Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle: Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
Univ. of Bamberg Press
2014
|
Schriftenreihe: | Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CIV, 530 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783863092788 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042629066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220417 | ||
007 | t | ||
008 | 150619s2014 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863092788 |c Broschur : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-86309-278-8 | ||
024 | 3 | |a 9783863092788 | |
035 | |a (OCoLC)913001244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042629066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-22 | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacob, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle |b Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme |c von Michael Jacob |
264 | 1 | |a Bamberg |b Univ. of Bamberg Press |c 2014 | |
300 | |a CIV, 530 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesskette |0 (DE-588)4325683-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251616 |z 978-3-86309-279-5 |
830 | 0 | |a Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |v 18 |w (DE-604)BV035260948 |9 18 | |
856 | 4 | 1 | |s 36,790 MB |u https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/20835 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061666 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174808050565120 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV
DEFINITIONSVERZEICHNIS XXXII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 2
1.2 FORSCHUNGSDESIGN DER ARBEIT 7
1.3 AUFBAU DER ARBEIT . . . . 13
2 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR GESCHAEFTSMODELLIERUNG 17
2.1 EINFUEHRUNG 17
2.2 ANFORDERUNGSANALYSE 28
2.3 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN ALS GRAFISCHE SYSTEME . 89
2.4 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN ALS SIMULATIONSMODELL
SYSTEME 135
3 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR GESCHAEFTSPROZESSMODELLIE
RUNG 185
3.1 EINFUEHRUNG 185
3.2 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN ALS GRAFISCHE SYS
TEME 204
3.3 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN ALS SIMULATIONS
MODELLSYSTEME 231
4 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR INTEGRIERTEN GESCHAEFTS-GE-
SCHAEFTSPROZESSMODELLIERUNG 271
4.1 EINFUEHRUNG 271
4.2 MODELLIERUNG VON INTEGRIERTEN GESCHAEFTS-GESCHAEFTSPROZESSMO-
DELLEN ALS GRAFISCHE SYSTEME 293
4.3 MODELLIERUNG INTEGRIERTER GESCHAEFTS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE
ALS SIMULATIONSMODELLSYSTEME . 310
XI
HTTP://D-NB.INFO/1072249960
INHALTSUEBERSICHT
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 339
