Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands: ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Clausthal-Zellerfeld
GDMB
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
ISBN: | 9783940276599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042636419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210820 | ||
007 | t | ||
008 | 150623s2015 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783940276599 |9 978-3-940276-59-9 | ||
035 | |a (OCoLC)910582982 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ432173854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-384 |a DE-210 |a DE-188 | ||
084 | |a RC 20702 |0 (DE-625)142224:12828 |2 rvk | ||
084 | |a 13 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Vulpius, Rainer |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)1071737112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands |b ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen |c Rainer Vulpius |
264 | 1 | |a Clausthal-Zellerfeld |b GDMB |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XIV, 623 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kohlengeologie |0 (DE-588)4164515-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Braunkohlenlagerstätte |0 (DE-588)4008056-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesteinskunde |0 (DE-588)4020740-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Braunkohlenlagerstätte |0 (DE-588)4008056-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kohlengeologie |0 (DE-588)4164515-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesteinskunde |0 (DE-588)4020740-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028068881 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174818522693632 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort......................................................................V
Inhaltsverzeichnis ..........................................................X
1 Allgemeine Geologie der Braunkohlenlagerstätten......................1
1.1 Braunkohlen und Braunkohlenlagerstätten..............................1
1.2 Die geologische Entwicklung im Tertiär und die Bildung von..........6
Braunkohlenlagerstätten
1.2.1 Regionalgeologische Übersicht........................................6
1.2.2 Die Norddeutsche Senke und ihre Randbecken...........................8
1.2.3 Hessische Senke, Wetterau-Senke, Oberrheintalgraben ................13
1.2.4 Das Süddeutsche Molasse-Becken......................................15
1.3 Zur Bildung der Braunkohlen....i....................................16
1.4 Zur chemischen Struktur der Braunkohlen.............................27
1.5 Die Braunkohlenlagerstättentypen....................................29
1.6 Einflüsse der pleistozänen Inlandvereisung..........................34
1.7 Ausgewählte Lagerstättenparameter von Braunkohlenlagerstätten.......41
1.7.1 Flözaufbau und lagerstättengeometrische Kennwerte...................41
1.7.2 Die Begleitschichten der Flöze und ihre Lagerungsverhältnisse ......43
1.7.3 Hydrogeologische Lagerstättenparameter..............................45
1.7.4 Bodenphysikalische und geomechanische Lagerstättenparameter.........47
1.7.5 Bodengeologische Lagerstättenparameter..............................49
2 Die petrologische und physiko-chemische Untersuchung .............. 51
von Braunkohlen
2.1 Grundlagen und Methodik............................................ 51
2.2 Die Makropetrographie der Weichbraunkohlen ........................ 52
2.2.1 Makropetrographische Merkmale der Weichbraunkohlen................. 55
2.2.2 Makropetrographische Klassifikation und Ansprache der Weichbraunkohlen... 58
2.3 Die Mikropetrographie der Weichbraunkohlen......................... 66
2.4 Mikropaläobotanische Untersuchungen.................................75
2.5 Die Untersuchung der physiko-chemischen Kennwerte der Weichbraunkohlen .. 78
2.5.1 Bemusterung und Probennahme.........................................78
2.5.2 Rohkohlenwassergehait.............................................. 80
2.5.3 Aschegehalt und Aschezusammensetzung............................... 82
2.5.4 Ascheschmelzverhalten...............................................85
2.5.5 Elementarzusammensetzung............................................86
2.5.6 Schwefelgehalt......................................................87
X
2 5.7 Brennwert und Heizwert................................................88
2 5.8 Immédiat- oder Kurzanalyse............................................90
2.5.9 Bitumengehait ........................................................90
