Sozialpsychologie des Schulalltags: 2 Im Klassenzimmer
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lengerich
Pabst Science Publ.
2015
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783899679557 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042701779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | t | ||
008 | 150717s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899679557 |9 978-3-89967-955-7 | ||
035 | |a (OCoLC)953626319 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042701779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-858 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Steins, Gisela |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)130847313 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie des Schulalltags |n 2 |p Im Klassenzimmer |c Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lengerich |b Pabst Science Publ. |c 2015 | |
300 | |a 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Steins, Gisela |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)130847313 |4 oth | |
700 | 1 | |a Behnke, Kristin |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1060018640 |4 aut | |
700 | 1 | |a Haep, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1023904241 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042027471 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-89967-956-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028133272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028133272 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174900425916416 |
---|---|
adam_text | eBook: ISBN 978-3-89967-956-4 (www.dando.com)
Тей I: Einführung........................................................... 15
1. Anmerkungen zu Band П...................................................... 17
2. Fachbegriffe und ihr Bezug zur Realität des Klassenzimmers ................ 23
Тей П: Wer ist im Klassenzimmer?........................................... 31
3. Zwei Beispiele aus dem Schulalltag: Frau Kern und Herr Konrad.............. 33
4. Unterrichten aus Lehrendenperspektive...................................... 39
5. Heranwachsende und Lernen in der Schule ................................... 51
Teil Ш: Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse ........................ 65
6. Selbsttechnologien ........................................................ 67
7. Wahrnehmen, Bewerten und Handeln........................................... 83
8. Eine lernlorderliche Umgebung schaffen.................................... 101
9. Physikalische Dimensionen im Klassenzimmer................................ 117
Teil IV: Die Klasse als Gruppe verstehen...................................131
10. Eine soziometrische Annäherung an die Klasse als Gruppe ............... 135
11. Rollen und Status.......................................................... 139
12. Subgruppen und ihre Bedeutung.............................................. 147
13. Klassenkb ma und Klassenzusammenhalt ...................................... 153
Teil V: In der Klasse ......................................................161
14. Herausforderungen an das Verhalten der Lehrenden........................... 163
15. Didaktische Herausforderungen.............................................. 169
16. Ein schulweites Sanktionssystem ........................................... 185
Teil VI: Wenn Interventionen notwendig sind ................................197
17. Probleme verstehen......................................................... 199
18. Probleme bewältigen........................................................ 219
19. Desintegration in der Klasse............................................... 231
20. Schluss.................................................................... 241
Inhaltsübersicht
5
BtmltiyizäyillS
Teil VII: Anhanq ........................................................................................................... 2A7
Teil I: Einführung............................................................................................. IC
±D
1. Anmerkungen zu Band II..................................................................................... 17
1.1 Zum Aufbau des Bandes 21 1/
1.2 Zum Gebrauch des Bandes 22
2. Fachbegriffe und ihr Bezug zur Realität des Klassenzimmers ...................... 23
2.1 Classroom Management 23
2.2 Klassenführung 25
2.3 Dimensionen einer lernförderlichen Interaktionsgestaltung 26
2.3.1 Freundlichkeit, Empathie, Zugewandtheit 26
2.3.2 Struktur, Anforderungen, Orientierung, Konsequenzen, Erwartungen 27
2.4 Der Zeitaspekt 28
2.5 Prävention und Intervention 29
2.6 Zusammenfassung 29
2.7 Fragen, Übungen, Lektüre 29
2.7.1 Fragen 29
2.7.2 Übungen 30
2.7.3 Weiterführende Lektüre 30
Teil n. Wer ist im Klassenzimmer?............................................................ 31
