Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika: eine kritische Literaturanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Books on African Studies Bedu-Addo
2014
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 645 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783927198296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042679306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160407 | ||
007 | t | ||
008 | 150708s2014 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 14,N13 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A25 |2 dnb | ||
015 | |a 15,H07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1048533824 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783927198296 |c kart. : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT), sfr 78.90 (freier Pr.) |9 978-3-927198-29-6 | ||
024 | 3 | |a 9783927198296 | |
035 | |a (OCoLC)875017942 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1048533824 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 320.467 |2 22/ger | |
084 | |a ME 3000 |0 (DE-625)122592: |2 rvk | ||
084 | |a MI 10075 |0 (DE-625)122923:12044 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohrs, Christian |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1071923412 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika |b eine kritische Literaturanalyse |c von: Christian Kohrs |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Books on African Studies Bedu-Addo |c 2014 | |
300 | |a IX, 645 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Stabilität |0 (DE-588)4128497-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Subsaharisches Afrika |0 (DE-588)4053770-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Subsaharisches Afrika |0 (DE-588)4053770-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Stabilität |0 (DE-588)4128497-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ursache |0 (DE-588)4062163-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028111177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028111177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174872493948928 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS VIII
I. DIE THEORIEN DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNGEN 1
1. EINLEITUNG 2
1.1 DIE AUSGANGSLAGE: DIE DREI * TRENDS DER GEGENWAERTIGEN
POLITIKWISSENSCHAFLLICHEN AFRIKAFORSCHUNG 2
1.2 ZUR AKTUELLEN RELEVANZ DER KONSOLIDIERUNGSFORSCHUNG IN AFRIKA 4
1.3 VON DER TRANSITIONSFORSCHUNG ZUR * CONSOLIDOLOGY 8
1.4 AFRIKA ZWISCHEN UNIVERSALEN DEMOKRATISCHEN IDEALEN UND
KULTURRELATIVISTISCHEN
BESONDERHEITEN 16
1.5 DER THEORETISCHE ANSATZ 18
1.6 METHODISCHE GRUNDLAGEN 19
1.7 FORSCHUNGSHYPOTHESEN 21
2. DIE *THEORIEN DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNGEN 23
2.1 DER KONSOLIDIERUNGSBEGRIFF IN DER TRANSFORMATIONSFORSCHUNG 24