2.5.10 Schwelanalyse und Teerausbeute.........................................91
2.5.11 Ergänzende physiko-chemische Untersuchungen............................91
2.6 Spezielle kohlenpetrologische Untersuchungen ..........................94
2.6.1 Xylitgehalt............................................................94
2.6.2 Remissionsgrad.........................................................95
2.6.3 Sättigungswassergehalt.................................................96
2.6.4 Kohleschrumpfung.......................................................96
2.6.5 Härte und Festigkeit...................................................96
2.6.6 Porosität..............................................................97
2.7 Rohstoff technologische Untersuchungen.................................98
2.8 Die petrologische Kennzeichnung von Glanzbraunkohlen...................99
3 Die Braunkohlen-Lagerstättenbezirke Deutschlands .....................100
3.1 Der Lagerstättenbezirk der Subhercynen Senke..........................100
3.1.1 Die Braunkohlenlagerstätten der Egelner und Oscherslebener Mulden.....102
3.1.1.1 Die Egelner Mulden....................................................103
3.1.1.2 Die Oscherslebener Mulden und das Lagerstättengebiet von Helmstedt....110
3.1.2 Die Braunkohlenlagerstätten von Nachterstedt und Königsauc............123
3.1.3 Die Braunkohlenlagerstätten zwischen Schönebeck, Bernburg und Köthen.... 130
3.2 Der Lagerstättenbezirk Halle-Merseburg................................142
3.2.1 Die Braunkohlenlagerstätte Geiseltal..................................143
3.2.2 Die Braunkohlenlagerstätte Oberröblingen..............................149
3.2.3 Die Braunkohlenlagerstätten zwischen Halle, Leipzig und Lützen........158
3.2.4 Einzelvorkommen im Zentral- und Westteil der Merseburger Scholle......167
3.2.4.1 Die Kleinvorkommen der Mansfelder Mulde...............................168
3.2.4.2 Die Kleinvorkommen der Passendorfer Mulde.............................171
3.2.4.3 Die Kleinvorkommen der Sangerhäuser Mulde ............................175
3.2.4.4 Die Kleinvorkommen der Querfurter Mulde...............................178
3.3 Der Lagerstättenbezirk des Weißelsterbeckens..........................182
3.3.1 Lage und Begrenzung...................................................182
3.3.2 Prätertiärer Unterbau.................................................185
3.3.3 Das flözführende Tertiär......................................!......186
3.3.4 Das Quartär...........................................................203
3.3.5 Bergbauliche Entwicklung und Nutzung des Lagerstättenpotentials.......204
3.4 Der Lagerstättenbezirk von Bitterfeld.................................222
3.4.1 Lage und Begrenzung...................................................222
XI
3.4.2 Geologische Verhältnisse und Flözausbildung...........................223
3.4.3 Bergbauliche Entwicklung und Nutzung des Lagerstättenpotentials.......234
3.5 Der Lagerstättenbezirk der Niederlausitz..............................240!
3.5.1 Lage und Begrenzung...................................................240
3.5.2 Der prätertiäre Unterbau............................................... 241
3.5.3 Die tertiäre Entwicklung und Schichtenfolge ..........................245
3.5.3.1 Die stratigraphisch tieferen tertiären und Liegendschichten...........247
3.5.3.2 Das 2. Lausitzer Flöz.................................................251
3.5.3.3 Die tertiären Hangendschichten........................................26?
3.5.4 Das Quartär...........................................................267
3.5.4.1 Pleistozän............................................................267
3.5.4.2 Holozän...............................................................277
3.5.5 Bergbauliche Entwicklung und Nutzung des Lagerstättenpotentials.......278*
3.6 Der Lagerstättenbezirk der Oberläusitz................................301
3.6.1 Kleinvorkommen der sächsischen Oberlausitz............................30L
3.6.2 Die Braunkohlenlagerstätten Berzdorf und Zittau.......................301
3.6.2.1 Das Berzdorfer Becken.................................................3fr
3.6.2.2 Das Zittauer Becken...................................................30®
3.7 Der Lagerstättenbezirk der Niederrheinischen Bucht....................313
3.7.1 Lage und Begrenzung...................................................311
3.7.2 Prätertiärer Unterbau und Beckenstruktur..............................3L