5.1 ZUSAMMENFASSUNG 339
5.2 VERWERTUNGSZUSAMMENHANG 341
5.3 AUSBLICK 343
A ANHANG 345
A.L WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 345
A.2 ZIELE UND ZIELSYSTEME 356
A.3 DER SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHE ANSATZ 365
A.4 MODELL- UND ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 418
A.5 EIN MODELL FUER DIE STRUKTURIERUNG UND DIE SPEZIFIKATION VON
UNTERSUCHUNGSSITUATIONEN 468
A.6 AUFGABEN- UND AUFGABENTRAEGERPERSPEKTIVE 496
A.L EIGENSCHAFTEN BETRIEBLICHER SYSTEME 507
A.8 NUTZUNG DER METHODIK ZUR GESCHAEFTSMODELLIERUNG IM STRATE
GISCHEN MANAGEMENT 519
LITERATURVERZEICHNIS XXXV
STICHWORTVERZEICHNIS LXXIX
AUTORENVERZEICHNIS XCV
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXV
DEFINITIONSVERZEICHNIS XXXII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIII
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 2
1.1.1 EINFUEHRUNG 2
1.1.2 FORSCHUNGSDEFIZIT 5
1.1.3 FORSCHUNGSGEGENSTAENDE 7
1.2 FORSCHUNGSDESIGN DER ARBEIT 7
1.2.1 FORSCHUNGSZIELSYSTEM 8
1.2.2 ZU GRUNDE GELEGTE ARTEFAKTE 11
1.2.3 FORSCHUNGSMETHODE 13
1.3 AUFBAU DER ARBEIT 13
2 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR GESCHAEFTSMODELLIERUNG 17
2.1 EINFUEHRUNG 17
2.1.1 URSPRUENGLICHES VERSTAENDNIS VON GESCHAEFTSMODELLEN . 18
2.1.2 NEUERES VERSTAENDNIS VON GESCHAEFTSMODELLEN 19
2.1.3 KONSTRUKTION VON GESCHAEFTSMODELLEN 21
2.1.4 NUTZUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN 23
2.2 ANFORDERUNGSANALYSE 28
2.2.1 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER SYSTEMTHEORETISCH-
KYBERNETISCHEN PERSPEKTIVE 29
2.2.2 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER AUFGABEN-/ AUEFGA-
BENTRAEGERPERSPEKTIVE 31
2.2.3 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER PERSPEKTIVE DES STRA
TEGISCHEN MANAGEMENTS 32
2.2.3.1 ZUM BEGRIFF DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS 34
2.2.3.2 ZUM BEGRIFF UND ZUR NUTZUNG VON STRATEGIEN 36
2.2.3.3 DESIGN SCHOOL * 41
XIII
INHAL
TSVERZEICHNIS
2.2.3.4 PLANNING SCHOOL 44
2.2.3.5 KLASSISCHE INDUSTRIEOEKONOMIK 44
2.2.3.6 MARKET-BASED VIEW - NEUE INDUSTRIEOEKONOMIK 47
2.2.3.7 TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE DER NEUEN INSTITU
TIONENOEKONOMIK 58
2.2.3.8 RESOURCE-BASED VIEW 65
2.2.3.9 CAPABILITY-BASED VIEW 71
2.2.3.10 KNOWLEDGE-BASED VIEW 73
2.2.3.11 ABLEITUNG VON ANFORDERUNGEN AN DIE MODEL
LIERUNGSMETHODIK 76
2.2.4 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS BESTEHENDEN ANSAETZEN
FUER GESCHAEFTSMODELLE 82
2.2.4.1 ANALYSE BESTEHENDER ANSAETZE ZUR INHALTLICHEN
STRUKTURIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN ... 82
2.2.4.2 ANFORDERUNGEN AN DEN MODELLIERUNGSANSATZ 88
2.2.5 NICHT-FACHLICHE ANFORDERUNGEN 88
2.3 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN ALS GRAFISCHE SYSTEME 89