3. Zwei Beispiele aus dem Schulalltag: Frau Kern und Herr Konrad................ 33
3.1 Eine zeitökonomische Betrachtung 33
3.2 Eine sozialpsychologische Betrachtung 35
3.2.1 Eine quantitative Annäherung 35
3.2.2 Eine qualitative Annäherung 36
3.3 Zusammenfassung 37
3.4 Fragen, Übungen, Lektüre 37
3.4.1 Fragen 37
3.4.2 Übungen 37
3.4.3 Weiterführende Lektüre 38
6 Inhaltsverzeichnis
4. Unterrichten aus Lehrendenperspektive..................................... 39
4.1 Grundsätzliche Herausforderungen im Lehrberuf 39
4.2 Zentrale Ergebnisse der Lehrer/innenstressforschung und
ihre kritische Erweiterung 41
4.2.1 Ereignisforschung 41
4.2.2 Stressveränderungsforschung im Lehrer/innenberuf 42
4.3 Feedback im Lehrer/innenberuf und seine Bedeutung
für das psychische Gleichgewicht 45
4.3.1 Feedbackquellen für Lehrer/innen im Schulalltag 46
4.4 Zusammenfassung 48
4.5 Fragen, Übungen, Lektüre 48
4.5.1 Fragen 48
4.5.2 Übungen 49
4.5.3 Weiterführende Lektüre 49
5· Heranwachsende und Lernen in der Schule .................................. 51
5.1 Alltagsvorstellungen über Heranwachsende:
Wie sie sind und was sie brauchen 51
5.1.1 Selbstbewusstsein und Selbstwert 52
5.1.2 Motivation und Lernen 56
5.1.3 Gleichheit und Gerechtigkeit 58
5.1.4 Konflikte 59
5.1.5 Klare Ansagen, klare Erwartungen = hart; Führung = autoritär 60
5.1.6 Schöne Schulen 61
5.2 Was es für Heranwachsende bedeutet in der Gruppe zu lernen 62
5.3 Zusammenfassung 63
5.4 Fragen, Übungen, Lektüre 63
5.4.1 Fragen 63
5.4.2 Übungen 64
5.4.3 Weiterführende Lektüre 64
Teil HL* Grundlagen des Unterrichtens in der Klasse .................... 65
6. Selbsttechnologien ....................................................... 67
6.1 Relevanz der Kenntnis eines Instruments zur Objektivierung
eigener Perspektiven im schulischen Alltag 67
6.2 Ein Erkenntnismodell zur Strukturierung des Erlebens: Das ABOModell 69
6.2.1 Absolute Forderungen 70
6.2.2 Menschenbild der REVT 71
Inhaltsverzeichnis 7
6.2.3 Hilfreiches und nicht hilfreiches Handeln in der REVT 72
6.2.4 Ziele der REVT 73
6.3 Methoden der REVT: Das ABC-Modell 74
6.3.1 Aktivierende Ereignisse: Das A 74
6.3.2 Bewertungen und Überzeugungen: Das B 75
6.3.3 Konsequenzen: Verhaltens- und Emotionsebene 75
6.3.4 Die Verbindung zwischen A und B 77
6.3.5 Die Verbindung zwischen B und C 77
6.3.6 Die Verbindung zwischen C und A 78
6.4 Chancen der Anwendung des ABC-Modells in der Schule 80
6.5 Zusammenfassung BO
6.6 Fragen, Übungen, Lektüre 81
6.6.1 Fragen 81
6.6.2 Übungen 81
6.6.3 Weiterführende Lektüre 82
7. Wahrnehmen, Bewerten und Handeln......................................... 83
7.1 Implizite Persönlichkeitstheorien 84
7.2 Kategorisierungsprozesse 86
7.3 Wie kann hilfreich mit Kategorisierung im privaten und
schulischen Alltag umgegangen werden? 88
7.4 Schema der irrationalen Bewertungen 89
7.4.1 Weitere schulische Beispiele zu Formen irrationaler Gedanken 92
7.5 Folgen der Bewertung auf emotionaler und verhaltensbezogener Ebene 94
7.5.1 Beispiele für die Verbindung von Wahrnehmung und Bewertung
sowie deren Folgen 95
7.6 Zusammenfassung 99
7.7 Fragen, Übungen, Lektüre 99
7.7.1 Fragen 99
7.7.2 Übungen 99
7.7.3 Weiterführende Lektüre 100
8. Eine lernförderliche Umgebung schaffen................................... 101
8.1 Soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen bei Schüler/innen fördern 101
8.2 Was macht eine Lehrkraft aus, die sich um eine Klasse kümmert? 104
8.2.1 Lehrer/innen entwickeln eine Beziehung mit den Schüler/innen,
die diese als unterstützend und kümmernd empfinden 104
8.2.2 Beziehungen aufbauen und als unterstützend aufrechterhalten 105
8
Inhaltsverzeichnis
8.2.3 Rahmenbedingungen für eine unterstützende Umgebung schaffen 105
