Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin: Manual für die Praxis
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
[2015]
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 868 Seiten 43 schwarz-weiß Illustrationen, 8 farbige Illustrationen, 27 farbige Tabellen 260 mm x 193 mm |
ISBN: | 3642545769 9783642545764 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042684629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | t | ||
008 | 150710s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071247417 |2 DE-101 | |
020 | |a 3642545769 |9 3-642-54576-9 | ||
020 | |a 9783642545764 |c Gb. : EUR 89.99 (DE), EUR 64.99 (DE) (Subskr.Pr. bis 16.10.2015), EUR 92.51 (AT), EUR 66.81 (AT) (Subskr.Pr. bis 16.10.2015), sfr 95.00 (freier Pr.), sfr 68.50 (freier Subskr.Pr. bis 16.10.2015) |9 978-3-642-54576-4 | ||
024 | 3 | |a 9783642545764 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-642-54576-4 |
035 | |a (OCoLC)934641941 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071247417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-706 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-824 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
084 | |a YH 8000 |0 (DE-625)153583:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 415 |2 nlm | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin |b Manual für die Praxis |c Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XXXIX, 868 Seiten |b 43 schwarz-weiß Illustrationen, 8 farbige Illustrationen, 27 farbige Tabellen |c 260 mm x 193 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Hypnosis - methods | |
650 | 2 | |a Practice Guideline | |
650 | 2 | |a Case Reports | |
650 | 0 | 7 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hypnotherapie |0 (DE-588)4026378-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schmerzstörungen | ||
653 | |a Neurobiologie und Hypnose | ||
653 | |a Trance | ||
653 | |a Hypnoanalyse | ||
653 | |a Übergewicht und Hypnose | ||
653 | |a Pschotherapie | ||
653 | |a Phobien und Hypnose | ||
653 | |a Psychische Störungen | ||
653 | |a Raucherentwöhnung | ||
653 | |a Selbsthypnose | ||
653 | |a Rauchen und Hypnose | ||
653 | |a Hypnotische Phänomene | ||
653 | |a Suggestion | ||
653 | |a Psychosomatik | ||
653 | |a Hypnotherapie | ||
653 | |a Stress und Hypnose | ||
653 | |a Hypnosetherapie | ||
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hypnotherapie |0 (DE-588)4026378-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Revenstorf, Dirk |d 1939- |0 (DE-588)120916703 |4 edt | |
700 | 1 | |a Peter, Burkhard |0 (DE-588)132124653 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-642-54577-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028116421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028116421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331862347415552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 1
DIRK REVENSTORF
1.1 HYPNOSE ALS RITUAL 2
1.2 TRADITIONELLE UND MODERNE HYPNOSE 4
LITERATUR 9
1 ALLGEMEINE PRINZIPIEN
2 TRANCE UND DIE ZIELE UND WIRKUNGEN DER HYPNOTHERAPIE 13
DIRK REVENSTORF
2.1 NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER HYPNOSE 15
2.1.1 HYPNOTISCHE TRANCE ALS VERAENDERTE INFORMATIONSVERARBEITUNG 15
2.1.2 DAS DEFAULT MODE NETZWERK (DMN) 16
2.1.3 HYPNOSE ALS DESAKTIVIERUNG DES DMN 17
2.1.4 HYPNOSEBINDUNG 19
2.2 EBENEN DER HYPNOTISCHEN KOMMUNIKATION 19
2.3 HYPNOTISCHE PHAENOMENE 20
2.3.1 KOGNITIVE VERAENDERUNGEN 20
2.3.2 PHYSIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN 21
2.3.3 PSYCHOSOMATISCHE REAKTIONEN 22
2.4 THEORIEN UND HYPOTHESEN ZUR HYPNOTISCHEN TRANCE 22
2.4.1 BIOLOGISCHE MECHANISMEN 22
2.4.2 SOZIALPSYCHOLOGISCHE MECHANISMEN 24
2.5 ZIELE DER HYPNOTHERAPIE 25
2.5.1 HARMONISIERUNG DES INNEREN MILIEUS 25
2.5.2 ERHOEHUNG DER SUGGESTIBILITAET 25
2.5.3 VERAENDERUNG DER WAHRNEHMUNG 25
2.5.4 AKTIVIERUNG DER VORSTELLUNG 25
2.5.5 UMSTRUKTURIERUNG 26
2.5.6 UNWILLKUERLICHKEIT 26
2.5.7 NUTZUNG STILLEN WISSENS 27
2.5.8 REGRESSION 27
2.6 PROZESSORIENTIERTE ENTSCHEIDUNGEN IN DER HYPNOTHERAPIE 28
2.6.1 ALLGEMEINES 28
2.6.2 UNSPEZIFISCHE HYPNOTHERAPIE 29
2.6.3 IMPLIZITE HYPNOTHERAPIE 29
2.6.4 SYMPTOMORIENTIERTE HYPNOTHERAPIE 29
2.6.5 KONFLIKTORIENTIERTE HYPNOTHERAPIE 30
2.6.6 SPEZIFISCHE STRATEGIEN DER HYPNOTHERAPIE 30
2.7 WIRKUNGSNACHWEISE DER HYPNOTHERAPIE 31
2.7.1 OPERATIONALISIERBARKEIT 31
2.7.2 ANWENDUNGSBEREICHE 31
2.8 DISKUSSION 32
2.8.1 TRANSPARENZ VON THERAPIEZIELEN IM BEHANDLUNGSVERLAUF 32
LITERATUR 33
3
HYPNOSE UND DIE KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEIT
37
BURKHARD PETER
3.1 THEORIE 38
HTTP://D-NB.INFO/1071247417
XVI INHALTSVERZEICHNIS
3.2 ANWENDUNG DER WIRKLICHKEITSKRITERIEN AUF DIE KONSTRUKTION
KOMPLEXER HYPNOTISCHER PHAENOMENE 39
3.2.1 SYNTAKTISCHE WIRKLICHKEITSKRITERIEN: SENSORIK UND
WAHRNEHMUNG 39
3.2.2 SEMANTISCHE WIRKLICHKEITSKRITERIEN: BEDEUTUNGSGEBUNG DURCH
AUSDRUCK, VALENZ UND AFFEKT 41
3.2.3 PRAGMATISCHE WIRKLICHKEITSKRITERIEN: HANDLUNG UND INTERAKTION 42
3.3 IMPLIKATIONEN 43
LITERATUR 44
4
HYPNOTISCHE PHAENOMENE UND PSYCHOPATHOLOGISCHE SYMPTOME
47
BURKHARD PETER
4.1 HISTORISCHE PERSPEKTIVE 48
4.2 THEORETISCHE PERSPEKTIVE 49
4.3 HIRNPHYSIOLOGISCHE BEFUNDE 50
