Collective governance in Tarifverbänden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a. M. [u.a.]
Lang
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht
92 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Einführung/Vorwort Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 227 S. 210 mm x 148 mm, 0 g |
ISBN: | 9783631661147 3631661142 9783653055979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042701245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151123 | ||
007 | t | ||
008 | 150717s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1072580055 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631661147 |c Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.) |9 978-3-631-66114-7 | ||
020 | |a 3631661142 |9 3-631-66114-2 | ||
020 | |a 9783653055979 |c EBook |9 978-3-653-05597-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631661147 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 266114 |
035 | |a (OCoLC)912951204 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1072580055 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 610 |0 (DE-625)135699: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Engel, Achim |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1079146865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Collective governance in Tarifverbänden |c Achim Engel |
264 | 1 | |a Frankfurt a. M. [u.a.] |b Lang |c 2015 | |
300 | |a XXII, 227 S. |c 210 mm x 148 mm, 0 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 92 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertragspartei |0 (DE-588)4184474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gewerkschaften | ||
653 | |a Arbeitgeberverbände | ||
653 | |a Verbandsorganisation | ||
653 | |a Gewerkschaftssatzung | ||
653 | |a Arbeitgebersatzung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tarifvertragspartei |0 (DE-588)4184474-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |v 92 |w (DE-604)BV011357986 |9 92 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631661147_toc.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631661147_leseprobe01.pdf |3 Einführung/Vorwort |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028132746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028132746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771821726171136 |
---|---|
adam_text |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XVII
§ 1. COLLECTIVE GOVERNANCE: ORDNUNGSRAHMEN FUER
GUTE KOALITIONSFUEHRUNG
.1
A. TERMINOLOGIE UND GEGENSTAND DER COLLECTIVE GOVERNANCE
. 1
I. BEGRIFF DER COLLECTIVE GOVERNANCE
.1
II. TARIFVERBAENDE ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.3
1. TARIFVERBAENDE ALS TARIFFAEHIGE KOALITIONEN
.3
2. KEINE SPITZENVERBAENDE UND TARIFGEMEINSCHAFTEN .3
B. PRAKTISCHES BEDUERFNIS NACH COLLECTIVE GOVERNANCE
. 4
I. EROSION DER TARIFBINDUNG
.4
II. GOVERNANCE-PROBLEME IN GROSSVEREINEN
.5
C. STAND DER GOVERNANCE-FORSCHUNG UND DES TARIFVERBAENDERECHTS
. 6
I. STAND DER GOVERNANCE-FORSCHUNG
.6
1. CORPORATE GOVERNANCE IM GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN DISKURS .6
2. CORPORATE UND COLLECTIVE GOVERNANCE
.7
A. GOVERNANCE ALS INSTITUTIONENOEKONOMISCHER
ANSATZ
.8
AA. PRINZIPAL-AGENT-KONFLIKT
.8
BB. TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ
.9
CC. INTERNE UND EXTERNE GOVERNANCE-
MECHANISMEN
.10
B. GELTUNG AUCH FUER TARIFVERBAENDE
.11
AA. TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ BEI
TARIFVERBAENDEN
.11
BB. PRINZIPAL-AGENT-KONFLIKT IN TARIFVERBAENDEN .12
CC. VERGLEICHBARE ORGANISATIONEN
.12
C. GRENZEN DER UEBERTRAGBARKEIT
.13
AA. MACHTBEFUGNISSE, POLITISCHE DIMENSION.13
BB. MITGLIEDERINTERESSE STATT
*UNTERNEHMENSINTERESSE*.13
CC. GESETZLICHER RAHMEN
.14
II. STAND DES TARIFVERBAENDERECHTS
.14
1. DEMOKRATISCHE WILLENSBILDUNG IN TARIFVERBAENDEN .14
A. WILLENSBILDUNG ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG .14
X
B. *DEMOKRATISCHE ORGANISATION* ALS
TARIFFAEHIGKEITSVORAUSSETZUNG
.16
AA. DEMOKRATISCHE ORGANISATION IM
STAATSRECHTLICHEN SINNE?