3. ANDREAS SCHEDLER: DIE DEKONSTRUKTION
DER
KONSOLIDIERUNGSBEGRIFFE .. 33
3.1 KEIN EINHEITLICHES KONSOLIDIERUNGSVERSTAENDNIS 33
3.2 DAS TELEOLOGIEPROBLEM 34
3.3 DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNG ZWISCHEN ANTIAUTORITARISMUS UND
*DEMOCRATIC
DEEPENING 35
3.4 FAZIT 38
4. SAMUEL P. HUNTINGTON: DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNG ALS GEOPOLITISCHE
RESSOURCE 39
4.1 * MEHR SCHAUM ALS WELLEN - ZUR KRITIK INTERESSENGELEITETER
THEORIEBILDUNG... 39
4.2 HUNTINGTONS DEMOKRATIEBEGRIFF. 41
4.3 KRITERIEN DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 44
4.4. FAZIT 48
5. LARRY DIAMOND:
LEGITIMITAET UND
EFFEKTIVITAET ALS GRUNDPFEILER
DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 49
5.1 DIAMONDS DEMOKRATIEBEGRIFF. 49
5.2 DIAMONDS KONSOLIDIERUNGSVERSTAENDNIS 51
5.2.1 LEGITIMATION- 52
5.2.2 VERHALTEN - INSTITUTIONEN - *POLICY DIE DREI EBENEN
DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNG 54
5.2.3 DIE ROLLE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 55
5.2.4 DIE ZIVILGESELLSCHAFT 57
5.2.5 POLITISCHE VEREINIGUNGEN/ PARTEIEN 58
5.2.6 OEKONOMISCHE PERFORMANCE 59
5.2.7 *MANAGING ETHNIC CONFLICT 60
5.2.8 DEZENTRALISIERUNG ALS PARTIZIPATIONSCHANCE 61
5.3 FAZIT 62
6. GUILLERMO O DONNELL: *HORIZONTAL ACCOUNTABILITY UND
DEMOKRATISCHER RECHTSSTAAT 64
6.1 DER DEMOKRATIEBEGRIFF O DONNEILS 64
I
HTTP://D-NB.INFO/1048533824
6.2 ZUR KRITIK DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 66
6.2.1 HORIZONTAL ACCOUNTABILITY 68
6.2.2 DELEGATIVE DEMOCRACY ALS PERSONALISIERTE HERRSCHAFT 69
6.2.3 DER DEMOKRATISCHE RECHTSSTAAT 70
6.3 DIE GESTALTERISCHE KRAFT VON DEMOKRATIE 74
6.4 FAZIT 76
7. PHILIPPE C. SCHMITTER: VON DER *TRANSITOLOGIE ZUR
*KONSOLIDOLOGIE . 77
7.1 SCHMITTERS DEMOKRATIEBEGRIFF 77
7.2 DER NATIONALSTAAT ALS VORAUSSETZUNG DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 81
7.3 TRANSITION UND KONSOLIDIERUNG 82
7.4 FAZIT 88
8. JUAN J. LINZ UND ALFRED STEPAN: KONSOLIDIERUNG
ALS DREIEBENENMODELL
90
8.1 DER KONSOLIDIERUNGSBEGRIFF BEI LINZ/STEPAN 90
8.2 DIE DREI VORBEDINGUNGEN UNDFUENF ARENEN EINER KONSOLIDIERTEN
DEMOKRATIE ....94
8.2.1 DER STAAT ALS PRAEMISSE DEMOKRATISCHER PROZESSE 94
8.3 DIE FUENF A RENEN DER DEMOKRATIE: 96
8.3.1 DIE ZIVILGESELLSCHAFT UND POLITISCHE GESELLSCHAFT 97
8.3.2 DER RECHTSSTAAT 99
8.3.3 STAATLICHE BUEROKRATIE 99
8.3.4 INSTITUTIONALISIERTE OEKONOMISCHE GESELLSCHAFT 100
8.4 FAZIT 101
9. WOLFGANG MERKEL: DAS VIEREBENENMODELL
DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNG 103
9.1 MERKELS RECHTSSTAATLICHER DEMOKRATIEBEGRIFF. / 03
9.1.1 DEMOKRATISCHE TEILREGIMES 104
9.1.2 RECHTSSTAATLICHE DEMOKRATIE - EINE UNIVERSALE HERRSCHAFTSFORM? 106
9.2 DER KONSOLIDIERUNGSBEGRIFF BEI MERKEL 109
9.2.1 DIE KONSTITUTIONELLE KONSOLIDIERUNG (VERFASSUNG. REGIERUNGS- UND
