Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts: eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
Band 120 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 398 Seiten |
ISBN: | 9783428146710 9783428846719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042678329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | t| | ||
008 | 150708s2015 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1072581965 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428146710 |c Pb. : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.) |9 978-3-428-14671-0 | ||
020 | |a 9783428846719 |9 978-3-428-84671-9 | ||
024 | 3 | |a 9783428146710 | |
035 | |a (OCoLC)912952086 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1072581965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 343.43042 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3915 |0 (DE-625)138523:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Helbich, Julius |d 20./21.Jh. |0 (DE-588)1073673111 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts |b eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen |c von Julius Helbich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a 398 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 120 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bayreuth |d 2014/15 | ||
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsvorschrift |0 (DE-588)4063364-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsvorschrift |0 (DE-588)4063364-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertrauensschutz |0 (DE-588)4063297-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54671-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 120 |w (DE-604)BV000891922 |9 120 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296380&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817809266618138624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG 23
I. RECHTFERTIGUNG DES UNTERSUCHUNGSINTERESSES 25
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
1. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT 31
I. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN: BEGRIFF UND VERORTUNG IM SYSTEM DER
RECHTSQUELLEN 31
II. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VERFASSUNGSRECHT 36
III. TYPOLOGIE DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHT 64
2. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM STEUERRECHT 77
I. RECHTSTATSAECHLICHE SOWIE -POLITISCHE BEDEUTUNG STEUERLICHER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 77
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEIM ERLASS STEUERLICHER
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 79
III. TYPOLOGIE DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM STEUERRECHT 85
3. KAPITEL
VERTRAUENSSCHUTZ 119
I. BEGRIFFLICHE HERLEITUNG DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS SOWIE ABGRENZUNG
ZU ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN 119
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 120
III. DIE KLASSISCHE RUECKWIRKUNGSDOKTRIN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND DEREN KRI
TIK IM SCHRIFTTUM 124
IV. DIE NEUE RIICKWIRKUNGSDOGMATIK DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 130
V. ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 153
HTTP://D-NB.INFO/1072581965
10
INHALTSUEBERSICHT
4. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VERTRAUENSSCHUTZ 156
I. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS VERTRAUENSTATBESTAND 157
II. UEBERTRAGBARKEIT DER ZU GESETZEN ERGANGENEN RUECKWIRKUNGSDOGMATIK AUF
VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN 193
