Kernpunkte der Betriebswirtschaft: eine Einführung für Betriebsräte
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2015
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 459 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783945260050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042678121 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 150708s2015 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N06 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1065679661 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783945260050 |c kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT), sfr 50.90 (freier Pr.) |9 978-3-945260-05-0 | ||
024 | 3 | |a 9783945260050 | |
035 | |a (DE-599)DNB1065679661 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 22/ger | |
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Siebenbrock, Heinz |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)113039506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kernpunkte der Betriebswirtschaft |b eine Einführung für Betriebsräte |c Siebenbrock/Zeilinger |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2015 | |
300 | |a 459 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge | ||
653 | |a Wahl einer geeigneten Rechtsform | ||
653 | |a Externes Rechnungswesen | ||
653 | |a Internes Rechnungswesen | ||
653 | |a Strategisches Mnagement | ||
653 | |a Organisation / Führung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zeilinger, Hans |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)129464791 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5137056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331842355265536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VON KARL-HEINZ SCHMID 7
VORWORT DER AUTOREN 12
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 25
1. GRUNDZOEGE WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHAENGE 29
1.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 32
1.1.1 DAS OEKONOMISCHE PRINZIP 33
1.1.2 BETRIEB, UNTERNEHMEN UND FIRMA 37
1.1.3 UNTERNEHMENSARTEN 40
1.2 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER MARKTWIRTSCHAFT UND DEM
EINZELNEN UNTERNEHMEN 44
1.2.1 DAS UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ZUSAMMENHANG 44
1.2.2 KOORDINATIONSMECHANISMEN IN
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN WIRTSCHAFTSSYSTEMEN 47
1.3 DIE BEDEUTUNG VON UNTERNEHMENSZIELEN 49
1.3.1 DIE VERSCHIEDENEN ZIELKATEGORIEN 50
1.3.2 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN ZIELEN 52
1.4 DIE STEUERUNG DES UNTERNEHMENS 54
1.4.1 DIE PRODUKTIVEN FAKTOREN UND DAS
LEISTUNGSPROGRAMM 55
1.4.2 DIE ZU STEUERNDEN PROZESSE 60
1.5 PERSONALWESEN 63
1.5.1 PERSONALPLANUNG 64
1.5.1.1 PERSONALBEDARFSPLANUNG 65
1.5.1.2 PERSONALBESTANDSPLANUNG 68
1.5.1.3 PERSONALBESCHAFFIINGSPLANUNG 70
1.5.1.4 PERSONALFREISETZUNGSPLANUNG 70
1.5.1.5 PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG 70
1.5.1.6 PERSONALEINSATZPLANUNG 71
1.5.1.7 PERSONALKOSTENPLANUNG 72
1.5.2 PERSONALENTWICKLUNG 72
1.5.3 ENTGELTPOLITIK 73
2. WAHL EINER GEEIGNETEN RECHTSFORM 74
2.1 JURISTISCHE UND NATUERLICHE PERSONEN 76
2.2 FIRMA 77
2.3 GEMEINNUETZIGKEIT 80
17
HTTP://D-NB.INFO/1065679661
RECHTSFORMEN IM UEBERBLICK 82
2.4.1 PERSONENUNTERNEHMEN 84
2.4.1.1 EINZELUNTERNEHMEN, EINZELKAUFMANN,
E.K., E.KFM., E.KFR 84
2.4.1.2 STILLE GESELLSCHAFT 86
2.4.1.3 GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 86
2.4.1.4 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG,
OHG) 88
2.4.1.5 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 90
2.4.1.6 GMBH & CO. OHG, UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. OHG UND
AG & CO. OHG 92
2.4.1.7 GMBH & CO. KG, UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, AG &
CO. KG UND LDT. & CO. KG 94
2.4.1.8 PARTNERSCHAFT, PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT.97
2.4.1.9 REEDEREI (PARTENREEDEREI) 98
2.4.1.10 EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) 99
2.4.2 KAPITALGESELLSCHAFTEN 100
2.4.2.1 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
(GMBH, GGMBH) 101
2.4.2.2 UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT) (UG
(HAFTUNGSBESCHRAENKT))
105
2.4.2.3 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 106
2.4.2.4 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN
(KGAA) 111
2.4.2.5 EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT (SE, EUROPA-
AG) 112
2.4.2.6 LIMITED COMPANY (LTD.) UND PUBLIC
LIMITED COMPANY (PLC) 113
2.4.3 BESONDERE GESELLSCHAFTSFORMEN 114
2.4.3.1 VEREINE (EINGETRAGENER VEREIN (E.V.),
WIRTSCHAFTLICHER VEREIN (W.V.)) 114
2.4.3.2 GENOSSENSCHAFTEN (E.G.) 116
2.4.3.3 EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT (SCE) 119
2.4.3.4 VERSICHERUNGSVEREIN AUF
GEGENSEITIGKEIT (VVAG) 119
2.4.3.5 STIFTUNG 120
2.4.4 KOERPERSCHAFTEN 126
2.5 INSOLVENZVERFAHREN 127
2.5.1 INSOLVENZGRUENDE 130
2.5.2 ABLAUF DES INSOLVENZVERFAHRENS 132
2.5.3 INSOLVENZPLANVERFAHREN 134
2.5.4 EIGENVERWALTUNG (§§ 270 FF. INSO) 135
2.5.5 MOEGLICHKEITEN ZUR ABWENDUNG EINER DROHENDEN
INSOLVENZ 136
2.5.6 SANIERUNGSKONZEPT 137
2.6 AUFSPALTUNG IN BETRIEBS- UND VERMOEGENSGESELLSCHAFT 137
2.7 AUFSICHTSRAT 140
2.7.1 AUFGABEN DES AUFSICHTSRATS AM BEISPIEL DES
AUFSICHTSRATS EINER AKTIENGESELLSCHAFT 140
2.7.2 AUFSICHTSRAT NACH DEM MONTAN-
MITBESTIMMUNGSGESETZ 142
2.7.3 AUFSICHTSRAT NACH DEM MITBESTIMMUNGSGESETZ 144
2.7.4 AUFSICHTSRAT NACH DEM DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
VON 2004 145
2.8 DEUTSCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX (DCGK) 146
2.9 UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 148
2.9.1 GRUENDE FUER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 148
2.9.2 ARTEN DER UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 151
2.9.2.1 KOOPERATIONEN UND KONZENTRATION 151
2.9.2.2 KARTELLE 153
2.9.2.3 INTERESSENGEMEINSCHAFT 154
2.9.2.4 KONSORTIUM, ARBEITSGEMEINSCHAFT 154
2.9.2.5 JOINT VENTURES 155
2.9.2.6 VERBUNDENE UNTERNEHMEN 156
2.9.2.7 HOLDING 156
2.9.2.8 KONZERN 157
2.9.2.9 VEREINIGTE UNTERNEHMEN (TRUST) 158
2.10 HANDELSREGISTER, UNTERNEHMENSREGISTER (EHUG) 158
3. EXTERNES RECHNUNGSWESEN 162
3.1 AUFBAU DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 164
3.2 DIE BUCHHALTUNG 166
3.3 AUFBAU DES GESCHAEFTSBERICHTS 171
3.4 ERSTELLUNG UND VEROEFFENTLICHUNG DES GESCHAEFTSBERICHTS 173
19
3.5 DIE BILANZ 175
3.5.1 BILANZAUFBAU NACH HGB 178
3.5.2 ERLAEUTERUNG DER BILANZPOSITIONEN (§§ 268 FF. HGB). 181
3.5.3 JAHRESABSCHLUSS NACH IFRS 196
3.6 DIE GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 199
3.6.1 GESAMTKOSTENVERFAHREN 201
3.6.2 UMSATZKOSTENVERFAHREN 207
3.6.3 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH IFRS UND US-
GAAP 210
3.7 DIE BEWEGUNGSBILANZ UND DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG 211
3.8 DER ANHANG 214
3.9 DER ANLAGESPIEGEL 215
3.10 DER LAGEBERICHT 216
3.11 DER KONZERNABSCHLUSS 217
3.12 DER WIRTSCHAFTSPRUEFERBERICHT 219
3.13 MOEGLICHKEITEN DER BEEINFLUSSUNG DES JAHRESUEBERSCHUSSES
NACH HGB 221
3.13.1 ABSCHREIBUNGSVERFAHREN 224
3.13.1.1 LEISTUNGSABSCHREIBUNGSVERFAHREN 225
3.13.1.2 ZEITABSCHREIBUNGSVERFAHREN 226
3.13.1.3 GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER 228
3.13.2 ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN 229
3.14 RECHNUNGSLEGUNG NACH IFRS UND US-GAAP 232
3.15 JAHRESABSCHLUSSANALYSE 235
3.15.1 ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE 23 5
3.15.2 JAHRESABSCHLUSSKENNZAHLEN 23 7
3.15.2.1 LIQUIDITAETSKENNZAHLEN 241
3.15.2.2 CASHFLOW-KENNZAHLEN 243
3.15.2.3 VERMOEGENSSTRUKTUR 245
3.15.2.4 KAPITALSTRUKTUR 248
3.15.2.5 RENTABILITAET (RENDITE) 249
3.16 RISIKOMANAGEMENT 256
3.17 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 262
3.17.1 INNEN- UND AUSSENFINANZIERUNG 262
3.17.2 CASH-POOLING 264
3.17.3 LEASING 266
3.17.4 SALE AND LEASE BACK 267
3.17.5 FACTORING 267
3.17.6 FINANZPLANUNG 268
20
3.17.7 URSACHEN FINANZIELLER RISIKEN 271
3.17.8 VORBEUGEMOEGLICHKEITEN GEGEN FINANZIELLE RISIKEN.272
3.18 RATING 273
3.18.1 RATINGKLASSEN 274
3.18.2 RATINGANFORDERUNGEN 278
4. INTERNES RECHNUNGSWESEN 279
4.1 KOSTEN-UND LEISTUNGSRECHNUNG 282
4.1.1 BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG 286
4.1.2 DIE STUFENWEISE VERRECHNUNG VON KOSTEN 289
4.1.3 TYPISCHE ANWENDUNGSFORMEN DER KOSTENRECHNUNG .295
4.1.4 EXKURS: LEISTUNGSORIENTIERTE VERGUETUNG AUF DER
GRUNDLAGE VON DECKUNGSBEITRAEGEN 298
4.2 INTEGRIERTE UNTERNEHMENSPLANUNG 299
4.2.1 ERSTE PLANUNGSRUNDE IM RAHMEN DER OPERATIVEN
PLANUNG 300
4.2.2 ABSTIMMUNG DER EINZELPLAENE 301
4.2.3 ROLLIERENDE PLANUNG 302
4.2.4 STRATEGISCHE UND TAKTISCHE PLANUNG 304
4.2.5 VERBINDLICHKEIT DER PLANUNG 305
4.3 CONTROLLING 307
4.3.1 DIE KURZFRISTIGE ERGEBNISRECHNUNG (KER) 308
4.3.2 DAS MEETING 308
4.4 INVESTITIONSRECHNUNG 309
4.4.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 311
4.4.2 GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 313
4.4.3 RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 313
4.4.4 AMORTISATIONSVERGLEICHSRECHNUNG 314
4.4.5 MAPI-METHODE 314
4.4.6 DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN 315
4.4.7 KAPITALWERTMETHODE 316
4.4.8 ANNUITAETENMETHODE 317
4.4.9 INTERNE ZINSFUSSMETHODE 318
4.4.10 DYNAMISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG 318
4.4.11 VOFI-METHODE 319
21
5. STRATEGISCHES MANAGEMENT 321
5.1 DAS LEITBILD ALS RAHMEN FUER DAS STRATEGISCHE MANAGEMENT. 323
5.2 DIE ANALYSE DES UNTERNEHMENS ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
FORMULIERUNG DER STRATEGIE 327
5.2.1 MARKTANALYSE 328
5.2.1.1 ART DES LEISTUNGSPROGRAMMS 330
5.2.1.2 KUNDEN 331
5.2.1.3 WETTBEWERB 333
5.2.2 INTERNE ANALYSE 334
5.2.2.1 MARKTBEARBEITUNG 335
5.2.2.2 PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITIK 336
5.2.2.3 EINSATZ BETRIEBLICHER FAKTOREN 337
5.2.2.4 FUEHRUNG 338
5.2.3 BESONDERE TECHNIKEN DER STRATEGISCHEN
UNTERNEHMENSANALYSE FUER GROESSERE UNTERNEHMEN 339
5.2.3.1 FESTLEGUNG STRATEGISCHER
GESCHAEFTSEINHEITEN 340
5.2.3.2 LEBENSZYKLUSANALYSE 341
5.2.3.3 PORTFOLIO-ANALYSE 343
5.3 BESTIMMUNG DER STRATEGIE 345
5.3.1 SPEKTRUM STRATEGISCHER ZIELE 345
5.3.2 STRATEGISCHE ERFOLGSPOSITION (SEP) 347
5.3.3 MASSNAHMEN ZUR UMSETZUNG DER STRATEGIE 349
5.4 SYSTEMATISCHES STRATEGIE-CONTROLLING 350
5.4.1 KLASSISCHE STRATEGIE-KONTROLLE 350
5.4.2 DIE BALANCED SCORECARD 351
5.5 STRATEGIEBESTIMMUNG IM RAHMEN EINES MODERIERTEN
WORKSHOPS 355
5.5.1 GRUNDVERSTAENDNIS EINES MODERIERTEN
STRATEGIE
WORKSHOPS
357
5.5.2 ANWENDUNG DES SOKRATISCHEN GESPRAECHS 358
6. ORGANISATION 359
6.1 AUFBAU- UND ABLAUFORGANISATION 362
6.1.1 GRUNDLAGEN DER AUFBAUORGANISATION 363
6.1.1.1 ZENTRALISIERUNG UND DEZENTRALISIERUNG 363
6.1.1.2 KOMPETENZEN UND WEISUNGSBEFIIGNISSE.365
6.1.2 GRUNDLAGEN DER ABLAUFORGANISATION 372
6.2 PROJEKTORGANISATION 376
6.2.1 PROJEKTSTRUKTUR 377
6.2.2 NETZPLANTECHNIK 379
22
6.3 ORGANISATIONSGESTALTUNG 382
6.3.1 DAS KLASSISCHE ANALYSE-SYNTHESE-KONZEPT 383
6.3.2 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSANALYSE .385
6.3.2.1 DAS DOKUMENTENSTUDIUM 385
6.3.2.2 DIE BEOBACHTUNG 385
6.3.2.3 DIE MULTIMOMENTSTUDIE 386
6.3.2.4 DIE BEFRAGUNG 387
6.3.2.5 DIE SELBSTAUFSCHREIBUNG 388
6.3.3 ANSAETZE ZUR VERBESSERUNG DER ORGANISATION 389
6.3.3.1 STANDARDISIERUNG 389
6.3.3.2 ERHOEHUNG DER EFFIZIENZ 390
6.3.3.3 ERHOEHUNG DER EFFEKTIVITAET 391
6.3.3.4 QUALITAETSMANAGEMENT 392
6.3.3.5 IDEEN-MANAGEMENT 394
6.3.4 AUSGEWAEHLTE INSTRUMENTE DER
ORGANISATIONSGESTALTUNG 396
6.3.4.1 FORMULAR 397
6.3.4.2 ORGANISATIONSHANDBUCH 397
6.3.4.3 ORGANIGRAMME 398
6.3.4.4 FUNKTIONENDIAGRAMME 398
6.3.4.5 PROGRAMM-ABLAUF-PLAENE/
FLUSSDIAGRAMME 399
6.3.4.6 EREIGNISGESTEUERTE PROZESSKETTE (EPK) 401
6.3.4.7 STELLENBESCHREIBUNGEN 402
6.3.5 EINSATZ DER DATENVERARBEITUNG (DV) ALS
HANDLUNGSRAHMEN FUER DIE ORGANISATIONSGESTALTUNG.403
6.3.5.1 ERP (ENTERPRISE RESOURCE PLANNING)-
SYSTEME 403
6.3.5.2 LOGISTIK-SOFTWARE 404
6.3.5.3 DOKUMENTENMANAGEMENT 405
6.3.5.4 GROUPWARE UND WORKFLOWSYSTEME 406
6.4 LERNENDE ORGANISATION 407
6.4.1 KOMMUNIKATIONS- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG 408
6.4.2 WISSENSMANAGEMENT 410
7. FUEHRUNG 412
7.1 ERFOLGREICHE FUEHRUNG 414
7.2 FUEHRUNGSGRUNDSAETZE 417
7.2.1 PFLICHTGRUNDSAETZE DER FUEHRUNG 417
7.2.2 GRUNDSAETZE FAIRER FUEHRUNG 421
7.3 FUEHRUNGSAUFGABEN 425
23
7.4 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 431
7.4.1 PROTOKOLL UND STATUT 431
7.4.2 DIE AUFGABENANALYSE 433
7.4.3 DAS TEAMGESPRAECH 436
7.4.4 DAS MITARBEITERGESPRAECH (JAHRESGESPRAECH,
ORIENTIERUNGSGESPRAECH).: 438
7.4.5 ZEITMANAGEMENT 440
7.4.6 AKTIVES ZUHOEREN UND FEEDBACK 441
7.4.7 REGELMAESSIGE ENTSORGUNG VON UEBERFLUESSIGEM
BALLAST 443
QUELLENVERZEICHNIS 445
STICHWORTVERZEICHNIS 449
24 |
any_adam_object | 1 |
author | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- |
author_GND | (DE-588)113039506 (DE-588)129464791 |
author_facet | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Siebenbrock, Heinz 1960- |
author_variant | h s hs h z hz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042678121 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1065679661 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042678121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150708s2015 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1065679661</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783945260050</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00 (DE), EUR 39.10 (AT), sfr 50.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-945260-05-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783945260050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1065679661</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebenbrock, Heinz</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113039506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernpunkte der Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Betriebsräte</subfield><subfield code="c">Siebenbrock/Zeilinger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">459 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahl einer geeigneten Rechtsform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Externes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internes Rechnungswesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Mnagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation / Führung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeilinger, Hans</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129464791</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5137056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042678121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:31:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783945260050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028110018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 459 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Siebenbrock, Heinz 1960- Verfasser (DE-588)113039506 aut Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger 4. Aufl. Münster Rieder 2015 459 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge Wahl einer geeigneten Rechtsform Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Strategisches Mnagement Organisation / Führung (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Zeilinger, Hans 1956- Verfasser (DE-588)129464791 aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5137056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Siebenbrock, Heinz 1960- Zeilinger, Hans 1956- Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_auth | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_exact_search | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte |
title_full | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger |
title_fullStr | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger |
title_full_unstemmed | Kernpunkte der Betriebswirtschaft eine Einführung für Betriebsräte Siebenbrock/Zeilinger |
title_short | Kernpunkte der Betriebswirtschaft |
title_sort | kernpunkte der betriebswirtschaft eine einfuhrung fur betriebsrate |
title_sub | eine Einführung für Betriebsräte |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5137056&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028110018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT siebenbrockheinz kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate AT zeilingerhans kernpunktederbetriebswirtschafteineeinfuhrungfurbetriebsrate |