LITERATUR 54
5
WIRKUNG UND NUTZUNG DER BEZIEHUNG IN DER HYPNOTHERAPIE
57
DIRK REVENSTORF UND ROLFDURIAN
5.1 EBENEN THERAPEUTISCHER BEZIEHUNGEN 58
5.2 UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 59
5.2.1 ENTWICKLUNG DER UEBERTRAGUNGSKONZEPTE IN DER PSYCHOANALYSE 59
5.2.2 AFFEKTIVE UND NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES
UEBERTRAGUNGSGESCHEHENS 61
5.2.3 UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG IN DER HYPNOTHERAPIE 61
5.3 EBENEN DER HYPNOTISCHEN TRANCE 62
5.4 ANALYSE DER BEZIEHUNG 63
5.4.1 KOMMUNIKATIONSSTILE 64
5.4.2 CHARAKTERSTRUKTUR 64
5.4.3 UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 67
5.5 LOESUNGS- UND BEZIEHUNGSORIENTIERTE HYPNOTHERAPIE 70
5.6 RAPPORT UND INTERAKTIONSBEOBACHTUNG 72
5.6.1 NONVERBALES VERHALTEN 72
5.6.2 KOMMUNIKATIONSSTIL 72
5.6.3 CHARAKTERSTRUKTUR 72
5.7 THERAPEUTISCHE NUTZUNG DER HYPNOTISCHEN BEZIEHUNG 75
LITERATUR 79
6
THERAPEUTISCHES TERTIUM UND HYPNOTISCHE RITUALE
81
BURKHARD PETER
6.1 HISTORISCHE PERSPEKTIVE 82
6.2 BEDEUTUNG HYPNOTISCHER RITUALE 85
6.3 FUNKTION DES THERAPEUTISCHEN TERTIUMS 85
6.3.1 KONTROLLERWARTUNG 85
6.3.2 PROJEKTIONSFLAECHE FUER VERBORGENE RESSOURCEN 86
6.3.3 KOMMUNIKATION UND KONTAKT 86
LITERATUR 87
7
RESSOURCEN- UND ZIELORIENTIERUNG
89
WILHELM GERL
7.1 RESSOURCENORIENTIERUNG 90
7.1.1 ZUM BEGRIFF DER RESSOURCE 90
7.1.2 RESSOURCE UND PROBLEMLOESUNG 90
7.1.3 HYPNOTISCHE TRANCE:
EIN RESSOURCENHAFTER UND RESSOURCENFOERDERNDER ZUSTAND 90
7.1.4 THERAPEUTISCHER RAPPORT UND DAS UNBEWUSSTE ALS DRITTER IM BUNDE
91
7.1.5 DIE DREI FRAGEN DER RESSOURCENORIENTIERUNG 91
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
7.1.6 RESSOURCEN UND DER ZEITASPEKT 91
7.2 ZUKUNFTS- UND ZIELORIENTIERUNG 92
7.2.1 ZUKUNFTSORIENTIERUNG 92
7.2.2 ZIELORIENTIERUNG 92
7.2.3 UNTERSCHEIDUNG VON ZIEL UND ERGEBNIS 92
7.2.4 DER SPEZIFISCHE RESSOURCENCHARAKTER DES ZIELES UND
DES ERGEBNISSES 92
7.2.5 ZIELDEFINITION 93
7.2.6 ERGEBNISIMAGINATION 93
LITERATUR 94
8
UTILISATION
95
BERNHARD TRENKLE
8.1 UTILISATION DES WELTBILDES 96
8.2 UTILISATION VON FRUEHEREN LERNERFAHRUNGEN 96
8.3 UTILISATION VON EMOTIONEN 97
8.4 UTILISATION VON HYPNOSE UND TRANCEPHAENOMENEN 97
LITERATUR: 99
9
KONTEXT UND WIRKUNG VON SUGGESTIONEN
10L
ORTWIN MEISS
9.1 IM GEDAECHTNIS BLEIBT DAS BESONDERE 102
9.2 VERFEHLUNGEN, DIE EINEM EIN LEBEN LANG VORGEHALTEN WERDEN 103
9.3 WIE SICH FREUNDSCHAFTEN BILDEN (UND AUSEINANDERBRECHEN) 103
9.4 HEILRITUALE 103
9.5 DIAGNOSEN ALS SUGGESTIONEN 104
9.6 DIE KUNST DER VERHEXUNG 105
9.7 PLOETZLICHE VERAENDERUNGEN DES LEBENSSTILS 105
9.8 BUEHNENHYPNOSE UND WUNDERHEILUNGEN 105
9.9 PROPHEZEIUNGEN ALS SUGGESTIONEN 106
9.10 THERAPIEGURUS UND BESSERWISSER 107
9.11 DIE BEDEUTUNG DER REPUTATION DES THERAPEUTEN 107
9.12 FOERDERUNG DER REAKTIONSBEREITSCHAFT DURCH KONFUSION 108
9.13 EMOTIONALE RELEVANZ DURCH PROVOKATION 108
9.14 STEIGERUNG DER AUFMERKSAMKEIT DURCH BILDUNG EINES SPANNUNGSBOGENS
109
9.15 RITUALE ALS KONTEXT FUER SUGGESTIONEN 109
9.16 NUTZUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 110
9.17 HYPNOSE UND DIE ENTSTEHUNG VON SUGGESTIONEN 110
9.18 SUGGESTIONEN OHNE TRANCE? 110
10
HYPNOTISIERBARKEIT, SUGGESTIBILITAET UND TRANCETIEFE
113
CLEMENS KRAUSE, BJOERN RIEGEL
10.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 114
10.2 MODERNE HYPNOSESKALEN 114
10.3 HYPNOTISIERBARKEIT, DISSOZIATION UND PSYCHOPATHOLOGIE 115
10.4 AUSWIRKUNGEN DER HYPNOTISIERBARKEIT AUF DEN THERAPIEERFOLG 116
10.5 BEEINFLUSSUNG DER HYPNOTISIERBARKEIT 117
10.6 DISKUSSION 119
LITERATUR 120
11
KONTRAINDIKATIONEN, BUEHNENHYPNOSE UND WILLENLOSIGKEIT
125
DIRK REVENSTORF, BURKHARD PETER
11.1 KONTRAINDIKATIONEN 126
11.1.1 GESCHICHTLICHE PERSPEKTIVE 126
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
11.1.2 THEORETISCHE PERSPEKTIVE 127
11.1.3 KLINISCHE PRAXIS 129
11.2 GEFAHREN DER HYPNOSE 131
11.2.1 HISTORISCHE PERSPEKTIVE 132
11.2.2 HYPNOSE UNFAELLE 133
11.2.3 MISSBRAUCH UNTER HYPNOSE 135
11.2.4 THEORETISCHE ASPEKTE DER SOGENANNTEN WILLENLOSIGKEIT 143
11.3 DISKUSSION 147
LITERATUR 148
12
HEILUNG UND TOD DURCH SUGGESTION
153
GARY BRUNO SCHMID
12.1 EINFUEHRUNG: SUGGESTION UND HYPNOSE 154
12.1.1 SUGGERIERTER TOD 154
12.1.2 SUGGERIERTE HEILUNG 156
12.2 GRUNDLAGEN SUGGESTIV HEILENDER ODER TODBRINGENDER PHAENOMENE 157
12.2.1 DREI HINREICHENDE GLAUBENSBEDINGUNGEN FUER SUGGESTIV HEILENDE ODER
TODBRINGENDE PHAENOMENE 157
12.2.2 FUENF SUGGESTIV HEILENDE/TOEDLICHE PSYCHOSOZIALE INNERE HALTUNGEN
157
12.2.3 SECHS SUGGESTIV HEILENDE/TOEDLICHE BIOPSYCHOSOZIALE FAKTOREN 157
12.3 GRUNDLAGEN ZUM AUFBAU EINER HEILENDEN GESUNDHEITSTRANCE 159
12.4 FALLDARSTELLUNGEN UND DIE JEWEILIGEN GESUNDHEITSTRANCEN 161
12.5 FAZIT 165
LITERATURVERZEICHNIS 166
13
HUMOR UND HYPNOTHERAPIE
167
PETER HAIN
13.1 ANWENDUNG 168
13.2 ZIELSETZUNG 169
13.3 GRUNDHALTUNG UND BEZIEHUNG 169
13.4 HUMOR UND TRANCE 169
13.5 HUMOR ALS HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONSMOEGLICHKEIT 169
13.6 HUMOR IN TRANCE 170
13.7 INTEGRATION UND PERSOENLICHER STIL 170
LITERATUR 170
II INDUKTIONEN
14
IDEOMOTORISCHE HYPNOSERITUALE
175
BURKHARD PETER
14.1 FIXATIONSTECHNIK: LIDSCHLUSS UND AUGENKATALEPSIE 176
14.2 TREPPENMETAPHER: EINFUEHRUNG DES UNBEWUSSTEN 178
14.3 ALTERNATIVE: AUFZUGMETAPHER 178
