Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat: eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Schulthess
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte ; 69 |
Beschreibung: | L, 250 S. 225 mm x 155 mm, 488 g |
ISBN: | 9783725572816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042699201 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 150716s2015 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1067415777 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783725572816 |c : Pb. : sfr 74.00 (freier Pr.) |9 978-3-7255-7281-6 | ||
035 | |a (OCoLC)904317903 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1067415777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.49457092409 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Fenner, Timo |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1072509865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat |b eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte |c vorgelegt von Timo Fenner |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Schulthess |c 2015 | |
300 | |a L, 250 S. |c 225 mm x 155 mm, 488 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als: Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte ; 69 | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 2014 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kanton Zürich |0 (DE-588)4068041-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wasserrecht |0 (DE-588)4064766-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5160648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext | |
856 | 4 | |m DE-601 |q pdf/application |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/819497649.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028130729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028130729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331920332619776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT UND DANK
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
1. QUELLEN
A. SCHWEIZ
B. KANTON ZUERICH
A) GEDRUCKTE QUELLEN
B) UNGEDRUCKTE QUELLEN
C. WEITERE KANTONE
A) GEDRUCKTE QUELLE
B) UNGEDRUCKTE QUELLE
D. AUSLAND
E. MONOGRAPHIEN
2. SEKUNDAERLITERATUR
EINLEITUNG
I. GEGENSTAND DER ARBEIT
II. ERWARTUNGEN
III. AUFBAU
HAUPTTEIL
KAPITEL 1: VORBEMERKUNGEN
I. EINFUEHRUNG
1. PROBLEMSTELLUNG - WAS SIND EHEHAFTE WASSERRECHTE?
A. DIE HEUTIGE BEDEUTUNG UND DEFINITION EINES
EHEHAFTEN WASSERRECHTS
A)
ALLGEMEINES
VII
IX
XIII
XXV
XXIX
XXIX
XXIX
XXX
XXX
XXXII
XXXIII
XXXIII
XXXIII
XXXIII
XXXIII
XXXVI
1
1
3
4
5
5
5
5
5
5
XIII
HTTP://D-NB.INFO/1067415777
INHALTSVERZEICHNIS
B) INHALTLICHER UMFANG EINES EHEHAFTEN
WASSERRECHTS
AA) DEFINITION
BB) LIVERS DEFINITION EINES EHEHAFTEN
WASSERRECHTS
C) DIE EINTEILUNG DER GEWAESSER IN OEFFENTLICHE UND
PRIVATE
D) DER BEGRIFF DER EHEHAFTEN WASSERRECHTE ALS
SAMMELBEZEICHNUNG
B. DIE EHEHAFTEN WASSERRECHTE ALS WOHLERWORBENE
RECHTE
A) VORBEMERKUNGEN
B) DIE EHEHAFTEN WASSERRECHTE ALS WOHLERWORBENE
RECHTE
AA) DER BEGRIFF DER WOHLERWORBENEN RECHTE
BB) PROBLEMATIK DER BEGRIFFLICHEN FASSUNG DER
WOHLERWORBENEN RECHTE
C) DIE VIER GRUPPEN DER WOHLERWORBENEN RECHTE
D) DER SCHUTZ DER WOHLERWORBENEN RECHTE GEGEN
STAATLICHE BEEINTRAECHTIGUNG
E) DIE WIRKUNG DER WOHLERWORBENEN RECHTE
F) DIE EHEHAFTEN WASSERRECHTE ALS WOHLERWORBENE
RECHTE UND DEREN SCHUTZ DURCH DIE
EIGENTUMSGARANTIE
2. UNTERSCHIEDLICHE RECHTSENTWICKLUNG IN DEN KANTONEN
A. DAS AARGAUISCHE GESETZ UEBER DIE BENUTZUNG DER
GEWAESSER ZU BETREIBUNG VON WASSERWERKEN VOM
28. FEBRUAR 1856
B. DER SCHNEIDER'SCHE KOMMENTAR ZUM ZUERCHER
PRIVATRECHTLICHEN GESETZBUCH
C. VORGEHEN ZUR FESTSTELLUNG DES VORLIEGENS EINES
EHEHAFTEN WASSERRECHTS
D. DIE ENTSTEHUNG EINES EHEHAFTEN WASSERRECHTES
A) DIE AELTESTEN EHEHAFTEN WASSERRECHTE SOWIE DIE
HERAUSBILDUNG DES BEGRIFFS DER EHEHAFTEN
WASSERRECHTE MITTE DES 19.