2.3.1 BESTANDTEILE DER METHODE 90
2.3.2 ANSAETZE FUER DIE KONSTRUKTION GRAFISCHER GESCHAEFTSMO
DELLE 90
2.3.2
.1
ANSATZ DES VALUE IMAGING NACH
B
OULTON,
LIBERT
UND
SAMEK
91
2.3.2.2
E-BUSINESS MODEL SCHEMATICS VON
WEILL
UND
VITALE 91
2.3.2.3 ANSATZ VON
DEELMANN
UND LOOS 92
2.3.2.4
VALUE MODEL VON
GORDIJN 92
2.3.3 KONSTRUKTION EINES MODELLIERUNGSANSATZES 95
2.3.3.1 DEFINITIONEN 96
2.3.3.2 ABGRENZUNG ZU VERWANDTEN KONZEPTEN ... 97
2.3.3.3 EINORDNUNG IN DIE METAEBENENHIERARCHIE . . 100
2.3.3.4 METAPHER 100
2.3.3.5 WERTSCHOEPFUNGSAUFGABEN. WERTSCHOEPFUNGSOB-
JEKTE UND WERTSCHOEPFUNGSAUFGABENTRAEGER . . 101
2.3.3.6 MODELLIERUNG DER KOORDINATION VON LEIS
TUNGSERSTELLUNG UND -UEBERTRAGUNG 104
2.3.3.7 METAMODELL 107
2.3.3.8 BEISPIEL FUER EIN EINFACHES WERTSCHOEPFUNGSSE-
QUENZSCHEMA 110
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.9 TEXTUELLE ERGAENZUNGEN 110
2.3.4 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 111
2.3.4.1 REGELN ZUR WERTSCHOEPFUNGSOBJEKT- UND INTER-
AKTIONSBEZIEHUNGSVERFEINERUNG 112
2.3.4.2 VERRICHTUNGS- UND OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG
VON WERTSCHOEPFUNGSAUFGABEN 114
2.3.4.3 REGELN ZUR WERTSCHOEPFUNGSAUFGABENTRAEGER-
VERFEINERUNG 115
2.3.4.4 MODELLIERUNGSTECHNIK UND -HEURISTIK .... 116
2.3.4.5 VORGEHENSMODELL 117
2.3.4.6 DATENERHEBUNG 125
2.3.4.7 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 126
2.3.4.8 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 126
2.3.4.9 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 127-
2.3.4.10 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 132
2.3.5 NUTZUNG VON VISUAL BUSINESS MODELS 132
2.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION 133
MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSMODELLEN ALS SIMULATIONSMODELL
SYSTEME 135
2.4.1 ERGAENZENDE ANFORDERUNGSANALYSE 138
2.4.1.1 AUSWAHL DES SYSTEMTYPS 138
2.4.1.2 ANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF DIE ABLEITUNG
VON DBM AUS VBM 139
2.4.1.3 MODELLIERUNG VON WERTSCHOEPFUNGSOBJEKTEN
UND INTERAKTIONSBEZIEHUNGEN IN FORM ZEIT
KONTINUIERLICHER DYNAMISCHER SYSTEME .... 139
2.4.1.4 NICHT-FACHLICHE ANFORDERUNGEN 144
2.4.2 BESTANDTEILE DER METHODIK 144
2.4.3 BEGRIFTSKLAERUNG: SIMULATION 145
2.4.4 ARTEN VON SIMULATIONSMODELLSYSTEMEN 148
2.4.4.1 ZEITKONTINUIERLICHE SIMULATIONSMODELLSYSTEME 149
2.4.4.2 ZEITDISKRETE SIMULATIONSMODELLSYSTEME . . . 149
2.4.4.3 HYBRIDE SIMULATIONSMODELLSYSTEME 150
2.4.5 SYSTEM DYNAMICS (SD) 151
2.4.5.1 SD ALS MODELLIERUNGSANSATZ FUER ZEITKONTINU
IERLICHE SIMULATIONSMODELLSYSTEME 151
2.4.5.2 EIGNUNG VON SD ZUR MODELLIERUNG UND SIMU
LATION VON DBM 157
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.6 KONSTRUKTION EINES MODELLIERUNGSANSATZES 159
2.4.6.1 DEFINITIONEN 160
2.4.6.2 EINORDNUNG IN DIE METAEBENENHIERARCHIE . . 161