III. KONSEQUENZ: DIFFERENZIERTES ABWAEGUNGSPROGRAMM AUF EBENE DER
SCHUTZWUERDIGKEIT 198
IV. RECHTSFOLGE SCHUTZWUERDIGEN VERTRAUENS: NOTWENDIGKEIT VON
UEBERGANGSREGELUNGEN 228
V. ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 241
5. KAPITEL
EINFACHRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES 242
I. EINFACHGESETZLICH NORMIERTER VERTRAUENSSCHUTZ IM BEREICH DER
ABGABENORDNUNG . . 243
UE. KOMPETENZIELLE VORUEBERLEGUNGEN ZUR GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ 270
III. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ 279
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES 295
V. ERGEBNIS 321
6. KAPITEL
PROZESSUALE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS
AUF GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ 323
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 323
II. GERICHTLICHE KONTROLLE DES FINANZBEHOERDLICHEN BILLIGKEITSDISPENSES
324
III. PROZESSUALE ASPEKTE DER ZWEIGLEISIGKEIT DES VERFAHRENS 328
IV. ERGEBNIS 341
7. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEMSTELLUNG UND DER ERGEBNISSE 342
LITERATURVERZEICHNIS 349
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 375
VERWALTUNGSVORSCHRIFTENVERZEICHNIS 391
SACHVERZEICHNIS 396
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 23
I. RECHTFERTIGUNG DES UNTERSUCHUNGSINTERESSES 25
1. ZUR ERSTEN DIMENSION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 25
2. ZUR ZWEITEN DIMENSION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 28
3. NOTWENDIGKEIT EINER GESAMTBEWAELTIGUNG 29
II. GANG DER UNTERSUCHUNG 29
1. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM VERFASSUNGS- UND VERWALTUNGSRECHT 31
I. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN: BEGRIFF UND VERORTUNG IM SYSTEM DER
RECHTSQUELLEN 31
1. HERKOEMMLICHE DEFINITION 31
A) KRITERIUM DER REGELUNG 32
B) INTERNE WIRKUNG DER REGELUNG 33
C) ABSTRAKT-GENERELLE FASSUNG DER REGELUNG 33
D) ZUSAMMENFASSUNG 34
2. VERORTUNG DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM SYSTEM DER
RECHTSQUELLENLEHRE 34
II. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VERFASSUNGSRECHT 36
1. ZUR RECHTSETZUNGSBEFUGNIS DER EXEKUTIVE 36
A) FUNKTIONSUMFANG DER EXEKUTIVE IM VERHAELTNIS ZUM PARLAMENTARISCHEN
GESETZ
GEBER 37
AA) DEMOKRATISCH-RECHTSSTAATLICHER GESETZESVORBEHALT 37
BB) DIE WESENTLICHKEITSTHEORIE ALS DELEGATIONSSCHRANKE PARLAMENTARISCHER
RECHTSETZUNG 37
CC) DER GESETZGEBUNG ENTZOGENE REGELUNGSBEREICHE KRAFT VERFASSUNGSRECHT
LICHEN VERWALTUNGSVORBEHALTS? 39
(1) VERWALTUNGSVORBEHALT IM BEREICH KONKRET-INDIVIDUELLEN VERWALTUNGS
HANDELNS 40
(2) VERWALTUNGSVORBEHALT IM BEREICH ABSTRAKT-GENERELLEN VERWALTUNGS
HANDELNS 41
DD) ZUSAMMENFASSUNG 42
B) ORIGINAERES NORMSETZUNGSRECHT DER EXEKUTIVE 42
AA) DIE JUENGERE VERFASSUNGSRECHTLICHE DISKUSSION 42
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB) KRITISCHE WUERDIGUNG 44
C) ZWISCHENERGEBNIS 47
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BINDUNGS- UND AUSSENWIRKUNG VON
VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN 47
A) DAS SELBSTPROGRAMMIERUNGSRECHT DER VERWALTUNG ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT MITTELBARER AUSSENWIRKUNG 48
B) KONSEQUENZ: MITTELBARE BINDUNGS- UND AUSSENWIRKUNG UEBER ART. 3 I GG
. 49
AA) ART. 3 I GG UND DAS RECHTMAESSIGE VOLLZUGSPROGRAMM 49
BB) ART. 3 I GG UND DAS RECHTSWIDRIGE VOLLZUGSPROGRAMM 51
(1) GRUNDSATZ: KEIN ANSPRUCH AUF *FEHLERWIEDERHOLUNG" 51
(2) DAS STRUKTURELLE VOLLZUGSDEFIZIT EINER STEUERRECHTSNORM ALS BEGRUEN
DUNGSANSATZ EINER MITTELBAREN BINDUNGSWIRKUNG RECHTSWIDRIGER VER
WALTUNGSVORSCHRIFTEN? 52
C) NICHT: VERTRAUENSSCHUTZ ALS GRUNDLAGE MITTELBARER AUSSENWIRKUNG 54
D) ZUSAMMENFASSUNG 56