8.2.4 Lehrer/innen organisieren und implementieren Instruktionen so, dass
die Schüler/innen einen bestmöglichen Zugang zum Lernen finden 106
8.2.5 Lehrer/innen ermuntern die Schüler/innen dazu sich für schulische
Aufgaben zu engagieren 107
8.2.6 Die Rolle von Feedback für das Lernen der Schüler/innen 109
8.2.7 Lehrer/innen unterstützen und fördern die Entwicklung der sozialen
Kompetenzen und Selbstregulationskompetenzen der Schüler/innen
(Prävention). 112
8.2.8 Lehrer/innen wenden angemessene Interventionen an, um Schüler/innen
mit Verhaltensproblemen beizustehen 113
8.3 Zusammenfassung 113
8.4 Fragen, Übungen, Lektüre 114
8.4.1 Fragen 114
8.4.2 Übungen 114
8.4.3 Weiterführende Lektüre 115
9. Physikalische Dimensionen im Klassenzimmer.............................. 117
9.1 Die Bedeutung umweltpsychologischer Erkenntnisse im Kontext Schule 117
9.2. Temperatur 118
9.3 Lärm 118
9.4 Raum 121
9.4.1 Der persönliche Raum 121
9.4.2 Dichte-Intensitäts-Hypothese 123
9.5 Gestaltung der Umwelt 123
9.5.1 Sitzordnung 125
9.5.2 Territorialität 128
9.6 Zusammenfassung 129
9.7 Fragen, Übungen, Lektüre 129
9.7.1 Fragen 129
9.7.2 Übungen 129
9.7.3 Weiterführende Lektüre 129
Teil IV: Die Klasse als Gruppe verstehen...............................131
10. Rollen und Status....................................................... 135
10.1 Zusammenfassung 137
10.2 Fragen, Übungen, Lektüre 138
10.2.1 Fragen 138
10.2.2 Übungen 138
Inhaltsverzeichnis 9
10.2.3 Weiterführende Lektüre *֊3°
H. Eine soziometrische Annäherung an die Klasse als Gruppe ............... 139
11.1 Einsatz von soziometrischen Methoden 139
11.2 Positionen in einem soziometrischen Gebilde 140
11.2.1 Irrtümer über Positionen 141
11.3 Anmerkungen zum Einsatz 142
11.4 Zusammenfassung 144
11.5 Fragen, Übungen, Lektüre 144
11.5.1 Fragen 144
11.5.2 Übungen 144
11.5.3 Weiterführende Lektüre 145
12. Subgruppen und ihre Bedeutung.......................................... 147
12.1 Motive für die Wahl von Cliquen 147
12.2 Einflussnahme durch Cliquen und Gruppen 149
12.3 Zusammenfassung 150
12.4 Fragen, Übungen, Lektüre 150
12.4.1 Fragen 150
12.4.2 Übungen 150
12.4.3 Weiterführende Lektüre 151
13. Klassenzusammenhalt.................................................... 153
13.1 Aspekte des Gruppenzusammenhalts 153
13.2 Wieviel Zusammenhalt ist gut wofür? 153
13.2.1 Aufbau eines positiven Zusammenhalts 154
13.3 Das Klima einer Klasse 156
13.3.1 Klassenklima und Lernerfolg von Schüler/innen 158
13.3.2 Die Rolle des/r Lehrer/s/in für das Klassenklima 158
13.4 Zusammenfassung 159
13.5 Fragen, Übungen, Lektüre 159
13.5.1 Fragen 159
13.5.2 Übungen 159
13.5.3 Weiterführende Lektüre 159
Teil V: In der Klasse ................................................. 161
14. Herausforderungen an das Verhalten der Lehrenden ...................... 163
14.1 Kounins Dimensionen der Klassenführung 163
14.2 Probleme und ihre Lösungen nach Dollase 164
14.3 Zusammenfassung 167
10
M haltsverzeichni s
14.4 Fragen, Übungen, Lektüre 167
14.4.1 Fragen 167
14.4.2 Übungen 167
14.4.3 Weiterführende Lektüre 167
15. Didaktische Herausforderungen............................................
15.1 Arbeitsabläufe strukturieren 169
15.1.1 Organisatorische Abläufe gewinnbringend gestalten 169
15.1.2 Passung von Gruppe, Rahmenbedingungen, Inhalt und Methode 170
15.2 Beispiele aus Lernsituationen an Schule und Universität:
Kooperative Methoden 172
15.2.1 Vorteile und Nachteile 173
15.3 Kooperative Arbeitsabläufe einüben 174
15.3.1 Analyse der Arbeitsumstände 174
15.3.2 Schrittweises Üben 174
15.3.3 Grundlagen des gemeinsamen Arbeitens 175
15.3.4 Die Rolle der Erwartungen 176
15.3.5 Überprüfungen des Lernstoffes 177
15.4 Alleine und gemeinsam lernen 178
15.5 Beachtung des Lerntempos 180