.16
BB. KONSEQUENZ KOLLEKTIV AUSGEUEBTER
PRIVATAUTONOMIE
.17
CC. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER
*DEMOKRATISCHEN ORGANISATION* .18
C. VERBAENDEDEMOKRATIE UND ELITENKONKURRENZ .19
AA. SOZIOLOGISCHE KRITIK
.19
BB. PRAKTISCHE EINBINDUNG DES ELITENWETTBEWERBS .20
2. VERBANDSUNABHAENGIGKEIT VON GEGNER UND DRITTEN .21
3. ABLEITUNGEN FUER DIE COLLECTIVE GOVERNANCE
.22
D. INNERE KOALITIONSFREIHEIT UND COLLECTIVE GOVERNANCE
.23
I. SCHUTZGEHALT INNERER KOALITIONSFREIHEIT
.23
1. VERBANDSMITGLIEDER ALS GESCHUETZTER PERSONENKREIS .23
2. KOALITIONSFREIHEIT ALS KLASSISCHES ABWEHRRECHT
.25
3. SCHUTZRICHTUNG VERBANDSMACHT
.25
II. STAATLICHE SCHUTZPFLICHT
.26
1. AUSGESTALTUNGSBEDUERFTIGKEIT DER KOALITIONSFREIHEIT .26
2. PFLICHT ZUM SCHUTZ DER MITGLIEDERINTERESSEN
.26
A. GRUNDSAETZLICHE SCHUTZPFLICHTEN DES STAATES .27
B. KOALITIONSSPEZIFISCHE SCHUTZPFLICHTEN .29
AA. MACHTUNGLEICHGEWICHT BEI
TARIFNORMSETZUNG
.29
BB. VERBANDSINTERNES
MACHTUNGLEICHGEWICHT
.30
(1) NORMSETZUNGSBEFUGNIS UND
MACHTSTELLUNG DER TARIFVERBAENDE .30
(2) VERSAGEN EXTERNER GOVERNANCE-
MECHANISMEN BEI TARIFVERBAENDEN .31
E. ZWISCHENERGEBNIS
.34
§ 2. SELBSTBESTIMMTE WILLENSBILDUNG
.35
A. RECHTLICHER HINTERGRUND
.35
I. GELTENDE RECHTSLAGE
.35
1. WILLENSBILDUNG IM VEREINSRECHT
.35
2. GRUNDSATZ DER VERBANDSSOUVERAENITAET
.36
3. *DEMOKRATISCHE ORGANISATION*
.37
XI
II. IMPULSE DER CORPORATE GOVERNANCE FUER
COLLECTIVE GOVERNANCE
.37
1. OECD-GRUNDSAETZE DER CORPORATE GOVERNANCE 2004 .37
2. ZIFF. 2 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX .38
B. SELBSTBESTIMMUNG UND VERBANDSINTERNE WILLENSBILDUNG
. 39
I. WILLENSBILDUNG IN VERBANDSFRAGEN
.39
1. MITGLIEDER- UND DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.39
A. DIREKTE UND INDIREKTE MITGLIEDERBETEILIGUNG .39
AA. DIREKTE MITGLIEDERBETEILIGUNG
.40
BB. INDIREKTE MITGLIEDERBETEILIGUNG
.40
B. ZULAESSIGKEIT EINER DELEGIERTENVERSAMMLUNG .41
AA. ALLGEMEIN: VOR- UND NACHTEILE DER
DELEGIERTENVERSAMMLUNG
.41
BB. LOESUNGSANSAETZE AUSSERHALB DES VEREINSRECHTS .41
C. *ERGAENZTE DELEGIERTENVERSAMMLUNG* ALS
AUSDRUCK GUTER KOALITIONSFUEHRUNG .42
AA. VERPFLICHTENDE DELEGIERTENVERSAMMLUNG
BEI GROSSVERBAENDEN
.42
BB. WEITERBESTEHEN DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG .43
D. GRUNDSAETZE DER REPRAESENTATION
.44
AA. WAHLGRUNDSAETZE IN SATZUNG
.45
BB. AKTIVES- UND PASSIVES WAHLRECHT
.45
CC. WAHLMODI, GLEICHHEIT UND *GEBORENE
DELEGIERTE*
.46
2. DURCHFUEHRUNG DER VERSAMMLUNG
.48
A. TAGUNGSTURNUS
.49