JAHRHUNDERTS
B) DIE VERSCHIEDENEN GRUPPEN VON EHEHAFTEN
WASSERRECHTEN
5
5
7
8
8
9
9
10
10
10
1 1
12
12
13
14
14
15
15
16
16
16
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE DICHOTOMIE VON OEFFENTLICH UND PRIVAT UND DIE
EINFUEHRUNG DES EIGENTUMS 18
1. OEFFENTLICHES UND PRIVATES WASSERRECHT 18
2. DIE PROBLEMATIK DER VERWENDUNG DER BEGRIFFE
OEFFENTLICH UND PRIVAT AUS HEUTIGER PERSPEKTIVE AUF
SACHVERHALTE DES ANCIEN REGIME 19
3. DIE HERAUSBILDUNG DES BEGRIFFS DES EHEHAFTEN
WASSERRECHTS: HISTORISCHE KONTINUITAET? 20
KAPITEL 2: DAS WASSERRECHT IM ANCIEN REGIME 23
I. HISTORISCHE AUSGANGSLAGE 23
1. DIE DREIZEHNOERTIGE ALTE EIDGENOSSENSCHAFT IM
AUSGEHENDEN ANCIEN REGIME 23
A. TERRITORIALER BESTAND 23
B. POLITISCHE SYSTEME 24
C. RECHTLICHE SITUATION 25
D. OEKONOMISCHE STRUKTUR 26
2. DER STAND ZUERICH IM AUSGEHENDEN ANCIEN REGIME 26
A. DAS REGIMENT DER STADT ZUERICH 26
A) ZUNFTWESEN 26
B) DER GROSSE RAT 27
C) DER KLEINE RAT 27
D) DIE STANDESHAEUPTER 27
E) DIE KANZLEI 28
F) DIE RATSKOMMISSIONEN 28
B. TERRITORIALER BESTAND, VERWALTUNG UND RECHT 29
A) DIE VERWALTUNG DER VOGTEIEN, MUNIZIPALSTAEDTE
UND GERICHTSHERRSCHAFTEN 29
B) DIE FUNKTIONSTRAEGER INNERHALB DER GEMEINDEN 30
II. DIE VERWENDUNG DES AUSDRUCKES EHEHAFT ZUR ZEIT DES
ANCIEN REGIME 31
1. ZUR BEDEUTUNGSBREITE DES AUSDRUCKES EHEHAFT 31
A. DIE VERWENDUNG DES AUSDRUCKES EHEHAFT IN DEN
MITTELALTERLICHEN UND FRUEHNEUZEITLICHEN
RECHTSQUELLEN 31
B. DIE VERWENDUNG DES AUSDRUCKES EHEHAFT ENDE
DES 18. JAHRHUNDERTS 32
A) DIE VERWENDUNG IN JOHANN GEORG KRUENITZ'
