. ANSPRUECHE DES DIENSTNEHMERS GEMAESS § 1014 ABGB 225
8.4.8. AUSGLEICHSANSPRUECHE DES HANDELSVERTRETERS 226
8.4.9. AUSGLEICHSANSPRUECHE EINER KONZERNGESELLSCHAFT 226
8.4.10. AUSSTEHENDE EINGANGSRECHNUNGEN 227
8.4.11. BESTANDVERTRAEGE 227
8.4.12. BETRIEBSPRUEFUNGSKOSTEN 227
8.4.13. BUERGSCHAFTSVERPFLICHTUNGEN 228
8.4.14. ERLOESSCHMAELERUNG 228
8.4.15. GEWAEHRLEISTUNG UND GARANTIEVERPFLICHTUNG 229
8.4.15.1. GARANTIERUECKSTELLUNG 230
8.4.16. GEWINNBETEILIGUNGEN/TANTIEMEN 232
8.4.17. JUBILAEUMSGELDER 232
8.4.17.1. LOHNNEBENKOSTEN 233
8.4.18. VERSICHERUNGSMATHEMATISCH ODER FINANZMATHEMATISCH? 234
8.4.19. UNTERSCHIEDLICHE METHODEN UND ZINSSAETZE 235
XIV
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
INHALTSVERZEICHNIS
8.5. KOERPERSCHAFTSTEUER 236
8.5.1. LATENTE STEUERN SIND NUR DORT EIN THEMA, WO ES EINE
KOERPERSCHAFTSTEUER
GIBT! 238
8.6. NICHT KONSUMIERTE URLAUBE 241
8.6.1. ERMITTLUNG DER RUECKSTELLUNG FUER NICHT KONSUMIERTE URLAUBE 241
8.7. PENSIONEN 243
8.7.1. UEBERLEGUNGEN ZUR ERMITTLUNG DER PENSIONSRUECKSTELLUNG 243
8.7.2. BEZUG (ENTGELT) AM BILANZSTICHTAG? 244
8.7.3. TEILWERTVERFAHREN VERSUS GEGENWARTSWERTVERFAHREN 244
8.8. PRODUKTHAFTUNG 246
8.9. PROZESSKOSTEN 247
8.10. PRUEFUNGS-UND BERATUNGSKOSTEN 247
8.11. REKULTIVIERUNGSKOSTEN 248
8.12. RESTRUKTURIERUNGSRUECKSTELLUNG 248
8.13. RUECKNAHMEVERPFLICHTUNGEN 250
8.14. SCHADENERSATZ 250
8.15. RUECKSTELLUNG FUER UMWELTBELASTUNGEN (UMWELTSCHAEDEN,
SANIERUNGSKOSTEN) 250
8.16. UNTERLASSENE REPARATUREN 252
8.17. VERLUSTE AUS SCHWEBENDEN GESCHAEFTEN 252
9. BILANZIERUNG VERBINDLICHKEITEN 254
9.1. EINSTIMMUNG AUF DAS THEMA 254
9.2. BEWERTUNG 254
9.3. VERJAEHRUNG VON VERBINDLICHKEITEN 255
9.4. SCHULDENNACHLASS IM RAHMEN EINER SANIERUNG 255
9.5. FREMDWAEHRUNGSKREDIT (DARLEHEN) 255
9.5.1. ZU DEN ZINSSAETZEN IN DEN VERSCHIEDENEN LAENDERN 256
9.5.2. ZINSSWAPS 256
9.5.3. ZINSCAP 256
9.6. RENTENVERPFLICHTUNG 257
9.7. DAMNUM, ABGELD 258
9.7.1. FREIGRENZE FUER GELDBESCHAFFUNGSKOSTEN 259
9.8. LIEFERANTENKREDIT 259
9.8.1. LIEFERVERBINDLICHKEITEN - SKONTOZAHLUNGEN 259
9.8.2. PARTIARISCHES DARLEHEN 260
9.8.3. NULLKUPONANLEIHE (ZERO BOND) 260
9.9. VON DER UGB-BILANZ ZU DEN FINANZINSTRUMENTEN 261
9.9.1. FINANZINSTRUMENTE 261
9.9.2. ZUSAMMENGESETZTES FINANZINSTRUMENT 261
9.9.3. KEINE FINANZINSTRUMENTE 261
9.9.4. DERIVATIVE FINANZINSTRUMENTE 262
9.10. EINE ERSTE UEBERSICHT ZUR BILANZIERUNG 262
9.10.1. BILANZIERUNG DER SYMMETRISCHEN DERIVATE 263
9.10.2. BILANZIERUNG DER ASYMMETRISCHEN DERIVATE 263
9.10.3. INAKTIVER MARKT 264
9.10.4. FINANZIELLE VERBINDLICHKEITEN 265
9.10.5. EINZELWERTBERICHTIGUNG 265
9.10.6. FOLGEBEWERTUNG 265
9.10.7. KREDITRISIKO DURCH ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS 266
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
XV
INHALTSVERZEICHNIS
9.10.8. BILANZIERUNG VON SICHERUNGSBEZIEHUNGEN 266
9.10.9. ZINSAENDERUNGEN 268
9.10.10. WAEHRUNGSRISIKEN 268
9.10.11. KURSRISIKO 268
9.10.12. BEWERTUNG VON VERBINDLICHKEITEN 268
9.10.13. FAIR VALUE HEDGE 271
9.10.14. DER VERSUCH, DIE DERIVATE NACH DEM RISIKO ZU ORDNEN 278
9.10.15. BEWERTUNG 279
9.10.16. ABLAUF DER PRUEFUNG 280
9.10.17. PRUEFUNG DER BEWERTUNG 280
10. BILANZANALYSE NACH IFRS 282
10.1. EINLEITUNG 282
10.2. DIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 283
10.3. GEWINN JE AKTIE (EARNINGS PER SHARE) 286
10.4. WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 287
10.5. AKTIENOPTION 287
10.6. DIE BILANZ 287