3.7.3 Geologische Schichtenfolge und Lagerungsverhältnisse..................316
3.7.4 Flözausbildung und Kohlenqualität.....................................322
3.7.5 Bergbauliche Entwicklung und Nutzung des Lagerstättenpotentials.......329
3.8 Der hessische Braunkohlenlagerstättenbezirk...........................34L
3.8.1 Die Lagerstättengebiete...............................................341
3.8.2 Die Braunkohlenlagerstätten der Hessischen Senke......................341
3.8.2.1 Die geologische Entwicklung und Schichtenfolge........................344
3.8.2.2 Flözausbildung und Kohlenqualität.....................................348
3.8.2.3 Der Borkener Lagerstättenbereich......................................352
3.8.2.4 Der Frielendorfer Lagerstättenbereich.................................356
3.8.2.5 Die Braunkohlenfelder zwischen Ostheim und Richardsberg...............361
3.8.2.6 Die Braunkohlenfelder des Habichtswaldes .............................362
3.8.2.7 Die Braunkohlenfelder des Reinhardswaldes.............................367
3.8.2.8 Die Braunkohlenfelder des Meißner und Kaufunger Waldes................369
3.8.2.9 Kleinvorkommen in der nördlichen und südlichen Umrandung .............382
der Hessischen Senke
3.8.3 Die Braunkohlenlagerstätten des Koblenz-Neuwieder Beckens und.........383
des Westerwaldes
XII
3.8.4
3.8.5
3.8.6
3.9
3.9.1
3.9.2
3.9.3
3.9.3.1
3.93.2
3.93.3
3.93.4
3.93.5
3.93.6
3.10
3.10.1 3.10.2
3.10.2.1
3.10.2.2 3.10.2.3
3.10.2.3.1
3.10.2.3.2
3.10.2.3.3
3.10.2.3.4
3.10.2.4
3.10.3
3.10.3.1
3.10.3.2
3.10.4
4
4.1
4.2
5
5.1
5.2
Die Braunkohlenlagerstätten im Gebiet des Vogelsberges und der Rhön...389
Die Braunkohlenlagerstätte der Wetterau-Senke.......................394
Braunkohlenvorkommen im Oberrheingraben, Mainzer und ...............398
Hanauer Becken
Die Braunkohlenvorkommen und -lagerstätten außerhalb der............405
«roßen Abbaureviere in Nordost- und Nordwestdeutschland
Abgrenzung und Grundlagen...........................................405
Flözverbreitung und Flözausbildung..................................408
Bergbauliche Aktivitäten und Nutzung des Lagerstättenpotentials.....421
Südliches und östliches Brandenburg.................................422
Nördliches Sachsen-Anhalt und östliches Niedersachsen...............428
(Altmark und Wendland)
Nordwestliches Brandenburg (Prignitz)................................ 432
Südwestmecklenburg - Abbaugebiet Malliß......................... 434
Braunkohlenabbau bei Hamburg........................................438
Ostwestfalen und südliches Niedersachsen............................438
Die Braunkohlenlagerstätten des Süddeutschen Molassebeckens.........446
Geologische Übersicht...............................................446
Der oberbayerische Pechkohlen-Lagerstättenbezirk....................448
Geologische Entwicklung und Schichtenfolge..........................451
Inkohlung, Kohlenpetrologie und Kohlenqualität......................455
Die Lagerstättenverhältnisse in den einzelnen Mulden und ...........460
Abbaubereichen
Peißenberger Mulde..................................................460
Rottenbucher und Murnauer Mulde ....................................462
Penzberger und Nonnenwald-Mulde.....................................463
Muldenzonen von Marienstein-Hausham und Miesbach-Au.................464
Ausblick............................................................468
Der Oberpfälzer Lagerstättenbezirk..................................469
Geologische Entwicklung und Schichtenfolge .........................469
Die geologischen und bergbaulichen Verhältnisse in den einzelnen....473
Lagerstättenbereichen/Kohlenfeldern
Weitere Einzelvorkommen im Süddeutschen Molassebecken.............. 482
Die Lagerstättenvorräte der Braunkohlen.............................484
Begriffe und Definitionen...........................................484
Die Braunkohlen Vorräte der einzelnen Reviere und Lagerstättenbezirke.485
Die Verwertung und Veredlung der Braunkohle.........................486
Die mechanische Aufbereitung der Braunkohle.........................487
Die mechanische Veredlung der Braunkohle............................489
XIII
5.2.1
5.2.2 5-2.3
5.3
5.3.1
5.3.1.1 5-3.1.2 5.3.2
5.3.2.1 5-3.2.2 5-3.3 5-3.3.1
5.3.3.2
5-3.33
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.5 5-5.1 5-5.2 5-5.3
5.5.4
5.5.5 5-5.6
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3 5-6.4
5.7
6
7
8
8.1
8.2
9
Nass-Formsteine und Nass-Presssteine.............................. 48c
Brikettierung von Weichbraunkohle..................................4?
Erzeugung von Wirbelschichtkohlen und Brennstaub...................49
Die thermische Veredlung von Weichbraunkohlen......................4?
Die Verschwelung von Braunkohle...................................49,e
Verfahren der Heizflächen-Schwelung................................49c
Verfahren der Spülgas-Schwelung ...................................5CF
Die Verkokung von Braunkohle.......................................50f
Herstellung von Stückkoks nach dem BHT-Verfahren...................50f
Herstellung von Kornkoks nach dem Herdofenverfahren................501
Die Vergasung von Braunkohle.......................................51
Festbettvergasung..................................................5h
Wirbelschichtvergasung (Winkler-Verfahren).........................51
Flugstromvergasung (Staubvergasung)................................511
Die chemische Veredlung von Weichbraunkohle........................52
Die Gewinnung von Montanwachs durch Extraktion.....................52
Kohlenwasserstoff-Synthese nach Fischer-Tropsch....................52;
Hochdruck-Hydrierung von Braunkohle und Braunkohlenschwelteeren...52
Erzeugung von Elektroenergie („Verstromung“).......................55,
Der Prozess der Energie Umformung..................................5~
Der Brennstoff.....................................................531
Feuerungssystem und Dampferzeugung ................................53^
Rauchgasreinigung..................................................5o,
C02-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung ........................531
Braunkohlenkraftwerke und Standorte................................541
Sonstige Verfahren der Braunkohlenveredlung und -Verwertung........54*
Farbkohlen.........................................................54^
Verwertung von Xylit...............................................54
Herstellung von Pellets und Granulaten.............................545
Bodenverbesserungsmittel und Düngestoffe...........................545
Neue Ansätze zur Veredlung der Braunkohle..........................54k
Schlussbemerkungen.................................................547
Zum Autor ....................................................... 548
Quellenverzeichnis.................................................550
Literaturverzeichnis...............................................55t
Bildnachweis.......................................................599
Sachregister.................................................... 600 fl-
XIV
Die Monographie„Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands vermittelt eine aktuelle Übersicht zur Geologie und Verbreitung des wirtschaftlich bedeutenden Bodenschatzes Braunkohle in unserem Land. Behandelt werden die montangeologischen Verhältnisse in den gegenwärtig aktiven Abbaurevieren aber auch in den zahlreichen und regional weit gestreuten Einzelvorkommen, die in weiter zurückliegender Zeit von Bedeutung waren. Damit soll der Anschluss an die ältere Fachliteratur hergestellt werden, und es sollen die Kenntnislücken geschlossen werden, die im Laufe der Zeit, insbesondere in den Jahren der Teilung Deutschlands, im Wissen um unser Lagerstättenpotential eingetreten sind. Unter diesem Aspekt will das Buch auch wichtige Zusammenhänge zwischen der Lagerstättennutzung sowie bergbau-, regional- und industriegeschichtlichen Entwicklungen vermitteln.
Der Tradition der „Freiberger Kohlengeologie folgend widmet sich ein größerer Abschnitt des Buches der Darstellung der petrologischen und rohstofflichen Kennzeichnung der Braunkohlen, die sich aus den spezifischen Anforderungen und in Wechselbeziehung mit der Nutzung dieses Rohstoffs herausgebildet haben. Dieser Ansatz folgt der Überlegung, dass der Wissensschatz über die lagerstättenseitigen und kohlengeologischen Voraussetzungen, der die vielschichtige und teilweise unikate Nutzung des Bodenschatzes Braunkohle in den einzelnen Abbaurevieren ermöglicht hat, eine unverzichtbare Grundlage auch für zukünftige Entwicklungen bildet. Ein spezielles Kapitel zur bisherigen Verwertung und Veredlung der Braunkohlen soll dieses inhaltliche Anliegen des Buches abrunden.
Das vorliegende Fachbuch richtet sich an Lagerstättengeologen, Bergleute, Verfahrenstechniker und Ökonomen, aber auch an Entscheidungsträger bei Behörden und Institutionen, die sich mit der Nutzbarmachung unseres Lagerstättenpotentials auseinander zu setzen haben. Es soll helfen, die Wissensbasis über die Revier- und Gebietsgrenzen hinweg zu erweitern, und zugleich das fachliche Verständnis zwischen den einzelnen Arbeits- und Fachdisziplinen, die sich mit der Erkundung, dem Abbau und der rohstofflichen Verwertung der Braunkohle befassen, zu fördern. Es soll helfen, die gewonnen Erfahrungen zu erhalten und sie der nachrückenden Generation von Fachleuten und Führungskräften zugänglich zu machen. Und so sollte das Fachbuch auch seinen Platz in der Lehre finden.
Die mit dem Buch vorgelegte Übersicht ermöglicht dem fachlich Interessierten den Zugang zu einer umfangreichen Fachliteratur.
|
any_adam_object | 1 |
author | Vulpius, Rainer 1939- |
author_GND | (DE-588)1071737112 |
author_facet | Vulpius, Rainer 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Vulpius, Rainer 1939- |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042636419 |
classification_rvk | RC 20702 |
ctrlnum | (OCoLC)910582982 (DE-599)BSZ432173854 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02021nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042636419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150623s2015 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940276599</subfield><subfield code="9">978-3-940276-59-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910582982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ432173854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20702</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12828</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vulpius, Rainer</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071737112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands</subfield><subfield code="b">ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen</subfield><subfield code="c">Rainer Vulpius</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Clausthal-Zellerfeld</subfield><subfield code="b">GDMB</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 623 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlengeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164515-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Braunkohlenlagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008056-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesteinskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020740-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Braunkohlenlagerstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008056-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kohlengeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164515-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesteinskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020740-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028068881</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042636419 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940276599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028068881 |
oclc_num | 910582982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-384 DE-210 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-384 DE-210 DE-188 |
physical | XIV, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | GDMB |
record_format | marc |
spelling | Vulpius, Rainer 1939- Verfasser (DE-588)1071737112 aut Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen Rainer Vulpius Clausthal-Zellerfeld GDMB [2015] © 2015 XIV, 623 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlengeologie (DE-588)4164515-7 gnd rswk-swf Braunkohlenlagerstätte (DE-588)4008056-0 gnd rswk-swf Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Braunkohlenlagerstätte (DE-588)4008056-0 s Kohlengeologie (DE-588)4164515-7 s Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Vulpius, Rainer 1939- Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen Kohlengeologie (DE-588)4164515-7 gnd Braunkohlenlagerstätte (DE-588)4008056-0 gnd Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164515-7 (DE-588)4008056-0 (DE-588)4020740-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen |
title_auth | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen |
title_exact_search | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen |
title_full | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen Rainer Vulpius |
title_fullStr | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen Rainer Vulpius |
title_full_unstemmed | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen Rainer Vulpius |
title_short | Die Braunkohlenlagerstätten Deutschlands |
title_sort | die braunkohlenlagerstatten deutschlands ein uberblick mit 375 abbildunge und 70 tabellen |
title_sub | ein Überblick: mit 375 Abbildunge und 70 Tabellen |
topic | Kohlengeologie (DE-588)4164515-7 gnd Braunkohlenlagerstätte (DE-588)4008056-0 gnd Gesteinskunde (DE-588)4020740-7 gnd |
topic_facet | Kohlengeologie Braunkohlenlagerstätte Gesteinskunde Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028068881&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vulpiusrainer diebraunkohlenlagerstattendeutschlandseinuberblickmit375abbildungeund70tabellen |