Ausgewählte Schriften: Band 5 Sozial- und Gesellschaftspolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München
Ferdinand Schöningh
2018
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 607 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783506772763 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042628862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180108 | ||
007 | t | ||
008 | 150619s2018 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783506772763 |9 978-3-506-77276-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1015879347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042628862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a BL 5500 |0 (DE-625)12185: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Höffner, Joseph |d 1906-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)118551906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgewählte Schriften |n Band 5 |p Sozial- und Gesellschaftspolitik |c Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer |
264 | 1 | |a Paderborn ; München |b Ferdinand Schöningh |c 2018 | |
300 | |a 607 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Soziallehre |0 (DE-588)4073315-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nothelle-Wildfeuer, Ursula |d 1960- |0 (DE-588)11287214X |4 edt | |
700 | 1 | |a Althammer, Jörg |d 1962- |0 (DE-588)113857020 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV041547905 |g 5 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174807780032512 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber................................................. 11
Das sozial- und gesellschaftspolitische Anliegen von Joseph Höffner ֊
eine Einführung (Nils Goldschmidt)...................................... 13
Gewissen und Politik (1949)............................................. 27
Familienausgleichskassen. Eine dringende Forderung der christlichen
Soziallehre (1951)...................................................... 33
Familienlohn (1951) .................................................... 43
Eigenverantwortung und Wohlfahrtsstaat (1952) ........................ 47
Die soziale Wiedergesundung (1953)...................................... 59
Ausgleich der Familienlasten (1953) .................................... 71
Soziale Sicherheit und Eigenverantwortung. Der personale Faktor in der
Sozialpolitik (1953).................................................... 93
Die sittliche Verantwortung des Staatsbürgers für den Staat (1954) ... 1H
Sozialpolitik im deutschen Bergbau (1955).............................. 123
Einleitung ...........................................................124
I Was ist Sozialpolitik?.............................................125
1.1 Sozialpolitik als Wissenschaft und als Praxis..................125
1.2 Inhalt und Aufgabe (Formalobjekt) der Sozialpolitik:
Ordnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens..................122
1.3 Soziale Strukturpolitik und Härtenausgleich....................128
1.4 Staatliche und betriebliche Sozialpolitik......................129
1.4.1 Die staatliche Sozialpolitik.............................129
6
Inhalts Verzeichnis
A. Arbeiterschutzgesetzgebung...................................129
B. Sozialversicherung...........................................129
1.4.2 Die betriebliche Sozialpolitik..............................130
A. Betriebseigene Sozialpolitik.................................131
B. Tariflich vereinbarte betriebliche Sozialpolitik.............133
C. Der Staat als Initiator betrieblicher Sozialpolitik..........133
I. 5 Beweggründe der staatlichen und betrieblichen Sozialpolitik .... 134
1.5.1 Motive der staatlichen Sozialpolitik........................134
1.5.2 Motive der betrieblichen Sozialpolitik......................134
II Die allgemeine Problematik der heutigen deutschen Sozialpolitik .... 136
II. 1 Das sozialpolitische Zustandsbild...............................136
II. 1.1 Die sozialpolitische Gesetzgebung seit dem Zweiten
Weltkrieg...................................................136
II. 1.2 Die Zahl der Sozialleistungsfalle und der
Sozialleistungsempfänger....................................138
II. 1.3 Die Höhe der Sozialaufwendungen............................141
II. 2 Kritische Erwägungen zum heutigen Sozialleistungssystem.........142
11.2.1 Das bevölkerungsstrukturelle Problem...................... 143
A. Schrumpfung der Kinderzahl...................................143
B. Schrumpfung der mittleren Jahrgänge..........................145
C. Zunahme der alten Leute......................................146
11.2.2 Das wirtschaftliche Problem.................................147
11.2.3 Das sozialethische Problem..................................148
A. Die neue Heilslehre der „sozialen Sicherheit44...............148
B. Die Ursachen des Versorgungsdenkens..........................148
C. Die Unvereinbarkeit des Versorgungsstaates mit dem
christlichen Menschenbild.....................................150
D. Ordnungsprinzipien für die Gestaltung der sozialen Sicherheit 152
III Die besondere Problematik der Sozialpolitik im deutschen Bergbau ... 156
III. 1 Zur Geschichte der Sozialpolitik im deutschen Bergbau............156
III. 1.1 Sozialpolitische Ansätze vor Beginn des industriellen
Zeitalters .................................................156
III. 1.2 Die Sozialpolitik in der Zeit der regalherrlichen
Bevormundung................................................159
III. 1.3 Die Sozialpolitik im deutschen Bergbau nach Einführung
des freien ArbeitsVertrages.................................161
III. 1.4 Die betriebseigene Sozialpolitik im deutschen Bergbau im
19. und 20. Jahrhundert.....................................162
A. Mittelbare Unterstützungen...................................163
Inhalts Verzeichnis
1
B. Unmittelbare Unterstützungen................................163
IIL2 Der heutige Stand der Sozialpolitik im deutschen Bergbau........167
Vorbemerkung: Zur Methode der Untersuchung........................167
§ 1 Die Einrichtungen und Maßnahmen der betriebseigenen Sozialpolitik
zugunsten der Betriebsmitglieder innerhalb des Betriebes........169
I. Schaffung menschenwürdiger ArbeitsVerhältnisse.................169
A. Anpassung der Arbeitsverhältnisse an den Menschen ........169
B. Anpassung des Menschen an die Arbeitsverhältnisse.........170
II. Schaffung gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen.........170
III. Schaffung eines positven Verhältnisses zur Zeche als solcher . . 171
IV. Aufwendungen, die sich auf Grund des Arbeitskräftemangels
am Ort ergeben...........................................171
V Innerbetriebliche Versorgungseinrichtungen....................173
§ 2 Die Maßnahmen der betriebseigenen Sozialpolitik zugunsten der
aktiven und ehemaligen Betriebsmitglieder und ihrer Angehörigen
außerhalb des Betriebes..............................................174
I. Maßnahmen betriebseigener Sozialpolitik zugunsten der aktiven
Belegschaftsmitglieder und ihrer Angehörigen.............174
A. Ergänzung der sozialen Sicherheit.........................174
B. Weihnachtszuwendungen.....................................174
C. Familienhilfe.............................................174
D. Zusätzliche soziale Fürsorge..............................175
E. Zusätzliche soziale Gesundheitspflege.....................176
F. WohnungsWirtschaft........................................176
G. Betriebliche Hilfeleistungen zur sinnvollen Verwendung der
Freizeit..................................................177
II. Maßnahmen betriebseigener Sozialpolitik zugunsten der
ehemahligen Belegschaftsmitglieder und ihrer Angehörigen 178
§ 3 Die tariflich vereinbarten Sozialaufwendungen...................179
I. Lohnnebenkosten..............................................180
IL Gehaltsnebenkosten...........................................180
§ 4 Die gesetzlich vorgeschriebenen Sozialaufwendungen..............181
I. Die Knappschaftsversicherung.................................181
A. Die knappschaftliche Rentenversicherung...................181
B. Die knappschaftliche Krankenversicherung..................188
II. Die Unfallversicherung im deutschen Bergbau.................194
III. Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Sozialaufwendungen .... 201
IVWürdigung der heutigen Sozialpolitik im deutschen Bergbau............201
Vorbemerkung die Fragestellung......................................201
8
Inh alts verzeichni s
IV. 1 Probleme der zusätzlichen („freiwilligen“) betrieblichen
Sozialleistungen................................................206
IV. 1.1 Die Stimme der Kritiker . . . ..........................206
IV.1.2 Drei für die zusätzlichen betrieblichen Sozialleistungen
geltende Grundsätze......................................207
IV. 1.3 Anwendung auf die zusätzlichen betrieblichen
Sozialleistungen des deutschen Bergbaus..................213
IV.2 Probleme der betriebsbedingten Sozialaufwendungen im deutschen
Bergbau.........................................................215
IV.2.1 Notwendigkeit und Berechtigung der betriebsbedingten
Sozialaufwendungen.......................................215
IV.2.2 Vordringliche Aufgaben im Bereich der betriebsbedingten
Sozialleistungen des deutschen Bergbaus..................217
A. Unfallverhütung...........................................217
B. Sicherung des künftigen Bedarfs an Fachkräften ...........218
IV.3 Probleme der tariflich vereinbarten Sozialleistungen im deutschen
Bergbau....................................................... 219
IV.4 Probleme der knappschaftlichen Rentenversicherung...............222
IV.4.1 Die soziale Sicherung des alten Menschen im deutschen
Bergbau..................................................222
A. Vier Aufgaben der Alterssicherung.........................222
B. Wege zur sozialen Sicherung des alten Menschen im deutschen
Bergbau....................................................226
IV.4.2 Das Invaliditätsproblem im deutschen Bergbau.............234
A. Verschiedene Formen der Invalidität.......................234
B. Wege zur Lösung des Problems der Invalidität im deutschen
Bergbau....................................................236
IV.5 Probleme der knappschaftlichen Krankenversicherung..............240
IV.5.1 Eigenart der knappschaftlichen Krankenversicherung .... 240
A. Die Funktion des sozialen Ausgleichs......................240
B. Das Sprengelarztsystem....................................240
IV.5.2 Die besondere Belastung der knappschaftlichen
Krankenversicherung......................................242
A. Vergleich der Belastung der knappschaftlichen
Krankenversicherung mit der Belastung der übrigen
Kassenarten der allgemeinen Krankenversicherung............242
B. Gründe für die besondere Belastung der knappschaftlichen
Krankenversicherung........................................243
IV.5.3 Vorschläge für eine Neuregelung..........................243
Inhaltsverzeichnis
9
IV.6 Probleme der Unfallversicherung im deutschen Bergbau......247
IV.7 Probleme der Kumulation von Sozialleistungen
im deutschen Bergbau.........................................249
IV.7.1 Tatbestände.........................................249
A. Drei Arten von Kumulationen...........................249
B. Umfang der Kumulationen im deutschen Bergbau .........251
IV.7.2 Kritische Erwägungen zur Kumulation der Sozialleistungen
im deutschen Bergbau ..................................255
Schlußwort..........................................................256
Anhang: Tabelle über die Höhe der SozialbezUge bei Krankheit und Unfall 258
Literaturverzeichnis................................................260
Der Start zu einer neuen Sozialpolitik (1955)........................ 265
Grundfragen der Sozialreform (1956).................................. 285
Alter. Grundlagen und Probleme der Sozialpolitik (1957).............. 301
Machtgruppen in der modernen Gesellschaft (1957)..................... 307
Das Krankenhaus im System der sozialen Sicherheit und der
Rechtsanspruch auf Krankenhausbehandlung (1957).................. 321
Sozialethische Grundsätze zur Subsidiarität im deutschen
Gesundheitswesen der Gegenwart (1959)............................ 329
Eigentumsstreuung als Ziel der Sozialpolitik (1960)................. 345
Von der Sozialpolitik zur Gesellschaftspolitik. Das Ringen um eine
sozialpolitische Gesamtkonzeption in der Bundesrepublik Deutschland
(1961)........................................................... 361
Kapitulation vor dem Versorgungsstaat? (1961)........................ 369
Sozialpolitik (1962)................................................. 381
Sozialreform (1962).................................................. 397
Rettet die Familie! (1964)........................................... 405
Der Staat. Diener der Ordnung (1986) ................................ 415
10
Inhalts Verzeichnis
Neuordnung der sozialen Leistungen (1955)................................ 449
I Grundlagen und Grundsätze.............................................449
1.1 Wandel und Stand der Lebens Verhältnisse........................449
1.1.1 Einheitliches Hilferecht ................................449
1.1.2 Die gesellschaftliche Struktur als Grundlage.............450
1.1.3 Die Bürde der Geschichte.................................457
1.2 Prinzipien......................................................459
1.2.1 Solidarität..............................................459
L2.2 Subsidiarität ...........................................460
1.2.3 Die konkrete Rangordnung.................................461
1.3 Wirtschaft und Finanzen.........................................467
1.3.1 Das Dilemma: wirtschaftlich-sozial.......................467
1.3.2 Volkswirtschaftliche Argumente gegen und für die zweite
Einkommensverteilung......................................469
1.3.3 Der finanzpolitische Aspekt..............................471
1.3.4 Sozialer Ausgleich als Funktion der Wirtschaftsgesellschaft 476
II Vorschläge für eine Reform der sozialen Sicherung..................479
II. 1 Die Antwort auf die Standardsituationen.........................479
II. 1.1 Jugend...................................................480
II. 1.2 Sondertatbestände........................................487
II. 1.3 Das Alter................................................521
11.2 Ordnung der Zuständigkeiten......................................529
IIIDer Weg zu einem „code social·4....................................538
III. 1 Voraussetzungen und Möglichkeiten der Neuordnung.............538
III. 1.1 Soziale Sicherung als Teil der inneren Politik........538
III. 1.2 Die Erforschung der sozialen Wirklichkeit.............541
III. 1.3 Der Übergang vom alten zum neuen Recht..................541
111.2 Elemente für ein einheitliches soziales Gesetzeswerk............544
Anmerkungen.............................................................549
I. Grundlagen und Grundsätze..........................................549
II. Vorschläge für eine Reform der sozialen Sicherung.............560
III. Der Weg zu einem „code social·4..................................591
Editorisches Nachwort......................................................593
Personenverzeichnis........................................................595
Sachregister...............................................................601
|
any_adam_object | 1 |
author | Höffner, Joseph 1906-1987 |
author2 | Nothelle-Wildfeuer, Ursula 1960- Althammer, Jörg 1962- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u n w unw j a ja |
author_GND | (DE-588)118551906 (DE-588)11287214X (DE-588)113857020 |
author_facet | Höffner, Joseph 1906-1987 Nothelle-Wildfeuer, Ursula 1960- Althammer, Jörg 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Höffner, Joseph 1906-1987 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042628862 |
classification_rvk | BL 5500 |
ctrlnum | (OCoLC)1015879347 (DE-599)BVBBV042628862 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01681nam a2200373 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042628862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150619s2018 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506772763</subfield><subfield code="9">978-3-506-77276-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015879347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042628862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)12185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffner, Joseph</subfield><subfield code="d">1906-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118551906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgewählte Schriften</subfield><subfield code="n">Band 5</subfield><subfield code="p">Sozial- und Gesellschaftspolitik</subfield><subfield code="c">Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Soziallehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073315-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nothelle-Wildfeuer, Ursula</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11287214X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althammer, Jörg</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113857020</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV041547905</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061465</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042628862 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783506772763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028061465 |
oclc_num | 1015879347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-384 DE-824 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 607 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Höffner, Joseph 1906-1987 Verfasser (DE-588)118551906 aut Ausgewählte Schriften Band 5 Sozial- und Gesellschaftspolitik Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer Paderborn ; München Ferdinand Schöningh 2018 607 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 s DE-604 Nothelle-Wildfeuer, Ursula 1960- (DE-588)11287214X edt Althammer, Jörg 1962- (DE-588)113857020 edt (DE-604)BV041547905 5 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höffner, Joseph 1906-1987 Ausgewählte Schriften Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055879-4 (DE-588)4073315-4 |
title | Ausgewählte Schriften |
title_auth | Ausgewählte Schriften |
title_exact_search | Ausgewählte Schriften |
title_full | Ausgewählte Schriften Band 5 Sozial- und Gesellschaftspolitik Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer |
title_fullStr | Ausgewählte Schriften Band 5 Sozial- und Gesellschaftspolitik Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer |
title_full_unstemmed | Ausgewählte Schriften Band 5 Sozial- und Gesellschaftspolitik Joseph Höffner ; herausgegeben von Ursula Nothelle-Wildfeuer und Jög Althammer |
title_short | Ausgewählte Schriften |
title_sort | ausgewahlte schriften sozial und gesellschaftspolitik |
topic | Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Katholische Soziallehre (DE-588)4073315-4 gnd |
topic_facet | Sozialpolitik Katholische Soziallehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028061465&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041547905 |
work_keys_str_mv | AT hoffnerjoseph ausgewahlteschriftenband5 AT nothellewildfeuerursula ausgewahlteschriftenband5 AT althammerjorg ausgewahlteschriftenband5 |