10.7. INHALTE DER NEUBEWERTUNGSRUECKLAGE 289
10.8. ZWISCHENBERICHTERSTATTUNG NACH IAS 34 (INTERIM REPORTING) 290
10.9. KAPITALFLUSSRECHNUNG NACH IAS 7 (CASHFLOW STATEMENTS) 291
10.10. ZUSAMMENFASSUNG 293
10.11. SUBSTANCE OVER FORM 297
10.12. GROBANALYSE EINES KONZERNS ANHAND EINES IFRS-GESCHAEFTSBERICHTES
299
10.13. VOM GESAMTERGEBNIS ZUM CASHFLOW 303
10.14. UNTERNEHMENSBEWERTUNG 309
2. TEIL:
KONZERNABSCHLUSS
1. EINLEITUNG 314
2. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE (BUSINESS COMBINATIONS) - IAS 27/IFRS 3
315
2.1. ANWENDUNG VON IFRS AUSSERHALB DER KONSOLIDIERUNG 316
2.2. IAS 27 317
2.3. KONSOLIDIERUNG ENKELUNTERNEHMEN? 318
3. KONZERNABSCHLUESSE - IFRS 10 319
3.1. BEHERRSCHUNG 319
3.2. ZWECKGESELLSCHAFTEN 320
3.3. LEASINGGESELLSCHAFTEN 320
4. NEUBEWERTUNG - IFRS 3 323
4.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN FUER DAS VERBUNDENE UNTERNEHMEN 323
4.2. NEBENKOSTEN 323
4.3. AUFTEILUNG DER ANSCHAFFUNGSKOSTEN IM SINNE VON IFRS 3.36 323
4.4. SUKZESSIVER ANTEILSERWERB NACH IFRS 3 - VORGANGSWEISE 325
4.5. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON ANTEILEN DRITTER (FREMDANTEILE) 326
4.6. PRAXIS DER VOLLKONSOLIDIERUNG 329
4.7. ZWISCHENERGEBNISELIMIERUNG 336
4.8. AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 338
XVI
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
INHALTSVERZEICHNIS
4.9. FOLGE- UND ENDKONSOLIDIERUNG 348
4.9.1. FOLGEKONSOLIDIERUNG 348
4.9.2. ENDKONSOLIDIERUNG 349
4.9.3. ERWERBSZEITPUNKT 350
5. QUOTENKONSOLIDIERUNG - IFRS 11 353
6. EQUITY-BEWERTUNG - IAS 28 354
6.1. TEMPORAERE DIFFERENZEN BEI BETEILIGUNGEN 359
7. WAEHRUNGSUMRECHNUNG - IAS 21 366
7.1. MONETAERE UND NICHT MONETAERE POSTEN 366
7.2. BEWERTUNG AM BILANZSTICHTAG (FOLGEBEWERTUNG) 366
7.3. WAEHRUNGEN 366
7.4. MODIFIZIERTE STICHTAGSMETHODE 368
8. LATENTE STEUERN - IAS 12 370
8.1. VERLUSTVORTRAEGE (IAS 12.34) 376
8.2. AUSWEIS DER LATENTEN STEUERN IM JAHRESABSCHLUSS 377
9. GRUPPENBESTEUERUNG 380
9.1. VEREINBARUNG ERFORDERLICH 381
9.2. GRUPPENBESTEUERUNG WIRKT AUCH UEBER DIE GRENZE 381
9.3. ERGEBNISUMRECHNUNG VON IAS/IFRS-EINZELABSCHLUESSEN AUSLAENDISCHER
GRUPPEN
MITGLIEDER 382
9.4. GRUPPENBESTEUERUNG - BUCHHALTUNG 390
9.5. ALTERNATIVE DARSTELLUNG 391
ANHANG 393
STICHWORTVERZEICHNIS 409
GRUENBERGER, PRAXIS DER BILANZIERUNG
13
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Grünberger, Herbert |
author_GND | (DE-588)120495759 |
author_facet | Grünberger, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Grünberger, Herbert |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042703947 |
classification_rvk | QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)910330508 (DE-599)DNB1071343122 |
dewey-full | 340 657.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 340 - Law 657 - Accounting |
dewey-raw | 340 657.3 |
dewey-search | 340 657.3 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 13., akt. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042703947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150728</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150720s2015 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071343122</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707331202</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.00 (DE), EUR 65.00 (AT), EUR 52.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), sfr 98.