14.4 ARMLEVITATION 178
14.5 IDEOMOTORISCHES SIGNALISIEREN 180
14.6 IDEOMOTORIK UND ARMTEST DER KINESIOLOGIE 181
14.7 ZURUECKNEHMEN 181
14.8 DISKUSSION 182
14.8.1 VORTEILE MOTORISCH-KINAESTHETISCHER RITUALE 182
14.8.2 NACHTEILE MOTORISCH-KINAESTHETISCHER RITUALE 182
14.8.3 NOTFALLMASSNAHMEN: WENN DIE HYPNOTISCHE ARMLEVITATION ZUM SYMPTOM
WIRD 182
14.9 THEORIE UND EMPIRISCHE BEFUNDE 183
LITERATUR 185
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
15
DIREKTE INDUKTIONEN
187
GUENTER HOLE
15.1 EINFUEHRUNG UND HISTORISCHES 188
15.2 GRUNDLAGEN UND ALLTAGSRELEVANZ DES VORGANGS 188
15.3 DIREKTE METHODEN 189
15.3.1 OPTISCHE METHODEN 190
15.3.2 AKUSTISCHE METHODEN 191
15.3.3 HAPTISCHE (TAKTILE) METHODEN 192
15.3.4 OLFAKTORISCHE METHODEN 192
15.3.5 CHEMISCHE (MEDIKAMENTOESE) METHODEN 193
15.3.6 MOTORISCHE METHODEN 193
15.3.7 GESTUFTE METHODEN 193
15.4 DISKUSSION 194
15.4.1 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 194
LITERATUR 195
16
INDIREKTE INDUKTION UND KOMMUNIKATION
197
DIRK REVENSTORF, ULRICH FREUND
16.1 ALLTAEGLICHE SPRACHLICHE UNSCHAERFEN 198
16.2 SPRACHMODELLE DER HYPNOTHERAPIE 199
16.2.1 DAS METAMODELL 200
16.2.2 DAS INVERSE METAMODELL (MILTON-MODELL) 200
16.2.3 INDIREKTE SUGGESTIONEN 201
16.3 HYPNOTISCHE BINDEWORTE UND PSEUDOKAUSALITAET 202
16.4 EINSTREUTECHNIK 203
16.5 EINKREISTECHNIK 203
16.6 DESTABILISIERUNG DURCH KONFUSION 205
LITERATUR 207
17
VERTIEFUNG DER TRANCE
209
WILHELM GERL
17.1 DER PROZESS DER VERTIEFUNG 210
17.2 ERWARTUNG UND REAKTIONSBEREITSCHAFT FOERDERN 210
17.3 DIREKTE UND INDIREKTE VERTIEFUNGSSUGGESTIONEN 210
17.4 PARAVERBALE UND NONVERBALE MITTEL 212
17.5 TRANCEPHAENOMENE NUTZEN 212
17.6 MIT DISSOZIATION ARBEITEN 213
17.7 KONDITIONIEREN 214
17.8 DISKUSSION 214
LITERATUR 215
18 POSTHYPNOTISCHE AUFGABE 217
O. BERNDT SCHOLZ
18.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER POSTHYPNOTISCHEN AUFGABE (PHA)? 218
18.2 WANN IST EINE PHA SINNVOLL? * INDIKATION 219
18.3 INNERHALB WELCHEN ZEITRAUMES WIRKT DIE PHA? * WIRKUNGSDAUER 220
18.4 WELCHE FORMULIERUNGEN WERDEN BEI EINER PHA-DARBIETUNG GENUTZT? -
DARBIETUNGSARTEN 221
18.5 AN WELCHE KONSTRUKTIONSPRINZIPIEN SOLLTE MAN SICH BEI EINER
PHA HALTEN? - EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN 222
18.6 PRAKTISCHES VORGEHEN - FALLDEMONSTRATION 222
18.7 EMPIRISCHE BELEGE FUER DIE WIRKSAMKEIT DER PHA 223
LITERATUR 225
XX INHALTSVERZEICHNIS
III ALLGEMEINE METHODEN
19
THERAPEUTISCHE GESCHICHTEN UND METAPHERN
229
DIRK REVENSTORF, ULRICH FREUND, BERNHARD TRENKLE
19.1 THERAPEUTISCHE FUNKTION VON METAPHERN 231
19.2 ALLGEMEINE PRINZIPIEN DER METAPHERWIRKUNG 233
19.2.1 SEMANTISCHE OFFENHEIT 233
19.2.2 HOMOMORPHIE 234
19.2.3 BEILAEUFIGKEIT 235
19.2.4 VERKNUEPFUNG 236
19.3 STILMITTEL FUER INDIREKTE ODER PARALLELE KOMMUNIKATION 236
19.3.1 BILDER 236
19.3.2 SYMBOLE UND ARCHETYPEN 237
19.3.3 SPRICHWOERTER 237
19.3.4 WITZE 238
19.3.5 RAETSEL 238
19.3.6 GESCHICHTEN UND ANEKDOTEN 238
19.3.7 PARABELN, MYTHEN UND MAERCHEN 238
19.4 ANWENDUNG THERAPEUTISCHER METAPHERN 239
19.4.1 DIAGNOSTISCHE VERWENDUNG 239
19.4.2 VERBESSERUNG DES RAPPORTS 240
19.4.3 METAPHERN FUER DIE TRANCEINDUKTION 240
19.4.4 METAPHERN ZUR KONFUSION 241
19.4.5 METAPHERN ALS THERAPEUTISCHE INTERVENTION 241
19.5 DIE KONSTRUKTION HOMOMORPHER THERAPEUTISCHER METAPHERN 245
19.6 KOMPOSITION MEHRERER METAPHERN 247
19.7 METAPHERN FUER KINDER ERZAEHLEN 250
LITERATUR 251
20
REFRAMING
253
WILHELM GERL
20.1 PARADOX - SYMPTOM - HYPNOTISCHES PHAENOMEN 254
20.2 THEORETISCHE ASPEKTE 255
20.2.1 KONTEXT UND BEDEUTUNG 255
20.2.2 ZEITLICHE KONTEXTE 256
20.3 KURZREFRAMING 257
20.3.1 BEDEUTUNGSREFRAMING 257
20.3.2 KONTEXTREFRAMING 259
20.4 SYMPTOMVERSCHREIBUNG ALS IMPLIZITES REFRAMING 260
20.5 PROZESSREFRAMING 261
20.5.1 SECHS-SCHRITT-REFRAMING 261
20.6 DISKUSSION 262
20.6.1 KONTRAINDIKATIONEN 263
LITERATUR 263
21
STELLVERTRETERTECHNIK
265
BAERBEL BONGARTZ, WALTER BONGARTZ
21.1 KOMBINATION VON STELLVERTRETER-UND EINSTREUTECHNIK 266
21.2 BEISPIELE FUER STELLVERTRETER 267
21.2.1 FELSEN, BAEUME, WASSER 267
21.2.2 WEITERE BEISPIELE:
BLUMEN, FEUER 269
21.3 DIE REAKTION VON PATIENTEN 270
21.4 ZUR DURCHFUEHRUNG DER STELLVERTRETERTECHNIK 271
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
21.4.1 VORBEREITUNG DES PATIENTEN 271
21.4.2 SPRACHE 271
21.5 DISKUSSION 271
LITERATUR 272
22
HYPERMNESIE UND AMNESIE
273
BURKHARD PETER
22.1 HYPNOTISCHE HYPERMNESIE 274
22.1.1 DEFINITION 274
22.1.2 HISTORISCHER HINTERGRUND 274
22.1.3 ALLGEMEINPSYCHOLOGISCHES PHAENOMEN 275
22.2 POSTHYPNOTISCHE AMNESIE 276
22.2.1 DEFINITION 277
22.2.2 HISTORISCHER HINTERGRUND 277
22.2.3 ERKLAERUNGSHYPOTHESEN 278
22.3 INTERVENTIONEN 278
22.3.1 DIREKTE SUGGESTION 278
22.3.2 INDIREKTE SUGGESTIONEN: SYMBOLISIERUNG, EXTERNALISIERUNG UND
RITUALISIERUNG 279
22.3.3 STRUKTURIERTES INDIREKTES ANGEBOT 279
22.3.4 UEBERRASCHUNG UND KONFUSION 281
22.4 DISKUSSION 281
22.4.1 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 281
LITERATUR 281
23
ALTERSREGRESSION
285
BURKHARD PETER
23.1 GESCHICHTLICHE ASPEKTE 286
23.2 THEORETISCHE PERSPEKTIVEN 287
23.3 PRAXIS DER HYPNOTISCHEN ALTERSREGRESSION 289
23.3.1 TECHNIKEN ZUR KONSTRUKTION VON WIRKLICHKEIT 289
23.3.2 HYPNOPROJEKTIVE TECHNIKEN 291
23.3.3 SICHERHEITSMASSNAHMEN 292