AA. TAGUNGSTURNUS UND COLLECTIVE
GOVERNANCE
.49
BB. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG
.50
B. ANTRAGSRECHTE
.51
AA. EINSCHRAENKBARKEIT
.52
BB. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG
.52
C. STIMMRECHTSGLEICHHEIT UND GEWICHTETE
STIMMRECHTE
.54
3. RECHTE DER VERSAMMLUNG
.55
A. GRUNDLAGENENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ .56
AA. ALLEINIGE KOMPETENZ ZUR SATZUNGSAENDERUNG .56
(1) VERBANDSZWECK: TARIFWILLIGKEIT,
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.57
(2) ORGANISATIONSELEMENTE
.57
XII
BB. SONSTIGE ENTSCHEIDUNGEN IN GRUNDSATZFRAGEN .58
B. PERSONALHOHEIT
.58
AA. UNZULAENGLICHKEITEN BEI TARIFVERBAENDEN .58
BB. KONTROLLORGAN, DEZENTRALE WAHL UND
ELITENKONKURRENZ
.59
CC. KOOPTATION DURCH DAS LEITUNGSORGAN? .60
4. DIREKTE VERBANDSPOLITISCHE WILLENSBILDUNG
.61
II. WILLENSBILDUNG IN TARIFFRAGEN
.62
1. BETEILIGUNGSHERAUSFORDERUNGEN BEI
TARIFVERHANDLUNGEN
.62
A. INTERESSENVERTRETUNG, KOMPROMISS- UND
VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT.62
B. TARIFPOLITISCHE ENTSCHEIDUNGSPHASEN .62
2. DUALSTRUKTUREN TARIFPOLITISCHER WILLENSBILDUNG
.63
A. GEWERKSCHAFTEN
.63
AA. WILLENSBILDUNG IN TARIFKOMMISSIONEN .63
BB. WAHL,
BESETZUNG.63
B. ARBEITGEBERVERBAENDE
.65
AA. NOTWENDIGKEIT EINES TARIFGREMIUMS .65
BB. WAHL,
BESETZUNG.66
3. MITGLIEDERBETEILIGUNG IN DEN ENTSCHEIDUNGSPHASEN .66
A. GEWERKSCHAFTEN
.66
AA. INTERESSENWAHRUNG DER PLANUNGSPHASE .66
BB. FLEXIBILITAET DER VERHANDLUNGSPHASE
.68
CC. MITGLIEDERBETEILIGUNG UND RATIFIKATION .68
B. ARBEITGEBERVERBAENDE
.70
4. INSBESONDERE: URABSTIMMUNGEN IM STREIKFALL .70
A. PFLICHT ZUR URABSTIMMUNG (*OB*) .70
AA. URABSTIMMUNG ZUR NOTWENDIGEN
STREIKLEGITIMATION
.70
BB. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG
.71
B. AUSGESTALTUNG DER URABSTIMMUNGSPFLICHT
(*WIE*)
.73
III. STIMMBERECHTIGUNG UND GLEICHLAUF DER
VERANTWORTLICHKEITEN
.75
1. SELBSTBESTIMMUNG DER TARIFBETROFFENEN MITGLIEDER .75
2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG
.76
IV. MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN UND MINDERHEITENSCHUTZ
.77
1. MEHRHEITSPRINZIP
.77
2. MINDERHEITENSCHUTZ
.77
XIII
A. GLEICHBEHANDLUNG, *PARLAMENTARISCHE
MINDERHEITENRECHTE*
.77
B. REPRAESENTATION, STRUKTURELLE
MINDERHEITENRECHTE
.78
C. UNABHAENGIGKEIT VON DRITTEN
.
79
I. FREMDBESTIMMUNG UND KOOPERATION IN TARIFFRAGEN
.80
II. FREMDBESTIMMUNG IN SATZUNGSFRAGEN
.81
D. ZWISCHENERGEBNIS
.
82
§ 3. GUTE VERBANDSFUEHRUNG
.85
A. VORSTAND ALS VERBANDSORGAN
.