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-3120-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707331202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910330508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071343122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünberger, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120495759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Bilanzierung 2015/2016</subfield><subfield code="b">Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Herbert Grünberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., akt. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 411 S.</subfield><subfield code="c">260 mm x 205 mm, 1080 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linde Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerbilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensbilanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bilanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzen & Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7094-0592-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7094-0591-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5269348&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135417</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV042703947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:48:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783707331202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028135417 |
oclc_num | 910330508 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 |
physical | XXVII, 411 S. 260 mm x 205 mm, 1080 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Linde Verlag |
record_format | marc |
series2 | Linde Lehrbuch |
spelling | Grünberger, Herbert Verfasser (DE-588)120495759 aut Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen Herbert Grünberger 13., akt. Aufl. Wien Linde Verlag 2015 XXVII, 411 S. 260 mm x 205 mm, 1080 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Linde Lehrbuch Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Steuerbilanz Unternehmensbilanz Unternehmen Bilanzierung Praxis Finanzen & Unternehmensführung Rechnungswesen Österreich (DE-588)4043271-3 g Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7094-0592-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7094-0591-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5269348&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grünberger, Herbert Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen |
title_auth | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen |
title_exact_search | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen |
title_full | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen Herbert Grünberger |
title_fullStr | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen Herbert Grünberger |
title_full_unstemmed | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen Herbert Grünberger |
title_short | Praxis der Bilanzierung 2015/2016 |
title_sort | praxis der bilanzierung 2015 2016 mit zahlreichen fallbeispielen und losungen |
title_sub | Mit zahlreichen Fallbeispielen und Lösungen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Bilanz Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5269348&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028135417&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grunbergerherbert praxisderbilanzierung20152016mitzahlreichenfallbeispielenundlosungen |