WAHLSYSTEM) 113
9.2.2 DIE REPRAESENTATIVE KONSOLIDIERUNG (POLITISCHE PARTEIEN,
PARTEIENSYSTEM,
VERBAENDE) 115
9.2.3 VERHALTENSKONSOLIDIERUNG DER INFORMELLEN POLITISCHEN AKTEURE
(VETOAKTEURE) 116
9.2.4 KONSOLIDIERUNG DER BUERGERGESELLSCHAFT 117
9.2.5 SOZIALE GERECHTIGKEIT 120
9.2.6 LEGITIMITAET ALS SCHLUESSELKATEGORIE 124
9.3 FAZIT 124
10. WAS DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNGEN SEIN
KOENNEN UND
WAS SIE EHER NICHT
SIND! 126
10.1 WAS DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNGEN EHER NICHT SIND! 127
10.2 EINE KRITIK AN DER KONSOLIDIERUNGSFORSCHUNG 129
10.3 LEGITIMITAET ALS SCHLUESSELKATEGORIE DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG
135
10.4 DIE ERFORSCHUNG DER*QUALITY OF DEMOCRACY UND DEMOKRATISCHE
KONSOLIDIERUNG
137
10.5 SEQUENZIERUNG ODER GLEICHZEITIGKEIT 141
10.6 PREREQUISITEN ALS VORBEDINGUNGEN DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG? 144
10.7 KONSOLIDIERUNG ALS DREISTUFIGER PROZESS DER SEQUENTIELLEN
GLEICHZEITIGKEIT 147
10.8 DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNGEN ZWISCHEN STRUKTUR, KONTEXT,
INSTITUTION UND
AKTEUR 158
II
II. DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNGSPROZESSE IN AFRIKA 163
1. DIE *AFRIKANISCHE KONSOLIDIERUNGSDISKUSSION 164
1.1. DIE AUTOREN UND STANDPUNKTE ZU DEMOKRATISCHEN KONSOLIDIERUNGEN IN
AFRIKA 164
1.2 EINIGE VORUEBERLEGUNGEN ZU KONSOLIDIERUNGEN IN AFRIKANISCHEN
KONTEXTEN 186
1.3 KONSOLIDIERUNGSPROZESSE ALS MOEGLICHE OPTION FUER AFRIKA! 192
A VIER PREREQUISITEN VON
DEMOKRATIE UND KONSOLIDIERUNG
IN AFRIKA? 194
A.L STAATS- UND NATIONSBILDUNGSPROZESSE IN AFRIKA 194
A. 1.1 EINE ANNAEHERUNG AN DAS KONZEPT DES *STAATES 197
A. 1.2 DAS GEWALTMONOPOL UND EINE FUNKTIONIERENDE STAATSBUEROKRATIE 199
A. 1.3 DAS STEUERMONOPOL 201
A. 1.4 STAATS- UND NATIONENBILDUNGSPROZESSE IN AFRIKA 203
A. 1.5 DER NEOPATRIMONIALE STAAT IN AFRIKA 205
A.L.6 KLIENTELISMUS 210
A. 1.7 KLIENTELISMUS IM AFRIKANISCHEN KONTEXT 211
A. 1.8 KLIENTELISMUS UND DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNG 214
A. 1.9 EINIGE UEBERLEGUNGEN ZUR UEBERWINDUNG DES NEOPATRIMONIALEN
STAATES... 220
A. 1.10 DER WOHLFAHRTSSTAAT EIN MODELL FUER AFRIKA? 225
A.L .11 STAATLICHKEIT UND DEMOKRATIE ALS GLEICHZEITIGE UND
INTERDEPENDENTE
PROZESSE? 227
A. 1.12 KONSOLIDIERUNG UND STAATLICHKEIT EINE WECHSELSEITIGE BEZIEHUNG
229
A.2 POLITISCHE KORRUPTION 232
A.3 NATIONALE UND ETHNISCHE IDENTITAETEN ODER DIE KONSTRUKTION VON
STAATSBUERGERSCHAFT IN NEUEN DEMOKRATIEN 240
A.3.1 ETHNIZITAET ALS KONSOLIDIERUNGSHINDEMIS? 241
A.3.2 MULTIETHNISCHE GESELLSCHAFTEN EINE BEDROHUNG DER DEMOKRATIE? 242
A.3.3 NATIONALISMUS IN AFRIKA 245
A.3.4 EINE DEMOKRATISCHE STAATSBUERGERSCHAFT ALS ERGEBNIS DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNG? 249
A.4 SOZIOOEKONOMISCHE ENTWICKLUNG ALS VORAUSSETZUNG VON KONSOLIDIERUNG?