23.3.4 KONTRAINDIKATIONEN 292
23.3.5 INDIKATIONEN 292
23.4 FALLGESCHICHTEN 292
LITERATUR 295
24 HYPNOANALYSE 297
/. PHILIP ZINDEL
24.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 298
24.1.1 ALLGEMEINES 298
24.1.2 THEORETISCHE VORBEMERKUNGEN ZUR HYPNOSE 298
24.2 HYPNOANALYTISCHE INTERVENTIONEN 299
24.2.1 KLASSISCHE METHODEN 299
24.2.2 BEISPIELE NEUERER HYPNOANALYTISCHER TECHNIKEN 300
24.2.3 WEITERE HYPNOANALYTISCHE TECHNIKEN 302
LITERATUR 303
25
ICH-STAERKUNG
305
HANS RIEBENSAHM
25.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 306
25.2 INTERVENTIONEN 307
25.2.1 UNTERSCHIEDLICHE ICH-ASPEKTE 307
XXII INHALTSVERZEICHNIS
25.2.2 MONOLOGISCHE TRANCEINDUKTION MIT METAPHER 309
LITERATUR 315
26
WIRKFAKTOR GRIMM: MAERCHEN IN DER HYPNOTHERAPIE
317
ULRICH FREUND
26.1 LEHRGESCHICHTEN ALS THERAPEUTENMETAPHERN 319
26.1.1 DIE VORGEHENSWEISE 319
26.2 DAS FROSCHKOENIGMAERCHEN 319
26.2.1 DAS FROSCHKOENIGMAERCHEN ALS LEHRGESCHICHTE 319
26.2.2 DER WEG ZUM SELBST, DER WEG ZUM MAERCHENWUNDER 320
26.2.3 DAS MAERCHENWUNDER ALS WIRKFAKTOR GRIMM 321
26.3 WAS GENAU ABER IST DAS MAERCHENWUNDER? 322
26.3.1 ZUR VERTIEFUNG DES KRITERIUMS DES ZAUBERMAERCHENS 322
26.3.2 ZUR SPRACHE DER TIERE
IM ZAUBERMAERCHEN 322
26.4 MAERCHENWIRKLICHKEIT UND MAERCHENWIRKUNG 323
26.4.1 ZUERST DIE ANTWORT, DANN DIE FRAGE 324
26.4.2 VOM RISIKO DER LEHRGESCHICHTEN 324
26.4.3 VOM RISIKO DER ZAUBERMAERCHEN 325
26.5 VERZAEHLTE MAERCHEN 325
26.5.1 WENN PATIENTEN ERZAEHLEN 325
26.5.2 VOM GUTEN ENDE 326
26.6 ZUR SPRACHE FINDEN, EIN FALLBEISPIEL 327
LITERATUR 329
27
SELBSTHYPNOSE
331
BRIAN ALMAN
27.1 WAS IST SELBSTHYPNOSE? 332
27.2 TECHNIK DER SELBSTHYPNOSE 333
27.2.1 ALLGEMEINES 333
27.2.2 WER KANN SELBSTHYPNOSE VERWENDEN? 333
27.2.3 WIE SIE AM BESTEN IHRE
TRANCEFAEHIGKEITEN ENTWICKELN 333
27.2.4 DIE BESTEN UEBUNGSORTE 334
27.2.5 DIE DAUER DER AUSUEBUNG: MOMENTE, MINUTEN ODER STUNDEN 334
27.2.6 SELBSTHYPNOSE ZUR STEIGERUNG DER KREATIVITAET 337
27.2.7 EINE SELBSTHYPNOSE, DIE
JEDEN TAG
GUT TUT 338
27.2.8 DIE MACHT DER POSTHYPNOTISCHEN SUGGESTION 339
27.3 DISKUSSION 340
27.3.1 GRENZEN DER SELBSTHYPNOSE 340
27.3.2 AUFRECHTERHALTUNG DER MOTIVATION 341
LITERATUR 341
IV VERHALTENSSTOERUNGEN
28
RAUCHEN
345
WILHELM GERL, BJOERN RIEGEL, CORNELIE SCHWEIZER, ULRICH FREUND
28.1 STOERUNGSBILD 346
28.2 INTERVENTIONEN 346
28.3 ANWENDUNG DER PRINZIPIEN IN DER EINZELTHERAPIE 351
28.4 HYPNOTHERAPEUTISCHE TABAKENTWOEHNUNG IN GRUPPEN 353
28.5 WISSENSCHAFTLICHER HINTERGRUND 355
28.5.1 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 355
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
28.5.2 PRAEDIKTOREN EINER ERFOLGREICHEN BEHANDLUNG 356
28.5.3 EMPIRISCHE BELEGE 356
28.6 DISKUSSION 357
LITERATUR 358
29
ALKOHOL
361
HENRIETTE WALTER
29.1 STOERUNGSBILD 362
29.2 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN 362
29.2.1 THERAPIEZEITPUNKT 363
29.2.2 HYPNOTHERAPIE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER TYPOLOGIE NACH LESCH 363
LITERATUR 367
30
UEBERGEWICHT
369
MARIANNE MARTIN
30.1 STOERUNGSBILD 370
30.2 INTERVENTIONEN 370
30.2.1 BEHANDLUNGSAUFTRAG KLAEREN UND PRAEZISIEREN 370
30.2.2 TRANCEARBEIT I: ZEITPROGRESSION 373
30.2.3 TRANCEARBEIT II: RUECKSCHAU AUS DER
ZEITPROGRESSION 374
30.2.4 DER TRAMPELPFAD UND DAS TONBAND 375
30.2.5 EINSATZ POSITIVER AFFIRMATIONEN 375
30.2.6 ZUSAETZLICHE UTILISATIONEN 376
30.3 DISKUSSION 378
30.3.1 UEBERLEGUNGEN ZUR UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 378
30.3.2 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 378
30.3.3 EMPIRISCHE BELEGE 379
LITERATUR 380
31
SEXUELLE STOERUNGEN
383
PATRICK WIRZ
31.1 STOERUNGSBILDER 385
31.2 THEORETISCHER HINTERGRUND 386
31.3 INTERVENTIONEN 388
31.3.1 INTERVENTIONEN IM HSS-MODELL 388
31.4 PROBLEM-UND SYMPTOMSPEZIFISCHE INTERVENTIONEN IM HSS-MODELL 391
LITERATUR 393
32
SCHLAFSTOERUNGEN
395
ANGELIKA A. SCHIARB
32.1 STOERUNGSBILD 396
32.1.1 DIVERSITAET VON SCHLAFSTOERUNGEN 396
32.2 INSOMNIE 396
32.2.1 PRAEVALENZ VON INSOMNIEN UND ANDEREN SCHLAFSTOERUNGEN 397
32.2.2 GESCHLECHTS-UND ALTERSSPEZIFITAET 397
32.2.3 STOERUNGSDAUER UND STOERUNGSVERLAUF 398
32.2.4 THEORETISCHER HINTERGRUND 398
32.2.5 DIAGNOSTIK 400
32.3 RESTLESS LEGS SYNDROM 401
32.4 INTERVENTIONEN BEI INSOMNIE 401
32.4.1 PSYCHOLOGISCHE THERAPIE 401
32.4.2 WARUM HYPNOTHERAPIE? HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN BEI
INSOMNIE 402
32.4.3 ZUR KOMBINATION VON HYPNOTHERAPIE UND VERHALTENSTHERAPIE 403
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
32.4.4 DARSTELLUNG DER HYPNOTHERAPEUTISCHEN TECHNIKEN 403
32.5 WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE 405
32.6 HYPNOTHERAPIE BEI RESTLESS LEGS SYNDROM 406
LITERATUR 406
33
STRESS
409
REINHOLD ZEYER
33.1 AKUTER STRESS 410
33.2 DAUERSTRESS 410
33.3 STOERUNGSBILD 410
33.3.1 AKUTES STRESSSYNDROM 410
33.3.2 CHRONISCHES STRESSSYNDROM 411
33.3.3 ICD-10- UND DSM-IV-KRITERIEN 411
33.4 INTERVENTIONEN 411
33.4.1 HYPNOTHERAPEUTISCHE GRUNDSTRATEGIEN 412
33.4.2 PROZESSORIENTIERTES VORGEHEN:
DER STRESSLOESUNGSPROZESS 416
33.4.3 HAUSAUFGABEN 417
33.4.4 KONTRAINDIKATIONEN 417
33.4.5 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 417
33.5 EMPIRISCHE BELEGE 417
LITERATUR 418
34
LEISTUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN UND LEISTUNGSSTEIGERUNG IM SPORT
421
REINHOLD BARTL
34.1 EINFUEHRUNG 422
34.1.1 WENN DER KOPF NICHT WILL 422
34.2 INTERVENTIONEN 424
34.2.1 WENN KOERPER UND GEIST OPTIMAL KOOPERIEREN 424
34.2.2 LERNEN DURCH IDENTIFIKATION 424
34.3 DISKUSSION 426
34.3.1 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 426
34.3.2 EMPIRISCHE BELEGE 427
LITERATUR 428
V NEUROSEN,
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN,
PSYCHOSEN
35
ANGSTSTOERUNGEN
431
PAUL JANOUCH
35.1 STOERUNGSBILD 432
35.2 INTERVENTIONEN 432
35.3 DISKUSSION 439
35.3.1 INTEGRATION MIT ANDEREN THERAPIEFORMEN 439
35.3.2 KONTRAINDIKATIONEN 439
LITERATUR 440
36
AGORAPHOBIE UND SOZIALE PHOBIE
441
CLAUDE BEGUELIN
36.1 STOERUNGSBILD 442
36.1.1 AGORAPHOBIE (F40.0) 442
36.1.2 SOZIALE PHOBIE (F40.1) 442
36.2 INTERVENTIONEN 442
36.2.1 INTERVENTIONEN BEI AGORAPHOBIE 442
36.2.2 INTERVENTIONEN BEI SOZIALER PHOBIE 446
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
36.2.3 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 448
36.2.4 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 448
LITERATUR 449
37
ZWAENGE
451
BIRGIT HILSE
37.1 STOERUNGSBILD 452
37.2 EMPIRISCHE BEFUNDE ZU HYPNOTHERAPIE BEI ZWAENGEN 453
37.3 HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN BEI ZWAENGEN 454
37.3.1 WARUM SICH HYPNOSE ZUR BEHANDLUNG VON ZWAENGEN GUT EIGNEN KOENNTE
454
37.3.2 THERAPIEZIELE UND HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
454
37.4 BEHANDLUNGSABLAUF 455
37.4.1 FOERDERUNG DER DEHYPNOTISIERUNGSFAEHIGKEIT 455
37.4.2 EXPLORATION 456
37.4.3 BEOBACHTERPOSITION UND DISTANZIERUNG VOM ZWANG 456
37.4.4 ANGSTREGULATION UND ANGSTKONTROLLE 457
37.4.5 REFRAMING 459
37.4.6 ZIELBILD 459
37.4.7 NUTZUNG INNERER RESSOURCEN 460
37.4.8 UEBERWINDUNG DES UNVOLLSTAENDIGKEITSGEFUEHLS 460
37.4.9 EXPOSITIONEN 461
37.4.10 SYSTEMISCHE ASPEKTE 464
LITERATUR 465
38
FLUGANGST
467
UWE PRUDLO, HERBERT BERGMEISTER
38.1 STOERUNGSBILD UND DIAGNOSE 468
38.2 EMPIRISCHE BELEGE UND EIGENE STUDIENERGEBNISSE 468
38.3 INTERVENTIONEN 468
LITERATUR 473
39
POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG
475
GISELA PERREN-KLINGLER
39.1 STOERUNGSBILD 476
39.2 HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 477
39.2.1 VORAUSSETZUNGEN 477
39.2.2 THERAPEUTISCHE PRINZIPIEN 477
39.2.3 BEARBEITUNG VON FLASHBACKS 477
39.2.4 BEARBEITUNG DER DISSOZIATIVEN ZUSTAENDE 479
39.2.5 BEARBEITUNG DER UEBERERREGUNG 480
39.3 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 481
39.4 EMPIRISCHE DATEN 481
LITERATUR 482
40
DISSOZIATIVE IDENTITAETSSTOERUNG
485
ONNO VAN DER HART
40.1 TRAUMA, DISSOZIATION UND HYPNOSEAEHNLICHER MODUS DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 486
40.1.1 DISSOZIATION UND HYPNOSE 486
40.1.2 TRAUMA, DISSOZIATION UND HYPNOSE 486
40.1.3 DISSOZIATIVE STOERUNGEN 486
40.1.4 DISSOZIATION 487
40.1.5 DIE ROLLE DER HYPNOSE IN DER AETIOLOGIE DER DIS 488
40.2 BEHANDLUNGSMODELL 489
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
40.3 DIE ANWENDUNG KLINISCHER HYPNOSE IN DER BEHANDLUNG DISSOZIATIVER
STOERUNGEN 490
40.4 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 491
40.5 DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG 492
LITERATUR 493
41
DEPRESSIONEN
497
ORTWIN MEISS
41.1 STOERUNGSBILD 498
41.1.1 DAS INNERE KONTO 498
41.1.2 AGGRESSION ALS REAKTION AUF EIN
INNERES MINUS 498
41.1.3 AGGRESSION UND DEPRESSION 499
41.1.4 DIE HYPERSOZIALITAET DER DEPRESSIVEN PATIENTEN 499
41.1.5 DIE ENTWICKLUNG VON DEPRESSIONEN AUS KINDHEITSERFAHRUNGEN 500
41.1.6 DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT 501
41.1.7 LEBENSGESCHICHTLICHE HINTERGRUENDE VON DEPRESSIONEN 501
41.2 HYPNOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN IN DER ARBEIT MIT DEPRESSIVEN
PATIENTEN 502
41.2.1 TRANCEINDUKTION BEI DEPRESSIVEN PATIENTEN 503
41.2.2 ALTERSREGRESSION UND STELLVERTRETERTECHNIK: DAS KIND, DAS SICH SO
FUEHLT 505
41.2.3 FEHLENTSCHEIDUNGEN, DIE EINEN ZUM OPFER GEMACHT HABEN 508
41.2.4 INDIREKTE KOMMUNIKATION UND DIE ARBEIT MIT GESCHICHTEN 510
41.2.5 SUIZIDDROHUNGEN UND DIE KUNST SICH AN DEN PATIENTEN ANZUKOPPELN
512
41.3 EMPIRISCHE BELEGE 513
LITERATUR 514
42
FRUEHE UND BORDERLINE-STOERUNGEN
515
/. PHILIP ZINDEL
42.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 516
42.1.1 EINIGE BEMERKUNGEN ZUR HYPNOSE 516
42.1.2 STOERUNGSBILD FRUEHE STOERUNGEN 516
42.2 DIE METHODE DER AKTIVEN INTROJEKTION DES THERAPEUTEN IN HYPNOSE 517
42.2.1 PRAKTISCHES VORGEHEN 518
42.2.2 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 520
42.3 HAUSAUFGABEN 521
LITERATUR 522
43
PSYCHOSEN
523
HENRIETTE WALTER
43.1 STOERUNGSBILD 524
43.2 INTERVENTIONEN 524
43.3 SPEZIELLE TECHNIKEN 525
LITERATUR 526
VI PSYCHOSOMATIK
44
HYPNOTHERAPIE IN DER PSYCHOSOMATIK - EIN THERAPEUTISCHES MODELL
529
REINHARD WEBER
44.1 STOERUNGSBILD 530
44.1.1 DIAGNOSTIK NACH ICD- UND DSM-KLASSIFIKATION 530
44.1.2 EPIDEMIOLOGIE 531
44.2 INTERVENTIONEN 531
44.2.1 SYMPTOME ALS BOTSCHAFTEN 531
44.2.2 VORUEBERLEGUNGEN ZUR RAPPORTGESTALTUNG 531
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
44.2.3 ALLGEMEINE THERAPIEZIELE 532
44.2.4 IDEALTYPISCHES THERAPIEABLAUFSCHEMA 533
LITERATUR 539
45 PSYCHOSOMATISCHE STOERUNGEN 541
ORTWIN MEISS