OECONOMISCHER ENCYCLOPAEDIE, 1777 32
XV
INHALTSVERZEICHNIS
B) DIE VERWENDUNG IN KARL ALBRECHT VON
VACCHIERYS UEBER DIE EHEHAFTEN UND
EHEHAFTSGERICHTE IN BAIERN, 1798 34
C. DIE VERWENDUNG DES AUSDRUCKES EHEHAFT IN DER
ZUERCHER RECHTSSPRACHE DES ANCIEN REGIME 35
A) ALLGEMEINES 35
B) DIE VERWENDUNG DES AUSDRUCKES EHEHAFT IM
ZUSAMMENHANG MIT WASSERRECHTLICHEN
REGULIERUNGEN 35
C) DER BEGRIFF EHEHAFT IM ZUSAMMENHANG MIT
DEN EHEHAFTEN GEWERBEN 36
III. DIE VERWENDUNG DES WASSERS IM ANCIEN REGIME 37
1. DIE VERWENDUNG DES WASSERS IM ALLGEMEINEN 37
2. DIE VERWENDUNG DES WASSERS ZUM BETRIEB VON MUEHLEN 39
A. UEBERSICHT 39
B. DIE ENTSTEHUNG EINER MUEHLE: VOM MUEHLENLEHEN ZUR
EIGENTUEMERAEHNLICHEN STELLUNG DES MUEHLENBESITZERS 39
3. EHEHAFTE GEWERBE UND DIE NUTZUNG DER WASSERKRAFT 41
A. WASSERKRAFTNUTZUNG UND AUSUEBUNG EINES GEWERBES 41
B. DER SCHUTZ DER EHEHAFTEN GEWERBE 41
IV. DIE PARTIKULARRECHTLICHE REGULIERUNG DES WASSERS 43
1. NUTZUNGSKOLLISIONEN UND NUTZUNGSKONFLIKTE BEI DER
NUTZUNG DES WASSERS 43
A. DIE BESCHRAENKTE VERFUEGBARKEIT DES WASSERS UND DIE
KONSEQUENZEN VON EINGRIFFEN IN DIE HYDROSPHAERE 43
B. DIE WASSERRECHTLICHEN REGULIERUNGEN BIS ZUR
HELVETIK 44
2. PRAXISBEISPIELE 45
A. VORBEMERKUNGEN 45
B. DAS ZUERCHER BRUNNENMANDAT VON 1748 45
C. ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE UND PRIVATE BRUNNEN 47
D. LUDRETIKON 48
E. AMRISWIL I 54
F. AMRISWIL II 55
V. DAS WASSERRECHT DES EIDGENOESSISCHEN STADT- UND LANDRECHTS
DES J.J.LEU (1728) 57
1. DIE AUSBILDUNG EINES GEWOHNHEITS- UND STATUTARRECHTS
SEIT DEM 16. JAHRHUNDERT 57
2. LEUS DARSTELLUNG 58
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE ROEMISCH-RECHTLICHEN ANSAETZE ZUR REGULIERUNG DES
WASSERS 59
KAPITEL 3: DAS WASSERRECHT IN DER HELVETIK 61
I. HISTORISCHER HINTERGRUND 61
1. VON DER KORPORATIVEN ORDNUNG DES ANCIEN REGIME ZUR
BUERGERLICHEN FREIHEIT 61
2. DER HELVETISCHE EINHEITSSTAAT 62
II. DIE NEUORGANISATION DES WASSERRECHTS 63
A. DIE NEUZUORDNUNG DER GEWAESSER 63
B. DIE OEKONOMISCHEN VERAENDERUNGEN 65
A) DIE VERAENDERUNG DER BEZIEHUNG DER EINZELNEN
MITGLIEDER DER GESELLSCHAFT UNTEREINANDER UND
ZUM STAAT 65
B) DIE VERAENDERUNGEN IM WASSERRECHT 66
III. DIE EINFUHRUNG DER HANDELS- UND GEWERBEFREIHEIT 67
1. DIE EHEHAFTEN GEWERBE UND DIE EINFUEHRUNG DER
GEWERBEFREIHEIT 68
2. WASSERRECHT UND GEWERBE 69
A. DER VERSUCH EINER ENTKOPPLUNG DER AUSUEBUNG EINES
EHEHAFTEN GEWERBES VOM DAMIT VERBUNDENEN
WASSERRECHT 69
B. ESCHERS VOTUM ZUR UMFASSENDEN REGULIERUNG DES
WASSERS 70
IV. HANS CONRAD ESCHER VON DER LINTH 71
1. ALLGEMEINES 71
2. BIOGRAPHIE 72
V. DIE FORDERUNG NACH EINER UMFASSENDEN REGULIERUNG DES
WASSERS 74
1. DIE REGULIERUNG DES WASSERS IN DEN UMLIEGENDEN
GEBIETEN UM 1800 74
2. DIE HELVETISCHE WASSERRECHTSGESETZGEBUNG 75
VI. DER ENTWURF EINES GESETZES UEBER DIE SCHWEIZERISCHE
WASSERBAUPOLIZEI, JULI 1800 76
1. VORBEMERKUNGEN 76
A. NEUERUNGEN 76
B. INHALT 77