253
B. DIE KONSTITUTIONELLE KONSOLIDIERUNGSEBENE 278
B. 1 LIBERALE FREIHEITS- UND BUERGERRECHTE 280
B.2 VERFASSUNG/KONSTITUTIONALISMUS/ RULE OF LAW /RECHTSSTAAT 286
B.3 DAS WAHLREGIME 301
B.4 WAHL- BZW. REGIERUNGSSYSTEME 308
B.5 WAHLEN IM AFRIKANISCHEN KONTEXT 312
B. 6 HORIZONTALE * ACCOUNTABILITY 319
B. 7. PARLAMENTARISMUS ALS INSTITUTIONALISIERUNG IM SINNE DER
GEWALTENTEILUNG 327
C DIE REPRAESENTATIVE
KONSOLIDIERUNG 335
C. 1 EINLEITUNG: POLITISCHE PARTEIEN 335
C. 1.1 ZUR ROLLE UND FUNKTION VON PARTEIEN IN DER
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG. 336
C. 1.2 POLITISCHE PARTEIEN IN AFRIKA 341
C. 1.2.1 SCHWAECHERE GESELLSCHAFTLICHE VERWURZELUNG 349
C. 1.2.2 HOEHERE VOLATILITAET 354
C. 1.2.3 FRAGMENTATION 356
C. 1.2.4 SCHWACHE ORGANISATIONSSTRUKTUR 356
C. 1.2.5 INNERPARTEILICHE DEMOKRATIE- UND ORGANISATIONSDEFIZITE 359
C.L.2.6 SCHWACHE OPPOSITION 361
C.L.2.7 INNERPARTEILICHER FAKTIONALISMUS 364
C.L.2.8 GERINGE MITGLIEDERZAHLEN 365
C. 1.2.9 KEINE KONSTITUTIVEN PROGRAMME UND POLARISATION 365
C. 1.2.10 MANGELNDE RESPONSIVITAET 370
III
C. 1.2.11 VIELE PARTEIEN - ZWEI PARTEIEN - KEINE PARTEIEN? 371
C.1.3 FAZIT: PARTEIEN UND DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNG 372
C.2 DIE ZIVILGESELLSCHAFI(EN) 377
C.2.1 ZUR BEDEUTUNG DER ZIVILGESELLSCHAFTEN IN DER TRANSITIONSPHASE 380
C.2.2 ZUR ROLLE UND FUNKTION DES KONZEPTS DER ZIVILGESELLSCHAFT(EN) IM
PROZESS
DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 384
C.2.3 DIE BEDEUTUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT IN KONSOLIDIERUNGSPROZESSEN
NACH
CROISSANT, LAUTH UND MERKEL 391
C.2.4 DAS IDEAL DER REFLEXIVEN ZIVILGESELLSCHAFT 392
C.2.5 DIE VIER FUNKTIONEN DER ZIVILGESELLSCHAFT NACH MERKEL ET AL. UND
IHRE
REPRAESENTANZ IN JUNGEN DEMOKRATIEN 394
C.2.6 DIE ZIVILGESELLSCHAFT(EN) IN AFRIKA 397
C.2.6.1 URSACHEN DER AFRIKANISCHEN ZIVILGESELLSCHAFTSDISKUSSION 397
C.2.6.2 DIE ZIVILGESELLSCHAFTLICHEN AKTEURSGRUPPEN IM AFRIKANISCHEN
KONTEXT. 399
C.2.7 ZUR KRITIK AM ZIVILGESELLSCHAFTSKONZEPT FUER AFRIKA 404
C.2.7.1 DIE *ZIVILGESELLSCHAFT EIN ABENDLAENDISCHES KONZEPT? 404
C.2.7.2 KOENNEN ETHNISCHE UND RELIGIOESE GRUPPIERUNGEN
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN SEIN? 407
C.2.7.3 EIN NEUES VERHAELTNIS VON STAAT UND ZIVILGESELLSCHAFT AUCH IN
AFRIKA? ..410
C.2.8 DIE BEDEUTUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT(EN) IN ERFOLGREICHEN
KONSOLIDIERUNGSPROZESSEN IN AFRIKA 413
C.2.9 AFRIKANISCHE ZIVILGESELLSCHAFTEN EIN GARANT DEMOKRATISCHER
INTENSIVIERUNG!