85
I. VEREINSRECHTLICHE GRUNDLAGEN
.85
II. VORSTAND IN GEWERKSCHAFTEN
.85
1. EINHEITLICHE FUEHRUNG UND VERTRETUNG
.85
2. TRENNUNG VON LEITUNG, FUEHRUNG UND VERTRETUNG .86
A. BESONDERE GESCHAEFTSFUEHRUNG
.86
B. ERWEITERTER VORSTAND
.87
III. VORSTAND IN ARBEITGEBERVERBAENDEN
.88
1. VORSTAND, PRAESIDIUM UND PRAESIDENT
.88
2. GESCHAEFTSFUEHRER ALS BESONDERER VERTRETER
.88
B. VERBANDSFUEHRUNG UND COLLECTIVE GOVERNANCE
. 90
I. AUFGABEN UND PFLICHTEN
.90
1. VERBANDSFUEHRUNG
.91
A. INHALTLICHE GRENZEN
.91
AA. ALLGEMEINE GRENZEN
.91
BB. INSBESONDERE: WEISUNGSBINDUNG .91
B. LEGALITAETSPFLICHT FUER TARIFVERBAENDE
.92
AA. RECHTSBINDUNG DER LEITUNGSORGANE .92
BB. NUETZLICHE PFLICHTVERLETZUNG UND
VERTRAGSBRUCH
.93
CC. UNSICHERE RECHTSLAGE, LEGAL JUDGEMENT RULE .94
C. COLLECTIVE JUDGEMENT RULE
.94
AA. UEBERTRAGBARER RECHTSGEDANKE
.95
BB. AUSPRAEGUNGEN DER COLLECTIVE
JUDGEMENT RULE
.95
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERBANDSORGANISATION .96
A. ALLGEMEIN
.96
B. VERBANDS-COMPLIANCE
.97
AA. COMPLIANCE-ZUSTAENDIGKEIT
.97
XIV
BB. COMPLIANCE-SCHWERPUNKTE
.98
C. RECHNUNGSLEGUNG UND ABSCHLUSSPRUEFUNG .99
AA. INTERNE RECHNUNGSLEGUNG
.99
BB. ABSCHLUSSPRUEFUNG
. 101
CC. SATZUNGSRECHLICHE UMSETZUNG .
102
3. RECHTE UND PFLICHTEN IN TARIFANGELEGENHEITEN . 102
A. EINBINDUNG IN DIE TARIFARBEIT .
102
B. ABSCHLUSSPFLICHT FUER TARIFVERTRAEGE? . 103
C. SORGFALTSPFLICHTEN BEI ABSCHLUSS VON
TARIFVERTRAEGEN
. 103
AA. PFLICHT ZUR BERUECKSICHTIGUNG VON
MITGLIEDERINTERESSEN
. 104
BB. PFLICHT ZUM ABSCHLUSS WIRKSAMER
TARIFVERTRAEGE
. 104
II. ZUSAMMENSETZUNG UND VERGUETUNG DER VERBANDSFUEHRUNG . 105
1. MEHRKOEPFIGE GESCHAEFTSFUEHRUNG
. 105
2. REPRAESENTATIVITAET
.
106
A. REPRAESENTATION ALS MINDERHEITENSCHUTZ . 106
B. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG . 107
3. *DIVERSITY* UND FRAUENQUOTEN
. 107
A. *DIVERSITY*
.
108
B. *FRAUENQUOTE*
. 108
4. VORSTANDSLEITUNG, GESCHAEFTSORDNUNG
. 110
A. LEITUNG DURCH VORSITZENDEN ODER SPRECHER . 110
B. GESCHAEFTSORDNUNG, GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN . 111
III. ARBEITSWEISEN
.
111
1. VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT. 111
AA. GENERELLES GOVERNANCE PRINZIP .
112
BB. INSBESONDERE: INFORMATIONSFLUSS . 112
2. TRANSPARENZ
.
113
A. SINN UND ZWECK
. 113
B. OFFENZULEGENDE INFORMATIONEN . 114
C. EINGESCHRAENKTE PUBLIZITAET
. 114
3. SCHULUNG, ARBEITSBESCHREIBUNGEN, EVALUATION . 115
4. VERGUETUNG UND ENTSCHAEDIGUNG DER FUNKTIONAERE . 116
A. VERGUETUNG HAUPTAMTLICHER FUNKTIONAERE . 116
B. ENTSCHAEDIGUNG EHRENAMTLICHER FUNKTIONAERE . 117
IV. HAFTUNG
.