15.6 Zusammenfassung 182
15.7 Fragen, Übungen, Lektüre 182
15.7.1 Fragen 182
15.7.2 Übungen 183
15.7.3 Weiterführende Lektüre 183
16. Ein schulweites Sanktionssystem..........................................
16.1 Einführung eines schulweiten Sanktionssystems 185
16.2 Prävention 186
16.3 Intervention 190
16.4 Ein Beispiel: Unterrichtsstörungen - Prävention und Intervention 192
16.4.1 Präventionsstrategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen 193
16.4.2 Interventionsstrategien bei Unterrichtsstörungen 194
16.5 Zusammenfassung 195
16.6 Fragen, Übungen, Lektüre 195
16.6.1 Fragen 195
16.6.2 Übungen 195
16.6.3 Weiterführende Lektüre 196
169
185
I n haltsverzeichms
11
Tell VI: Wenn Interventionen notwendig sind............................. 197
17. Probleme verstehen....................................................... 199
17.1 Relevanz einer vollständigen Exploration 200
17.1.1 Hausaufgaben werden nicht gemacht 201
17.1.2 Verspätungen und unentschuldigte Abwesenheit 202
17.1.3 Aggressionen bei SchüLer/innen 203
17.1.4 Die antisoziale Interaktionskultur einer ganzen Klasse 204
17.2 Voraussetzungen für eine Exploration 205
17.3 Welche Informationen können zusammengetragen werden? 206
17.4 Wie können eigene Vorannahmen als solche erkannt werden? 207
17.5 Geiingende Explorationen: Die richtigen Fragen stellen 209
17.5.1 Fragen zum Ereignis 210
17.5.2 Fragen zum Verhalten 212
17.5.3 Fragen zu den Gefühlen 212
17.5.4 Fragen zu den Bewertungen 213
17.6 Die sekundäre Ebene 214
17.7 Anmerkungen zur Exploration a s Gesprächsverfahren 215
17.7.1 Individuelle Förderung und Exploration: Ein nicht offensichtlicher Bezug 215
17.8 Zusammenfassung 216
17.9 Fragen, Übungen, Lektüre 216
17.9.1 Fragen 216
17.9.2 Übungen 216
17.9.3 Weiterführende Lektüre 217
18. Probleme bewältigen...................................................... 219
18.1 Ebenen der Disputation 220
18.2 Voraussetzungen für eine Disputation 220
18.2.1 Voraussetzungen für einen 1:1 Gesprächskontext 220
18.2.2 Vorraussetzungen für einen Gruppenkontakt 221
18.3 Der sokratische Dialog 222
18.3.1 Die empirische Evidenz einer Bewertung erfragen 222
18.4 Verhalten ändern 224
18.4.1 Kriterien für die Qualität einer Übung 225
18.5 Anmerkungen zur Disputation a Is Methode der Problembewältigung 228
18.6 Zusammenfassung 229
18.7 Fragen, Übungen, Lektüre 229
18.7.1 Fragen շշց
18.7.2 Übungen շշց
12
Inhaltsverzeichnis
18.7.3 Weiterführende Lektüre 230
19. Desintegration in der Klasse............................................... 231
19. 1 Bullying 232
19.1.1 Definition von Bullying 232
19.1.2 Möglichkeiten der sozialen Ausgrenzung 233
19.1.3 Die Wahrnehmung von lehrenden Personen als beschützende Personen 235
19.1.4 Prävalenzrate von Bullying: Einige Zahlen 235
19.1.5 Folgen 236
19.1.6 Wer attackiert, wer wird attackiert: Sind das die richtigen Fragen? 236
19.1.7 Prävention und Intervention 238
19.2 Zusammenfassung 239
19.3 Fragen, Übungen, Lektüre 240
19.3.1 Fragen 240
19.3.2 Übungen 240
19.3.3 Weiterführende Lektüre 240
20. Schluß .................................................................... 241
20.1 Rückschau 241
20.2 Ausblick 242
20.3 Weiterführende Lektüre 244
Teil VH: Anhang............................................................ 247
Literatur 249
Verzeichnis der Tabellen 262
Verzeichnis der Abbildungen 263
Danksagung 264
Angaben zu den Autorinnen 265
Index 266
Inhaltsverzeichnis
13
|
any_adam_object | 1 |
author | Steins, Gisela 1963- Behnke, Kristin 1982- Haep, Anna |
author_GND | (DE-588)130847313 (DE-588)1060018640 (DE-588)1023904241 |
author_facet | Steins, Gisela 1963- Behnke, Kristin 1982- Haep, Anna |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Steins, Gisela 1963- |