416
D. VERHALTENSKONSOLIDIERUNG (VETO-MAECHTE) 422
D. 1 EINLEITUNG 422
D.2 DAS MILITAER ALS HUETER DES GEWALTMONOPOL DES STAATES 425
D.3 DIE ANZAHL DER PUTSCHE SEIT DER DEMOKRATISIERUNGSPHASE 427
D.4 EIN NEUES VERHAELTNIS ZIVILER DEMOKRATISCHER REGIERUNGEN ZUM MILITAER
427
D.5 DIE SUPREMATIE DES ZIVILEN UEBER DAS MILITAER ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG
DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG 428
D.6 EINE KRITISCHE BILANZ UND AUSBLICK 430
D. 7 LEGITIMITAET DES POLITISCHEN REGIMES UND SOZIALE PROGRESSIONEN ALS
GARANTEN DER
SUPREMATIE DES ZIVILEN UEBER DAS MILITAER 434
D.8 DAS MILITAER IN DEN NEUN SICH KONSOLIDIERENDEN STAATEN 436
D.9 DAS MILITAER EIN LATENTER VETOAKTEUR IN AFRIKA? 437
E. KONSOLIDIERUNG DER
BUERGERGESELLSCHAFT 439
E. I EINLEITUNG: EINE DEMOKRATISCHE POLITISCHE KULTUR ALS ZENTRALER
ASPEKT
DEMOKRATISCHER INTENSIVIERUNGSPROZESSE 439
E. 2 POLITISCHE KULTUR UND DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNGEN 444
E.3 POLITISCHE KULTUREN ZWISCHEN UNIVERSALISMUS UND KULTURRELATIVISMUS
446
E.4 DEMOKRATIE ALS LERNPROZESS 449
E.5 DIE RENAISSANCE DEMOKRATISCHER KULTURFORSCHUNG ALS HISTORISCHE
PROZESSE... 451
E.6 HISTORISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEMOKRATIE BZW. DEMOKRATISCHEN ASPEKTEN
VON
HERRSCHAFT, AUTORITAERE VORGAENGERREGIME UND ARTEN DES UEBERGANGES 457
E. 7 DEMOKRATIE ALS GENERATIONENUEBERGREIFENDER LERNPROZESS DER
HABITUALISIERUNG
DEMOKRATISCHER WERTE UND NORMEN 459
E.7.1 SCHULE ALS INSTITUTION DEMOKRATISCHER LERNPROZESSE? 461
E.7.2 ZUM VERHAELTNIS VON ARMUT UND DEMOKRATIE 463
E.8 ELITEN UND MASSEN 464
E.8.1 ELITEN UND MASSEN IM TRANSFORMATIONSPROZESS 464
E.8.2 ELITEN 466
IV
E.8.3 RESPONSIVITAET ALS BINDUNGSKONZEPT DER ELITEN AN DIE MASSEN 470
E.8.4 MASSEN 473
E.9 PARTIZIPATIONSERWEITERUNG ALS ETABLIERUNG EINER BUERGERKULTUR 475
E.9.1 PARTIZIPATIONSCHANCEN IM AFRIKANISCHEN KONTEXT 476
E.9.2 ZIVILER WIDERSTAND 478
E. 10 QUANTITATIVE DEMOKRATIEMESSUNG ZUR VERORTUNG AFRIKANISCHER
DEMOKRATIEN..479
E. 10.1 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUR QUANTITATIVEN DEMOKRATIEFORSCHUNG ZU
AFRIKA
480
E. 10.2 EINE ANNAEHERUNG AN DIE ERFASSUNG DEMOKRATISCHER REGIMES IN
AFRIKA
DURCH DIE KOMBINATION QUANTITATIVER UND QUALITATIVER VERFAHREN 485
E.LL POLITISCHE KULTURFORSCHUNG ALS BEVOELKERUNGSBEFRAGUNG 486
E. 11.1 DIE AFROBAROMETER 486
E. 11.2 DAS AFROBAROMETER 1999 488
E. 11.3 DIE AFROBAROMETER ZWISCHEN 1999 UND 2001 494
E. 11.4 AFROBAROMETER 2002 501
E. 11.5 AFROBAROMETER ROUND 2 (2002-2004) 502
E. 11.6 AFROBAROMETER 2006 (ROUND 3) 506
E.L 1.7 AFROBAROMETER 2009 (ROUND 4) 510
E. 11.8 *DEMOCRATIC QUALITY 514
E. 11.9 AFROBAROMETER 2011 -2013 (ROUND 5) 516
E. 11.10 FAZIT: DIE ENTWICKLUNGEN DEMOKRATISCHER POLITISCHER KULTUREN
ALS
INTERDEPENDENTE UND DYNAMISCHE PROZESSE IM VIEREBENENMODELL VON
KONSOLIDIERUNG 521
E. 11.11 DIE ETABLIERUNG EINER DEMOKRATISCHEN POLITISCHEN KULTUR ALS
ZENTRALE
KONSOLIDIERUNGSEBENE AUCH IM AFRIKANISCHEN KONTEXT 526
F EXTERNE KONSOLIDIERUNGSEINFLUESSE
BZW. DEMOKRATIEFOERDERUNG 535
F. 1 EINLEITUNG 535
F.2 DIE DREI WISSENSCHAFTLICHEN POSITIONEN: DETERMINISTEN - RELATIVISTEN
-
NEGIERENDE 539
F. 3 WER SIND DIE AKTEURE? 542
F.4 WEN FORDERN? 544
F.5 WANN FORDERN? 545
F.6 WIE FORDERN? 546
F.6.1 OEKONOMISCHE ABHAENGIGKEITEN 548
F.6.2 OEKONOMISCHE UND SOZIALE IMPLIKATIONEN VON
STRUKTURANPASSUNGSPROGRAMMEN 549
F.6.3 DAS REGIONALE KLIMA 552
F.6.4 KONDITIONALITAET UND POSITIVMASSNAHMEN IN DER
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 552
F. 7 DIE ADRESSATEN DER FOERDERUNG: STRUKTUREN UND INSTITUTIONEN FORDERN
557
F.8 DAS INTERNATIONALE *DEMOKRATISIERUNGSKLIMA 565
F. 9 DER BEGRENZTE ABER RELEVANTE EINFLUSS AEUSSERER FAKTOREN GERADE DER
INTENDIERTEN
DEMOKRATIEFORDERUNG 566
III RESUEMEE 573
1. EINFLUSSFAKTOREN UND ERFOLGSBEDINGUNGEN
DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNGEN IN AFRIKA. NEUN AFRIKANISCHEN
STAATEN IM PROZESS
DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG
BZW. INTENSIVIERUNG! 574
/. I EINLEITUNG: DIE ZWEI DER ARBEIT ZUGRUNDELIEGENDEN FRAGESTELLUNGEN
574
1.2 DIE NEUN KONSOLIDIERUNGSASPIRANTEN: VERSUCH EINER VERORTUNG IN
KONSOLIDIERUNG - INTENSIVIERUNG UND PERSISTENZ 578
V
1.3 DAS VIER-EBENEN MODELL MERKELS ALS AUSGANGSPUNKT WEILERER
KONSOLIDIERUNGSFORSCHUNGEN 587
1.4 DEMOKRATISCHE KONSOLIDIERUNGSPROZESSE IN AFRIKA, IHRE
EINFLUSSFAKTOREN UND
ERFOLGSBEDINGUNGEN 589
1.4.1 PREREQUISITEN VON DEMOKRATIE IM SUBSAHARISCHEN AFRIKA? 590
1.4.1
.A DER STAAT IN AFRIKA 590
1.4.1
.B STAAT - BUERGER - NATION UND DIE FRAGE NACH IDENTITAETEN 592
1.4.1
.C SOZIOOEKONOMISCHE ENTWICKLUNG EINE PREREQUISITE DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNG? 593
1.4.1
.D EINE DEMOKRATISCHE POLITISCHE KULTUR DER ELITEN 594
1.4.2 DIE KONSTITUTIONELLE EBENE DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNG
(*CONSTITUTIONALLY CONSOLIDATION ) 595
1.4.3 DIE REPRAESENTATIVE EBENE 597
1.4.4 VERHALTENKONSOLIDIERUNG (VETO-MAECHTE) (*BEHAVIORALLY
CONSOLIDATION ) 599
1.4.5 KONSOLIDIERUNG DER BUERGERKULTUR ALS SINE QUA NON-DEMOKRATISCHER
KONSOLIDIERUNG (*ATTITUDINALLY CONSOLIDATION ) 600
1.4.6 EXTERNE EINFLUESSE 602
1.5 EINE BILANZ DEMOKRATISCHER KONSOLIDIERUNGSPROZESSE IM SUBSAHARISCHEN
AFRIKA
604
1.6 AUFGABEN EINER ZUKUENFTIGEN FORSCHUNG ZU KONSOLIDIERUNGSPROZESSEN IN
AFRIKA
608
LITERATURVERZEICHNIS 611
VI
|
any_adam_object | 1 |
author | Kohrs, Christian 1966- |
author_GND | (DE-588)1071923412 |
author_facet | Kohrs, Christian 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kohrs, Christian 1966- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042679306 |
classification_rvk | ME 3000 MI 10075 |
ctrlnum | (OCoLC)875017942 (DE-599)DNB1048533824 |
dewey-full | 320.467 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.467 |
dewey-search | 320.467 |
dewey-sort | 3320.467 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02140nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042679306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150708s2014 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,H07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1048533824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783927198296</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT), sfr 78.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-927198-29-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783927198296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875017942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1048533824</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.467</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MI 10075</subfield><subfield code="0">(DE-625)122923:12044</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohrs, Christian</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071923412</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika</subfield><subfield code="b">eine kritische Literaturanalyse</subfield><subfield code="c">von: Christian Kohrs</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Books on African Studies Bedu-Addo</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 645 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128497-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ursache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062163-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subsaharisches Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053770-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Subsaharisches Afrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053770-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128497-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ursache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062163-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028111177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028111177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 gnd |
geographic_facet | Subsaharisches Afrika |
id | DE-604.BV042679306 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:07:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783927198296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028111177 |
oclc_num | 875017942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-824 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-824 |
physical | IX, 645 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Books on African Studies Bedu-Addo |
record_format | marc |
spelling | Kohrs, Christian 1966- Verfasser (DE-588)1071923412 aut Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse von: Christian Kohrs Heidelberg Books on African Studies Bedu-Addo 2014 IX, 645 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2014 Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Politische Stabilität (DE-588)4128497-5 gnd rswk-swf Ursache (DE-588)4062163-7 gnd rswk-swf Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Subsaharisches Afrika (DE-588)4053770-5 g Demokratie (DE-588)4011413-2 s Politische Stabilität (DE-588)4128497-5 s Ursache (DE-588)4062163-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028111177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kohrs, Christian 1966- Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Politische Stabilität (DE-588)4128497-5 gnd Ursache (DE-588)4062163-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 (DE-588)4128497-5 (DE-588)4062163-7 (DE-588)4053770-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse |
title_auth | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse |
title_exact_search | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse |
title_full | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse von: Christian Kohrs |
title_fullStr | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse von: Christian Kohrs |
title_full_unstemmed | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika eine kritische Literaturanalyse von: Christian Kohrs |
title_short | Einflussfaktoren und Erfolgsbedingungen demokratischer Konsolidierungsprozesse in Afrika |
title_sort | einflussfaktoren und erfolgsbedingungen demokratischer konsolidierungsprozesse in afrika eine kritische literaturanalyse |
title_sub | eine kritische Literaturanalyse |
topic | Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Politische Stabilität (DE-588)4128497-5 gnd Ursache (DE-588)4062163-7 gnd |
topic_facet | Demokratie Politische Stabilität Ursache Subsaharisches Afrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028111177&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohrschristian einflussfaktorenunderfolgsbedingungendemokratischerkonsolidierungsprozesseinafrikaeinekritischeliteraturanalyse |