118
1. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
. 118
A. AUSSENHAFTUNG
. 118
XV
B. INNENHAFTUNG
. 118
2. HAFTUNGSBESCHRAENKUNG: § 31A BGB
. 119
C. UMGANG MIT INTERESSENKONFLIKTEN
. 119
I. UNABHAENGIGKEIT UND INTERESSENKONFLIKTE DER FUNKTIONAERE .
119
II. DEFINITION UND GRENZEN
. 120
III. INTERESSENKONFLIKTE DER GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE
. 120
1. LEITENDE ANGESTELLTE UND
GEWERKSCHAFTSUNABHAENGIGKEIT
. 120
A. ANGESTELLTE MIT ARBEITGEBERFUNKTION . 120
B. KEINE LEITENDEN ANGESTELLTEN ALS
GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE
GEMISCHTER KOALITIONEN .
121
C. KEIN INTERESSENKONFLIKT BEI KOALITIONEN
LEITENDER ANGESTELLTER
. 122
2. GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE ALS AUFSICHTSRAETE .
123
A. INTERESSENKONFLIKT AUS GEWERKSCHAFTSSICHT . 123
AA. GRUNDKONFLIKT FUER GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE. 123
BB. VERSCHAERFTER INTERESSENKONFLIKT IM
ARBEITSKAMPF
. 125
B. AUFLOESUNG DES INTERESSENKONFLIKTES . 126
AA. AUFLOESUNG INNERHALB DES AUFSICHTSRATS? . 126
BB. AUFLOESUNG DURCH KLARE PERSONELLE TRENNUNG . 127
3. GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE IN DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
. 128
4. GEWERKSCHAFTSFUNKTIONAERE UND BETRIEBSRAETE .
129
A. BETRIEBSRAETE UND GEWERKSCHAFTSARBEIT . 129
AA. GRUNDSAETZLICHER INTERESSENKONFLIKT. 129
BB. DIVERGENZEN GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
UND BETRIEBLICHER ENTWICKLUNGEN . 129
CC. GEWERKSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER
BETRIEBSRAETE
. 131
B. LOESUNG DES INTERESSENKONFLIKTES .
131
AA. PERSONELLE FUNKTIONSTRENNUNG? .
131
BB. TRANSPARENTE ROLLENTRENNUNG .
132
5. INTERESSENKONFLIKTE DURCH DOPPELMITGLIEDSCHAFTEN? . 133
6. EHRENAEMTER IN STAATLICHEN ORGANISATIONEN .
134
A. EHRENAMTLICHE RICHTER
. 135
B. SOZIALVERSICHERUNGSGREMIEN .
135
IV. INTERESSENKONFLIKTE DER ARBEITGEBERFUNKTIONAERE
. 136
1. VERBAND UND EINZELNES UNTERNEHMEN .
136
XVI
A. KONFLIKTLAGE
. 136
B. TRANSPARENTE FUNKTIONSTRENNUNG . 137
2. SONSTIGE EHRENAEMTER
. 137
D. ZWISCHENERGEBNIS
.
137
§ 4. FUEHRUNGSKONTROLLE
.
141
A. CHECKS AND BALANCES UND FUEHRUNGSKONTROLLE
. 141
B. FUEHRUNGSKONTROLLE IM VEREINSRECHT
. 142
I. INTERNE VEREINSRECHTLICHE GOVERNANCE MECHANISMEN .
142
1. KONTROLLE DURCH DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG? . 143
A. VEREINSRECHTLICHE KONZEPTION .
143
B. UNTAUGLICHKEIT BEI TARIFVERBAENDEN . 143
2. KONTROLLE DURCH DAS VERBANDSMITGLIED?
. 144
A. VEREINSRECHTLICHE KONTROLLMOEGLICHKEITEN
DER VERBANDSMITGLIEDER .
144
AA. KONTROLLE BEI EINGRIFF IN DIE
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
. 144
BB.
ACTIO PRO SOCIO
IM TARIFVERBAND . 145
B. FAKTISCHE HINDERNISSE IM TARIFVERBAND . 145
II. EXTERNE VEREINSRECHTLICHE GOVERNANCE MECHANISMEN .
146
III. ZWISCHENERGEBNIS
.
147
C. FUEHRUNGSKONTROLLE UND COLLECTIVE GOVERNANCE
. 147
I. ORGANISATORISCHE UNABHAENGIGKEIT DES KONTROLLORGANS .
148
1.
GESTALTUNGSOPTIONEN.
148
A. DUALISTISCHES MODELL
. 148
B. MONISTISCHES MODELL
. 149
C. SYSTEMANNAEHERUNG UND ABLEITUNG FUER
TARIFVERBAENDE
. 151
AA. ANNAEHERUNG DER SYSTEME .