author_variant | g s gs k b kb a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042701779 |
ctrlnum | (OCoLC)953626319 (DE-599)BVBBV042701779 |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01490nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042701779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150717s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899679557</subfield><subfield code="9">978-3-89967-955-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953626319</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042701779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steins, Gisela</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130847313</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie des Schulalltags</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Im Klassenzimmer</subfield><subfield code="c">Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lengerich</subfield><subfield code="b">Pabst Science Publ.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steins, Gisela</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130847313</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behnke, Kristin</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060018640</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haep, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023904241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042027471</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-89967-956-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028133272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028133272</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042701779 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:07:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899679557 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028133272 |
oclc_num | 953626319 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-858 DE-20 |
physical | 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Pabst Science Publ. |
record_format | marc |
spelling | Steins, Gisela 1963- Verfasser (DE-588)130847313 aut Sozialpsychologie des Schulalltags 2 Im Klassenzimmer Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep 2., überarb. Aufl. Lengerich Pabst Science Publ. 2015 268 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steins, Gisela 1963- Sonstige (DE-588)130847313 oth Behnke, Kristin 1982- Verfasser (DE-588)1060018640 aut Haep, Anna Verfasser (DE-588)1023904241 aut (DE-604)BV042027471 2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-89967-956-4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028133272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steins, Gisela 1963- Behnke, Kristin 1982- Haep, Anna Sozialpsychologie des Schulalltags |
title | Sozialpsychologie des Schulalltags |
title_auth | Sozialpsychologie des Schulalltags |
title_exact_search | Sozialpsychologie des Schulalltags |
title_full | Sozialpsychologie des Schulalltags 2 Im Klassenzimmer Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep |
title_fullStr | Sozialpsychologie des Schulalltags 2 Im Klassenzimmer Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep |
title_full_unstemmed | Sozialpsychologie des Schulalltags 2 Im Klassenzimmer Gisela Steins ; Kristin Behnke ; Anna Haep |
title_short | Sozialpsychologie des Schulalltags |
title_sort | sozialpsychologie des schulalltags im klassenzimmer |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028133272&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042027471 |
work_keys_str_mv | AT steinsgisela sozialpsychologiedesschulalltags2 AT behnkekristin sozialpsychologiedesschulalltags2 AT haepanna sozialpsychologiedesschulalltags2 |