45.1 STOERUNGSBILD 542
45.1.1 UEBERLEGUNGEN ZU ALEXITHYMIE UND INFORMATIONSVERARBEITUNG 542
45.2 INTERVENTIONEN 542
45.2.1 HYPNOTHERAPIE FUER DIE DIAGNOSTIK PSYCHOSOMATISCHER PATIENTEN 542
45.2.2 ZUR METHODIK DES HYPNOTHERAPEUTISCHEN VORGEHENS 544
45.2.3 UMGANG MIT PATIENTEN MIT WIDERSTAND 546
45.2.4 METAPHERN UND SYMBOLE 547
45.2.5 SYMBOLISIERUNG UND POSITIONSWECHSEL 548
45.2.6 ALTERSREGRESSION IN DER ARBEIT MIT PSYCHOSOMATISCHEN PATIENTEN
548
45.2.7 FOKUSSIERUNG AUF DAS
SYMPTOM UND NUTZEN DER AFFEKTBRUECKE 549
45.2.8 ARBEIT MIT SYMBOLEN ALS EINSTIEG IN REGRESSIONSPROZESSE 549
LITERATUR 550
46
REIZDARMSYNDROM
551
WINFRIED HAEUSER
46.1 STOERUNGSBILD 552
46.1.1 DEFINITION 552
46.1.2 HAEUFIGKEIT UND SCHWEREGRAD 552
46.1.3 URSACHEN DES RDS 553
46.2 HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 554
46.2.1 MANCHESTER-HYPNOSEPROTOKOLL 554
46.3 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATION 557
46.3.1 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 558
46.3.2 EMPIRISCHE BELEGE 558
46.3.3 WIRKUNGSWEISE VON BAUCHHYPNOSE BEIM RDS 559
LITERATUR 560
47
RHEUMATOIDE ARTHRITIS UND ANDERE AUTOIMMUNKRANKHEITEN
561
FILLIAN HORTON-HAUSKNECHT
47.1 STOERUNGSBILD 562
47.1.1 AUTOIMMUNKRANKHEITEN 562
47.2 THEORETISCHER HINTERGRUND 562
47.2.1 FORSCHUNG AUF DEM GEBIET DER PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE 562
47.3 INTERVENTIONEN 563
47.3.1 PRAKTISCHE ANLEITUNG ZUM EINSATZ DER HYPNOSETHERAPIE 563
47.3.2 INFORMATION UND ERLAEUTERUNG ZUR HYPNOSETHERAPIE 564
47.3.3 GRUNDZUEGE DER HYPNOSE 564
47.3.4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 565
47.3.5 MOEGLICHE SCHWIERIGKEITEN WAEHREND DER THERAPIE 566
47.4 KONTRAINDIKATIONEN 567
LITERATUR 567
48
WARZEN
569
JOSY HOELLER, CLAUDE BEGUELIN
48.1 STOERUNGSBILD 570
48.2 THEORETISCHER HINTERGRUND 570
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
48.3 INTERVENTION 570
48.3.1 ALLGEMEINES 570
48.4 EMPIRISCHE BEFUNDE 572
LITERATUR 573
VII SCHMERZ
49
PSYCHOSOMATISCHE SCHMERZEN
577
HANNE SEEMANN
49.1 STOERUNGSBILD 578
49.1.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 579
49.1.2 FEHLREGULATION ALS RHYTHMUSSTOERUNG 580
49.1.3 BEISPIEL: MIGRAENE 580
49.1.4 SCHMERZ ALS INDIKATOR FUER EINE RHYTHMUSSTOERUNG 581
49.2 THERAPIEZIELE 582
49.3 HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 582
49.3.1 BILDERSPRACHE 583
49.3.2 SCHMERZFOKUSSIERUNG 583
49.3.3 SCHMERZKOMMUNIKATION ALS PARTNERBEZIEHUNG 584
49.3.4 ENTSPANNUNGSUEBUNGEN 584
49.3.5 UNGEHORSAMKEITSREGEL 585
49.3.6 SORTIEREN 585
49.3.7 WUNSCHTRANCE 586
49.3.8 WUENSCHE 586
49.3.9 WUENSCHE UND SEHNSUECHTE OEFFNEN DIE ZUKUNFT 586
49.3.10 ALTERSREGRESSION IN DER SCHMERZBEHANDLUNG 587
49.3.11 REIZABSCHIRMUNG 587
49.3.12 SYMPTOMBEZOGENE INTERVENTIONEN 588
49.3.13 HAUSAUFGABEN 588
49.4 DISKUSSION 589
49.4.1 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 589
49.4.2 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 589
LITERATUR 590
50
CHRONISCHE SCHMERZEN
593
BURKHARD PETER
50.1 STOERUNGSBILD 594
50.2 INDIKATIONEN 594
50.3 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN 594
50.3.1 DISSOZIATIVE TECHNIKEN 595
50.3.2 ASSOZIATIVE TECHNIKEN 597
50.3.3 SYMBOLISCHE TECHNIKEN 599
50.3.4 PSYCHODYNAMISCHES VORGEHEN 600
50.3.5 SYMPTOM-UND PROBLEMORIENTIERTES VORGEHEN 602
50.4 EMPIRISCHE BELEGE 602
50.4.1 MECHANISMEN DER HYPNOTISCHEN ANALGESIE602
50.4.2 STUDIEN ZUR KLINISCHEN EFFEKTIVITAET DER HYPNOTISCHEN ANALGESIE
603
LITERATUR 604
51
PHANTOMGLIEDSCHMERZEN
607
BURKHARD PETER
51.1 STOERUNGSBILD 608
51.2 BEHANDLUNG 608
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
51.3 FALLBEISPIELE 609
51.4 KONTRAINDIKATIONEN 612
51.5 THEORIE 613
51.5.1 NEUROPSYCHOLOGISCHE THEORIEN: NEUROMATRIX, SCHMERZGEDAECHTNIS
UND KORTIKALISIERUNG VON SCHMERZEN 613
51.5.2 PSYCHOLOGISCHE THEORIEN:
AFFEKTIVE SCHMERZASPEKTE, RENTENNEUROSE,
TRAUMATISCHE ASPEKTE UND COPING 614
LITERATUR 615
VIII SOMATIK
52
MEDIZINISCHE NOTFALLSITUATIONEN
619
KATALIN BLOCH-SZENTAEGOTHAI
52.1 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN 620
52.1.1 VERSCHIEDENE NOTFALLSITUATIONEN 620
52.1.2 HAUSAUFGABEN 621
52.2 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 621
52.3 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 622
LITERATUR 622
53
NOCEBO-EFFEKTE UND NEGATIVSUGGESTIONEN IN DER MEDIZIN
623
EMIL HANSEN
53.1 ERWARTUNGSHALTUNG UND NOCEBO-EFFEKTE 624
53.2 WAS WIR VON HYPNOSE UEBER DIE NEGATIVEN EINFLUESSE AUF PATIENTEN
LERNEN KOENNEN 626
53.3 NEGATIVSUGGESTIONEN IN DER MEDIZIN 627
53.4 DIE MEDIZINISCHE RISIKOAUFKLAERUNG 628
53.5 NONVERBALE NEGATIVSUGGESTIONEN 629
53.6 NEGATIVSUGGESTIONEN WIRKEN SELBST IN TIEFER NARKOSE 630
53.7 OER KONTEXT BESTIMMT DIE WIRKSAMKEIT DER SUGGESTIONEN 631
53.7.1 DIE VORGESCHICHTE DES PATIENTEN 631
53.7.2 DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG 631
53.8 NEGATIVEFFEKTE DURCH MEDIEN, MITPATIENTEN UND BESUCHER 632
LITERATUR 633
54
CHIRURGIE
635
GRAHAM R. WIEKS
54.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 636
54.2 INTERVENTIONEN 638
54.2.1 HYPNOSE ALS EINZIGES ANAESTHETIKUM 638
54.2.2 HYPNOSE KOMBINIERT MIT MEDIKAMENTOESER ANAESTHESIE 639
54.2.3 DER EINSATZ VON
TONBAENDERN 640
54.2.4 NOTFALLSITUATIONEN 641
54.2.5 HYPNOSE IN DER KINDERCHIRURGIE 641
LITERATUR 643
55
VERBRENNUNGEN
645
DABNEY EWITI
55.1 STOERUNGSBILD 646
55.2 INTERVENTIONEN 647
55.2.1 SCHMERZ UND ANGST IN DER NOTAUFNAHME MIT BEISPIELEN ERSTER
SUGGESTIONEN 647
55.2.2 SCHULDGEFUEHLE UND WUT 649
55.2.3 INFEKTIONEN 649
55.2.4 REGRESSION UND DEPRESSION 650
XXX INHALTSVERZEICHNIS
55.2.5 ERNAEHRUNG 650
55.2.6 KOERPERBILD UND PHYSIKALISCHE REHABILITATION 650
LITERATUR 650
56
MAGEN- UND DARMSPIEGELUNGEN
653
STEFAN JUNKER
56.1 THEORETISCHER HINTERGRUND 654
56.1.1 PSYCHISCHE SITUATION DER PATIENTEN 654
56.1.2 PSYCHISCHE SITUATION DES MEDIZINISCHEN PERSONALS 654
56.1.3 PHARMAKOLOGISCHE SEDIERUNG 655
56.2 INTERVENTIONEN 655
56.2.1 AUFKLAERUNGSGESPRAECH 655
56.2.2 UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG 656
56.2.3 UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG BEI PROBLEMPATIENTEN 657
56.2.4 UNGUENSTIGE WORTWAHL 658
56.2.5 HYPNOSE BEI MAGENSPIEGELUNGEN 658
56.2.6 HYPNOSE BEI DARMSPIEGELUNGEN 659
56.2.7 ABSCHLUSS DER UNTERSUCHUNG 661
56.3 DISKUSSION 662
56.3.1 INDIKATION UND KONTRAINDIKATIONEN 662
56.3.2 EMPIRISCHE BELEGE 662
LITERATUR 663
57
KREBSERKRANKUNGEN
665
HANSJOERG EBELL UND KLAUS HOENIG
57.1 STOERUNGSBILD 666
57.2 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN 667
57.3 HAUSAUFGABEN 670
57.4 FALLBESCHREIBUNGEN 671
57.5 INDIKATIONEN/KONTRAINDIKATIONEN 673
57.6 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 675
57.7 EMPIRISCHE BELEGE 676
57.8 ZUSAMMENFASSUNG 681
LITERATUR 682
58
IMMUNERKRANKUNGEN
687
HARALD KRUTIAK
58.1 THEORETISCHER HINTERGRUND UND EMPIRISCHE BEFUNDE 688
58.1.1 INTERVENTIONSSTUDIEN UND EMPIRISCHE BEFUNDE 690
58.2 INTERVENTIONEN 690
58.2.1 ALLGEMEINES 690
58.2.2 BEHANDLUNGSBEGINN: DAS KREIEREN DES KOGNITIVEN BETTES 691
58.2.3 NAECHSTER SCHRITT: STABILISIERUNG UND RESSOURCENAUFBAU 691
58.2.4 DAS KERNSTUECK:
KORREKTIVE IMMUNVISUALISIERUNG 692
58.2.5 EIN WICHTIGER SCHRITT:
TRANSFER IN DEN ALLTAG UND POSTHYPNOTISCHE INTEGRATION 694
58.3 DISKUSSION 695
LITERATUR 696
59
TINNITUS UND HOERSTURZ
697
RUEDIGER STEINRIEDE
59.1 CHRONISCHER TINNITUS 699
59.1.1 STOERUNGSBILD 699
59.1.2 HYPNOTHERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 700
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
59.2 AKUTER HOERSTURZ 706
59.2.1 STOERUNGSBILD 706
59.2.2 INTERVENTIONEN 707
59.3 DISKUSSION 709
59.3.1 INDIKATION TINNITUS 709
59.3.2 INDIKATION HOERSTURZ 710
59.3.3 EMPIRISCHE BELEGE 710
LITERATUR 712
60
ZNS-PATIENTEN
713
KARIN GOERZ
60.1 HYPNOTHERAPEUTISCHE RELEVANZ NEUROPSYCHOLOGISCHER DEFIZITE 714
60.2 INTERVENTIONEN 715
60.3 THERAPEUTISCHE INTENTION 717
60.3.1 WEITERFUEHRENDE HINWEISE ZUR HYPNOTHERAPIE BEI ZNS-PATIENTEN 719
60.4 DISKUSSION 720
60.4.1 INTEGRATION IN ANDERE THERAPIEVERFAHREN IM KLINIKRAHMEN 720
60.4.2 EMPIRISCHE BELEGE 721
WEITERFUEHRENDE LITERATUR 721
61
ZAHNAERZTLICHE PROBLEMPATIENTEN
723
ALBRECHT SCHMIERER
61.1 STOERUNGSBILD 724
61.1.1 ABLAUF EINER ZAHNBEHANDLUNG 724
61.1.2 ERSTER PROBLEMPATIENT: DAS BEHANDLUNGSUNWILLIGE KIND 725
61.1.3 ZAHNBEHANDLUNGSPHOBIE 725
61.1.4 LATROGENE AENGSTE 726
61.1.5 CHRONISCHE SCHMERZEN 726
61.1.6 PARODONTITIS 727
61.1.7 CHRONISCHE HYPERSENSIBILITAET DER ZAEHNE 727
61.1.8 SCHLEIMHAUTERKRANKUNGEN: APHTEN, HERPES, SOOR 727
61.2 INTERVENTIONEN 727
61.2.1 MOEGLICHKEITEN DER HYPNOSE 727
61.2.2 ENGPAESSE UND MUSTERUNTERBRECHUNG 728
61.2.3 FOLGEN UND FUEHREN (PACING UND LEADING) 729
61.2.4 WEITERE FORMEN HYPNOTISCHER KOMMUNIKATION 730
61.2.5 HYPNOTISCHE ANALGESIE 731
61.2.6 DIE TURBOINDUKTION 731
61.3 DISKUSSION 733
61.3.1 INDIKATION UND KONTRAINDIKATION 733
61.3.2 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 733
LITERATURVERZEICHNIS 735
62 HYPNOSE IN DER GEBURTSVORBEREITUNG 737
HELGA HUESKEN-JANSSEN UND SILVIA FISCH
62.1 EINLEITUNG 738
62.2 WEGBEREITER EINER LEICHTEREN GEBURT 739
62.3 DIE HYPNOMENTALE GEBURTSVORBEREITUNG 740
62.3.1 HYPNOSYSTEMISCHE ASPEKTE DER GEBURTSVORBEREITUNG 742
62.3.2 WIRKSAMKEIT DER HYPNOMENTALEN GEBURTSVORBEREITUNG 743
62.4 WEITERE ANWENDUNGSBEREICHE VON HYPNOSE IN DER SCHWANGERSCHAFT 744
62.4.1 HYPEREMESIS GRAVIDARUM 744
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
62.4.2 VORZEITIGE WEHEN UND DROHENDE FRUEHGEBURT 744
62.5 DISKUSSION 744
LITERATUR 745
IX KINDER UND
JUGENDLICHE
63
STOERUNGSBILDER BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
749
SUSY SIGNER-FISCHER
63.1 STOERUNGSBILD 750
63.2 INTERVENTIONEN 750
63.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN HYPNOTHERAPEUTISCHER ARBEIT MIT KINDERN UND
JUGENDLICHEN 750
63.2.2 HYPNOSE IN VERSCHIEDENEN ENTWICKLUNGSSTUFEN 754
63.2.3 ANWENDUNGSBEREICHE UND BEHANDLUNGSEBENEN 756
LITERATUR 759
64
PSYCHOSOMATISCHE BESCHWERDEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
761
CHARLOTTE WIRL
64.1 STOERUNGSBILD 762
64.1.1 DEFINITION DER PSYCHOSOMATISCHEN STOERUNGEN NACH ICD-10 762
64.1.2 FRAGEN ZUR AETIOLOGIE 762
64.1.3 INTERDEPENDENZEN VON PSYCHE, SORNA, UMWELT UND UMFELD 763
64.2 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN BEI PSYCHOSOMATOFORMEN UND
PSYCHOSOMATISCHEN BESCHWERDEN. 763
64.2.1 HYPNOTISCHE INTERVENTION 1: RESSOURCENAKTIVIERUNG 763
64.2.2 HYPNOTISCHE INTERVENTION 2: SYMPTOMPERSONIFIZIERUNG
UND EINFUEHREN EINES SPEZIELLEN HELFERWESENS 64.