2.4.6.3 METAPHER 162
2.4.6.4 METAMODELL 162
2.4.6.5 BEISPIELE FUER GRAFISCHE DYNAMICAL BUSINESS
MODEL 165
2.4.6.6 MODELLIERUNG VON FORMALEN DYNAMICAL BUSI
NESS MODELS 168
2.4.7 KONSTRUKTION EINES BEZIEHUNGSMETAMODELLS 169
2.4.8 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 170
2.4.8.1 HINFUEHRUNG . . . 170
2.4.8.2 VORGEHENSMODELL 173
2.4.8.3 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 177
2.4.8.4 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 177
2.4.8.5 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG: VERIFIKATION
UND VALIDIERUNG VON DYNAMICAL BUSINESS MO
DELS 179
2.4.8.6 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 180
2.4.9 NUTZUNG VON DYNAMICAL BUSINESS MODELS 181
2.4.10 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION 183
3 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR GESCHAEFTSPROZESSMODELLIE
RUNG 185
3.1 EINFUEHRUNG 185
3.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 186
3.1.2 KONSTRUKTION VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN 195
3.1.3 NUTZUNG VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN 196
3.2 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN ALS GRAFISCHE SYS
TEME 204
3.2.1 ANFORDERUNGSANALYSE 205
3.2.1.1 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER SVSTEMTHEO-
RETISCH-KYBERNETISCHEN PERSPEKTIVE 205
3.2.1.2 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER AUFGABEN-/
AUFGABENTRAEGERPERSPEKTIVE 206
3.2.1.3 FACHLICHE ANFORDERUNGEN AUS DER MIKROPER-
SPEKTIVE 206
3.2.1.4 NICHT-FACHLICHE ANFORDERUNGEN 207
3.2.2 AUSWAHL EINES MODELLIERUNGSANSATZES 207
XVI
INHAL
TSVERZEICHNIS
3.2.3 BESCHREIBUNG UND ERWEITERUNG DES SOM-MODELLIE-
RUNGSANSATZES ZUR MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSEN 209
3.2.3.1 EINORDNUNG IN DIE METAEBENENHIERARCHIE . . 209
3.2.3.2 METAPHER 209
3.2.3.3 METAMODELL 210
3.2.4 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 212
3.2.4.1 VERFEINERUNGSREGELN. MODELLIERUNGSTECHNIK
UND -HEURISTIK 213
3.2.4.2 VERRICHTUNGS- UND OBJEKTORIENTIERTE AUFGA
BENZERLEGUNG 215
3.2.4.3 REGELN ZUR AUFGABENTRAEGERVERFEINERUNG . . . 216
3.2.4.4 VORGEHENSMODELL 217
3.2.4.5 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 223
3.2R4.6 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 224
3.2.4.7 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 224
3.2.4.8 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 226
3.2.5 NUTZUNG VON VISUAL BUSINESS PROCESS MODELS 227
3.2.6 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION 230
3.3 MODELLIERUNG VON GESCHAEFTSPROZESSMODELLEN ALS SIMULATIONS
MODELLSYSTEME 231
3.3.1 ANFORDERUNGSANALYSE 232
3.3.1.1 AUSWAHL DES SYSTEMTYPS 232
3.3.1.2 ABLEITUNGSSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN .... 233