3. FOLGEWIRKUNGEN MITTELBARER AUSSENWIRKUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
57
A) AUSLEGUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 57
B) ALLGEMEINE VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT? 58
C) SUBJEKTIVER ANSPRUCH AUF ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN? 60
AA) AUSGANGSPROBLEMATIK 60
BB) ZUR ROLLE DES ART. 3 I GG 61
CC) ZUR ROLLE DER FREIHEITSGRUNDRECHTE 62
DD) ZUSAMMENFASSUNG 63
4. ZWISCHENERGEBNIS 63
III. TYPOLOGIE DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSRECHT 64
1. ORGANISATION- UND DIENSTVORSCHRIFTEN 64
2. NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 66
A) GRUNDSATZ: KEINE BINDUNGSWIRKUNG NORMINTERPRETIERENDER
VERWALTUNGSVOR
SCHRIFTEN 66
B) AUSNAHME: NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUR
KONKRETISIERUNG
UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE MIT BEURTEILUNGSSPIELRAUM 68
C) ZUSAMMENFASSUNG 71
3. ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 71
4. *GESETZESVERTRETENDE" VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 73
5. NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 73
A) BEGRIFF UND BINDUNGSWIRKUNG 73
B) KRITISCHE WUERDIGUNG 75
6. ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 76
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM STEUERRECHT 77
I. RECHTSTATSAECHLICHE SOWIE -POLITISCHE BEDEUTUNG STEUERLICHER
VERWALTUNGSVORSCHRIF
TEN 77
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE BESONDERHEITEN BEIM ERLASS STEUERLICHER
VERWALTUNGSVOR
SCHRIFTEN 79
1. DAS SYSTEM DEZENTRALISIERTER STEUERVERWALTUNG IM LICHTE DES ART. 108
GG 79
2. ZUR PRAXIS DER BMF-SCHREIBEN 80
III. TYPOLOGIE DER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IM STEUERRECHT 85
1. ORGANISATIONS- UND DIENSTVORSCHRIFTEN 85
2. NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 87
A) GRUNDSATZ: AUCH IM STEUERRECHT KEINE BINDUNGSWIRKUNG 87
B) AUSNAHMEN BEI DER KONKRETISIERUNG STEUERLICHER TYPUSBEGRIFFE? 88
3. TYPISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ZUR
VEREIN
FACHUNG DER SACHVERHALTSERMITTLUNG 91
A) BEGRIFF 91
B) BINDUNGSWIRKUNG 93
AA) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS 93
(1) DIE RECHTSPRECHUNG DES VI. SENATS 93
(2) DIE RECHTSPRECHUNG DES II. SENATS 94
(3) DIE RECHTSPRECHUNG ZU DEN AFA-TABELLEN 95
(4) ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 97
BB) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 98
CC) BERICHT AUS DEM SCHRIFTTUM 100
DD) ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 101
C) SCHLUSSFOLGERUNG FUER DEN WEITEREN GANG DER UNTERSUCHUNG 103
4. ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 104
A) DIE JUDIKATUR DES BUNDESFINANZHOFS 104
B) DIE PROBLEMATIK DER KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN 105
AA) DIE POSITION DER RECHTSPRECHUNG 106
BB) KRITISCHE WUERDIGUNG 107
C) ZUSAMMENFASSUNG 109
5. NICHTANWENDUNGSERLASSE 109
A) BEGRIFF UND EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 109
B) ZULAESSIGKEIT 110
C) PFLICHTEN BEIM ERLASS VON NICHTANWENDUNGSERLASSEN 114
14
INHALTSVERZEICHNIS
D) BINDUNGSWIRKUNG 115
E) ABSCHLIESSENDE ANMERKUNG 117
6. ZUSAMMENFASSUNG 118
3. KAPITEL
VERTRAUENSSCHUTZ 119
I. BEGRIFFLICHE HERLEITUNG DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS SOWIE ABGRENZUNG
ZU ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN 119
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 120
1. GENERELLE PROBLEMATIK DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 121
2. VERFASSUNGSRECHTLICHE HERLEITUNG DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 122
3. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 123
III. DIE KLASSISCHE RUECKWIRKUNGSDOKTRIN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
UND DEREN KRI
TIK IM SCHRIFTTUM 124
1. GRUNDSAETZLICHE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ECHTER UND UNECHTER
RUECKWIRKUNG . 124
A) GRUNDANSATZ DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 124
B) ECHTE RUECKWIRKUNG 125
C) UNECHTE RUECKWIRKUNG 126
2. KRITIK AN DER VERANLAGUNGSZEITRAUMBEZOGENEN RECHTSPRECHUNG 127
A) FORDERUNG NACH EINEM DISPOSITIONSBEZOGENEN RUECKWIRKUNGSBEGRIFF 127
B) KRITISCHE WUERDIGUNG 128
IV. DIE NEUE RUECKWIRKUNGSDOGMATIK DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 130
1. BEIBEHALTUNG DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ECHTER UND UNECHTER
RUECKWIRKUNG . 130
2. DIE NEUEN VERTRAUENSTATBESTAENDE DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS AUF DEM
GEBIET
DER UNECHTEN RUECKWIRKUNG 131
A) DER *KONKRET VORHANDENE VERMOEGENSBESTAND" 131
AA) ANERKENNUNG VON STEUERFREIEN WERTZUWAECHSEN ALS VERTRAUENSBEGRUENDEN
DER TATBESTAND 131
BB) DOGMATISCHE HERLEITUNG 132
(1) ART. 14 GG 132
(2) ART. 2 I GG 133
(3) ART. 3 I GG 133
(A) BESTEUERUNG NACH DEM LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 134
(B) FOLGERICHTIGKEITSGEBOT 135
(4) ZUSAMMENFASSUNG 136
INHALTSVERZEICHNIS 15
CC) RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN BEI VORLIEGEN EINER UNECHTEN
RUECKWIRKUNG
IM BEREICH DES *KONKRET VORHANDENEN VERMOEGENSBESTANDS" 137
B) DIE RECHTSFIGUR DER *VERBINDLICHEN DISPOSITIONEN" 138
AA) VERFASSUNGSGERICHTLICHE ANERKENNUNG EINES DISPOSITIONSSCHUTZES 138
BB) DOGMATISCHE HERLEITUNG SOWIE VORAUSSETZUNGEN DES
DISPOSITIONSSCHUTZES 139
CC) EINSCHRAENKUNGEN AUF EBENE DER SCHUTZWUERDIGKEIT 140
(1) EINBRINGUNG EINES GESETZESBESCHLUSSES IN DEN BUNDESTAG 140
(2) ZEITRAUM VON MAXIMAL ZWEI VERANLAGUNGSZEITRAEUMEN 141
(3) *GESTALTBARKEIT" DER DISPOSITIONSENTSCHEIDUNG 143
DD) RECHTFERTIGUNGSANFORDERUNGEN BEI VERLETZUNG DER VERFASSUNGSRECHTLICH
SCHUTZWUERDIGEN DISPOSITION 143
EE) ZUSAMMENFASSUNG 144
C) DIE *TATBESTANDSLOESUNG" DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 145
AA) INHALT UND REICHWEITE DER TATBESTANDSLOESUNG 145
BB) DOGMATISCHE HERLEITUNG DER TATBESTANDSLOESUNG 146
CC) RECHTFERTIGUNGSMASSSTAEBE BEI DURCHBRECHUNG DES VERTRAUENS IM RAHMEN
DER TATBESTANDSLOESUNG 146
DD) KRITIK AN DER TATBESTANDSLOESUNG 147
3. GESAMTBEWERTUNG DER NEUEN RUECKWIRKUNGSRECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFAS
SUNGSGERICHTS 148
A) AUFGABE DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN FISKALZWECK- UND LENKUNGSNORMEN
FUER DEN BEREICH DES VERTRAUENSSCHUTZES 148
B) BEKENNTNIS ZU EINER FREIHEITSRECHTLICHEN VERANKERUNG DES
VERTRAUENSSCHUTZES
IM BEREICH DES STEUERRECHTS 149
C) REFORMFAEHIGKEIT DES STEUERRECHTS WIRD ERSCHWERT 151
V. ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 153
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERNAHME DER RUECKWIRKUNGSDOGMATIK DES
BUNDESVERFASSUNGS
GERICHTS 153
2. DIFFERENZIERUNGEN AUF EBENE DER SCHUTZWUERDIGKEIT 154
3. KONSEQUENZ: ZWEISTUFIGES PRUEFPROGRAMM AUF EBENE DER SCHUTZWUERDIGKEIT
. 155
4. KAPITEL
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND VERTRAUENSSCHUTZ 156
I. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS VERTRAUENSTATBESTAND 157
1. NOCHMALS: DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEN EBENEN *SELBSTBINDUNG DER
VERWAL
TUNG" UND *VERTRAUENSSCHUTZ" 157
2. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR QUALITAET STAATLICHEN HANDELNS ALS
VERTRAUENS
GRUNDLAGE 159
16
INHALTSVERZEICHNIS
A) AUSGANGSPROBLEMATIK 160
B) RECHTLICHE WIRKUNGEN DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT ALS
VERTRAUENSGRUNDLAGE . 161
C) FAKTISCHE WIRKUNGEN DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT ALS VERTRAUENSGRUNDLAGE
. 161
AA) GRUNDRECHTSBINDUNG DER VERWALTUNG 162
BB) MANDAT ZUR AUSSENWIRKSAMEN RECHTSKONKRETISIERUNG IM EINZELFALL 163
CC) ERGAENZUNG DER FAKTISCHEN WIRKUNGEN DES SELBSTPROGRAMMIERUNGSRECHTS
DURCH DIE WERTUNGEN DES STEUERRECHTSVERHAELTNISSES 164
DD) ZUSAMMENFASSUNG 166
D) ZURECHENBARES VERHALTEN DES STAATES 166
E) ZWISCHENERGEBNIS 167
3. RECHTMAESSIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS VERTRAUENSTATBESTAND 168
A) FEHLENDE NORMWIRKUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 168
B) AUSSENWIRKUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DURCH GEWAEHRUNG VON VERTRAU
ENSSCHUTZ 169
C) UNKLARE GRENZZIEHUNG ZWISCHEN RECHTSVERORDNUNGEN UND VERWALTUNGSVOR
SCHRIFTEN 170
D) ZUSAMMENFASSUNG 170
4. RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN ALS VERTRAUENSTATBESTAND 171
A) GRUNDSAETZLICHE EINWAENDE GEGEN DEN SCHUTZ DES VERTRAUENS IN
RECHTSWIDRIGE
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 171
B) PARALLELE ZUM VERTRAUENSSCHUTZ IN RECHTSWIDRIGE NORMEN 173
C) ZUSAMMENFASSUNG 176
5. VERTRAUENSBEGRUENDENDER ANKNUEPFUNGSPUNKT 176
A) ALLGEMEINE MASSSTAEBE FUER DIE KONTURIERUNG DES VERTRAUENSBEGRUENDENDEN
AN
KNUEPFUNGSPUNKTS 177
AA) DAS PROGRAMM ZWEISTUFIGEN GESETZESVOLLZUGS 177
BB) SUBJEKTIVE BLICKRICHTUNG DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 177
CC) BESONDERHEITEN AUFGRUND DES FOEDERAL GETEILTEN GESETZESVOLLZUGS 178
DD) ZUSAMMENFASSUNG 179
B) DER VERWALTUNG KRAFT GESETZES ZUGEWIESENE SPIELRAUM ALS
VERTRAUENSBEGRUEN
DENDER ANKNUEPFUNGSPUNKT 180
C) PROZEDURALER SPIELRAUM DER VERWALTUNG ZUR ERSTINTERPRETATION DES
GESETZES ALS
VERTRAUENSBEGRUENDENDER ANKNUEPFUNGSPUNKT 180
D) SPIELRAUM BEZUEGLICH DER ANWENDUNG HOECHSTRICHTERLICHER RECHTSPRECHUNG
ALS
VERTRAUENSBEGRUENDENDER ANKNUEPFUNGSPUNKT 181
AA) DAS PROLONGIERTE ERSTAUSLEGUNGSRECHT ALS PROZEDURALER SPIELRAUM DER
(FI-
NANZ-)VERWALTUNG 182
BB) *SPERRWIRKUNG" AUFGRUND ORIGINAEREN VERTRAUENSSCHUTZES IN
HOECHSTRICHTER
LICHE RECHTSPRECHUNG? 183
E) ZUSAMMENFASSUNG 184
INHALTSVERZEICHNIS 17
6. ENTSTEHEN UND ENTFALLEN DES VERTRAUENSTATBESTANDS 184
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 184
B) NICHT PUBLIZIERTE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 186
AA) KRAFT WEISUNG ZUR MITTEILUNG IM EINZELFALL BESTIMMTE VERWALTUNGSVOR
SCHRIFTEN 186
BB) WEISUNGSWIDRIG PUBLIZIERTE/MITGETEILTE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 187
CC) KENNTNIS VON UNVEROEFFENTLICHTEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 188
C) SONDERFALL: AENDERUNG PUBLIZIERTER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN DURCH
NICHTVER-
OEFFENTLICHTE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 190
D) ZUSAMMENFASSUNG 191
7. ERGEBNIS 192
II. UEBERTRAGBARKEIT DER ZU GESETZEN ERGANGENEN RUECKWIRKUNGSDOGMATIK AUF
VERWAL-
TUNGSVORSCHRIFTEN 193
1. ABSTRAKT-GENERELLE GELTUNGSKRAFT ALS STRUKTURELLE GEMEINSAMKEIT 193
2. GERINGE UNTERSCHIEDE DER WIRKUNG EINER VERGANGENHEITSBEZOGENEN
AENDERUNG . 196
3. *KOMPENSATIONSFUNKTION" DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT IM STEUERRECHT BEI
GERINGER
NORMIERUNGSDICHTE 196
4. ERGEBNIS 197
III. KONSEQUENZ: DIFFERENZIERTES ABWAEGUNGSPROGRAMM AUF EBENE DER
SCHUTZWUERDIGKEIT 198
1. BEIBEHALTUNG DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN ECHTER UND UNECHTER
RUECKWIRKUNG . 198
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 198
B) BEIBEHALTUNG DES VERANLAGUNGSZEITRAUMBEZOGENEN RUECKWIRKUNGSBEGRIFFS
FUER
DEN BEREICH DER DIREKTEN STEUERN 199
C) VERANLAGUNGSZEITRAUMBEZOGENER RUECKWIRKUNGSBEGRIFF AUF DEM GEBIET DER
UMSATZSTEUER? 199
D) ZUSAMMENFASSUNG 202
2. MASSSTAB FUER DIE BESTIMMUNG DER SCHUTZWUERDIGKEIT 202
3. ABWAEGUNGSDIREKTIVEN AUF EBENE DER SCHUTZWUERDIGKEIT 203
A) AUSGANGSSITUATION 203
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BINDUNGSWIRKUNG VON VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN 203
BB) FREIHEITSRECHTLICHE VERANKERUNG DES VERTRAUENSSCHUTZPRINZIPS 204
CC) ZUR DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN RECHTMAESSIGEN UND RECHTSWIDRIGEN VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN 206
(1) VERFASSUNGSRECHTLICH VORGESEHENER RECHTSFINDUNGSPROZESS 206
(2) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS 208
(3) VORGABEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS 209
(4) ZUSAMMENFASSUNG 209
18
INHALTSVERZEICHNIS
DD) ZWISCHENERGEBNIS UND KONSEQUENZEN FUER DIE ENTWICKLUNG EINZELNER
SCHUTZWUERDIGKEITSINDIKATOREN 210
B) RECHTMAESSIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 210
AA) AENDERUNGSINTERESSE DER VERWALTUNG 210
(1) AENDERUNG RECHTMAESSIGER VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN NUR BEI SPIELRAEUMEN
DER VERWALTUNG 211
(2) ANPASSUNGSBEDUERFNIS AN GEAENDERTE TATSAECHLICHE VERHAELTNISSE 212
(3) HOECHSTRICHTERLICHE *ZWEIFEL" AN DER KUENFTIGEN RECHTMAESSIGKEIT DER
VERWALTUNGSVORSCHRIFT 214
(4) MOEGLICHKEIT DER VORFELDABSICHERUNG UEBER § 89 II AO 214
(5) ZUSAMMENFASSUNG 216
BB) BESTANDSINTERESSE DES BUERGERS 216
(1) GEWICHTUNG DER BESTANDSINTERESSEN DES BUERGERS ANHAND DER
FALLGRUPPEN
BILDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR UNECHTEN RUECKWIRKUNG 217
(2) BINDUNGSWIRKUNG DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 217
(3) ZEITLICHE EXISTENZ DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 218
(4) HOECHSTRICHTERLICHE BESTAETIGUNG DER VERWALTUNGSAUFFASSUNG 219
(5) ZUSAMMENFASSUNG 220
C) RECHTSWIDRIGE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 221
AA) REGELFALL: WIEDERHERSTELLUNG RECHTMAESSIGER ZUSTAENDE RECHTFERTIGT
ENTTAEU
SCHUNG BETAETIGTEN VERTRAUENS 221
BB) BESONDERE MOMENTE DER SCHUTZWUERDIGKEIT AUF SEITEN DES BUERGERS 222
(1) ZEITLICHE EXISTENZ DER VERWALTUNGSVORSCHRIFT 222
(2) HOECHSTRICHTERLICHE BESTAETIGUNG DER VERWALTUNGSAUFFASSUNG 223
(3) FESTHALTEN AN DER URSPRUENGLICHEN RECHTSAUFFASSUNG DURCH DIE VERWAL
TUNG 226
(4) ZUSAMMENFASSUNG 227
4. ERGEBNIS 228
IV. RECHTSFOLGE SCHUTZWUERDIGEN VERTRAUENS: NOTWENDIGKEIT VON
UEBERGANGSREGELUNGEN . . 228
1. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 228
2. ZEITLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT 230
3. ZEITLICHE DIMENSION 231
A) UEBERTRAGBARKEIT DER ZU GESETZEN ENTWICKELTEN RUECKWIRKUNGSDOGMATIK 232
AA) ECHTE RUECKWIRKUNG 233
BB) UNECHTE RUECKWIRKUNG 233
(1) TATBESTANDSLOESUNG 233
(2) VERBINDLICH GETAETIGTE DISPOSITIONEN 234
(3) KONKRET VORHANDENER VERMOEGENSBESTAND 235
CC) ZUSAMMENFASSUNG 235
INHALTSVERZEICHNIS 19
B) WERTUNGEN AUS DEM PRINZIP DER ABSCHNITTSBESTEUERUNG 236
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 236
BB) GRUNDSATZ: ABSCHLUSS DES BESTEUERUNGSZEITRAUMS ALS ZEITLICHE GRENZE
EINER UEBERGANGSREGELUNG 237
CC) AUSNAHME: PERIODENUEBERGREIFENDE KONKRETISIERUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 237
DD) ZUSAMMENFASSUNG 238
C) STICHTAGSREGELUNGEN ALS MITTEL ZUR TYPISIERENDEN UEBERLEITUNG DER
RECHTSLAGE . 238
4. ERGEBNIS 240
V. ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN FUER DIE WEITERE VORGEHENSWEISE 241
5. KAPITEL
EINFACHRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES 242
I. EINFACHGESETZLICH NORMIERTER VERTRAUENSSCHUTZ IM BEREICH DER
ABGABENORDNUNG . . . 243
1. VERTRAUENSSCHUTZ IM BEREICH DER STEUERBESCHEIDE 243
A) § 173 AO 244
B) § 174 AO 245
C) §1751 1 NR. 2 AO 245
D) § 176 AO 246
AA) NORMZWECK 247
BB) ANWENDUNGSBEREICH 248
(1) GRUNDSATZ: ANWENDBARKEIT VON § 176 AO AUF JEGLICHE KORREKTUREN
VON STEUERBESCHEIDEN, INSBESONDERE AUCH §§ 164, 165 AO 249
(2) §173 IAO 250
(3) §174AO 250
(4) ZUSAMMENFASSUNG 252
CC) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 253
(1) GEMEINSAME TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 253
(A) KEINE ANWENDUNG VON § 176 AO AUF DEN ERLASS VON ERSTBESCHEI
DEN 253
(B) VERHAELTNIS VON § 176 AO ZUM EINSPRUCHSVERFAHREN 253
(C) KEINE SCHUTZWUERDIGKEIT AUF SEITEN DES STEUERPFLICHTIGEN ERFOR
DERLICH 256
(D) ZUSAMMENFASSUNG 256
(2) § 176 I 1 NR. 3 AO 257
(A) QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DEN BEGRIFF DER *RECHTSPRECHUNG" 258
(AA) OBITER DICTA 258
(BB) EINDEUTIG ENTSCHIEDENE RECHTSFRAGE? 259
(CC) RECHTSLAGE ERSICHTLICH UNKLAR 260
20
INHALTSVERZEICHNIS
(B) AENDERUNG DER RECHTSPRECHUNG 261
(C) ANWENDUNG BESTEHENDER RECHTSPRECHUNG DURCH DIE FINANZBEHOERDE 262
(D) ZUSAMMENFASSUNG 263
(3) §176 II AO 264
E) ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNIS 266
2. VERTRAUENSSCHUTZ IM BEREICH DER SONSTIGEN STEUERLICHEN
VERWALTUNGSAKTE 267
A) VERTRAUENSSCHUTZ ALS SCHRANKE PFLICHTGEMAESSER ERMESSENSAUSUEBUNG BEIM
ERST
MALIGEN ERLASS EINES SONSTIGEN STEUERLICHEN VERWALTUNGSAKTS 267
B) VERTRAUENSSCHUTZ ALS SCHRANKE PFLICHTGEMAESSER ERMESSENSAUSUEBUNG BEI
RUECK
NAHME UND WIDERRUF EINES SONSTIGEN STEUERLICHEN VERWALTUNGSAKTS, §§130,
131 AO 268
3. ERGEBNIS 269
II. KOMPETENZIELLE VORUEBERLEGUNGEN ZUR GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ
270
1. GESETZGEBUNG 271
2. RECHTSPRECHUNG 274
A) AUSGANGSPROBLEMATIK 274
B) KRITISCHE WUERDIGUNG 275
3. VERWALTUNG 277
III. RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ 279
1. GENERELLE EIGNUNG DES BILLIGKEITSDISPENSES FUER DIE BERUECKSICHTIGUNG
VON VER
TRAUENSSCHUTZASPEKTEN 280
A) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS 280
B) ANSAETZE IM SCHRIFTTUM 281
AA) VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDSATZKRITIK 282
BB) METHODENGERECHTER ANSATZ 283
CC) ZWISCHEN RECHTMAESSIGEN UND RECHTSWIDRIGEN VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
DIF
FERENZIERENDER ANSATZ 283
C) GESAMTBEWERTUNG UND STELLUNGNAHME 284
2. EINSCHLAEGIGE RECHTSGRUNDLAGE INNERHALB DES BILLIGKEITSRECHTS 287
A) VERHAELTNIS DER ABWEICHENDEN STEUERFESTSETZUNG AUS BILLIGKEITSGRUENDEN
NACH
§ 163 AO ZUM STEUERERLASS GEM. § 227 AO 288
AA) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESFINANZHOFS 289
BB) BERICHT AUS DEM SCHRIFTTUM 290
CC) EIGENER ANSATZ 290
B) EINZELFRAGEN ZUM TATBESTAND UND ANWENDUNGSBEREICH VON § 163 AO 291
AA) VERHAELTNIS VON § 163 AO ZUM STEUERFESTSETZUNGSVERFAHREN 292
BB) ZUR BEDEUTUNG DES § 163 S. 3 AO 293
CC) SONDERPROBLEM: BILLIGKEITSDISPENS BEI REALSTEUERN 294
INHALTSVERZEICHNIS 21
3. ERGEBNIS 295
IV. VERFAHRENSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DES VERTRAUENSSCHUTZES 295
1. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 295
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUR NOTWENDIGKEIT VON
UEBERGANGSRICHTLINIEN . 296
AA) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN DEM RECHT UND EINER PFLICHT DER EXEKUTIVE
ZUM
ERLASS VON UEBERGANGSRICHTLINIEN 296
BB) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG EINER PFLICHT ZUM ERLASS VON UEBERGANGSRICHT
LINIEN 298
CC) ZUSAMMENFASSUNG 299
B) SACHGERECHTE KRITERIEN FUER DEN ERLASS VON UEBERGANGSRICHTLINIEN 300
AA) PRAXIS DER BMF-SCHREIBEN 300
BB) BERICHT AUS RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 305
(1) FUER DEN ERLASS VON UEBERGANGSRICHTLINIEN SPRECHENDE KRITERIEN 305
(2) GEGEN DEN ERLASS VON UEBERGANGSRICHTLINIEN SPRECHENDE KRITERIEN . . .
307
(3) KRITISCHE WUERDIGUNG 307
CC) ZUSAMMENFASSUNG 310
C) RECHTSNATUR UND BINDUNGSWIRKUNG VON UEBERGANGSRICHTLINIEN 310
D) INHALTLICHE AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN VON UEBERGANGSRICHTLINIEN 312
AA) GRUNDSATZ: GESTALTUNGSFREIHEIT DER VERWALTUNG 312
BB) UEBERGANGSGERECHTIGKEIT ALS RECHTLICHE GRENZE DER GESTALTUNGSFREIHEIT
. 313
CC) ZUSAMMENFASSUNG 315
E) ZWISCHENERGEBNIS 316
2. VERTRAUENSSCHUTZ DURCH EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN 316
A) KEINE UEBERGANGSRICHTLINIE ERLASSEN 317
B) UEBERGANGSRICHTLINIE ERLASSEN 317
AA) GRUNDSATZ: KEIN ABWEICHUNGSRECHT IM EINZELFALL BEI WIRKSAM
TYPISIEREN
DER UEBERGANGSRICHTLINIE 318
BB) ABWEICHUNGSRECHT IM ATYPISCHEN EINZELFALL 319
CC) NICHT VON DER UEBERGANGSRICHTLINIE UMFASSTE FAELLE 320
C) ZUSAMMENFASSUNG 321
V. ERGEBNIS 321
6. KAPITEL
PROZESSUALE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS
AUF GEWAEHRUNG VON VERTRAUENSSCHUTZ 323
I. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 323
II. GERICHTLICHE KONTROLLE DES FINANZBEHOERDLICHEN BILLIGKEITSDISPENSES
324
22
INHALTSVERZEICHNIS
1. DURCH § 102 S. 1 FGO GEWAEHRLEISTETER PRUEFUNGSUMFANG 324
2. PRUEFUNGSUMFANG BEI ERLASSENEN UEBERGANGSRICHTLINIEN 325
A) DAS PROGRAMM ZWEISTUFIGER ERMESSENSAUSUEBUNG ALS MASSSTAB UND RICHT
SCHNUR GERICHTLICHER UEBERPRUEFUNG VON UEBERGANGSRICHTLINIEN 326
B) *TYPISIERENDE" UEBERGANGSRICHTLINIEN 326
C) ABWEICHUNGSRECHT IM ATYPISCHEN EINZELFALL 327
D) NICHT VON DER UEBERGANGSRICHTLINIE UMFASSTE FAELLE 327
3. PRUEFUNGSUMFANG BEI NICHT ERLASSENEN UEBERGANGSRICHTLINIEN 328
4. ZUSAMMENFASSUNG 328
III. PROZESSUALE ASPEKTE DER ZWEIGLEISIGKEIT DES VERFAHRENS 328
1. ISOLIERTER ANTRAG AUF ABWEICHENDE STEUERFESTSETZUNG AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN GEM.
§ 163 S. 1 AO 330
2. ISOLIERTE ANFECHTUNG DER STEUERFESTSETZUNG 331
3. PARALLELVERFAHREN 333
A) ERMITTLUNG DES RECHTSSCHUTZBEGEHRENS 333
B) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS/DER VERHANDLUNG, § 363 AO/§ 74 FGO 336
AA) AUSGANGSPROBLEMATIK 336
BB) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 336
CC) EIGENER ANSATZ 337
(1) KEINE AUSSETZUNGSPFLICHT AUFGRUND DER EINSTUFUNG DES BILLIGKEITSDIS
PENSES ALS GRUNDLAGENBESCHEID 337
(2) ABER: AUSSETZUNGSPFLICHT AUFGRUND DROHENDEN VERSTOSSES GEGEN
ART. 19 IV GG 339
C) ZUSAMMENFASSUNG 341
IV. ERGEBNIS 341
7. KAPITEL
ZUSAMMENFASSUNG DER PROBLEMSTELLUNG UND DER ERGEBNISSE 342
LITERATURVERZEICHNIS 349
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 375
VERWALTUNGSVORSCHRIFTENVERZEICHNIS 391
SACHVERZEICHNIS 396 |
any_adam_object | 1 |
author | Helbich, Julius 20./21.Jh |
author_GND | (DE-588)1073673111 |
author_facet | Helbich, Julius 20./21.Jh |
author_role | aut |
author_sort | Helbich, Julius 20./21.Jh |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042678329 |
classification_rvk | PP 3915 |
ctrlnum | (OCoLC)912952086 (DE-599)DNB1072581965 |
dewey-full | 340 343.43042 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 340 343.43042 |
dewey-search | 340 343.43042 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042678329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150708s2015 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072581965</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428146710</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14671-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428846719</subfield><subfield code="9">978-3-428-84671-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428146710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)912952086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072581965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43042</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3915</subfield><subfield code="0">(DE-625)138523:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helbich, Julius</subfield><subfield code="d">20./21.Jh.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073673111</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen</subfield><subfield code="c">von Julius Helbich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 120</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2014/15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063364-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsvorschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063364-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063297-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54671-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 120</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">120</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296380&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042678329 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-07T19:00:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428146710 9783428846719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110221 |
oclc_num | 912952086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-20 |
physical | 398 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Helbich, Julius 20./21.Jh. (DE-588)1073673111 aut Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen von Julius Helbich Berlin Duncker & Humblot 2015 © 2015 398 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht Band 120 Dissertation Universität Bayreuth 2014/15 Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd rswk-swf Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 s Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54671-8 Schriften zum Steuerrecht Band 120 (DE-604)BV000891922 120 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296380&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Helbich, Julius 20./21.Jh Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen Schriften zum Steuerrecht Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4063297-0 (DE-588)4063364-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen |
title_auth | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen |
title_exact_search | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen |
title_full | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen von Julius Helbich |
title_fullStr | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen von Julius Helbich |
title_full_unstemmed | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen von Julius Helbich |
title_short | Vertrauensschutz in Verwaltungsvorschriften des Steuerrechts |
title_sort | vertrauensschutz in verwaltungsvorschriften des steuerrechts eine untersuchung zur bewaltigung der vertrauensschutzproblematik bei der ruckwirkenden aufhebung und anderung steuerlicher verwaltungsvorschriften zugleich ein beitrag zum besseren verstandnis der wirkkraft von verwaltungsvorschriften und der maßgaben des vertrauensschutzprinzips im allgemeinen und fur das steuerrecht im besonderen |
title_sub | eine Untersuchung zur Bewältigung der Vertrauensschutzproblematik bei der rückwirkenden Aufhebung und Änderung steuerlicher Verwaltungsvorschriften, zugleich ein Beitrag zum besseren Verständnis der Wirkkraft von Verwaltungsvorschriften und der Maßgaben des Vertrauensschutzprinzips im Allgemeinen und für das Steuerrecht im Besonderen |
topic | Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Vertrauensschutz (DE-588)4063297-0 gnd Verwaltungsvorschrift (DE-588)4063364-0 gnd |
topic_facet | Online-Ressource Steuerrecht Vertrauensschutz Verwaltungsvorschrift Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5296380&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT helbichjulius vertrauensschutzinverwaltungsvorschriftendessteuerrechtseineuntersuchungzurbewaltigungdervertrauensschutzproblematikbeiderruckwirkendenaufhebungundanderungsteuerlicherverwaltungsvorschriftenzugleicheinbeitragzumbesserenverstandnisderwirkkraftvonverwaltung |