2.3 HYPNOTISCHE INTERVENTION 3: SYMPTOMPERSONIFIZIERUNG MIT VERAENDERUNG
DER SUBMODALITAETEN 768
64.2.4 HYPNOTISCHE INTERVENTION 4: SELBSTHYPNOSE MIT SPEZIFISCHEM INHALT
769
64.3 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 770
64.3.1 EMPIRISCHE BELEGE FUER DIE EFFIZIENZ HYPNOTHERAPEUTISCHER
INTERVENTIONEN 771
64.3.2 INTEGRATION VON HYPNOTISCHEN TECHNIKEN IN MEDIZINISCHE UND
PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN 771
LITERATUR 772
65
NAEGELBEISSEN UNDTRICHOTILLOMANIE
773
HILTRUD BIERBAUM-LUTTERMANN, SIEGFRIED MROCHEN
65.1 STOERUNGSBILD 774
65.2 INTERVENTIONEN 774
65.2.1 RAPPORT 774
65.2.2 INFORMATIONEN ZUR GEWOHNHEITSBILDUNG 775
65.2.3 KLAERUNG DER MOTIVATION 775
65.2.4 VORBEREITUNG 776
65.2.5 SELBSTBEOBACHTUNG 776
65.2.6 HYPNOTISCHE INTERVENTIONEN 776
65.2.7 METAPHERN 779
65.2.8 STRATEGISCHE INTERVENTIONEN 779
65.3 DISKUSSION 779
65.3.1 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 779
65.3.2 INTEGRATION MIT ANDEREN VERFAHREN 779
65.3.3 EMPIRISCHE BELEGE 780
LITERATUR 781
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
X GRUNDLAGEN
66
WIRKSAMKEIT VON KLINISCHER HYPNOSE UND HYPNOTHERAPIE
785
MARIA HAGL
66.1 ZUM WIRKSAMKEITSNACHWEIS IN DER PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG 786
66.2 WIRKSAMKEIT NACH INDIKATIONSBEREICHEN 788
66.2.1 PSYCHISCHE BESCHWERDEBILDER BEI ERWACHSENEN 788
66.2.2 ANWENDUNG IN DER MEDIZIN UND BEI SOMATISCHEN BESCHWERDEBILDERN
790
66.2.3 ANWENDUNG BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN 791
66.3 MODERATOREN DER WIRKSAMKEIT 791
66.4 FAZIT 792
LITERATUR 792
67
NEUROBIOLOGIE DER HYPNOSE
795
ULRIKE HALSBAND
67.1 WARUM IST DIE HIRNFORSCHUNG FUER DIE HYPNOTHERAPIE RELEVANT? 796
67.2 ELEKTROPHYSIOLOGIE 796
67.2.1 NEUROPHYSIOLOGISCHE KORRELATE DER HYPNOSE 796
67.2.2 NEURONALE MECHANISMEN DER HYPNOSE IM VERGLEICH ZUR MEDITATION 800
67.3 FUNKTIONELLE BILDGEBUNG 801
67.3.1 NEURONALE MECHANISMEN DER FARBWAHRNEHMUNG UNTER HYPNOSE 802
67.3.2 BILDHAFTE UMSETZUNG IN HYPNOSE 804
67.3.3 HYPNOSE UND IMPLIZITES LERNEN 806
67.3.4 HYPNOSE UND PHOBIEN 806
67.3.5 HYPNOSE: VERAENDERUNGEN IM DEFAULT MODE NETWORK (DMN) 807
67.4 HYPNOSE UND OXYTOCIN 808
67.5 HYPNOTISCHE ANALGESIE 809
67.5.1 STRATEGIEN DER SCHMERZKONTROLLE DURCH HYPNOTISCHE INTERVENTION
809
67.5.2 NEODISSOZIATIONSTHEORIE DER HYPNOTISCHEN ANALGESIE 810
67.5.3 NEUROBIOLOGISCHE KORRELATE DER SCHMERZWAHRNEHMUNG 811
67.6 FAZIT 812
LITERATUR 813
68
GESCHICHTE DER HYPNOSE IN DEUTSCHLAND
817
BURKHARD PETER
68.1 DIE FRUEHE EPOCHE BIS 1775 818
68.2 DIE EPOCHE DES MAGNETISMUS ZWISCHEN 1775 UND 1850 819
68.2.1 DER ORTHODOXE MESMERIMUS 819
68.2.2 DER PUYSEGURISMUS 826
68.2.3 DER ROMANTISCHE SOMNAMBULISMUS 828
68.3 DIE EPOCHE DES HYPNOTISMUS UND DER SUGGESTION ENDE DES 19.
JAHRHUNDERTS 835
68.3.1 DER BRAIDISMUS, DIE WISSENSCHAFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM
SPIRITISMUS
UND DIE BERUFSPOLITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN LAIENHEILERN
UND BUEHNENHYPNOTISEUREN UM 1880 835
68.3.2 DER EINFLUSS VON CHARCOT UND DER SCHULE VON NANCY 837
68.3.3 ALBERT MOLLS PSYCHOLOGISCHE THEORIE 837
68.3.4 OSKAR VOGTS PHYSIOLOGISCHE THEORIE 838
68.3.5 DIE ZEITSCHRIFT FUER HYPNOTISMUS 839
68.3.6 DIE KRITIK WILHELM WUNDTS 839
68.3.7 DER NIEDERGANG DES HYPNOTISMUS NACH 1900 840
XXXIV INHALTSVERZEICHNIS
68.4 DIE EPOCHE DES AUTOGENEN TRAININGS 841
68.5 DIE RENAISSANCE DER HYPNOSE SEIT 1975 843
68.6 SCHLUSSBEMERKUNGEN 845
LITERATUR 845
69
SCHLUSSDISKUSSION
853
DIRK REVENSTORF
69.1 RESUEMEE 854
69.2 HYPNOSE ALS PSYCHODYNAMISCHE THERAPIE 854
69.3 HYPNOSE ALS KOGNITIVE THERAPIE 855
69.4 HYPNOSE ALS VERHALTENSTHERAPIE 855
69.5 HYPNOSE ALS HUMANISTISCHE THERAPIE 856
69.6 HYPNOSE ALS SYSTEMISCHE THERAPIE 857
69.7 HYPNOSE UND ACHTSAMKEIT 857
69.8 HYPNOSE ALS HEFE 858
69.9 AUSBLICK 858
LITERATUR 859
SERVICETEIL
STICHWORTVERZEICHNIS 862 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Revenstorf, Dirk 1939- Peter, Burkhard |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d r dr b p bp |
author_GND | (DE-588)120916703 (DE-588)132124653 |
author_facet | Revenstorf, Dirk 1939- Peter, Burkhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042684629 |
classification_rvk | CU 8590 YH 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)934641941 (DE-599)DNB1071247417 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042684629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150710s2015 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071247417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3642545769</subfield><subfield code="9">3-642-54576-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642545764</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.99 (DE), EUR 64.99 (DE) (Subskr.Pr. bis 16.10.2015), EUR 92.51 (AT), EUR 66.81 (AT) (Subskr.Pr. bis 16.10.2015), sfr 95.00 (freier Pr.), sfr 68.50 (freier Subskr.Pr. bis 16.10.2015)</subfield><subfield code="9">978-3-642-54576-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783642545764</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-642-54576-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)934641941</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071247417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153583:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 415</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin</subfield><subfield code="b">Manual für die Praxis</subfield><subfield code="c">Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 868 Seiten</subfield><subfield code="b">43 schwarz-weiß Illustrationen, 8 farbige Illustrationen, 27 farbige Tabellen</subfield><subfield code="c">260 mm x 193 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Hypnosis - methods</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Practice Guideline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Case Reports</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026378-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzstörungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurobiologie und Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypnoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergewicht und Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pschotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Phobien und Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychische Störungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raucherentwöhnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbsthypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rauchen und Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypnotische Phänomene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suggestion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stress und Hypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypnosetherapie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Revenstorf, Dirk</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120916703</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peter, Burkhard</subfield><subfield code="0">(DE-588)132124653</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-642-54577-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028116421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028116421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042684629 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:31:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3642545769 9783642545764 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028116421 |
oclc_num | 934641941 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-824 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-824 DE-12 |
physical | XXXIX, 868 Seiten 43 schwarz-weiß Illustrationen, 8 farbige Illustrationen, 27 farbige Tabellen 260 mm x 193 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) 3. Auflage Berlin ; Heidelberg Springer [2015] © 2015 XXXIX, 868 Seiten 43 schwarz-weiß Illustrationen, 8 farbige Illustrationen, 27 farbige Tabellen 260 mm x 193 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hypnosis - methods Practice Guideline Case Reports Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd rswk-swf Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf Schmerzstörungen Neurobiologie und Hypnose Trance Hypnoanalyse Übergewicht und Hypnose Pschotherapie Phobien und Hypnose Psychische Störungen Raucherentwöhnung Selbsthypnose Rauchen und Hypnose Hypnotische Phänomene Suggestion Psychosomatik Hypnotherapie Stress und Hypnose Hypnosetherapie 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Hypnose (DE-588)4026376-9 s DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 s Medizin (DE-588)4038243-6 s 2\p DE-604 Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s 3\p DE-604 Revenstorf, Dirk 1939- (DE-588)120916703 edt Peter, Burkhard (DE-588)132124653 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-642-54577-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028116421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Hypnosis - methods Practice Guideline Case Reports Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026376-9 (DE-588)4038243-6 (DE-588)4026378-2 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4047686-8 (DE-588)4076418-7 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis |
title_auth | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis |
title_exact_search | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis |
title_full | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) |
title_fullStr | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin Manual für die Praxis Dirk Revenstorf, Burkhard Peter (Hrsg.) |
title_short | Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin |
title_sort | hypnose in psychotherapie psychosomatik und medizin manual fur die praxis |
title_sub | Manual für die Praxis |
topic | Hypnosis - methods Practice Guideline Case Reports Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd |
topic_facet | Hypnosis - methods Practice Guideline Case Reports Hypnose Medizin Hypnotherapie Psychotherapie Psychische Störung Psychosomatik Psychosomatische Krankheit Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266277&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028116421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT revenstorfdirk hypnoseinpsychotherapiepsychosomatikundmedizinmanualfurdiepraxis AT peterburkhard hypnoseinpsychotherapiepsychosomatikundmedizinmanualfurdiepraxis |