3.3.1.3 NICHT-FACHLICHE ANFORDERUNGEN 233
3.3.2 BESTANDTEILE DER METHODIK 234
3.3.3 EIN METAMODELL FUER DIE SPEZIFIKATION ZEITDISKRETER SI
MULATIONSMODELLSYSTEME 234
3.3.4 HYSIM - EIN MODELLIERUNGSANSATZ FUER HYBRIDE SIMULA
TIONSMODELLSYSTEME 238
3.3.5 KONSTRUKTION EINES MODELLIERUNGSANSATZES 240
3.3.5.1 DEFINITIONEN 241
3.3.5.2 EINORDNUNG IN DIE METAEBENENHIERARCHIE . . 242
3.3.5.3 METAPHER 243
3.3.5.4 METAMODELL ZUR SPEZIFIKATION ZEITDISKRETER
TEILSYSTEME VON DYNAMICAL BUSINESS PROCESS
MODELS 243
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.5.5 METAMODELL FUER DIE SPEZIFIKATION ZEITKONTINU
IERLICHER TEILSYSTEME EINES DYNAMICAL BUSI
NESS PROCESS MODEL 250
3.3.5.6 SPEZIFIKATION DER KOPPLUNG ZWISCHEN ZEITDIS
KRETEN UND ZEITKONTINUIERLICHEN TEILSYSTEMEN
VON GRAFISCHEN DYNAMICAL BUSINESS PROCESS
MODELS 251
3.3.6 KONSTRUKTION EINES BEZIEHUNGSMETAMODELLS 252
3.3.7 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 254
3.3.7.1 VORGEHENSMODELL 255
3.3.7.2 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 263
3.3.7.3 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 263
3.3.7.4 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 263
3.3.7.5 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 266
3.3.8 NUTZUNG VON
R
DYNAMICAL BUSINESS PROCESS MODELS . . 266
3.3.9 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION 269
4 KONSTRUKTION EINER METHODIK ZUR INTEGRIERTEN GESCHAEFTS-GE-
SCHAEFTSPROZESSMODELLIERUNG 271
4.1 EINFUEHRUNG 271
4.1.1 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN GESCHAEFTS- UND GESCHAEFTSPRO
ZESSMODELLEN 271
4.1.2 INTEGRATION ALS AUFGABE 280
4.1.3 INTEGRATION VON GESCHAEFTS- UND GESCHAEFTSPROZESSMO
DELLEN 286
4.1.4 KONSTRUKTION INTEGRIERTER GESCHAEFTS-GESCHAEFTSPROZESS-
MODELLE 290
4.1.5 NUETZUNG INTEGRIERTER GESCHAEFTS- UND GESCHAEFTSPROZESS
MODELLE 290
4.2 MODELLIERUNG VON INTEGRIERTEN GESCHAEFTS-GESCHAEFTSPROZESSMO-
DELLEN ALS GRAFISCHE SYSTEME 293
4.2.1 ANFORDERUNGSANALYSE 293
4.2.2 AUSWAHL VON MODELLIERUNGSMETHODEN FUER DIE GRAFISCHE
MODELLIERUNG VON GESCHAEFTS- UND GESCHAEFTSPROZESSMO
DELLEN 293
4.2.3 DEFINITIONEN 294
4.2.4 BESTANDTEILE DER METHODIK 295
4.2.5 KONSTRUKTION EINER ARCHITEKTUR 295
XVIII
INHAL
TSVERZEICHNIS
4.2.6 KONSTRUKTION EINES MODELLEBENENUEBERGREIFENDEN BEZIE
HUNGSMETAMODELLS 296
4.2.7 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 300
4.2.7.1 VORGEHENSMODELL 300
4.2.7.2 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 305
4.2.7.3 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 305
4.2.7.4 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 306
4.2.7.5 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 308
4.2.8 NUTZUNG VON VISUAL BUSINESS-BUSINESS PROCESS MODELS 308
4.2.9 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION 308
4.3 MODELLIERUNG INTEGRIERTER GESCHAEFTS-GESCHAEFTSPROZESSMODELLE
ALS SIMULATIONSMODELLSYSTEME 310
4.3.1 HINFUEHRUNG 311
4.3.2 ANFORDERUNGSANALYSE . 320
R
4.3.2.1 AUSWAHL DES SYSTEMTYPS 320
4.3.2.2 MODELLIERUNG VON INTEGRIERTEN GESCHAEFTS-GE-
SCHAEFTSPROZESSMODELLEN ALS HYBRIDE DYNAMI
SCHE SYSTEME 321
4.3.2.3 NICHT-FACHLICHE ANFORDERUNGEN 322
4.3.3 ANALYSE DER EIGNUNG DER METHODEN FUER DIE KONSTRUK
TION VON DBM UND DBPM FUER DIE KONSTRUKTION VON
SIMULATIONSMODELLSYSTEMEN INTEGRIERTER GESCHAEFTS-GE-
SCHAEFTSPROZESSMODELLE 322
4.3.4 DEFINITIONEN 324
4.3.5 BESTANDTEILE DER METHODIK 324
4.3.6 ANPASSUNG DER ARCHITEKTUR 324
4.3.7 KONSTRUKTION EINES MODELLEBENENUEBERGREIFENDEN BEZIE
HUNGSMETAMODELLS 325
4.3.8 KONSTRUKTION EINES BEZIEHUNGSMETAMODELLS 327
4.3.9 KONSTRUKTION EINES VORGEHENSMODELLS 328
4.3.9.1 VORGEHENSMODELL 328
4.3.9.2 ITERATIVE MODELLKONSTRUKTION 331
4.3.9.3 OBJEKTORIENTIERTE ZERLEGUNG 331
4.3.9.4 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG 332
4.3.9.5 VIABILITAET ERZEUGTEN WISSENS 335
4.3.10 NUTZUNG VON DVNAMICAL BUSINESS-BUSINESS PROCESS MO
DELS 336
4.3.11 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE REFLEXION .. .... 336
XIX
INHAL
TSVERZEICHNIS
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 339
5.1 ZUSAMMENFASSUNG 339
5.2 VERWERTUNGSZUSAMMENHANG 341
5.3 AUSBLICK 343
A ANHANG 345
A.L WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 345
A.L.L BEGRIFFSSYSTEM 345
A.L.2 PARADIGMEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATISCHEN FORSCHUNG 349
A.L.3 BEZUGSRAHMEN FUER EINE GESTALTUNGSORIENTIERTE WIRT
SCHAFTSINFORMATIK 352
A.L.3.1 ARTEFAKTTYPEN 352
A.L.3.2 KONSTRUKTION DES BEZUGSRAHMENS ...... 353
A.L.4 EINORDNUNG DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK IN EINE SYSTE
MATIK DER WISSENSCHAFTEN 355
A.2 ZIELE UND ZIELSYSTEME 356
A.2.1 ZIELE 356
A.2.2 ZIELSYSTEME * 361
A.2.3 ANFORDERUNGEN AN ZIELE UND ZIELSYSTEME 364
A.3 DER SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHE ANSATZ 365
A.3.1 GESCHICHTE DES SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHEN AN
SATZES 366
A.3.1.1 GESCHICHTLICHER URSPRUNG 366
A.3.
1.2
ALLGEMEINE SYSTEMLEHRE
VON
BERTALANFFYS
369
A.3.1.3 KYBERNETISCHER ANSATZ 370
A.3.1.4 INFORMATIONSTHEORIE ALS BASIS EINES ALLGEMEI
NEN SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHEN ANSAT
ZES 372
A.3.1.5 ALLGEMEINER SYSTEMTHEORETISCH-
KYBERNETISCHER ANSATZ 374
A.3.2 RELEVANZ DES SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHEN ANSAT
ZES IN DER WISSENSCHAFT 375
A.3.3 ALLGEMEINER SYSTEMBEGRIFF 377
A.3.4 GRUNDLEGENDE EIGENSCHAFTEN VON SYSTEMEN 379
A.3.4.1 OFFENHEIT 380
A.3.4.2 STRUKTUR 382
A.3.4.3 ZUSTAND 384
A.3.4.4 AUSSEN- UND INNENSICHT 385
A.3.4.5 VERHALTEN 385
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A.3.4.6 GLEICHGEWICHT UND STABILITAET 387