151
BB. ABLEITUNG FUER TARIFVERBAENDE .
152
2. SATZUNGSRECHTLICHE AUSGESTALTUNG
. 152
A. *DUALISTISCHE* UND *MONISTISCHE
GEWERKSCHAFTEN*
. 152
AA. ABGRENZUNGSFRAGEN
. 152
BB. *DUALISTISCHE GEWERKSCHAFTEN* .
152
CC. *MONISTISCHE GEWERKSCHAFTEN* .
153
DD. SONSTIGE GEWERKSCHAFTLICHE KONTROLLORGANE . 154
B. MONISTISCHE ARBEITGEBERVERBAENDE . 155
AA. SATZUNGSRECHTLICHE MACHTAUFTEILUNG . 155
XVII
BB. EINORDNUNG
. 156
II. INKOMPATIBILITAET VON LEITUNG UND KONTROLLE?
. 156
1. AEMTERTRENNUNG IM DUALISTISCHEN MODELL .
156
A. AEMTERTRENNUNG BEI AUSUEBUNG DER TAETIGKEIT . 156
B. NACHWIRKEND: *COOLING-OFF PERIODE* . 157
2. DOPPELFUNKTIONEN IM MONISTISCHEN SYSTEM . 157
A. KEINE STRIKTE AEMTERTRENNUNG .
157
AA. AEMTERTRENNUNG BEI BESTELLUNG
EXTERNER DIREKTOREN
. 158
BB. PERSONALUNION BEI BESTELLUNG INTERNER
DIREKTOREN
.
158
B. GEWAEHRLEISTUNG EFFEKTIVER KONTROLLE . 158
AA. MEHRHEIT NICHTGESCHAEFTSFUEHRENDER
VERWALTUNGSRATSMITGLIEDER .
158
BB. VORSITZ IN VERWALTUNGSRAT UND
GESCHAEFTSFUEHRUNG
. 159
CC. STIMMRECHTSVERBOTE?
. 159
3. ABLEITUNGEN FUER TARIFVERBAENDE
. 160
4. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG
. 162
A. BEIRAT DER GEWERKSCHAFTEN .
162
AA. VORSTAND ALS *GEBORENE
BEIRATSMITGLIEDER*
. 162
BB. TEILWEISE EINGESCHRAENKTES STIMMRECHT . 162
CC. MEHRHEIT DER *GEKORENEN
BEIRATSMITGLIEDER*
. 163
B. HAUPTVORSTAND DER GEWERKSCHAFTEN . 163
AA. MEHRHEIT DER NICHTGESCHAEFTSFUEHRENDEN
MITGLIEDER
.
163
BB. VORSITZ IN HAUPTVORSTAND UND
GESCHAEFTSFUEHRENDEM VORSTAND . 163
C. SONSTIGE KONTROLLGREMIEN DER
GEWERKSCHAFTEN
. 164
D. ERWEITERTER VORSTAND UND GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER ARBEITGEBER
. 164
III. AUFGABEN UND RECHTE DES KONTROLLGREMIUMS
. 164
1. GOVERNANCE-VORGABEN
. 164
A. KONTROLL- UND ZUSTIMMUNGSRECHTE . 164
AA. RETROSPEKTIVE KONTROLLE
. 165
BB. BERATUNGS- UND ZUSTIMMUNGSRECHTE . 165
CC. PRUEFUNGSDICHTE UND -MASSSTAB .
166
XVIII
B. UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE .
166
AA. INFORMATIONSRECHTE
. 167
BB. WEISUNGSRECHTE
. 167
CC. PERSONALKOMPETENZ
. 168
C. ABLEITUNG FUER TARIFVERBAENDE .
168
2. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG
. 169
A. BEIRAT
.
169
AA. GRUNDSAETZLICHE UEBERWACHUNGSFUNKTION . 170
BB. RETROSPEKTIVE KONTROLLE, INFORMATION,
BETEILIGUNG
.
171
CC. WEISUNGSBINDUNG, PERSONALKOMPETENZ,
SANKTIONSINSTRUMENTE .
172
DD. ZWISCHENERGEBNIS
. 173
B. HAUPTVORSTAND
. 173
AA. UEBERWACHUNGSKOMPETENZ,
WEISUNGSBINDUNG
. 174
BB. PERSONALKOMPETENZ,
SANKTIONSINSTRUMENTE .
174
C. SONSTIGE KONTROLLGREMIEN DER
GEWERKSCHAFTEN
. 174
D. ERWEITERTER VORSTAND DER ARBEITGEBER . 176
AA. WEISUNGSBINDUNG UEBERWACHUNG . 176
BB. PERSONALKOMPETENZ
. 177
IV. INNERE STRUKTUR DES KONTROLLORGANS
. 177
1. MITGLIEDERZAHL, ZUSAMMENSETZUNG,
REPRAESENTATIVITAET
.
177
A. GOVERNANCE
VORGABEN. 177
AA. MITGLIEDERZAHL
. 177
BB. ZUSAMMENSETZUNG, REPRAESENTATIVITAET . 177
B. ABLEITUNG FUER TARIFVERBAENDE: GROSSE
BEDEUTUNG DER REPRAESENTATIVITAET . 179
C. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG . 179
AA. GEWERKSCHAFTSBEIRAT
. 179
BB. HAUPTVORSTAND, SONSTIGE
KONTROLLGREMIEN DER GEWERKSCHAFTEN . 180
CC. ERWEITERTER VORSTAND DER
ARBEITGEBERVERBAENDE .
181
2. BILDUNG VON AUSSCHUESSEN
. 181
A. AUSSCHUSSBILDUNG NACH DEM DCGK . 181
AA. ARBEITSVERBESSERUNG DURCH
XIX
SPEZIALISIERUNG
. 181
BB. ZU BILDENDE AUSSCHUESSE: AUDIT
COMITEE, NOMINIERUNGSAUSSCHUSS . 182
B. ABLEITUNG FUER TARIFVERBAENDE .
183
AA. AUDIT COMITEE/FINANZAUSSCHUSS . 183
BB. NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
. 183
CC. UEBERWACHUNGSAUSSCHUSS .
184
C. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG . 184
3. TAGUNGSTURNUS
.
185
A. GOVERNANCE VORGABEN, ABLEITUNG FUER
TARIFVERBAENDE
. 185
B. SATZUNGSRECHTLICHE UMSETZUNG . 185
D. ZWISCHENERGEBNIS
.
186
§ 5. DURCHSETZUNG VON COLLECTIVE GOVERNANCE
. 189
A. TARIFAUTONOME UND HYBRIDE LOESUNG: COLLECTIVE
GOVERNANCE KODEX
.
189
1. NORMGEBER FUER COLLECTIVE GOVERNANCE KODEX . 189
A. NORMSETZUNG DURCH STAATLICH ERNANNTE
KOMMISSION
. 190
B. NORMSETZUNG DURCH TARIFAUTONOMES
GREMIUM
.
190
2. WIRKUNGSWEISE, VERBINDLICHKEIT
. 190
A. MARKTLOESUNG WIE DCGK? .
190
B. BEST PRACTICE
. 191
C. VORAUSSETZUNG FUER
DACHVERBANDSMITGLIEDSCHAFT . 191
D. STAATLICHE DURCHSETZUNG
. 192
AA. VORAUSSETZUNG FUER MITWIRKUNG IN
STAATLICHEN GREMIEN
. 192
BB. GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUR EINHALTUNG
ODER VORAUSSETZUNG DER TARIFFAEHIGKEIT? . 193
B. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DER GERICHTE
. 193
I. INHALTSKONTROLLE AUF VEREINSRECHTLICHER EBENE
. 193
1. MASSSTAB UND RECHTSFOLGEN
. 194
A. MASSSTAB
.
194
AA. LEITBILD: DISPOSITIVES RECHT UND
RECHTSFORTBILDUNG
. 194
BB. ABWEICHUNGSKONTROLLE
. 195
XX
B. RECHTSFOLGEN
. 196
2. GERICHTLICHE KONTROLLE
. 196
A. INHALTSKONTROLLE DURCH REGISTERGERICHTE? . 196
B. INHALTSKONTROLLE DURCH PROZESSGERICHTE . 196
3. INHALTLICHE GRENZEN DER INHALTSKONTROLLE
. 196
A. RECHTLICHE GRENZEN DER INHALTSKONTROLLE . 196
B. FAKTISCHES KONTROLLDEFIZIT
. 197
II. COLLECTIVE GOVERNANCE ALS TARIFFAEHIGKEITSMERKMAL
. 198
1. *DEMOKRATISCHE ORGANISATION*
. 198
2. UNABHAENGIGKEIT
.
199
C. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN DES GESETZGEBERS
. 199
I. DURCHSETZUNG INTERNER GOVERNANCE MECHANISMEN .
199
1. UNTERGESETZLICHE HYBRIDLOESUNGEN
. 199
2. VERBAENDEGESETZ
.
200
3. COLLECTIVE GOVERNANCE IM
TVG. 200
II. DURCHSETZUNG EXTERNER GOVERNANCE MECHANISMEN .
201
1. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
. 201
2. NUTZEN UND OEKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN . 201
D. ZWISCHENERGEBNIS
.
202
§ 6. ZUSAMMENFASSUNG
.
203
§ 1. COLLECTIVE GOVERNANCE: ORDNUNGSRAHMEN
FUER GUTE KOALITIONSFUEHRUNG
.
203
§ 2. SELBSTBESTIMMTE WILLENSBILDUNG
. 203
§ 3. GUTE VERBANDSFUEHRUNG
.
204
§ 4. FUEHRUNGSKONTROLLE
.
207
§ 5. DURCHSETZUNG VON COLLECTIVE GOVERNANCE
. 208
LITERATURVERZEICHNIS
.
209 |
any_adam_object | 1 |
author | Engel, Achim 1983- |
author_GND | (DE-588)1079146865 |
author_facet | Engel, Achim 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Engel, Achim 1983- |
author_variant | a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042701245 |
classification_rvk | PF 610 |
ctrlnum | (OCoLC)912951204 (DE-599)DNB1072580055 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042701245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150717s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072580055</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631661147</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 54.95 (DE), EUR 56.50 (AT), sfr 62.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-631-66114-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631661142</subfield><subfield code="9">3-631-66114-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653055979</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-653-05597-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631661147</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 266114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)912951204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072580055</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Achim</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079146865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Collective governance in Tarifverbänden</subfield><subfield code="c">Achim Engel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a. M. [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 227 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 0 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">92</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeberverbände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verbandsorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaftssatzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgebersatzung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tarifvertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">92</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011357986</subfield><subfield code="9">92</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631661147_toc.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631661147_leseprobe01.pdf</subfield><subfield code="3">Einführung/Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028132746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028132746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042701245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:48:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631661147 3631661142 9783653055979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028132746 |
oclc_num | 912951204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-11 DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXII, 227 S. 210 mm x 148 mm, 0 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht |
spelling | Engel, Achim 1983- Verfasser (DE-588)1079146865 aut Collective governance in Tarifverbänden Achim Engel Frankfurt a. M. [u.a.] Lang 2015 XXII, 227 S. 210 mm x 148 mm, 0 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 92 Zugl.: München, Univ., Diss., 2015 Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Tarifvertragspartei (DE-588)4184474-9 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gewerkschaften Arbeitgeberverbände Verbandsorganisation Gewerkschaftssatzung Arbeitgebersatzung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Tarifvertragspartei (DE-588)4184474-9 s DE-604 Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 92 (DE-604)BV011357986 92 X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631661147_toc.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB application/pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631661147_leseprobe01.pdf Einführung/Vorwort X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028132746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engel, Achim 1983- Collective governance in Tarifverbänden Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Tarifvertragspartei (DE-588)4184474-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020872-2 (DE-588)4184474-9 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Collective governance in Tarifverbänden |
title_auth | Collective governance in Tarifverbänden |
title_exact_search | Collective governance in Tarifverbänden |
title_full | Collective governance in Tarifverbänden Achim Engel |
title_fullStr | Collective governance in Tarifverbänden Achim Engel |
title_full_unstemmed | Collective governance in Tarifverbänden Achim Engel |
title_short | Collective governance in Tarifverbänden |
title_sort | collective governance in tarifverbanden |
topic | Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Tarifvertragspartei (DE-588)4184474-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Gewerkschaft Tarifvertragspartei Corporate Governance Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/toc/9783631661147_toc.pdf http://www.peterlang.com/exportdatas/exportfiles/onix/intro/9783631661147_leseprobe01.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296329&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028132746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011357986 |
work_keys_str_mv | AT engelachim collectivegovernanceintarifverbanden |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung