Das wirksame Compliance-Management-System: Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB
2016
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | NWB Wirtschaftsprüfung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 391 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783482648526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042669991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241025 | ||
007 | t | ||
008 | 150703s2016 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1072557509 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482648526 |c Gb. : ca. EUR 52.00 (DE), ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 59.90 (freier Pr.) |9 978-3-482-64852-6 | ||
024 | 3 | |a 9783482648526 | |
035 | |a (OCoLC)952070048 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1072557509 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-473 |a DE-522 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 658.12 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 530 |0 (DE-625)141978: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das wirksame Compliance-Management-System |b Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung |c herausgegeben von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Autorenverzeichnis: WP/CPA Dipl.-Kfm. Jens Carsten Laue, Partner, Head of Governance & Assurance Services [und 26 andere] |
246 | 1 | 3 | |a Das wirksame Compliance Management System |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB |c 2016 | |
300 | |a XXIV, 391 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB Wirtschaftsprüfung | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internes Kontrollsystem |0 (DE-588)4125994-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Laue, Jens Carsten |0 (DE-588)105035074X |4 aut | |
710 | 2 | |a KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |0 (DE-588)16056330-6 |4 isb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-482-62832-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5295146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u https://shop.nwb.de/Artikel/D/64852.aspx?b=j |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028102073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028102073 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 341 L372(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 593246 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101361407 |
_version_ | 1813940056691310592 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
AUTORENVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
^OEKO N OM ISCH E UND RECHTLICHE BEDEUTUNG EINES CMS NACH IDW PS 980
1. RECHTLICHE GRUNDLAGE DER COMPLIANCE
2. OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE BEDEUTUNG DES CMS
3. SYSTEMATIK DES IDW PS 980 UND SEINE BEDEUTUNG FUER DIE ERRICHTUNG
EINES CMS
4. NUTZEN UND GRENZEN DER CMS-PRUFUNG
5. ABGRENZUNG DER PRUEFUNG NACH IDW PS 980 VON ANDEREN STANDARDS
II. ELEMENTE EINES WIRKSAMEN COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS _ _ _
1 COMPLIANCE-KULTUR
1.1 COMPLIANCE-KULTUR GEM. IDW PS980
1.2 COMPLIANCE-KULTUR - UNTERSCHAETZT UND ZUGLEICH UNERLAESSLICH
1.2.1 VERANTWORTUNG DES UNTERNEHMENS
1.2.2 MOEGLICHE AUSPRAEGUNG DER EINZELNEN SUBELEMENTE EINER
COMPLIANCE-KULTUR
1.2.2.1 TOP MANAGEMENT COMMITMENT
1.2.2.2 UNTERNEHMENSKULTUR
1.2.2.3 FUEHRUNG
1.2.2.4 PERSONALPOLITIK
1.2.2.5 SANKTIONIERUNG
1.2.2.6 AUFSICHTSORGAN
1.2.3 KONTERKARIERENDE DYNAMIKEN IM UNTERNEHMEN
1.2.3.1 REDUKTION DER UNSICHERHEIT N ILLEGALEN
KOOPERATIONEN
1.2.3.2 BEEINFLUSSUNG ZUR BETEILIGUNG AN ILLEGALEN
AKTIVITAETEN
1.2.33 SICHERSTELLUNG DER GEHEIMHALTUNG
1
*
3 FAZIT: CHANGE MANAGEMENT IM
2. COMPLIANCE-ZIELE
2.1 DEFINITION
2.2 POSITIONIERUNG DER COMPLIANCE-ZIELE
V
V"
IX
XXI
XXIII
B
4
7
10
13
13
13
16
16
17
18
20
20
21
22
23
23
26
26
26
26
29
29
30
2.2.1 REPUTATIONSRISIKEN 31
2.2.2 ORGANHAFTUNG 32
2.2.3 AUSSENWAHRNEHMUNG 32
2.3 VORGEHENSWEISE 32
2.4 GELTUNGSBEREICH DER COMPLIANCE-ZIELE 35
2.5 COMPJJANCEZIELE 36
2.6 COMPLIANCE-ZIELE IM ISO 19600 38
2.7 RECHTSGEBIETE ALS TEILBEREICHE EINES CMS 38
2.7.1 PRODUKTBEZOGENES CMS 38
2.7.1.1 OEFFENTLICH-RECHTLICHE REGELUNGEN 39
2.7.1.2 PRIVATRECHTLICHE REGELUNGEN 40
2.7.1.3 AUSLAENDISCHE REGELUNGEN 41
2.7.1.4 RISIKOINDIKATOREN 41
2.7.2 KORRUPTION 42
2.7.2.1 DEUTSCHES KORRUPTIONSSTRAFRECHT 42
2.7.2.2 AUSLAENDISCHES KORRUPTIONSSTRAFRECHT 43
2.7.2.3 RISIKOINDIKATOREN 45
3 COMPLIANCE-RISIKEN 46
3.1 BEGRIFFSDEFINITION GERN. IDW PS980 46
3.2 INTEGRATION IN DAS RISIKOMANAGEMENT UND AUSWIRKUNGEN AUF
DAS INTERNE KONTROLSYSTEM 46
3.2.1 MASSNAHMEN GUTER CORPORATE GOVERNANCE 46
3.2.2 RISIKOMANAGEMENT-SYSTEM 47
32.3 INTERNES KONTROLLSYSTEM 49
3.2.4 AUSWIRKUNGEN VON COMPLIANCE.RISIKEN AUF DAS
RISIKOMANAGEMENTSYSTEM UND DAS INTERNE
KONTROLLSYSTEM 51
3.3 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN EINES COMPLIANCE RISK ASSESSMENTS 54
3.3.1 ANLEITUNG 54
3.3.2 RECHTLICHE VERPFLICHTUNG ZUR DURCHFUEHRUNG EINES
COMPLIANCE RISK ASSESSMENTS 54
3.3.3 RECHTLICH VERBINDLICHE ANFORDERUNGEN AN DE
AUSGESTALTUNG EINES COMPLIANCE RISK ASSESSMENTS 55
3.3.31 REICHWEITE 56
3.3.3.2 COMPLIANCE-RISIKEN 56
33.3.3 INTERNE ABSTIMMUNG 57
3.3.3.4 METHODIK 57
3.3.3.5 BEFRAGUNGSTEILNEHMER 58
3.3.3.6 PROFESSIONELLE DURCHFUEHRUNG 58
3.3.37 SONSTIGE ANFORDERUNGEN 59
3.4 PRAXISLEITFADEN FUER EIN COMPLIANCE RISK ASSESSMENT 59
4. COMPLIANCE-PROGRAMM 64
4.1 DER BEGRIFF DES COMPLIANCE-PROGRAMMS 64
4.2 UEBERBLICK UBER UNTERNEHMENSINTERNE VORGABEN
(SELBSTVERPFLICHTUNGEN, RICHTLINIEN, VERHALTENSSTANDARDS
*
VORGABEN VON GESCHAEFTSPARTNERN)
4.2.1 EINLEITUNG
4.2.2 REGELUNGSARTEN
4.2.3 REGELUNGSPROZESS
4.2.4 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UMSETZUNG VON
UNTERNEHMENSINTERNEN REGELUNGEN
4.2.5 ARBEITSRECHTLICHE UMSETZUNG VON
UNTERNEHMENSINTERNEN REGELUNGEN
4.2.6 DATENSCHUTZRECHTLICHE ASPEKTE VON
UNTERNEHMENSINTERNEN REGELUNGEN
4.2.7 WIRKUNG VON UNTERNEHMENSINTERNEN REGELUNGEN NACH
*AUSSEN.
43 ENTWICKLUNG DES COMPLIANCE-PROGRAMMS
4.31 SINN UND ZWECK DER ERSTELLUNG EINES
COMPLIANCE-PROGRAMMS NACH IDW PS 980
4.3.2 MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG VON COMPLIANCE-RISIKEN
4.3.2.1 PRAEVENTION: VERMEIDUNG VON
REGELVERSTOESSEN/INTEGRATION VON
SICHERUNGSMECHANISMEN
4.3.2.1.1 INTERNE BERATUNG/PRAEVENTIVE
RECHTSBERATUNG
4.3.2.1.2 SCHULUNGSMASSNAHMEN
4.3.2.1.3 HINWEISGEBERSYSTEM
4.3.2.1.4 COMPLIANCE.KONTROLLEN
4.4 DETEKTION: AUFDECKUNG VON UND UMGANG MIT
COMPLIANCE-VERSTOSSEN
4.4.1 AUFDECKUNG VON COMPLIANCE-VERSTOSSEN
4.4.2 UMGANG MIT COMPLIANCE VERSTOSSEN
4.4.3 SANKTIONEN
4.5 AUSGEWAEHLTE KOMPONENTEN DES COMPLIANCE-PROGRAMMS
4.5.1 GESCHAFTSPARTNER-DUE-DILIGENCE
4.5.2 VERTRAGSGESTALTUNG/COMPLIANCE- BZW.
INTEGRITATSKLAUSEL/CODE OF CONDUCT
4.5.3 HINWEISGEBERSYSTEM/WHISTLEBLOWING-SYSTEM
4.5.3.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG
4.5.3.2 METHODEN/AUSGESTALTUNG
4.5.3.3 WHISTLEBLOWING-GUIDELINESARICHTLINIE
4.5.3.4 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN ZUR ERRICHTUNG EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
4.6 DAS COMPLIANCE-PROGRAMM M RAHMEN DER EXTERNEN PRUEFUNG
5. COMPLIANCE-ORGANISATION
5.1 BEGRIFFSDEFINITION UND MERKMALE NACH IDW PS 980
65
65
66
67
67
68
70
7*
71
74
74
74
74
75
79
79
80
80
81
81
82
82
84
85
85
86
87
88
89
93
93
5.2 ZUORDNUNG DER COMPLIANCE-VERANTWORTUNG INNERHALB DES
UNTERNEHMENS 94
5.2.1 RECHTSABTEILUNG 95
5.2.2 INTERNE REVISION 95
5.2.3 PERSONALABTEILUNG 95
5.2.4 COMPLIANCE-ABTEILUNG 95
5.2.5 CHIEF GOVERNANCE OFFICER (CGO) 96
5.3 ORGANISATIONSFORMEN 96
5.4 BESTANDTEILE DER COMPLIANCE-ORGANISATION 98
5.4.1 CHIEF COMPLIANCE OFFICE
*
98
5.4.2 EXKURS: HAFTUNG DES
ECO
100
5.4.3 COMPLIANCE-COMMITTEE 101
5.4.4 OMBUDSSYSTEM 102
5.5 POSITIONIERUNG DER COMPLIANCE-ORGANISATION 102
5.6 RESSOURCENAUSSTATTUNGEN 104
6. COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 106
6.1 BEDEUTUNG DER KOMMUNIKATION M CMS 106
6.1.1 AUFGABEN UND ZIELE IM UEBERBLICK 106
6.1.2 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION ALS GRUNDELEMENT IM
IDW PS980 108
6.1.3 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION .S.D. ISO 19600 109
6.2 GRUNDPFEILER ERFOLGREICHER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 112
6.2.1 VERANKERUNG IN UNTERNEHMENSLEITBILD UND WERTEKANON 113
6.2.2 INFORMATION UND AKZEPTANZ 114
6.2.3 INFORMATIONSKULTUR 115
6.2.4 ROLLE DER UNTERNEHMENSLEITUNG 116
6.2.5 NACHHALTIGKEIT DES KOMMUNIKATIONSKONZEPTS 118
6.3 PROZESSE UND INSTRUMENTE DER COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 119
6.3.1 KOMMUNIKATIVE ANFORDERUNGEN AN DEN
COMPLIANCE-KODEX 120
6.3.2 UNTERNEHMENSRICHTLINLEN UND CMS 121
6.3.3 ERGAENZENDE KOMMUNIKATIONSMEDIEN 123
6.3.4 COMPLIANCE-LNTRANET 123
6.4 WISSENSAUFBAU ZU COMPLIANCE 124
6.4.1 SCHULUNGSPROGRAMM 124
6.4.2 PRAESENZSCHULUNGEN UND E-LEARNING 125
6.4.3 BERATUNGSANGEBOT 127
6.5 BERICHTSPFLICHTEN UND BERICHTSWEGE 128
6.5.1 HINWEISGEBERSYSTEME (WHISTLEBLOWING-SYSTEME) 128
6.5.2 INFORMATIONEN FUER DIE UNTERNEHMENSLEITUNG 129
6.5.3 KOMMUNIKATION MIT DEM AUFSICHTSRAT 131
6.6 EXTERNE COMPLIANCE-UND K*ISE* ^ 132
6.6.1 COMPLIANCE-WEBSITE 132
6.6.2 INFORMATIONEN FUER GESCHAEFTSPARTNER 133
6.6.3 EXTERNE KOMMUNIKATION UEBER COMPLIANCE-VORFAELLE UND
KRISENKOMMUNIKATION 133
7. UEBERWACHUNG UND VERBESSERUNG VON CMS 138
7.1 ANFORDERUNG AN DIE CMS-LLBERWACHUNG 138
7.1.1 ZIELSETZUNG 138
7.1.2 DOKUMENTATIONSERFORDERNIS 139
7.1.3 BERICHTSPFLICHTEN UND REAKTION BEI VERSTOESSEN 139
7.1.4 VERBESSERUNG UND A NPASSUNG 140
7.2 UNTERSCHIED ZWISCHEN SYSTEMIMMANENTER UEBERWACHUNG UND
EXTERNER PRUEFUNG 140
7.3 PRAKTISCHE UMSETZUNG DER A N FO RD ^ 142
7.3.1 UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 142
7.3.2 UEBERWACHUNGSINTERVALLE 143
7.3.3 UEBERWACHUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN 144
7.3.4 UEBERWACHUNG DER COMPJIANCE-KULTUR 145
7.3.5 DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN 146
7.3.6 REAKTION AUF FESTGESTELLTE SCHWAECHEN DES CMS 147
7.3.7 SCOPING VON UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN 148
7.4 OPERATIVE VERANTWORTUNG FUER DIE UEBERWACHUNG * INTERNE
REVISION, CMS-PRUFER ODER SELF-ASSESSMENTS 149
* 11 _ AUSGEWAEHLTE TEILASPEKTE FUER ERFOLGREICHE COMPLIANCE-MANAGEMENT
151
1. DER WEG ZUR PRUEFBEREITSCHAFT 151
1.1 EINLEITUNG 151
1.2 GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNGEN 152
1.2.1 FESTLEGUNG DER RECHTSGEBIETE 152
1.2.2 REGIONALE ABGRENZUNG 152
1.2.3 AUSWAHL DES PRUEFUNGSTYPS 153
1.2.4 FESTLEGUNG DES STICHTAGS BZW. DES
WIRKSAMKEITSZEITRAUMS 153
1.3 DURCHFUEHRUNG EINER B E S TA N D 154
1.4 ANFERTIGEN EINER CMS-BESCHREIBUNG 155
1.5 DURCHFUEHRUNG EINES READINE^ 156
2. ANGEMESSENHEITS- UND WIRKSAMKEITSPRUEFUNG 159
2.1 DIE DREI AUFTRAGSARTEN DES IDW PS 980 159
2.2 DIE PHASEN EINER WIRKSAMKEIT^ 161
2.3 PRUEFUNGSPLANUNG (INKLUSIVE RISK ASSESSMENT UND SCOPING) 164
2.3.1 CMS-BESCHREIBUNG. WESENTLICHKEIT UND
PRUEFUNGSPROGRAMM 164
2.3.2 RSKOO*ENTE*UNG
2.32.1 KENNTNISSE UEBER DIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT SOWIE
DAS WIRTSCHAFTLICHE UND RECHTLICHE UMFELD
DES UNTERNEHMENS
2.3.2.2 PRUEFUNG DES RISK ASSESSMENTS UND SCOPING
2.4 PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG
2.4.1 DIE PRUEFUNG DER AUSSAGEN IN DER CMS-BESCHREIBUNG
2.4.2 DIE PRUEFUNG DER GRUNDSAETZE UND MASSNAHMEN
HINSICHTLICH ANGEMESSENHEIT UND WIRKSAMKEIT
2.5 AGGREGATION DER PRUEFUNGSFESTSTELLUNGEN UND BERICHTERSTATTUNG
2.5.1 AUSWERTUNG UND AGGREGATION DER
PRUEFUNGSFESTSTELLUNGEN
2.5.2 BERICHTERSTATTUNG
3. EMPFEHLUNGEN ZUR AUSGESTALTUNG EINES CMS NACH ISO 19600
3.1 ALLGEMEINES
3.2 STRUKTUREN UND WESENTLICHE INHALTE
3.2.1 AUFBAU UND METHODIK
3.2.2 ANWENDUNGSBEREICH UND COMPLIANCE-BEGRIFF
3.2.3 INHALTLICHE EMPFEHLUNGEN ZUR AUSGESTALTUNG DES CMS
3.2.3.1 KONTEXT DER ORGANISATION
3.2.3.2
,,LEADERSHIP"
3.233
*PLANNING*
3.2.3.4
*
,SUPPORT:
3.2.3.5 ,
*
OPERATION*
3.2.3.6
*PERFORMANCE EVALUATION*
3.2.3.7
,,IMPROVEMENT"
3.3 ISO 19600 UND IDW PS 980
3.4 ZUSAMMENFASSENDE EINSCHAETZUNG
4. ZUSAMMENSPIEL VON WERTE- UND KONTROLLORIENTIERUNG IM
COMPLIANCE-MANAGEMENT
4.1 ANLEITUNG
4.2 COMPLIANCE-KULTUR ALS BASIS EINES EFFEKTIVEN
COMPLIANCE-MANAGEMENTS
4.3 WERTE ALS ERGAENZUNG DES KONTROLLSYSTEMS
4.4 UNTERSCHIEDLICHE WAHRNEHMUNG IN MITTELSTAENDISCHEN UND
GROSSEN UNTERNEHMEN
4.5 SYNERGIEEFFEKTE NUTZEN
4.6 FAZIT
5. IMPLEMENTIERUNG EINES CMS N UNTERNEHMEN IM INTERNATIONALEN
UMFELD
5.1 EINFUEHRUNG
5.2 ANFORDERUNGEN AN EIN INTERNATIONALES CMS
5.3 HANDLUNGSFELDER, RISIKEN UND ERFOLGSFAKTOREN
5.3.1 COMPLIANCE-KULTUR
5.3.2 COMPLIANCE-ZIELE
167
168
169
170
171
172
172
173
174
174
175
175
178
178
179
180
181
181
182
183
184
184
187
190
190
192
193
195
196
198
201
201
202
203
203
206
5.3.3 COMPLIANCE-RISIKEN
208
5.3.4
COMPLIANCE-PROGRAMM
210
5.3.5 COMPLIANCE-ORGANISATION
212
5.3.6 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
213
* 3
.*
COMPLIANCE-UEBERWACHUNG UND VERBESSERUNG
214
5.4 FAZIT
215
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT/EXPORTKONTROLLE
217
6.1 EINLEITUNG
217
6.2 COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN
218
6.2.1
AUFBAUORGANISATION
218
6.2.2 ABLAUFORGANISATION
219
6.2.2.1 EMPFAENGERBEZOGENE E X P O * ^ ^
219
6.2.2.2 LAENDERBEZOGENE EXPORTKONTO^
222
6.2.2.3 GUETERBEZOGENE EXPORTKONO^
223
6.2.2.4 VERWENDUNGSBEZOGENE EXPO^^
224
6.2.3
WEITERBILDUNG
225
6.2.4
UEBERWACHUNG
225
6.3
EIGENKONTROLLANZEIGE
226
6.4 FAZIT
226
KARTELLRECHTS-COMPLIANCE
228
7.1
BEDEUTENDER BAUSTEIN DES COMPLIANCE-MANAGEMENTS
228
7.2
KARTELLRECHTLICHE VERBOTSNORMEN
230
7.3 AKTUELLE FOKUS-THEMEN DER KARTELLRECHTS-COMPLIANCE IM
UNTERNEHMEN
233
7.3.1 INFORMATIONSAUSTAUSCH ANLAESSLICH VON
,,WETTBEWERBERKONTAKTEN*
234
7,32
PASSIVE INVOLVIERUNG, INSBES. ANLAESSLICH VON
VERBANDSTREFFEN 234
7.33 KOOPERATIONSPROJEKTE, NSBES. ,
*
UEBERSCHIESSENDER*
INFORMATIONSAUSTAUSCH
235
7.3.4 BEZIEHUNGEN ZU VERTRIEBSPARTNERN UND HAENDLERN.
INSBES. INDIREKTE ,
*
RESALE PRICE MAINTENANCE* 236
7.3.5 MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 236
7.4
AUFSICHTSMASSNAHMEN DES UNTERNEHMENS
237
741
MONITORING DER WETTBEWERBERKONTAKTE
238
7.4.2
STANDARDVERTRAGEAKLAUSELN UND ABSTIMMUNGSPROZESS
MIT DER RECHTABTEILUNG
239
7.4.3
COMPLIANCEVAUFSICHTSGESPRAECHE
240
7.4.4
KARTELLRECHTS.AUDITS IN BESONDERS RISIKOGENEIGTEN
BEREICHEN 240
TAX COMPLIANCE
243
8.1 EINLEITUNG
243
8.2
BEGRIFFLICHKEITEN
243
8.2.1 CORPORATE COMPLIANCE 243
8.2.2 TAX COMPLIANCE 244
8.2.3 TAX RISK MANAGEMENT 244
8.3 FUNKTIONEN DER TAX COMPLIANCE 245
8.3.1 STEUERGESTALTENDE FUNKTION 245
8.3.2 ABWEHRENDE FUNKTION 246
8.3.21 VERMEIDUNG VON STEUERSTRAFRECHTLICHEN
RISIKEN 246
8.3.2.2 VERMEIDUNG VON HAFTUNGSRISIKEN 246
8.3.2.3 STEUERSTREIT 247
83.2.4 UMGANG MIT ERMITTLUNGSMASSNAHMEN 247
8.3.2.5 BEGLEITUNG VON AUSSENPRUEFUNGEN 248
8.3.2.6 KONTROLL- UND INFOMATIONSFUNKTION 248
8.3.3 ORGANISATORISCHE FUNKTION 248
8.4 ALLGEMEINE NON-COMPLIANCE-RISIKEN 249
8.4.1 INSBESONDERE
*
STEUERHINTERZIEHUNG UND
STEUERVERKUERZUNG 249
8.4.2 INSBESONDERE: STEUERLICHE 250
8.4.3 SCHAETZUNG VON BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 250
8.4.4 HAFTUNG 250
8.5 SCHWERPUNKTHEMEN DER TAX COMPLIANCE 250
8.5.1 ERTRAGSTEUERN 250
8.5.2 UMSATZSTEUER 251
8.5.3 LOHNSTEUER UND SOZIALABGABEN 251
8.5.4 SPENDEN UND SPONSORING (HOSPITALITY) 252
8.5.5 VERRECHNUNGSPREISE 253
8.5.6 DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 254
8.6 ZUR IMPLEMENTIERUNG EINES TAX COMPLIANCE-SYSTEMS 254
8.7 ZUSAMMENFASSUNG 255
9. AUSGEWAEHLTE BRANCHEN- UND SEGMENTSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 258
9.1 UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE AUSRICHTUNG DES CMS 258
9.2 UNTERNEHMENSTYPUS UND COMPLIANCE-MANAGEMENT 259
9.2.1 BOERSENNOTIERTE UNTERNEHMEN 259
9.2.1.1 DIE WESENTLICHEN KAPITALMARKTRECHTLICHEN
PFLICHTEN 260
9.2.1.2 KAPITALMARKT-COMPLIANCE 263
9.2.2 KONZERNE 265
9.2.2.1 RECHTLICHER RAHMEN 265
9.2.2.2 COMPLIANCE-SYSTEME IM KONZERN 269
9.2.3 FAMILIENUNTERNEHMEN UND MITTELSTAND 270
9.3 BRANCHENSPEZIFISCHE C O M P A 272
9.3.1 FINANZDIENSTLEISTER 272
9.3.1.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 272
9.3.1.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 274
9.3.2 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 275
9.3.2.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 275
9.3.2.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 276
9.3.3 PHARMA* UND MEDIZINBRANCHE 277
9.3.3.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 277
9.3.3.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 278
9.3.4 ENERGIEWIRTSCHAFT 279
9.3.4.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 279
934.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 279
9.3.5 BAUWESEN UND IMMOBILIENWIRTSCHAFT 279
9.3.5.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 279
9.3.5.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 280
9.3.6 CHEMISCHE INDUSTRIE 280
9.36.1 EINSCHLAEGIGE REGELUNGEN 280
9.3.6.2 AUSWIRKUNGEN AUF AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 282
1*. PUBLIC CORPORATE COMPLIANCE * BESONDERHEITEN DES COMPLIANCE
MANAGEMENTS IN OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 287
10.1 EINFUEHRUNG 287
10.2 THESEN ZUR ENTWICKLUNG VON PUBLIC CORPORATE COMPLIANCE 287
10.3 FAZIT 298
11. DIE PRUEFUNG BRANCHENSPEZIFISCHER SELBSTVERPFLICHTUNGEN NACH
IDW PS 980 AM BEISPIEL DES GDV-VERHALTENSKODEX 301
11.1 HINTERGRUND 301
11.2 INHALT DES GDV-VERHALTENSKODEX 301
11.3 PRUEFUNG DES GDV-VERHALTENSKODEX NACH IDW PS 980 302
11.4 INTEGRATION DER UMSETZUNG DES GDV-VERHALTENSKODEX N DAS
CMS DES VERSICHERUNGSUNTERNEHMENS 303
11.5 F A IT 304
12. KOMPETENZORIENTIERTER GOVERNANCE-ANSATZ ALS ORGANISATORISCHE
NEUAUSRICHTUNG DER GOVERNANCE-FUNKTIONEN M UNTERNEHMEN 306
12.1 EINLEITUNG 306
12-2 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER IMPLEMENTIERUNG EINES INTEGRIERTEN
GOVERNANCE-ANSATZES IN DER PRAXIS 306
12.2.1 AKTUELLER DISKUSSIONSSTAND 306
12.2.2 AUFBAUORGANISATORISCHE HERAUSFORDERUNGEN 307
12.2.3 ABLAUFORGANISATORISCHE HERAUSFORDERUNGEN 308
12.2.4 KULTURELLE HERAUSFORDERUNGEN 308
12.3 GOVERNANCE - QUO-VADIS? 309
12.3.1 NOTWENDIGKEIT EINES PARADIGMENWECHSELS 309
12.3.2 KOMPETENZORIENTIERTER GOVE
*
_ ^ 309
12.3.2.1 ORGANISATORISCHE NEUAUSRICHTUNG DER
GOVERNANCE-FUNKTIONEN 309
12.3.2.2 AUFBAU UND ORGANISATORISCHE EINORDNUNG IM
UNTERNEHMEN 312
12.3.2.2.1 GEGENUEBER DEM VORSTAND UND
AUFSICHTSRAT 312
12.3.2.2.2 GEGENUEBER DEN OPERATIVEN
GESCHAEFTSEINHEITEN 313
12.3.2.2.3 IM AUSSENVERHAELTNIS 313
12.3.2.3 ROLLEN UND VERANTWORTLICHKEITEN INNERHALB
EINER GOVERNANCE-ORGANISATION 313
12.3.2.3.1 CHIEF GOVERNANCE OFFICER 313
12.3.2.3.2 GOVERNANCE.EXPERTE 314
12.3.2.3.3 GOVERNANCE-POOL-MITARBEITER 315
12.4 KRITISCHE WUERDIGUNG 315
13. IT-COMPLIANCE 317
13.1 DATENSCHUTZ-COMPLIANCE 317
13.1.1 DER SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN ALS TEIL DES
COMPLIANCE-MANAGEMENTS 317
13.1.2 DER REGELUNGSRAHMEN DES DATENSCHUTZRECHTS 318
13.1.3 WESENTLICHE BAUSTEINE DER DATENSCHUTZ-COMPLIANCE 319
13.1.3.1 VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT UND
ZWECKBINDUNG 319
13.1.3.2 DATENVERMEIDUNG UND DATENSPARSAMKEIT 32*
13.1.3.3 DAS VERFAHRENSVERZEICHNIS 320
13.1.3.4 DER BETRIEBLICHE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE 321
13.1.3.5 UMGANG M IT RECHTEN DER BETROFFENEN 322
13.1.36 LOESCHUNG UND SPERRUNG PERSONENBEZOGENER
DATEN 322
13.1.3.7 TECHNISCH-ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 323
13.3.4 IMPLEMENTIERUNG DES DATENSCHUTZES IN EIN CMS 324
13.1.4.1 IMPLEMENTIERUNG N EIN CMS NACH
IDW PS 980 324
13.2 INCIDENT-RESPONSE IM CMS 327
13.2.1 INCIDENT-RESPONSE ALS TEIL DES CMS 327
13.2.2 AUSGESTALTUNG UND IMPLEMENTIERUNG DES
INCIDENT-RESPONSE-SYSTEMS IM UCHTE DES PS 980 329
132.2.1 INCIDENT-RESPONSE KULTUR 329
13.2.2.2 ZIELE 329
13.2.23 RISIKEN 330
13.2.2.4 PROGRAMM 330
13.2.2.4.1 DEFINITION DER RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN 331
13.2.2.4.2 DEFINITION DES PROZESSES 331
132.2.5 ORGANISATION 334
XVM
132.2.6 KOMMUNIKATION 335
13.2.2.6.1 INTERNE KOMMUNIKATION 335
13.2.2.6.2 EXTERNE KOMMUNIKATION 337
13.2.2.7 UEBERWACHUNG UND VERBESSERUNG 337
14. COMPLIANCE-HERAUSFORDERUNGEN BEI M&*A-TRANSAKTIONEN 339
14.1 EINLEITUNG 339
14.2 ABLAUF EINER /*/*&A-TRANSAKT*ON 339
14.3 COMPLIANCE-HERAUSFORDERUNGEN BE DER DURCHFUEHRUNG EINER
M&A-TRANSAKTION 340
14.3.1 COMPLIANCE BE DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
DURCHFUEHRUNG DER TRANSAKTION 340
14.3.2 COMPLIANCE BEI DER PREISGABE VON VERTRAULICHEN
INFORMATIONEN 341
14.3.3 KARTELLRECHTLICHE COMPLIANCE BEI DER DURCHFUEHRUNG DER
TRANSAKTION 342
14.3.4 DEFINIERTE PROZESSABLAEUFE ZUR SICHERSTELLUNG VON
COMPLIANCE-VORGABEN 343
14.4 COMPLIANCE DUE DILIGENCE BEI * 343
14.4.1 FUNKTIONEN DER COMPLIANCE DUE DILIGENCE 344
14.4.2 INFORMATIONSGRUNDLAGE DER COMPLIANCE DUE DILIGENCE 345
14.5 COMPLIANCE BEI POST MERGER IN TG ^ 347
15. DIE ROLLE DER ZENTRALEN UND DEZENTRALEN COMPLIANCE OFFICER IN DER
UEBERWACHUNG 350
15.1 EINFUEHRUNG 350
15.2 ORGANISATORISCHE ABBILDUNG DER UEBERWACHUNGSFUNKTION 35*
15.3 EINBINDUNG DER INTERNEN REVISION N DIE UEBERWACHUNG DES CMS 351
15.4 (SELBST-)UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN DER COMPLIANCE-ABTEILUNG 351
15.* UEBERWACHUNGSMOEGLICHKEITEN FUER AUSGEWAEHLTE ELEMENTE
DES CMS 352
15.6 COMPLIANCE-IKS ALS INSTRUMENT DER KONTINUIERLICHEN
UEBERWACHUNG DER WIRKSAMKEIT DES CMS 353
16. CMS-BESCHREIBUNG ALS GRUNDLAGE FUER DIE UEBERWACHUNG DURCH VORSTAND
UND AUFSICHTSRAT 356
16.1 EINLEITUNG 356
16.2 INFORMATIONSPFLICHTEN 357
16.3 AUFBAU UND INHALT EINER CMS-BESCHREIBUNG 357
16.3.1 COMPHANCE-ZIELE 358
16.3.2 COMPLIANCE-KULTUR 360
16.3.3 COMPLIANCE-RISIKEN 361
16.3.4 COMPLIANCE-PROGRAMM 363
16.3.5 COMPLIANCE-ORGANISATION 364
16.3.6 COMPLIANCE-KOMMUNIKATION 365
16.3.7 COMPLIANCE-UBERWACHUNG UND VERBESSERUNG 366
16.4 UMFANG UND TIEFE DER BESCHREIBUNG 367
16.5 FAZIT 368
*V. -ZUSAMMENFASSUNG
_
371
1 WELCHE OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE BEDEUTUNG KOMMT DEM CMS ZU? 371
2. WELCHE RELEVANZ KOMMT DEN ELEMENTEN EINES WIRKSAMEN CMS
IM SINNEDES IDW PS 980 ZU? 372
3. WELCHE TEILASPEKTE MACHEN EIN ERFOLGREICHES COMPLIANCE-MANAGEMENT
AUS? 375
STICHWORTVERZEICHNIS 385 |
any_adam_object | 1 |
author | Laue, Jens Carsten |
author_GND | (DE-588)105035074X |
author_facet | Laue, Jens Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Laue, Jens Carsten |
author_variant | j c l jc jcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042669991 |
classification_rvk | PE 380 QP 341 QQ 530 |
ctrlnum | (OCoLC)952070048 (DE-599)DNB1072557509 |
dewey-full | 658.12 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 658.12 650 |
dewey-search | 658.12 650 |
dewey-sort | 3658.12 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042669991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150703s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072557509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482648526</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 52.00 (DE), ca. EUR 46.30 (AT), ca. sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-482-64852-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783482648526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952070048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072557509</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141978:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das wirksame Compliance-Management-System</subfield><subfield code="b">Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Autorenverzeichnis: WP/CPA Dipl.-Kfm. Jens Carsten Laue, Partner, Head of Governance & Assurance Services [und 26 andere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das wirksame Compliance Management System</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 391 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB Wirtschaftsprüfung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internes Kontrollsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125994-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laue, Jens Carsten</subfield><subfield code="0">(DE-588)105035074X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)16056330-6</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-482-62832-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5295146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://shop.nwb.de/Artikel/D/64852.aspx?b=j</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028102073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028102073</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042669991 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-26T04:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16056330-6 |