A.3.4.7 KOPPLUNG 389
A.3.4.8 ZWECKORIENTIERUNG UND ZIELGERICHTETHEIT . . 391
A.3.4.9 STEUERUNG UND REGELUNG 392
A.3.4.10 ADAPTIVITAET 395
A.3.5 KLASSIFIKATION VON SYSTEMEN ANHAND VON WEITEREN EI
GENSCHAFTEN 396
A.3.5.1 ENTSTEHUNG UND EXISTENZ 397
A.3.5.2 KOMPLEXITAET 397
A.3.5.3 DYNAMIK 399
A.3.5.4 DETERMINIERHEIT 400
A.3.5.5 BEZIEHUNGSART 400
A.3.5.6 PHASE 401
A.3.6 FORMALE SYSTEME 402
A.3.6.1 ALLGEMEINES SYSTEM 402
A.3.6.2 INPUT-OUTPUT-SYSTEM 404
A.3.6.3 ENDLICHER AUTOMAT 405
A.3.6.4 DYNAMISCHES SYSTEM 407
A.3.6.5 ZEITDISKRETE UND ZEITKONTINUIERLICHE DYNAMI
SCHE SYSTEME 409
A.3.6.6 HYBRIDE SYSTEME 410
A.3.6.7 SUBSYSTEME HYBRIDER DYNAMISCHER SYSTEME . 411
A.3.6.8 KOPPLUNG DER SUBSYSTEME HYBRIDER DYNAMI
SCHER SYSTEME 414
A.3.6.9 SKALIERUNG 416
A.4 MODELL- UND ERKENNTNISTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 418
A.4.1 ABLEITUNG EINES MODELLVERSTAENDNISSES 419
A.4.1.1 ETYMOLOGISCHE ANALYSE 419
A.4.1.2 AUFGABEN DER MODELLKONSTRUKTION UND MO
DELLNUTZUNG 421
A.4.1.3 FORMALZIELE DER MODELLKONSTRUKTIONSAUFGABE 423
A.4.1.4 MODELL ALS ABBILD DER REALITAET 427
A.4.1.5 DAS KYBERNETISCHE MODELLVERSTAENDNIS .... 429
A.4.1.6 DIE ALLGEMEINE MODELLTHEORIE STACHOWIAKS . 431
A.4.1.7 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 436
A.4.1.8 ABLEITUNG EINES MODELLVERSTAENDNISSES .... 440
A.4.1.9 BEGRIFF UND NUTZUNG VON PERSPEKTIVEN . . . 448
A.4.2 KLASSIFIKATION VON MODELLEN * 453
XXI
INHAL
TSVERZEICHNIS
A.4.3 MODELLIERUNGSANSATZ . , 458
A.4.4 MODELLIERUNGSMETHODE 462
A.4.5 MODELLIERUNGSMETHODIK 464
A.4.6 EIN GENERISCHER ARCHITEKTURRAHMEN FUER MODELLIERUNGS-
METHODIKEN 465
A.5 EIN MODELL FUER DIE STRUKTURIERUNG UND DIE SPEZIFIKATION VON
UNTERSUCHUNGSSITUATIONEN 468
A.5.1 UNTERSUCHUNGSPROBLEME 469
A.5.2 DIFFERENZIERUNG VON UNTERSUCHUNGSPROBLEMEN NACH DEM
INHALT IHRER UNTERSUCHUNGSZIELE 471
A.5.2.1 ANALYSEPROBLEME 472
A.5.2.2 KONSTRUKTIONSPROBLEME . . . I 475
A.5.3 DIFFERENZIERUNG VON UNTERSUCHUNGSPROBLEMEN NACH DER
LAGE IHRES ZIELZEITBEZUGS AUF EINER ZEITACHSE UND NACH
IHRER ZEITDIFFERENZ 476
A.5.4 DIFFERENZIERUNG VON VERHALTENSANALYSEPROBLEMEN HIN
SICHTLICH DER GRANULARITAET DER ZEITACHSE 478
A.5.5 KLASSIFIKATION VON UNTERSUCHUNGSPROBLEMEN 478
A.5.5.1 VERHALTENSANALYSEPROBLEME 478
A.5.5.2 STRUKTURANALYSEPROBLEME 481
A.5.5.3 KONSTRUKTIONSPROBLEME 482
A.5.6 ZERLEGUNG VON UNTERSUCHUNGSPROBLEMEN 484
A.5.7 ELEMENTARE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 484
A.5.8 LOESEN VON PROBLEMEN 487
A.5.9 ERWEITERUNG DES MODELLS DER UNTERSUCHUNGSSITUATION
UM ERKENNTNISTHEORETISCHE KOMPONENTEN 488
A.5.10 MODELLGESTUETZTE UNTERSUCHUNGSSITUATION 490
A.5.11 KLASSIFIKATION MODELLGESTUETZTER UNTERSUCHUNGSSITUATIO
NEN 493
A.6 AUFGABEN- UND AUFGABENTRAEGERPERSPEKTIVE 496
A
.6
.1 AUFGABENVERSTAENDNIS NACH
KOSIOL 497
A.6.
2
STRUKTURMODELL FUER AUFGABEN NACH
FERSTL
UND
SINZ 498
A.6.3 EIGENSCHAFTEN DER AUFGABENPERSPEKTIVE 502
A.6.4 EIGENSCHAFTEN DER AUFGABENTRAEGERPERSPEKTIVE 502
A.6.5 GLEICHZEITIGE EINNAHME DER AUFGABEN- ODER AUFGABEN
TRAEGERPERSPEKTIVE UND DER SYSTEMPERSPEKTIVE 503
A.7 EIGENSCHAFTEN BETRIEBLICHER SYSTEME 507
A.7.1 ZWECKORIENTIERUNG UND ZIELGERICHTETHEIT 508
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
A.7.2 OFFENHEIT 512
A.7.3 SOZIO-TECHNISCHER CHARAKTER 517
A.7.4 STEUERUNG UND REGELUNG IN BETRIEBLICHEN SYSTEMEN . 518
A.8 NUTZUNG DER METHODIK ZUR GESCHAEFTSMODELLIERUNG IM STRATE
GISCHEN MANAGEMENT 519
A.8.1 ZUM VERHAELTNIS VON STRATEGIE UND GESCHAEFTSMODELL . 519
A.8.2 GESCHAEFTSMODELLE ALS UNTERSUCHUNGSOBJEKTE BEI DER LOE
SUNG VON PROBLEMEN DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS . 524
A.8.2.1 STRATEGISCHE ANALYSE 525
A.8.2.2 STRATEGIEKONSTRUKTION UND -AUSWAHL 525
A.8.2.3 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG 529
LITERATURVERZEICHNIS
K
XXXV
STICHWORTVERZEICHNIS LXXIX
AUTORENVERZEICHNIS XCV
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Jacob, Michael |
author_facet | Jacob, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Jacob, Michael |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042629066 |
classification_rvk | ST 610 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)913001244 (DE-599)BVBBV042629066 |
discipline | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02384nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042629066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220417 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150619s2014 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863092788</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86309-278-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863092788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913001244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042629066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle</subfield><subfield code="b">Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme</subfield><subfield code="c">von Michael Jacob</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="b">Univ. of Bamberg Press</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIV, 530 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesskette</subfield><subfield code="0">(DE-588)4325683-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251616</subfield><subfield code="z">978-3-86309-279-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035260948</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="s">36,790 MB</subfield><subfield code="u">https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/20835</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061666</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042629066 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783863092788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061666 |
oclc_num | 913001244 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | CIV, 530 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Univ. of Bamberg Press |
record_format | marc |
series | Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
series2 | Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
spelling | Jacob, Michael Verfasser aut Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme von Michael Jacob Bamberg Univ. of Bamberg Press 2014 CIV, 530 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 18 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2013 Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informatik (DE-588)4026894-9 s Simulation (DE-588)4055072-2 s Prozesskette (DE-588)4325683-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe urn:nbn:de:bvb:473-opus4-251616 978-3-86309-279-5 Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 18 (DE-604)BV035260948 18 36,790 MB https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/20835 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jacob, Michael Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4325683-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme |
title_auth | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme |
title_exact_search | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme |
title_full | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme von Michael Jacob |
title_fullStr | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme von Michael Jacob |
title_full_unstemmed | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme von Michael Jacob |
title_short | Konstruktion integrierter Geschäfts-Geschäftsprozessmodelle |
title_sort | konstruktion integrierter geschafts geschaftsprozessmodelle konzeption einer modellierungsmethodik unter nutzung hybrider zeitdiskret zeitkontinuierlicher simulationssysteme |
title_sub | Konzeption einer Modellierungsmethodik unter Nutzung hybrider zeitdiskret-zeitkontinuierlicher Simulationssysteme |
topic | Informatik (DE-588)4026894-9 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Prozesskette (DE-588)4325683-1 gnd |
topic_facet | Informatik Simulation Prozesskette Hochschulschrift |
url | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/20835 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035260948 |
work_keys_str_mv | AT jacobmichael konstruktionintegriertergeschaftsgeschaftsprozessmodellekonzeptioneinermodellierungsmethodikunternutzunghybriderzeitdiskretzeitkontinuierlichersimulationssysteme |