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
A) GRUNDLAGE 77
B) MATERIE 78
C. QUELLENTEXT 78
VII. DIE GRUNDLAGEN DES ENTWURFS DES WASSERBAUPOLIZEI-
GESETZES 88
1. ALLGEMEINES 88
2. DIE ENTWICKLUNG DES EIGENTUMSBEGRIFFS 90
A. DIE DREI URRECHTE 90
B. DAS EIGENTUM ALS RESULTAT DES DRITTEN URRECHTS 92
C. DAS RECHT AUF SCHADENERSATZ BEI DER VERLETZUNG
EINES URRECHTS 95
D. DIE EINFUEHRUNG DES EIGENTUMS DURCH VERTRAEGE 96
E. DIE EINFUEHRUNG DES EIGENTUMS IN DER HELVETISCHEN
VERFASSUNG VON 1798 UND DIE ENTSTEHUNG DES
EIGENTUMS IN DER BUERGERLICHEN GESELLSCHAFT 96
F. DAS EIGENTUM AM WASSER 99
A) DAS WASSER ALS GEGENSTAND DES
PRIVATEIGENTUMS UND ALS ALLGEMEINES STAATSGUT 99
B) DIE WASSERNUTZUNG ALS REGAL 100
C) DIE BENUTZUNG DER WASSERKRAFT 101
3. DIE STAATSVERWALTUNG 102
A. ALLGEMEINES 102
B. DER STAATSZWECK 103
C. DIE KODIFIKATION 103
A) DIE KRITIK ESCHERS AM ZUSTAND DER
GESETZGEBUNG NACH DER HELVETIK 103
B) GERICHTSORDNUNG UND RECHTSPRECHUNG 106
4. DAS ERFORDERNIS EINER WASSERBAUPOLIZEI 106
A. DIE PROBLEMATIK DER WASSERNUTZUNG UND DEREN
AUSWIRKUNGEN AUF DIE HYDROSPHAERE UM 1800 106
B. ZWECK UND ORGANISATION DER WASSERBAUPOLIZEI 108
5. DIE HYDROLOGISCHEN HERAUSFORDERUNGEN UM 1800
ESCHERS ANALYSE 110
A. WASSERNUTZUNG UND INDUSTRIALISIERUNG 110
B. DIE POSITIVE AUFNAHME DES ENTWURFS DES
WASSERBAUPOLIZEI-GESETZES 111
6. DAS ENDE DER HELVETISCHEN GESETZGEBUNG 112
KAPITEL 4: DIE REGULIERUNG DES WASSERS IN DER MEDIATION 115
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
I. HISTORISCHER HINTERGRUND 115
1. DAS ENDE DER HELVETISCHEN REPUBLIK 115
2. DIE POLITISCHE NEUORDNUNG 116
A. DIE MEDIATIONSAKTE 116
B. DIE POLITISCHEN INSTITUTIONEN 117
C. DIE GERICHTSORGANISATION 119
II. DIE GESETZGEBERISCHEN AKTIVITAETEN IM WASSERRECHT WAEHREND
DER MEDIATION 120
1. DIE INTERESSEN BETREFFEND DIE WASSERNUTZUNG 120
2. DER WASSERBAU VOR DER EINSETZUNG DER
WASSERBAUPOLIZEIKOMMISSION 120
III. DIE WASSERBAUPOLIZEIKOMMISSION 121
1. DIE EINSETZUNG DER WASSERBAUPOLIZEIKOMMISSION 121
2. DIE AUFGABEN DER WASSERBAUPOLIZEIKOMMISSION 121
IV. WASSERNUTZUNG UND GEWERBE IN DER MEDIATION 123
1. STAENDISCHE GESELLSCHAFTSORDNUNG UND
BESITZSTANDWAHRUNG 123
2. DIE NEUORDNUNG DER GEWERBE 124
A. DIE GEWERBEFREIHEIT 124
B. DIE HANDWERKE IM ZEICHEN DER KONSERVATIVEN
RESTABILISIERUNG 125
A) DIE FORDERUNG EINER NEUORIENTIERUNG 125
B) DER SCHUTZ DER EHEHAFTEN 125
C) DIE EHEHAFTEN ALS OBRIGKEITLICH BEWILLIGTE
GEWERBEBETRIEBE 126
D) DIE AUSWIRKUNGEN AUF DAS WASSERRECHT 129
C. DIE ERGAENZUNG DES HANDWERKSPOLIZEI-GESETZES 130
A) OFFENE FRAGEN BETREFFEND DIE ZU ERHEBENDEN
ABGABEN 130
B) DIE EINFUEHRUNG VON RETRIBUTIONSZAHLUNGEN FUER
OBRIGKEITLICH BEWILLIGTE GEWERBE 130
D. VON DER SYSTEMKONSERVIERUNG ZUR WIRTSCHAFTLICHEN
LIBERALISIERUNG 132
A) AUSGANGSLAGE UND KONFLIKTPOTENTIAL 132
B) DIE FISKALISCHEN INTERESSEN BEI DER REGULIERUNG
DES WASSERS 134
KAPITEL 5: DIE REGULIERUNG DER WASSERRECHTE IN DER RESTAURATION 135
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
I. DIE POLITISCHEN VERAENDERUNGEN NACH DEM ENDE DER MEDIATION 135
II. RECHTLICHE SITUATION 140
III. OEKONOMISCHE UND INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG 141
1. VORBEMERKUNGEN 141
2. INDUSTRIALISIERUNG UND WASSERNUTZUNG 142
3. DIE STEIGERUNG DER PRODUKTIONSKAPAZITAETEN AB 1814 UND
DIE WERTZUNAHME DER BESTEHENDEN WASSERRECHTE 143
IV. DIE NEUREGULIERUNG DES WASSERS 144
1. DAS BEDUERFNIS DER REGIERUNG NACH EINER
UMFANGREICHEREN UND ZWECKMAESSIGEREN REGULIERUNG DER
WASSERRECHTE 144
2. DAS GUTACHTEN ESCHERS ZUR REGULIERUNG DES WASSERS 145
A. VORBEMERKUNGEN ZUM ENTWURF 145
B. GUTACHTEN 147
3. DER BESCHLUSS DES KLEINEN RATHS VOM 5. MERZ 1816,
BETREFFEND EINEN AUF WASSERRECHTS-ERTHEILUNGEN ZU
LEGENDEN JAEHRLICHEN CANON 154
4. DIE NEUREGULIERUNG IM DETAIL 160
A. DAS ERFORDERNIS EINER BEWILLIGUNG FUER DIE
AUSDEHNUNG ODER VERAENDERUNG EINES BESTEHENDEN
WASSERWERKS
160
B. DAS ERFORDERNIS EINER GEWERBSBEWILLIGUNG BEI DER
NUTZUNG DER WASSERKRAFT FTIR GEWERBLICHE ZWECKE 161
C. DIE EINFUHRUNG DER KATEGORIE DER OEFFENTLICHEN UND
PRIVATEN GEWAESSER 161
A) DIE GEBUEHRENREGELUNG UND DIE ANERKENNUNG
DER VOR DEM 8. MAERZ 1816 BESTEHENDEN
WASSERRECHTE 162
B) DIE UMNUTZUNG DER BESTEHENDEN WASSERRECHTE
UND DAS DAMIT VERBUNDENE KONFLIKTPOTENTIAL 162
5. DIE REGULIERUNG DES WASSERS IM KANTON THURGAU 163
KAPITEL 6: DIE REGULIERUNG DER WASSERRECHTE IN DER REGENERATION 165
I. DIE UMGESTALTUNG DES POLITISCHEN SYSTEMS AB 1830 165
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 165
2. DIE KANTONSVERFASSUNG VOM 20. MAERZ 1831 166
3. DER ANSTOSS ZUR UMGESTALTUNG DIE ABSCHAFFUNG DER
FEUDALLASTEN 166
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II. GESETZ UEBER ERTHEILUNG VON WASSERRECHTEN UND BESTIMMUNG
DER WASSERZINSE 170
III. DIE ANFAENGE DER WASSERBAUGESETZGEBUNG 176
1. DIE VERLEIHUNG DES RECHTS AUF EINE NUTZUNG DES
WASSERS DURCH DEN STAAT 176
2. DIE LIBERALISIERUNG DER ERTEILUNG VON WASSERRECHTEN 176
A. KANTON ZUERICH 176
B. KANTON THURGAU 177
3. DIE NEUEN WIRTSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVEN 178
KAPITEL 7: DIE REGULIERUNG DER WASSERRECHTE SEIT 1848 181
I. HISTORISCHER HINTERGRUND 181
1. POLITISCHE ENTWICKLUNG 181
2. REGULIERUNG DER WASSERNUTZUNG 184
A. VORBEMERKUNGEN 184
II. DAS WASSERRECHT DES PGB 185
1. DIE WASSERRECHTLICHEN REGULIERUNGEN DER KANTONALEN
ZIVILGESETZBUECHER 185
2. DIE REGULIERUNG DES WASSERS IM PRIVATRECHTLICHEN
GESETZBUCH FUER DEN KANTON ZUERICH 186
A. DIE ABGRENZUNG DER BEREICHE DES OEFFENTLICHEN UND
DES PRIVATEN RECHTS 186
A) GRUNDSATZ 186
B) DIE OEFFENTLICHEN, DEM GEMEINEN GEBRAUCH
DIENENDEN SACHEN 187
AA) DER BEGRIFF DES GEMEINGEBRAUCHS ALS
NEOLOGISMUS DES 19. JAHRHUNDERTS 187
BB) DIE ENTSTEHUNG DES BEGRIFFES 188
C) DIE OEFFENTLICHE NATUR DER GEWAESSER SOWIE DIE
BEGRUENDUNG VON PRIVATEN RECHTEN AN SELBIGEN 188
D) DER PRIVATE CHARAKTER DER KONZESSIONIERTEN
WASSERRECHTE 189
B. DIE KONKRETE ZUTEILUNG DER GEWAESSER IN DIE
BEREICHE DES PRIVATRECHTS UND DES OEFFENTLICHEN
RECHTS 189
A) DIE OBERFLAECHENGEWAESSER 189
AA) DER BEGRIFF DER HERGEBRACHTEN
PRIVATRECHTE UND DEREN SCHUTZ 190
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) RECHTSPRECHUNG 191
CC) DIE ZUORDNUNG DER GEWAESSER IM
GEMEINEN RECHT 192
DD) DIE ZWECKBESTIMMUNG DER GEWAESSER 194
B) DIE REGULIERUNG DER QUELLEN UND DES
GRUNDWASSERS 194
C) DIE BEWILLIGUNGSPFLICHT FUER WASSERWERKE 195
C. DIE EHEHAFTEN WASSERRECHTE 196
D. DAS AARGAUISCHE GESETZ UEBER DIE BENUTZUNG DER
GEWAESSER ZU BETREIBUNG VON WASSERWERKEN VOM
28. FEBRUAR 1856 198
E. ERGAENZUNG DER BESTIMMUNG DES PGB 200
III. DIE NUTZUNG DER WASSERKRAFT IN DER ZWEITEN HAELFTE DES 19.
JAHRHUNDERT 200
IV. DAS ZUERCHER GESETZ BETR. DIE BENUTZUNG DER GEWAESSER UND
DAS WASSERBAUWESEN 201
1. ERGAENZENDE REGULIERUNG DES WASSERS 201
2. NEUE BESTIMMUNGEN 202
V. DAS WASSERBAUGESETZ DES KANTONS ZUERICH (1901) 203
1. DIE ENTWICKLUNG DER WASSERRECHTS IN DEN KANTONEN
ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS 203
2. REGULIERUNG 204
3. GRUNDSATZ DER ZINSFREIHEIT DER VOR 1816 BEGRUENDETEN
WASSERRECHTE 204
VI. DAS WASSERRECHT DES SCHWEIZERISCHEN ZIVILGESETZBUCHS
(ZGB) 205
1. GRUNDLAGE 205
2. DIE VORHERGEHENDE REGULIERUNG DES WASSERS IN DER
BUNDESVERFASSUNG 206
A. GRUNDSATZ 206
B. DER WASSERWIRTSCHAFTSARTIKEL ART. 24
BLS
ABV 207
3. DAS INKRAFTTRETEN DES ZGB 208
A. AUFHEBUNG DER KANTONALEN PRIVATRECHTLICHEN
BESTIMMUNGEN 208
B. DAS VERHAELTNIS VOM BUNDESZIVILRECHT ZUM
KANTONALEN OEFFENTLICHEN RECHT 208
C. DIE OEFFENTLICHEN GEWAESSER ALS HERRENLOSE SACHEN 208
D. DIE KONKRETEN BESTIMMUNGEN DES ZGB 210
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
VII. DAS ZUERCHER EINFUEHRUNGSGESETZ ZUM SCHWEIZERISCHEN
ZIVILGESETZBUCH (EG ZGB) 212
VIII. BUNDESGESETZ UEBER DIE NUTZBARMACHUNG DER WASSERKRAEFTE
(WRG) 213
1. DIE GESAMTSCHWEIZERISCHE VEREINHEITLICHUNG DER
NUTZUNG DER WASSERKRAEFTE 213
2. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 215
3. REGULIERUNGEN 215
IX. GESETZ BETREFFEND DIE ERGAENZUNG ZU § 137 DES ZUERCHER
EG ZGB 216
1. BEMERKUNGEN 216
2. REGULIERUNG 217
X. ZUERCHER GRUNDWASSERVERORDNUNG 218
1. BEMERKUNGEN 218
2. REGULIERUNG 218
XI. DIE ENTWICKLUNG DER GESETZGEBUNG IM UMWELTRECHT 221
1. ALLGEMEINES 221
2. DER GEWAESSERSCHUTZ 222
A. DER GEWAESSERSCHUTZ IM KANTON ZUERICH 222
B. DER GEWAESSERSCHUTZ AUF BUNDESEBENE 222
XII. ZUERCHER GESETZ UEBER DIE GEWAESSER UND DEN GEWAESSERSCHUTZ
(WASSERGESETZ) 224
1. VORBEMERKUNGEN 224
2. REGULIERUNG 227
3. BEMERKUNGEN 229
A. OEFFENTLICHERKLAERUNG DES GRUNDWASSERS 229
B. VERWIRKUNG 229
XIII. WASSERWIRTSCHAFTSGESETZ 230
1. REGULIERUNG 230
2. BEMERKUNGEN 231
A. NUTZBARMACHUNG DES GRUNDWASSERS 231
B. ALLGEMEINE OEFFENTLICHERKLAERUNG DES GRUNDWASSERS 232
C. SPANNUNG ZWISCHEN DEM BUNDESZIVILRECHT UND DER
KANTONALEN BEWILLIGUNGSPRAXIS SOWIE EINFUEHRUNG
DER ABFLUSSMENGE Q
347
2 3 2
D. PRIVATE WASSERRECHTE AN OEFFENTLICHEN GEWAESSERN 233
E. § 18 A KONZV WWG VOM 1. OKTOBER 2007 234
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A) NEUE KATEGORIE VON WASSERRECHTEN 234
B) BEFRISTUNG DER KONZESSIONEN 234
XIV. ENTWURF DES WASSERGESETZES (WSG) DES KANTONS ZUERICH 235
1. BEMERKUNGEN 235
A. ALLGEMEINES 235
B. VORBEMERKUNGEN ZUR REGULIERUNG 236
2. REGULIERUNG 236
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 239
ANHANG 243
ALLGEMEINES LANDRECHT FUER DIE PREUSSISCHEN STAATEN VON 1794 243
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author | Fenner, Timo 1981- |
author_GND | (DE-588)1072509865 |
author_facet | Fenner, Timo 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Fenner, Timo 1981- |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042699201 |
ctrlnum | (OCoLC)904317903 (DE-599)DNB1067415777 |
dewey-full | 343.49457092409 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.49457092409 |
dewey-search | 343.49457092409 |
dewey-sort | 3343.49457092409 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042699201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150716s2015 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1067415777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725572816</subfield><subfield code="c">: Pb. : sfr 74.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7255-7281-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)904317903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1067415777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.49457092409</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fenner, Timo</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072509865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat</subfield><subfield code="b">eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Timo Fenner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schulthess</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 250 S.</subfield><subfield code="c">225 mm x 155 mm, 488 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte ; 69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kanton Zürich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068041-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wasserrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5160648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/819497649.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028130729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028130729</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd |
geographic_facet | Kanton Zürich |
id | DE-604.BV042699201 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:32:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725572816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028130729 |
oclc_num | 904317903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | L, 250 S. 225 mm x 155 mm, 488 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schulthess |
record_format | marc |
spelling | Fenner, Timo 1981- Verfasser (DE-588)1072509865 aut Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte vorgelegt von Timo Fenner Zürich [u.a.] Schulthess 2015 L, 250 S. 225 mm x 155 mm, 488 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als: Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte ; 69 Zürich, Univ., Diss., 2014 Geschichte gnd rswk-swf Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd rswk-swf Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kanton Zürich (DE-588)4068041-1 g Wasserrecht (DE-588)4064766-3 s Geschichte z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5160648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DE-601 pdf/application http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/819497649.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028130729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fenner, Timo 1981- Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064766-3 (DE-588)4068041-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte |
title_auth | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte |
title_exact_search | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte |
title_full | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte vorgelegt von Timo Fenner |
title_fullStr | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte vorgelegt von Timo Fenner |
title_full_unstemmed | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte vorgelegt von Timo Fenner |
title_short | Die Entstehung des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat |
title_sort | die entstehung des wasserrechts im burgerlichen rechtsstaat eine rechtshistorische untersuchung zur geschichte des wasserrechts am beispiel der zurcher regulierungen seit dem ausgehenden ancien regime unter besonderer berucksichtigung des instituts der ehehaften wasserrechte |
title_sub | eine rechtshistorische Untersuchung zur Geschichte des Wasserrechts am Beispiel der Zürcher Regulierungen seit dem ausgehenden Ancien Régime, unter besonderer Berücksichtigung des Instituts der "ehehaften" Wasserrechte |
topic | Wasserrecht (DE-588)4064766-3 gnd |
topic_facet | Wasserrecht Kanton Zürich Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5160648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/toc/819497649.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028130729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fennertimo dieentstehungdeswasserrechtsimburgerlichenrechtsstaateinerechtshistorischeuntersuchungzurgeschichtedeswasserrechtsambeispielderzurcherregulierungenseitdemausgehendenancienregimeunterbesondererberucksichtigungdesinstitutsderehehaftenwasserrechte |