isbn | 9783482648526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028102073 |
oclc_num | 952070048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-M382 DE-M347 DE-945 DE-706 DE-1043 DE-1051 DE-1102 DE-1047 DE-1049 DE-188 DE-859 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-739 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-703 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-M382 DE-M347 DE-945 DE-706 DE-1043 DE-1051 DE-1102 DE-1047 DE-1049 DE-188 DE-859 DE-521 DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-739 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-703 |
physical | XXIV, 391 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | NWB |
record_format | marc |
series2 | NWB Wirtschaftsprüfung |
spellingShingle | Laue, Jens Carsten Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066505-7 (DE-588)4125994-4 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung |
title_alt | Das wirksame Compliance Management System |
title_auth | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung |
title_exact_search | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung |
title_full | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung herausgegeben von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Autorenverzeichnis: WP/CPA Dipl.-Kfm. Jens Carsten Laue, Partner, Head of Governance & Assurance Services [und 26 andere] |
title_fullStr | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung herausgegeben von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Autorenverzeichnis: WP/CPA Dipl.-Kfm. Jens Carsten Laue, Partner, Head of Governance & Assurance Services [und 26 andere] |
title_full_unstemmed | Das wirksame Compliance-Management-System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung herausgegeben von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ; Autorenverzeichnis: WP/CPA Dipl.-Kfm. Jens Carsten Laue, Partner, Head of Governance & Assurance Services [und 26 andere] |
title_short | Das wirksame Compliance-Management-System |
title_sort | das wirksame compliance management system ausgestaltung und implementierung in unternehmen okonomische und rechtliche bedeutung elemente eines cms in der struktur des idw ps 980 praxishinweise fur die umsetzung |
title_sub | Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen : ökonomische und rechtliche Bedeutung, Elemente eines CMS in der Struktur des IDW PS 980, Praxishinweise für die Umsetzung |
topic | Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Internes Kontrollsystem (DE-588)4125994-4 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsprüfung Internes Kontrollsystem Risikomanagement Compliance-System Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5295146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://shop.nwb.de/Artikel/D/64852.aspx?b=j http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028102073&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauejenscarsten daswirksamecompliancemanagementsystemausgestaltungundimplementierunginunternehmenokonomischeundrechtlichebedeutungelementeeinescmsinderstrukturdesidwps980praxishinweisefurdieumsetzung AT kpmgagwirtschaftsprufungsgesellschaft daswirksamecompliancemanagementsystemausgestaltungundimplementierunginunternehmenokonomischeundrechtlichebedeutungelementeeinescmsinderstrukturdesidwps980praxishinweisefurdieumsetzung AT lauejenscarsten daswirksamecompliancemanagementsystem AT kpmgagwirtschaftsprufungsgesellschaft daswirksamecompliancemanagementsystem |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 341 L372(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |