Rechtshandbuch Anlagenbau: Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXXV, 665 S. 25 cm |
ISBN: | 9783406644658 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042624547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170125 | ||
007 | t | ||
008 | 150617s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 12,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1025687841 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406644658 |c Pp. : EUR 169.00 |9 978-3-406-64465-8 | ||
035 | |a (OCoLC)911955141 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1025687841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 346.43024 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4766 |0 (DE-625)135247:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4768 |0 (DE-625)135247:251 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtshandbuch Anlagenbau |b Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte |c hrsg. von Yves Bock ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2015 | |
300 | |a XXXV, 665 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Anlagenvertrag |0 (DE-588)4120505-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mustervertrag |0 (DE-588)4725286-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenvertrag |0 (DE-588)4120899-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Anlagenvertrag |0 (DE-588)4120899-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Anlagenvertrag |0 (DE-588)4120505-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mustervertrag |0 (DE-588)4725286-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bock, Yves |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028057211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028057211 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174801488576512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
HERAUSGEBER-UND BEARBEITER VERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXI
TEIL A ALLGEMEINES ZUR GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN 1
I. RECHTSGRUNDLAGEN IN INTERNATIONALEN ANLAGENBAUPROJEKTEN (ZONS) 3
II. ANLAGENVERTRAEGE UND AGB-RECHT (MAHNKEN/CLOPPENBURG) 17
III. GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN * ALLGEMEINES (BOCK) 63
IV. GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN - INTERNATIONALE MUSTERVERTRAEGE
(BECKER) 77
TEIL B KERNTHEMEN UND KERNREGELUNGEN IN ANLAGENBAUVERTRAEGEN 89
I. DER LIEFER- UND LEISTUNGSUMFANG (BOCK) 91
II. ANLAGENBESCHAFFENHEIT UND MAENGELREGELUNGEN (CALIEBE) 121
III. AENDERUNGEN DES LEISTUNGSUMFANGS/NACHTRAEGE/VARIATIONS (KALLENBACH)
153
IV. VERGUETUNG UND ZAHLUNG (ZIPPERICH) 169
V. SICHERHEITEN (DECKER) 195
VI. TERMINE (FUSSY) 229
VII. ABNAHME (KIENE) 261
VIII. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES VERTRAGES (CLOPPENBURG) 293
IX. UNVORHERGESEHENE AENDERUNGEN DER VERTRAGSGRUNDLAGEN (JOHANNSEN) 315
X. KNOW-HOW SCHUTZ UND GEISTIGES EIGENTUM (KALLENBACH) 333
XI. HAFTUNGSRISIKEN UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN (ZONS) 353
XII. STREITERLEDIGUNG (MAHNKEN/BENEDICT) 393
TEIL C BESONDERE VERTRAGSTYPEN UND PROJEKTSTRUKTUREN
IM ANLAGENBAU 431
I. ANLAGENBAUPROJEKTE UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS (FABER) 433
II. DER EPCM-VERTRAG: ALTERNATIVE PROJEKTSTRUKTUR IM ANLAGENBAU (FABER)
451
III. PROJEKTVERTRAEGE FUER OSSHORE WINDPARKS (KNUETEL) 465
IV. GESTALTUNG UND FORMULIERUNG VON NACHUNTERNEHMERVERTRAEGEN (WEDEMANN)
495
V. KONSORTIALSTRUKTUREN (KURTZE) 513
VI. TRANSPORTRECHT UND ANLAGENBAU (HOEHNS) 547
VII. SERVICEVERTRAEGE (KROPP) 559
TEILD WICHTIGE QUERSCHNITTSMATERIEN IN ANLAGENBAUPROJEKTEN 581
I. COMPLIANCE (JOHANNSEN) 583
II. INVESTITIONSSCHUTZ IM ANLAGENBAU (BURGSTALLER/GEBERT) 601
III. STEUERRECHT (BUB) 617
IX
HTTP://D-NB.INFO/1025687841
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
HERAUSGEBER- UND BEARBEITERVERZEICHNIS VII
ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXXI
TEIL A ALLGEMEINES ZUR GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN 1
I. RECHTSGRUNDLAGEN IN INTERNATIONALEN ANLAGENBAUPROJEKTEN (ZONS) 3
1. RECHTSGRUNDLAGEN VON ANLAGENBAU VERTRUEGEN 3
A) DAS VERTRAGSRECHT: BEGRIFF UND BEDEUTUNG 3
AA) DIE RELEVANZ DES VERTRAGSRECHTS BEI ANLAGENBAUVERTRAEGEN IM
ALLGEMEINEN 3
BB) DIE RELEVANZ DES VERTRAGSRECHTS BEI INTERNATIONALEN
ANLAGENBAUVERTRAEGEN
UND BEI MUSTERVERTRAEGEN IM BESONDEREN 5
B) WELCHES VERTRAGSRECHT GILT BEI ANLAGENBAUVERTRAEGEN? 5
C) ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN VON RECHTSWAHLKLAUSELN 6
AA) GRUNDSATZ DER RECHTSWAHLFREIHEIT 6
BB) *ZWINGENDE INLANDSVORSCHRIFTEN BEI REINEN INLANDSSACHVERHALTEN 6
CC) GROESSERE RECHTSWAHLFREIHEIT BEI SCHIEDSGERICHTSVEREINBARUNGEN? 7
D) GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN ANLAGENBAUVERTRAGSRECHTS 7
AA) DAS DEUTSCHE *ANLAGENBAUVERTRAGSRECHT IM ALLGEMEINEN 7
BB) DAS DEUTSCHE WERKVERTRAGSRECHT UND KAUFVERTRAGSRECHT IM BESONDEREN .
. 7
E) DIE PRAXIS: TEILWEISE VERDRAENGUNG DES VERTRAGSRECHTS DURCH
DETAILLIERTE
VERTRAGSREGELUNGEN 9
F) UMGANG MIT FREMDEN VERTRAGSRECHTEN 9
AA) HINZUZIEHUNG EINES ENTSPRECHENDEN RECHTSBERATERS 10
BB) UMFASSENDE UND ABSCHLIESSENDE REGELUNG DER VERTRAGSBEZIEHUNG DER
PARTEIEN 10
CC) *ENTIRE AGREEMENT - UND *EXCLUSIVE REMEDIES -KLAUSELN 12
DD) WICHTIG: LOSLOESEN VON DEUTSCHRECHTLICHEN DENKMUSTERN UND
VERMEINTLICHEN *SELBSTVERSTAENDLICHKEITEN 12
2. WEITERE RELEVANTE RECHTSGRUNDLAGEN IN ANLAGENBAUPROJEKTEN 14
A) DELIKTSRECHT 14
B) DAS RECHT DER SICHERHEITEN 14
C) SACHENRECHT 15
D) SONSTIGE RECHTSGRUNDLAGEN 15
II. ANLAGENVERTRAEGE UND AGB-RECHT (MAHNKEN/CLOPPENBURG) 17
1. UEBERBLICK UEBER DAS AGB-RECHT 19
2. DER BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 20
A) VORFORMULIERTE BEDINGUNGEN UND MEHRFACHVERWENDUNGSABSICHT 20
B) STELLEN VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 21
C) AUSHANDELN IM EINZELNEN 23
3. AUSWIRKUNGEN DES AGB-RECHTS AUF ANLAGENBAUVERTRAEGE 25
A) AUSGANGSPUNKT EINER AGB-RECHTLICHEN INHALTSKONTROLLE 25
B) GESETZLICHES LEITBILD DES ANLAGENBAUVERTRAGES, § 307 ABS. 2 NR. 1 BGB
27
C) GEFAEHRDUNG DES VERTRAGSZWECKS, § 307 ABS. 2 NR. 2 BGB 28
D) GRUNDSAETZE FIIR DIE ANWENDUNG VON § 307 BGB AUF ANLAGENBAUVERTRAEGE 29
4. AGB-RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT TYPISCHER VERTRAGSKLAUSELN 31
A) VOELLSTAENDIGKEITS- UND BESTAETIGUNGSKLAUSELN UND KLAUSELN ZUR
GENEHMIGUNGS
FAEHIGKEIT UND ZUM BAUGRUNDRISIKO ALS ERWEITERUNG DES LEISTUNGSSOLLS 31
AA) KOMPLETTHEITS-UND BESTAETIGUNGSKLAUSELN 31
XI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG VON GESETZLICHEN REGELUNGEN UND TECHNISCHEN
STANDARDS SOWIE GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 32
CC) BAUGRUND 33
B) RECHT DES AUFTRAGGEBERS ZUR NACHTRAEGLICHEN AENDERUNG DES
LEISTUNGSUMFANGS 34
C) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 35
D) VERANTWORTUNG FUER BESCHAFFUNG VON GENEHMIGUNGEN 36
E) VIELZAHL VON PROJEKTBETEILIGTEN/EINGRIFIE IN DISPOSITIONSRECHT DES
AUFTRAG
NEHMERS 36
F) SICHERHEITEN AUF ERSTES ANFORDERN UND UEBERSICHERUNG 37
G) BAUZEITVERLAENGERUNG UND VERZUG 39
AA) ANSPRUCH AUF BAUZEITVERLAENGERUNG 39
BB)
ANZEIGEPFLICHTEN UND
-OBLIEGENHEITEN
39
CC) VERZUGSHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS 40
H) ABNAHME 41
I) GEFAHRTRAGUNG UND VERSICHERUNG 43
J) GEWAEHRLEISTUNG 43
AA) TECHNISCHE POENALEN 44
BB) NACHEIFIILLUNG 44
CC) ERSATZVORNAHME, MINDERUNG UND VERTRAGSBEENDIGUNG AUFGRUND
VON MAENGELN 45
DD) VERJAEHRUNG UND AUSSCHLUSSFRISTEN 45
K) KUENDIGUNG 47
AA) FREIES KUENDIGUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 47
BB) KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 48
1) HAFTUNGSREGELUNGEN 49
AA) HAFTUNG FUER GROBE FAHRLAESSIGKEIT 49
BB) KARDINALPFLICHTEN BZW. WESENTLICHE VERTRAGSPFLICHTEN 50
M) WIRKSAMKEIT SALVATORISCHER KLAUSELN 51
N) REIHENFOLGE DER VERTRAGSDOKUMENTE 53
O) RECHTSWAHL 53
P) STREITBEILEGUNG 54
Q) BESONDERE AGB-RECHTLICHE ASPEKTE VON NACHUNTERNEHMERVERTRAEGEN 55
R) BESONDERE AGB-RECHTLICHE ASPEKTE VON WARTUNGSVERTRAEGEN 56
AA) PREISGLEITKLAUSELN 56
BB) VERFUGBARKEITSZUSAGEN 57
CC) LAUFZEIT 57
5. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG ODER REDUZIERUNG
AGB-RECHTLICHER
PROBLEME 58
A) *ABWAHL DES AGB-RECHTS 58
AA) WAHL EINES AUSLAENDISCHEN RECHTS 58
BB) WAHL DEUTSCHEN RECHTS UNTER AUSSCHLUSS DES AGB-RECHTS 58
B) SCHIEDSKLAUSELN 59
C) WEITERE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 59
6. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 60
III. GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN * ALLGEMEINES (BOCK) 63
1. DO S & DON TS BEI DER GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN 64
A) DIE FUNKTIONEN DES VERTRAGES 64
AA) RAHMEN FUER DIE PROJEKTDURCHFIIHRUNG 65
BB) DER VERTRAG ALS GRUNDLAGE FUER DIE DURCHSETZUNG VON FORDERUNGEN 65
B) DER ANLAGENBAUVERTRAG ALS INTERDISZIPLINAERES GESAMTPRODUKT 66
AA) *TECHNISCHE , *KAUFMAENNISCHE UND *RECHTLICHE VERTRAGSTEILE 66
BB) ABSTIMMUNG UND KOORDINATION DER VERSCHIEDENEN DISZIPLINEN
UND *VERTRAGSTEILE 67
C) RECHTSSICHERE DOKUMENTATION DER PARTEIVEREINBARUNGEN IM VERTRAG 67
AA) VERTRAGSTEXT UND VERTRAGSBESTANDTEILE 67
BB) BEDEUTUNG UND FORMULIERUNG DER HIERARCHIE DER VERTRAGSBESTANDTEILE
... 68
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC) KLARHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT DES VERTRAGES 69
D) VOLLSTAENDIGKEIT DES VERTRAGES 70
AA) REGELUNG DER WESENTLICHEN UND PROJEKTRELEVANTEN FAKTOREN 70
BB) VERMEINTLICHE *UEBLICHKEITEN UND SONSTIGE UNGESCHRIEBENE ANNAHMEN .
. 70
CC) DIE BEDEUTUNG VON VOLLSTAENDIGKEITSKLAUSELN (*MERGER CLAUSE ) 71
2. ANDERE LAENDER, ANDERE SPRACHE, ANDERES RECHT 72
A) DIE VERTRAGSSPRACHE 72
B) DER UMGANG MIT FREMDEN VERTRAGSRECHTEN 72
AA) DAS OPTIMALE VERTRAGSRECHT 73
BB) UMGANG MIT ZWINGENDEM RECHT 74
CC) MINIMIERUNG DER RECHTSEINFLUESSE DURCH UMFASSENDE UND ABSCHLIESSENDE
VERTRAGSREGELUNGEN (*EXCLUSIVE REMEDIES -KLAUSELN) 74
IV. GESTALTUNG VON ANLAGENBAUVERTRAEGEN * INTERNATIONALE MUSTERVERTRAEGE
(BECKER) 77
1. HINTERGRUND INTERNATIONALER MUSTERVERTRAEGE 78
2. UEBERBLICK UEBER GAENGIGE MUSTERVERTRAEGE IM ANLAGENBAU 78
A) FIDIC MUSTERVERTRAEGE 78
B) FIDIC YELLOW BOOK 79
C) FIDIC SILVER BOOK 79
D) FIDIC GOLD BOOK 80
E) NEC3 80
F) ORGALIME TURNKEY CONTRACT FOR INDUSTRIAL WORKS 81
G) ICC MODEL TURNKEY CONTRACT FOR MAJOR PROJECTS (2007) 81
H) I.CHEM.E MUSTERVERTRAEGE 82
I) ENAA MUSTERVERTRAEGE 82
J) VDMA MUSTERBEDINGUNGEN 83
3. RICHTIGER GEBRAUCH VON MUSTERVERTRAEGEN 83
A) (MEIST) ANGLOAMERIKANISCHE PRAEGUNG 83
B) ANPASSUNGSBEDUERFNISSE BEI ALLEN MUSTERVERTRAEGEN 84
AA) LEISTUNGSUMFANG/PROJEKTSPEZISSKA 84
BB) ANPASSUNG AN ANWENDBARES RECHT 85
4. INSBESONDERE: FIDIC-MUSTERVERTRAEGE 86
A) AUFBAU 86
AA) CONTRACT AGREEMENT/LETTER OF TENDER/LETTER OF ACCEPTANCE 86
BB) APPENDIX TO TENDER 87
CC) PARTICULAR CONDITIONS 87
DD) GENERAL CONDITIONS 87
EE) EMPLOYER S REQUIREMENTS 87
FF) WEITERE ANHAENGE 87
B) RISIKOVERTEILUNG DER EINZELNEN FIDIC-BOOKS 87
TEIL B KERNTHEMEN UND KERNREGELUNGEN IN ANLAGENBAUVERTRAEGEN 89
I. DER LIEFER- UND LEISTUNGSUMFANG (BOCK) 91
1. ZUWEISUNG DER PLANUNGSVERANTWORTUNG UND DES KALKULATIONSRISIKOS 93
A) PLANUNGSVERANTWORTUNG UND KALKULATIONSRISIKO LIEGT BEIM AUFTRAGGEBER
94
B) PLANUNGSVERANTWORTUNG UND KALKULATIONSRISIKO LIEGT BEIM AUFTRAGNEHMER
... 94
2. TURNKEY-VERPFLICHTUNG: UMFASSENDE VERANTWORTUNG FUER EINE GESAMTANLAGE
.... 94
A) VERANTWORTUNG FUER PLANUNGSVORGABEN 95
B) VOLLSTAENDIGKEITS- ODER TURNKEYKLAUSELN 96
C) ZUSAGEN ZUR WIRTSCHAFTLICHKEIT ODER DER LEBENSDAUER DER ANLAGE 97
D) *FITNESS FOR PURPOSE 98
E) *COMPLIANCE WITH LAWS AND TECHNICAL
STANDARDS
99
AA) BEDEUTUNG UND GELTUNG DES ALLGEMEINEN STANDS DER TECHNIK 99
BB) INHALT UND RECHTSNATUR DES ALLGEMEINEN STANDS DER TECHNIK 100
CC) BEACHTUNG VON GENEHMIGUNGSVORGABEN 101
DD) GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT DER ANLAGE/BEHOERDENERMESSEN 102
EE) ZUSAMMENFASSUNG UND PRAKTISCHE TIPPS 103
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. RISIKOZUWEISUNG UND INTERESSENAUSGLEICH IN DER PRAXIS 104
A) DETAILLIERTE, ABSCHLIESSENDE BESCHREIBUNG EINZELNER LEISTUNGEN 104
B) ANNAHMEN DES AUFTRAGNEHMERS 104
C) LEISTUNGSGRENZEN/SCHNITTSTELLEN 105
AA) SACHLICH-FUNKTIONALE BEGRENZUNG DES LIEFERUMFANGES 105
BB) RAEUMLICHE BEGRENZUNG DES LIEFERUMFANGES 105
CC) MITWIRKUNG UND BEISTELLUNGEN DES AUFTRAGGEBERS ODER DRITTER 106
4. ANLAGENDOKUMENTATION UND BAUBEGLEITENDE ABNAHMEN 107
5. NEBENPFLICHTEN DES AUFTRAGNEHMERS 107
A) GENEHMIGUNGEN 107
B) PROJEKTMANAGEMENT, BAUUEBERWACHUNG, QUALITAETSSICHERUNG 109
C) INBETRIEBSETZUNG UND PROBEBETRIEB 109
D) EINWEISUNG/SCHULUNG 110
E) ANZEIGE-/HINWEIS-/PRUEFPFLICHTEN, KOOPERATION 110
F) KONFORMITAETSBEWERTUNG/CE-KENNZEICHNUNG 111
G) ERSATZTEILE 111
6. PREIS- UND TERMINRELEVANTE LEISTUNGSUMSTAENDE 112
A) DER ALLWISSENDE UND ALLES VORHERSEHENDE AUFTRAGNEHMER 112
B) BAUGRUND/BODENRISIKO 113
AA) ARCHAEOLOGISCHE FUNDE, BOMBEN ETC.: RISIKO BAUSTOPP 114
BB) BODENBESCHAFFENHEIT: GRUENDUNGSRISIKO 114
C) ZUGANG ZUR BAUSTELLE 115
7. DIE SCHWIERIGE AUFGABE DER ERMITTLUNG DES ANLAGENBAUSOLLS 116
A) GRUNDSAETZE BEI DER AUSLEGUNG FUNKTIONALER LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 116
AA) ART UND GUETE DER NICHT BESCHRIEBENEN LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 117
BB) ERWEITERUNG ODER ABWEICHUNG VOM VERTRAGLICHEN ANLAGENBAUSOLL 117
CC) GRENZEN DER AUSLEGUNG: DIE WIDERSPRUECHLICHE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG.... 118
B) OEFFENTLICHE AEUSSERUNGEN/WERBENDE AUSSAGEN 119
II. ANLAGENBESCHAFFENHEIT UND MAENGELREGELUNGEN (CALIEHE) 121
1. BESONDERE LEISTUNGSMERKMALE/PERFORMANCEVEREINBARUNGEN 122
A) PERFORMANCEWERTE 122
B) KLARE DEFINITION 122
AA) ZEITPUNKT DER MESSUNG 122
BB) DURCHFUHRUNG DER MESSUNG 123
CC) UMWELTFAKTOREN BEI DER MESSUNG 123
DD) PERFORMANCE-VORAUSSETZUNGEN 124
EE) BESONDERHEITEN BEI ZUVERLAESSIGKEIT, VERFUEGBARKEIT, LIFE CYCLE COST
125
2. ALLGEMEINE QUALITAETSANFORDERUNGEN 126
A) FITNESS FOR THE PURPOSE 126
B) KONFORMITAET MIT ANWENDBAREN VORSCHRIFTEN/STANDARDS 127
3. RECHTSFOLGEN VON MAENGELN 128
A) UNTERSCHEIDUNG UNTERPERFORMANCE/SONSTIGE MAENGEL 129
B) REGELUNGEN FUER UNTERPERFORMANCE 129
AA) MINIMUMPERFORMANCE 130
BB) UNTERPERFORMANCE NACH ABNAHME 131
CC) NACHBESSERUNG 131
DD) PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ/PAUSCHALMINDERUNGEN 132
EE) RUECKTRITT (*ZURUECKWEISUNG ) 135
FF) AUSSCHLUSS WEITERGEHENDER ANSPRUECHE UND RECHTE 136
C) ALLGEMEINE REGELUNGEN FUER MAENGEL 136
AA) UMFANG DER MAENGELBESEITIGUNGSPFLICHT 137
BB) MAENGELBESEITIGUNG 142
CC) ERSATZVORNAHME 144
DD) MINDERUNG/SCHADENSERSATZ 145
EE) VERTRAGSBEENDIGUNG BEI MAENGELN 146
FF) AUSSCHLUSS SONSTIGER ANSPRUECHE/RECHTE 147
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4. MAENGELHAFTUNGSFRISTEN 147
A) MAENGELANZEIGEFRISTEN UND VERJAEHRUNGSFRISTEN 148
B) NICHT ERKENNBARE MAENGEL (*LATENT DEFECTS ) 148
C) SERIENMAENGEL, VERDACHTSFAELLE 150
D) BESONDERE GESETZLICHE REGELUNGEN 151
E) COLLATERAL WARRANTIES 151
III. AENDERUNGEN DES LEISTUNGSUMFAENGS/NACHTRAEGE/VARIATIONS (KALLENBACH)
153
1. AENDERUNGEN AUF VERLANGEN DES AUFTRAGGEBERS 153
A) AUSGANGSPUNKT 153
B) WEISUNGSRECHT ODER ANSPRUCH AUF ANPASSUNG 154
C) STREIT UEBER DAS VORLIEGEN EINER VERTRAGSAENDERUNG 155
D) GRENZEN 156
E) INSBESONDERE: GRENZEN BEI DER REDUZIERUNG DES LEISTUNGSUMFANGES 157
F) INSBESONDERE: BESCHLEUNIGUNG DER AUSFUHRUNG 158
G) INSBESONDERE: ANORDNUNGEN ZUR ARBEITSMETHODE 158
H) RECHTSFOLGEN BEI UEBERSCHREITUNG DES ANORDNUNGSRECHTS 158
I) VERFAHRENSFRAGEN 159
AA) FORM DES AENDERUNGSVERLANGENS 159
BB) ANGEBOT DES AUFTRAGNEHMERS 159
CC) ANNAHME ODER ABLEHNUNG DES ANGEBOTS, EINIGUNG UEBER VERGUETUNG 160
DD) STREIT UEBER VORLIEGEN EINER AENDERUNG 161
EE) KOSTEN DES ANGEBOTS 161
J) HOEHE DER VERGUETUNG 162
AA) ALLGEMEINES 162
BB) FORTSCHREIBUNG DER KALKULATION 163
CC) BINDUNG AN ERSTES ANGEBOT? 163
DD) REDUZIERUNG DES VERTRAGSPREISES * TEILKUENDIGUNG 163
K) ZAHLUNGSMODALITAETEN, ZAHLUNGSSICHERHEITEN 164
1) ZURUECKBEHALTUNGSRECHT DES AUFTRAGNEHMERS? 164
M) VERHAELTNIS ZU STREITBEILEGUNGSREGELUNGEN 165
2. AENDERUNGEN AUF VORSCHLAG DES AUFTRAGNEHMERS, *VALUE ENGINEEERING 165
3. AENDERUNG SONSTIGER UMSTAENDE 166
A) GESETZESAENDERUNGEN, AENDERUNGEN TECHNISCHER NORMEN 166
AA) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 166
BB) SACHLICHE EINSCHRAENKUNGEN 166
CC) RAEUMLICHE EINSCHRAENKUNGEN 167
DD) WAHLRECHT DES AUFTRAGGEBERS 167
B) AENDERUNG DER KOSTENELEMENTE 168
IV. VERGUETUNG UND ZAHLUNG (ZIPPERICH) 169
1. ALLGEMEINE VERGUETUNGSFORMEN 170
A) VERGUETUNG NACH EINHEITSPREISEN 172
B) PAUSCHALPREIS 174
C) STUNDENLOHNVERGUETUNG 175
D) SELBSTKOSTENERSTATTUNG 175
2. ALLGEMEINE ZAHLUNGSARTEN 175
A) VORAUSZAHLUNGEN 176
B) ABSCHLAGSZAHLUNGEN 176
C) SCHLUSSZAHLUNG 176
3. VERGUETUNG UND ABRECHUNG NACH BGB UND VOB/B 177
4. DER PAUSCHALFESTPREIS MIT ZAHLUNGSPLAN ALS REGELFALL IM ANLAGENBAU
181
5. MISCHFORMEN, INSBESONDERE GARANTIERTER MAXIMALPREIS 183
6. VERGUETUNG UND ABRECHNUNG NACH FIDIC 185
7. SONSTIGE PREISREGELUNGEN 187
A) UMSATZSTEUER 187
B) SKONTO 188
C) ZINSEN 188
XV
INHALTSVERZEICHNIS
D) VERJAEHRUNG 189
E) MOEGLICHKEITEN ZUR ABSICHERUNG VON WAEHRUNGSRISIKEN 190
F) MOEGLICHKEITEN ZUR ABSICHERUNG VON PREISRISIKEN 192
V. SICHERHEITEN (DECKER) 195
1. EINFUHRUNG 196
A) SICHERUNGSBEDUERFNIS DER VERTRAGSPARTEIEN 197
AA) SICHERUNGSBEDUERFNIS DES AUFTRAGGEBERS 197
BB) SICHERUNGSBEDUERFNIS DES AUFTRAGNEHMERS 197
B) PRAXIS WECHSELSEITIGER SICHERHEITEN 198
2. INTERNATIONALE STANDARDS FUER SICHERHEITEN 198
3. GRUNDTYPEN VON SICHERHEITEN 200
A) ABGRENZUNG 200
B) DIREKTE UND INDIREKTE GARANTIEN 203
4. SICHERHEITEN FIIR DEN AUFTRAGGEBER 204
A) PRAEQUALIFIKATION 204
B) BIETUNGSGARANTIEN IM VERGABEVERFAHREN 204
C) EINEINDEUTIGER ZAHLUNGSPLAN 206
D) ADVANCE PAYMENT GUARANTEE 206
E) ERFULLUNGSSICHERHEITEN (PERFORMANCE SECURITIES) 207
AA) ON DEMAND GUARANTEE 208
BB) SURETYBOND 209
F) RETENTION MONEY/WARRANTY GUARANTEE 211
G) PARENT COMPANY GUARANTEE 212
H) STANDBY LETTER OF CREDITS 215
5. SICHERHEITEN FUER DEN AUFTRAGNEHMER 216
A) WIRTSCHAFTSAUSKUNFT UEBER IDENTITAET UND BONITAET DES AUFTRAGGEBERS 216
B) PATRONATSERKLAERUNGEN 216
C) ZAHLUNGSBUERGSCHAFTEN/ZAHLUNGSGARANTIEN 216
D) RECHT ZUR LEISTUNGSEINSTELLUNG 217
E) EXPORT-KREDITVERSICHERUNGEN 217
AA) LIEFERANTENKREDITDECKUNG/EXPORT CREDIT INSURANCE POLICY 218
BB) FINANZKREDITDECKUNG/BUYER CREDIT INSURANCE POLICY 218
CC) VERTRAGSGARANTIEDECKUNG/BOND INSURANCE POLICY 219
F) ZAHLUNGSABWICKLUNG UEBER LETTER OF CREDIT (L/C) 220
AA) GRUNDPRINZIP 220
BB) BEGRIFF UND ARTEN DES AKKREDITIVS GEMAESS ERA 600 220
CC) UEBERTRAGBARKEIT DES L/C (LIEFERKETTE) 221
DD) GRUNDSATZ DER DOKUMENTENSTRENGE UND VORZULEGENDE DOKUMENTE 221
(1) DOKUMENTENSTRENGE 221
(2) TRANSPORTDOKUMENTE 222
(3) DOKUMENTE DRITTER PARTEIEN 222
EE) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 223
6. SICHERHEITEN IN KONSORTIEN 223
A) SICHERHEITEN DER KONSORTEN UNTEREINANDER 223
B) SICHERHEITEN DES KONSORTIUMS GEGENUEBER DEM AUFTRAGGEBER 223
7. VERWERTUNG VON SICHERHEITEN 224
A) RECHTSWAHL UND GERICHTSSTAND 224
B) MISSBRAEUCHLICHE INANSPRUCHNAHME VON SICHERHEITEN (UNFAIR CALLING) 225
VI. TERMINE (FUSSY) 229
1. BEDEUTUNG VON TERMINVEREINBARUNGEN IM ANLAGENBAUVERTRAG 229
2. RECHTE DES AUFTRAGGEBERS BEI VERZOEGERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH DES
AUFTRAG
NEHMERS 231
A) PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ UND VERTRAGSSTRAFEN 231
AA) DEUTSCHES RECHT: VERTRAGSSTRAFEN, PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ UND
AGB-RECHT 231
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) COMMON LAW: UNWIRKSAMKEIT VON PENALTIES UND ABGRENZUNG ZU
LIQUIDATED DAMAGES 234
CC) FIDIC: DELAY DAMAGES GEMAESS KLAUSEL 8.7 UND IHRE BESONDERHEITEN IM
COMMON LAW UND IM DEUTSCHEN RECHT 235
B) WEITERGEHENDE VERSPAETUNGSSCHAEDEN 236
AA) DEUTSCHES RECHT: VERZUGSSCHADENSERSATZ UND SEINE VORAUSSETZUNGEN
.... 237
BB) COMMON LAW: RECHTSPRECHUNG DER REMOTENESS 237
CC) FIDIC: RATE OF PROGRESS GEMAESS KLAUSEL 8.6 UND SONSTIGER ERSATZ VON
MEHRKOSTEN 238
C) KUENDIGUNG UND RUECKTRITT 238
AA) DEUTSCHES RECHT: FREIE UND AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG NACH BGB UND
VOB/B 238
BB) COMMON LAW: RECHTSPRECHUNG ZU KUENDIGUNGSRECHTEN UND *TIME IS OF
THE ESSENCE -KLAUSELN 240
CC) FIDIC: TERMINATION BY EMPLOYER GEMAESS KLAUSEL 15 241
3. RECHTE DES AUFTRAGNEHMERS BEI VERZOEGERUNGEN AUS DEM RISIKOBEREICH DES
AUF
TRAGGEBERS 243
A) BAUZEITVERLAENGERUNG (EXTENSION OF TIME) 244
AA) DEUTSCHES RECHT: ANSPRUECHE AUF BAUZEITVERLAENGERUNG GEMAESS BGB UND
VOB/B UND DER UMGANG MIT AUSSERGEWOEHNLICHEN WITTERUNGSVERHAELTNISSEN
UND MEHRFACHURSACHEN 244
BB) COMMON LAW: EOT-KLAUSELN, AUSLEGUNG CONTRA PROFERENTEM SOWIE
TIME AT LARGE 248
CC) FIDIC: KLAUSELN, DIE EOT-ANSPRUCH BEGRUENDEN 251
B) MEHRVERGUETUNGSANSPRUECHE UND SONSTIGE RECHTE 252
AA) DEUTSCHES RECHT: MEHRKOSTENERSTATTUNG UND BAUBETRIEBLICHE ASPEKTE .
.. 252
BB) COMMON LAW: SCHADENSERSATZ, IMPLIED TERMS UND ARBEITSEINSTELLUNG . .
. 254
CC) FIDIC: UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGEN ZUM UMFANG DER MEHRKOSTEN
ERSTATTUNG 255
C) KUENDIGUNG 256
AA) DEUTSCHES RECHT: KUENDIGUNGSRECHTE NACH BGB UND VOB/B 256
BB) COMMON LAW: KUENDIGUNG BEI FUNDAMENTAL BREACH OF CONTRACT 258
CC) FIDIC: KUENDIGUNGSGRUENDE GEMAESS KLAUSEL 16.2 258
VII. ABNAHME (KIENE) 261
1. GELTUNG IM KAUF-UND WERKVERTRAG 261
2. EINBETTUNG DER ABNAHME IN DEN ANLAGENBAUPROZESS 262
A) ABGRENZUNG DER ABNAHME VON DER BESTAETIGUNG DER MECHANISCHEN
FERTIGSTEL
LUNG 264
B) ABNAHMEPROZESS IN DER PRAXIS DES ANLAGENBAUS 265
3. ABNAHMEERKLAERUNG 265
A) ABNAHME DURCH AUSDRUECKLICHE BILLIGUNG, FOERMLICHE ABNAHME 266
B) ABNAHME DURCH SCHLUESSIGES VERHALTEN 268
C) ABNAHMEFIKTIONEN (*DEEMED ACCEPTANCE ) 272
AA) ABNAHMEFIKTION GEMAESS § 640 ABS. 1 SATZ 3 BGB, FRISTABLAUF 272
BB) ABNAHMEFIKTION GEMAESS INTERNATIONALEN STANDARDVERTRAEGEN 273
4. ABNAHMEREIFE IM ANLAGENBAU 274
A) KEIN WESENTLICHER MANGEL 275
B) INSBESONDERE: UEBERGABE DER DOKUMENTATION 277
C) ERFUELLUNG DER VERTRAGLICH VEREINBARTEN LEISTUNGSWERTE 278
5. TEILABNAHME 278
6. ZUSTANDSFESTSTELLUNG - KEINE ABNAHME 279
7. RECHTSFOLGEN DER ABNAHME 280
A) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 280
B) GEFAHRUEBERGANG 281
C) BEWEISLASTUMKEHR 283
D) BEGINN DER VEIJAEHRUNG, GEWAEHRLEISTUNGSBEGINN 284
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
E) VERLUST VON MANGELRECHTEN FIIR BEKANNTE, NICHT VORBEHALTENE MAENGEL
285
F) VERLUST VON VERTRAGSSTRAFEN BEI FEHLENDEM VORBEHALT 286
8. RECHTSFOLGEN DER UNBERECHTIGT UNTERLASSENEN ODER VERWEIGERTEN ABNAHME
*
VERZUG DES AUFTRAGGEBERS 287
9. KUENDIGUNG UND ABNAHME 288
10. AUSWIRKUNGEN DES AGB-RECHTS AUF DIE ABNAHME 290
11. PROZESSUALES 291
VIII. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES VERTRAGES (CLOPPENBURG) 293
1. EINLEITUNG 294
2. KUENDIGUNG 295
A) KUENDIGUNGSERKLAERUNG 295
B) BEGRUENDUNG 295
C) FORM UND FRIST 296
D) UMDEUTUNG EINER KUENDIGUNGSERKLAERUNG 296
E) TEILKUENDIGUNG 296
F) SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN DER KUENDIGUNGSRECHTE 297
3. FREIE KUENDIGUNG (*TERMINATION FOR CONVENIENCE ) 298
A) GRUNDSAETZE 298
B) RECHTSFOLGEN (*TERMINATION FOR CONVENIENCE ) 299
AA) BEENDIGUNG DES VERTRAGS 299
BB) HERAUSGABE 299
CC) ABRECHNUNG 299
DD) SICHERHEITEN 300
EE) ABNAHME 300
FF) MAENGEL 301
4. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER AUS WICHTIGEM GRUND 301
A) GRUNDSAETZE 301
B) ABMAHNUNG UND FRISTSETZUNG 302
C) SISTIERUNGSRECHT DES AUFTRAGGEBERS 303
D) EINZELNE KUENDIGUNGSGRUENDE 303
AA) INSOLVENZ 304
BB) BESTECHUNG 305
CC) UNBERECHTIGTER EINSATZ VON SUBUNTERNEHMERN & ABTRETUNG 305
DD) MAENGEL WAEHREND DER BAUAUSFUEHRUNG 306
EE) MAENGEL NACH ABSCHLUSS DER BAUAUSFUEHRUNG 307
FF) KUENDIGUNG WEGEN VERZOEGERUNGEN 307
E) RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER AUS WICHTIGEM
GRUND. . 308
AA) BEENDIGUNG DES VERTRAGS 308
BB) ABRECHNUNG UND SCHADENERSATZ 308
CC) SICHERHEITEN 309
DD) MAENGEL 310
5. KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER AUS WICHTIGEM GRUND 310
A) GRUNDSAETZE 310
B) ABMAHNUNG UND FRISTSETZUNG 310
C) EINZELNE KUENDIGUNGSGRUENDE 311
AA) ZAHLUNG UND INSOLVENZ 311
BB) BESTECHUNG 311
CC) ABTRETUNG 311
DD) SISTIERUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 311
D) RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER AUS WICHTIGEM
GRUND 312
AA) BEENDIGUNG DES VERTRAGS UND HERAUSGABE 312
BB) ABRECHNUNG UND SCHADENERSATZ 312
CC) RUECKGABE VON SICHERHEITEN 313
6. KUENDIGUNG WEGEN ANDAUERNDER HOEHERER GEWALT 313
7. KUENDIGUNG ODER RUECKTRITT 314
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
IX. UNVORHERGESEHENE AENDERUNGEN DER VERTRAGSGRUNDLAGEN (JOHANNSEN) 315
1. DIE RECHTLICHE AUSGANGSLAGE 316
2. STOERUNG BZW. WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE (§ 313 BGB)
UND §314 BGB 317
A) (STAHL-)PREISSTEIGERUNGEN BEI FESTPREISVERTRAEGEN 318
B) GENEHMIGUNGSRISIKEN UND LOST PERMIT 319
C) VERAENDERTES RECHTLICHES REGIME 320
D) KEINE ABDINGBARKEIT DER GG 320
E) DAS KUENDIGUNGSRECHT GEM. § 314 BGB UND SEIN VERHAELTNIS ZUR GG 321
3. FRUSTRATION 322
A) VORAUSSETZUNGEN DERFRUSTRATION 323
B) DIE RECHTSFOLGE DER FRUSTRATION 323
4. HARDSHIP 324
5. FORCE MAJEURE 325
A) GEMEINSAMKEITEN DER REGELUNGEN AUF DER TATBESTANDSSEITE 326
B) TYPISCHE RECHTSFOLGEN VON FORCE MAJEURE 327
C) EXKURS: EINE AN RAEUMLICHEN RISIKOSPHAEREN ORIENTIERTE FM-KLAUSEL 327
6. FAZIT ZU UNVORHERGESEHENEN AENDERUNGEN 328
7. KLAUSELBEISPIELE 328
A) ICC HARDSHIP CLAUSE 2003 328
B) ICC FORCE MAJEURE CLAUSE 2003 329
C) FIDIC FORCE MAJEURE CLAUSE (SILVER BOOK) 330
D) KRITIK DER FIDIC-KLAUSEL 331
X. KNOW-HOW SCHUTZ UND GEISTIGES EIGENTUM (KALLENBACH) 333
1. GRUNDLAGEN 333
A) BEGRIFF DES GEISTIGES EIGENTUMS 333
B) INSBESONDERE: SOFTWARE 334
C) ANWENDBARES RECHT 335
2. VERTRAGLICHE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ UND ZUR NUTZUNG DES GEISTIGEN
EIGENTUMS. 335
A) NOTWENDIGKEIT VERTRAGLICHER REGELUNGEN? 335
B) VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNGEN 336
AA) GEGENSTAND 336
BB) INHALT 337
CC) PERSOENLICHE AUSNAHMEN 337
DD) SACHLICHE AUSNAHMEN 337
EE) DAUER 338
FF) SONDERFRAGEN 339
C) EINRAEUMUNG VON RECHTEN AM GEISTIGEN EIGENTUM 339
AA) RECHTE AN GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN 339
BB) DOKUMENTATION, SONSTIGE UNTERLAGEN 340
CC) SOFTWARE 341
DD) SONDERFAELLE 341
EE) UEBERTRAGBARKEIT 342
FF) NUTZUNGSRECHTE AM GEISTIGEN EIGENTUM DES AUFTRAGGEBERS? 342
D) HINWEIS FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 342
E) REGELUNGEN IN GAENGIGEN VERTRAGSMUSTERN 342
3. HAFTUNG BEI VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN DRITTER 343
A) GRUNDLAGEN 343
B) HERSTELLUNG DES VERTRAGSGEMAESSEN ZUSTANDES 344
C) SCHADENSERSATZ/FREISTELLUNG 345
D) KUENDIGUNG DES VERTRAGES 345
4. FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN/INDEMNITIES 345
A) ANKNUEPFUNGSPUNKT 346
B) GEGENSTAND UND VERURSACHUNG 346
C) VERURSACHUNGSZUSAMMENHANG 347
D) VERSCHULDEN 348
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
E) VERFAHRENSFRAGEN 348
F) VERHAELTNIS ZU VERTRAGLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 349
G) FREISTELLUNGSVERPFLICHTUNGEN BEI VERLETZUNG VON SCHUTZRECHTEN DRITTER
349
H) REGELUNGEN IN GAENGIGEN VERTRAGSMUSTERN 350
XI. HAFTUNGSRISIKEN UND HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN (ZONS) 353
1. SCHADENS- UND HAFTUNGSRISIKEN IN ANLAGENBAUPROJEKTEN 354
2. HAFTUNG UND VERTRAGLICHE HAFTUNGSREGELUNGEN FUER DIE NICHTEINHALTUNG
VERTRAG
LICHER ZUSAGEN 355
A) GRUNDSAETZLICHE HAFTUNG FIIR VERTRAGSVERLETZUNGEN 355
B) BESONDERHEIT BEI DER HAFTUNG DES AUFTRAGGEBERS:
*VERTRAGSVERLETZUNG ODER *OBLIEGENHEITSVERLETZUNG ? 356
C) ACHTUNG: *STRICT LIABILITY FOR BREACH OF CONTRACT 356
AA) DIE VERSCHULDENSHAFTUNG IM DEUTSCHEN RECHT 356
BB) DIE *STRICT LIABILITY FOR BREACH OF CONTRACT IM ENGLISCHEN RECHT
357
CC) DIE *STRICT LIABILITY FOR BREACH OF CONTRACT IN DER VERTRAGSPRAXIS
DES ANLAGENBAUS 357
DD) RECHTLICHE KONSEQUENZEN FUER DEN VERTRAG 359
EE) KONSEQUENZEN FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG UND -DURCHFUHRUNG 359
FF) *STRICT LIABILITY UND HAFTPFLICHTPOLICEN 361
D) HAFTUNG FIIR DAS VERHALTEN VON MITARBEITERN, NACHUNTERNEHMERN UND
SONSTIGEN DRITTEN 361
E) VERTRAGLICHE HAFTUNGSREGELUNGEN: EINZELFALLREGELUNGEN VS
GENERALKLAUSELN . . 362
F) FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 363
AA) DER INHALT VON FREISTELLUNGSPFLICHTEN 363
BB) DER ENGLISCHE BEGRIFF DER *INDEMNITY 364
G) ACHTUNG: *EXCLUSIVE REMEDIES -KLAUSELN 365
3. VERTRAGLICHE BESCHRAENKUNGEN DER HAFTUNG DER VERTRAGSPARTEIEN 366
A) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN IN DER PRAXIS 366
B) PAUSCHALIERUNG/BESCHRAENKUNG DER VERSPAETUNGSHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS
. . 367
AA) SINN/FUNKTION EINER BESCHRAENKUNG/PAUSCHALIERUNG DER VERSPAETUNGS
HAFTUNG 367
BB) *VERTRAGSTRAFEN (*PENALTIES ) UND *PAUSCHALIERTER SCHADENSERSATZ
(*LIQUIDATED DAMAGES ) 367
CC) AUFTRAGNEHMER ACHTUNG: VERMEIDUNG VON HAFTUNGSBESCHRAENKUNGS-
LUECKEN 368
DD) AUFTRAGGEBER ACHTUNG: VERMEIDUNG SANKTIONSLOSER VERSPAETUNGEN 369
C) PAUSCHALIERUNG/BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS FUER
NICHTEINHALTUNG DER LEISTUNGS-, VERBRAUCHS- UND/ODER EMISSIONSWERTE 369
D) ZUM AUSSCHLUSS DER HAFTUNG FUER ENTGANGENEN GEWINN, PRODUKTIONSAUSFALL
UND AEHNLICHE SCHAEDEN SOWIE *INDIREKTE UND FOLGESCHAEDEN 371
AA) ZENTRALE BEDEUTUNG DES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 371
BB) ZUM AUSSCHLUSS VON *ENTGANGENEM GEWINN UND SONSTIGEN *BETRIEBSAUS
FALLSCHAEDEN 371
CC) ZUM AUSSCHLUSS VON *INDIREKTEN UND FOLGESCHAEDEN 372
DD) BESONDERHEITEN BEI NACHUNTERNEHMERN 374
E) ZUR BESCHRAENKUNG DER GESAMTHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS
AUS DEM VERTRAG 374
F) ZUR BESCHRAENKUNG DER HAFTUNG AUF DIE VERSICHERUNGSDECKUNG 375
G) WICHTIG: ERSTRECKUNG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN AUF
AUSSER
VERTRAGLICHE ANSPRAECHE 376
H) AUSNAHMEN VON DER GELTUNG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.... 377
AA) NICHTGELTUNG DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI VORSATZ ODER
GROBER FAHRLAESSIGKEIT 377
BB) WORAUF BEZIEHEN SICH VORSATZ ODER GROBE FAHRLAESSIGKEIT? 378
CC) WEITERE AUSNAHMEN VON DER GELTUNG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNGS
BESCHRAENKUNGEN 379
XX
INHALTSVERZEICHNIS
I) RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE FORMULIERUNG VON
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
IM ALLGEMEINEN 379
J) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN IN ANLAGENBAUVERTRAEGEN UNTER DEUTSCHEM RECHT,
INSBESONDERE UNTER DEUTSCHEM AGB-RECHT, IM BESONDEREN 380
AA) HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND DEUTSCHES RECHT 380
BB) INSBESONDERE: HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN UND DEUTSCHES AGB-RECHT 380
CC) AGB-RECHTLICHE SCHRANKEN FIIR DIE ZULAESSIGKEIT VON HAFTUNGS
BESCHRAENKUNGEN 381
DD) POTENTIELLE AGB-UNWIRKSAMKEIT DER UEBLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN IN
ANLAGENBAUVERTRAEGEN 381
EE) KONSEQUENZEN/HANDLUNGSOPTIONEN, INSBESONDERE FIIR DEN AUFTRAGNEHMER
382
4. ACHTUNG: DELIKTISCHE HAFTUNGSRISIKEN IN ANLAGENBAUPROJEKTEN 383
A) DAS PROBLEM 383
B) WELCHES DELIKTSRECHT GILT? 384
C) DELIKTISCHE HAFTUNGSRISIKEN AUS DEM DEUTSCHEN DELIKTSRECHT 384
AA) GRUNDZUEGE DES DEUTSCHEN DELIKTSRECHTS 384
BB) ANLAGENSCHAEDEN DURCH PLANUNGS-, HERSTELLUNGS- ODER MONTAGEFEHLER
.... 385
CC) POTENTIELLE SCHWIERIGKEIT DER HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDEN ENTLASTUNG 385
DD) DELIKTISCHE HAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS TROTZ ENTLASTUNGSNACHWEIS
*DURCH DIE HINTERTUER ? 385
D) GGF. GROESSERE DELIKTISCHE HAFTUNGSRISIKEN AUS AUSLAENDISCHEN
DELIKTSRECHTEN .. . 386
E) POTENTIELLE DELIKTSHAFTUNG GEGENUEBER JEDEM GESCHAEDIGTEN 387
F) POTENTIELL UNBESCHRAENKTE DELIKTSHAFTUNG DES AUFTRAGNEHMERS GEGENUEBER
SEINEM AUFTRAGGEBER 387
G) INSBESONDERE: POTENTIELLE DELIKTSHAFTUNG DES NACHUNTERNEHMERS
GEGENUEBER
DEM ANLAGENBETREIBER 387
AA) AUSGANGSLAGE 387
BB) NICHTGELTUNG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 388
CC) PROZESSUALE VORTEILE FUER DEN ANLAGENBETREIBER 388
DD) SPAETERE VEIJAEHRUNG DER ANSPRUECHE GEGEN DEN NACHUNTERNEHMER 389
H) MOEGLICHKEITEN ZUR REDUZIERUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNGSRISIKEN DES
AUFTRAG
NEHMERS 389
AA) REDUZIERUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNGSRISIKEN DES AUFTRAGNEHMERS
GEGENUEBER SEINEM AUFTRAGGEBER 389
BB) REDUZIERUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNGSRISIKEN DES NACHUNTERNEHMERS
GEGENUEBER DEM ANLAGENBETREIBER 390
XII. STREITERLEDIGUNG (MAHNKETI/BENEDICT) 393
1. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG/ALTERNATIVE DISPUTE RESOLUTION (MAHNKEN)
395
A) DIE ROLLE VON KONFLIKTEN IM ANLAGENBAU 395
B) BILATERALE VERHANDLUNGEN ZWISCHEN DEN PARTEIEN 398
C) VORLAEUFIGE STREITBEILEGUNG DURCH DEN ENGINEER 398
D) FORMEN DER ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG/ALTERNATIVE DISPUTE
RESOLUTION .... 399
AA) MEDIATION 400
BB) SCHLICHTUNG 401
CC) NEUTRALES GUTACHTEN 401
DD) ADJUDIKATION 402
EE) DISPUTE BOARDS 404
FF) SCHIEDSGUTACHTEN 407
GG) SONSTIGE ADR-VERFAHREN 411
HH) KONFLIKTMANAGER 411
E) KATEGORISIERUNG VON ADR-VERFAHREN 412
F) VOR- UND NACHTEILE VON ADR 413
G) HINWEISE ZUR GESTALTUNG VON ADR-VEREINBARUNGEN 414
2. SCHIEDSGERICHTBARKEIT UND STAATLICHE SCHIEDSGERICHTBARKEIT (BENEDICT)
418
A) STREITENTSCHEIDUNG DURCH DRITTE 418
B) PLANUNG DER STREITERLEDIGUNG 418
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
AA) NOTWENDIGKEIT EINET PLANUNG (*NOBODY PLANS TO FAIL, BUT MANY FAIL TO
PLAN ) 418
BB) SCHIEDSGERICHT ODER STAATLICHES GERICHT? 419
CC) KRITERIEN DER PLANUNG 419
(1)
DURCHSETZBARKEIT 419
(2) VERTRAULICHKEIT 420
(3) QUALITAET DES ERKENNTNISVERFAHRENS 421
(4) STREITERLEDIGUNG ODER RECHTSENTSCHEIDUNG? 421
(5) REVISIONSINSTANZEN 422
(6) ZEIT UND KOSTEN 422
(7) MEHRPARTEIENSTREITIGKEITEN 423
C) VERTRAGLICHE GESTALTUNG EINES STREITERLEDIGUNGSMECHANISMUS 423
AA) STREITERLEDIGUNG DURCH EIN GERICHT 423
(1) AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 424
(2) KONKURRIERENDE GERICHTSSTAENDE 424
(3) VOR- UND NACHTEILE AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAENDE 424
(4) AUSLEGUNGSREGELN 425
(5) FORMULIERUNGSHILFEN 425
(6) TEILWEISE AUSSCHLIESSLICHE GERICHTSSTAENDE 426
(7) KORREKTE UND BESTIMMTE BENENNUNG DES GERICHTS UND ORTES 426
(8) ASYMMETRISCHE GERICHTSSTAENDE 427
(9) SERVICE OF PROCESS-KLAUSELN 427
(10) STATE IMMUNITY/FORUM NON CONVENIENS 427
BB) STEITERLEDIGUNG DURCH EIN SCHIEDSVERFAHREN 428
(1) SCHIEDSKLAUSEL 428
(2) SCHIEDSINSTITUTION 428
(3) FORMULIERUNGSHILFEN 429
(4) SCHIEDSGUTACHTEN/EXPERT DETERMINATION 429
TEIL C BESONDERE VERTRAGSTYPEN UND PROJEKTSTRUKTUREN
IM ANLAGENBAU 431
I. ANLAGENBAUPROJEKTE UND PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS (FABER) 433
1. GRUNDPRINZIPIEN VON PPP/BOT-PROJEKTEN 435
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG VON *PPP UND KOMMERZIELLER HINTERGRUND 435
B) BEGRIFFSBESTIMMUNG VON *BOT UND KOMMERZIELLER HINTERGRUND 436
C) WEITERE EINTEILUNGSKRITERIEN 437
D) CASE STUDY FIIR EIN TYPISCHES PPP/BOT-PROJEKT IM ANLAGENBAUSEKTOR 437
2. VERGABERECHTLICHE VORGABEN IM EUROPAEISCHEN KONTEXT 438
A) ANWENDUNG DES VERGABERECHTS 438
B) VERGABEVERFAHREN 439
C) *PPP UND VERBOTENE BEIHILFEN 441
3. VERTRAGLICHE STRUKTURIERUNG UND RISIKOVERTEILUNG
BEI PPP/BOT-PROJEKTEN 442
A) VERTRAGSSTRUKTUR 442
B) VERTRAGLICHER LEISTUNGSUMFANG 443
C) RISIKOVERTEILUNG (PLANUNGS- UND GENEHMIGUNGSRISIKEN, GRUNDSTUECKS-,
BAU-
UND BETRIEBSRISIKEN) 444
AA) PLANUNGSRISIKO 444
BB) GENEHMIGUNGSRISIKEN 444
CC) GRUNDSTUECKSRISIKO 445
DD) BAURISIKEN 446
EE) BETRIEBSRISIKEN 446
FF) BESCHAFFUNGSRISIKEN 446
D) VERTRAGSLAUFZEITEN UND BEENDIGUNG (EINSCHLIESSLICH VERWERTUNG DER
ANLAGE) .. 447
4. INTERNATIONALE PPP/BOT-PROJEKTE MIT AUSGEWAEHLTEN PRAXISBEISPIELEN 448
A) PFI IN UK MIT RELEVANTEN STANDARDS 448
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B) PPP/BOT IM MITTLEREN OSTEN 448
C) PPP/BOT IN OSTEUROPA 449
D) USA 449
5. SCHLUSSBEMERKUNG 450
II. DER EPCM-VERTRAG: ALTERNATIVE PROJEKTSTRUKTUR IM ANLAGENBAU (FABER)
451
1. EPCM: BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZUM EPC-VERTRAG 452
A) DEFINITION 452
B) WIRTSCHAFTLICHER HINTERGRUND FUER DIE EPCM-STRUKTUR 453
C) VERTRAGSTANDARDISIERUNG 453
D) CASE STUDY FUER EIN TYPISCHES EPCM-MODELL 454
2. STRUKTUR DES EPCM-VERTRAGS 454
A) JURISTISCHE EINORDNUNG DES EPCM-VERTRAGES 454
B) *EPCM UND EPC-VERTRAG: EIN VERGLEICH 455
C) TYPISCHER VERTRAGLICHER LEISTUNGSUMFANG DES EPCM-CONTRACTORS 457
AA) PHASEN DER VERTRAGLICHEN LEISTUNGSERFULLUNG 457
BB) ERSTELLUNG DES PROJEKTPLANS 458
CC) DESIGN UND *DETAILED ENGINEERING (TECHNISCHE PLANUNG) 458
DD) *PROCUREMENT 459
EE) *CONSTRUCTION MANAGEMENT 459
D) REGELUNGSGEGENSTAENDE DES EPCM-VERTRAGES 460
AA) KOSTEN UND TERMINPLAN 460
BB) LEISTUNGSAENDERUNGEN 461
CC) HAFTUNG DES EPCM-CONTRACTORS 462
DD) BEENDIGUNG DES VERTRAGES 463
3. SCHLUSSBEMERKUNG 463
III. PROJEKTVERTRAEGE FUER OFFSHORE WINDPARKS (KNUETEL) 465
1. EINLEITUNG 466
2. RECHTSRAHMEN 466
A) WELCHES RECHT GILT AUF DEM MEER? 466
B) EIGENTUMSLAGE IN BEZUG AUF DEN MEERESBODEN 467
AA) MEERESSTRAND 467
BB) KUESTENMEER 467
CC) AWZ 467
C) UMSATZSTEUERLICHE ASPEKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERRICHTUNG VON
OFFSHORE-WINDKRAFTANLAGEN 468
D) SEEARBEITSRECHT 468
E) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GENEHMIGUNGEN UND VORGABEN 469
3. VERTRAGSSTRUKTUREN 470
A) GEBRAEUCHLICHE MUSTER 470
B) BESCHAFFUNGSSTRUKTUREN 471
4. GEWERKEUEBERGREIFENDE OFFSHORE-THEMEN 472
A) SCHNITTSTELLEN 472
AA) ZEITLICHE KOORDINATION 473
BB) DESIGN 474
CC) AUSFUHRUNG 474
DD) SONSTIGES 475
B) SCHLECHTWETTER 475
C) INSTALLATION UND OFFSHORE-LOGISTIK 477
D) DESIGN BASIS 479
E) NEUE TECHNOLOGIE 479
F) HAFTUNG, FREISTELLUNG UND KNOCK-FOR-KNOCK 480
AA) SACH- UND PERSONENSCHAEDEN 480
BB) SEERECHTLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNGEN 481
G) ABNAHME 484
H) GEWAEHRLEISTUNG 485
I) SERIENFEHLER 486
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
J) VERSICHERUNGEN 486
5. WINDTURBINEN (TSA UND SWA) 487
A) GARANTIEN IM TURBINENLIEFERVERTRAG 488
B) VERFIIGBARKEITSGARANTIE IM SERVICE- UND WARTUNGSVERTRAG 488
C. SONSTIGES 489
6. FUNDAMENTE 490
7. INNERPARKVERKABELUNG UND EXPORTKABEL 491
A) BODENRISIKO UND REASONABLE ENDEAVOURS 491
B) KAMPFMITTEL 492
C) SUSPENDIERUNG 493
D) GARANTIEN 493
E) KREUZUNGSVEREINBARUNGEN 493
8. UMSPANNWERK, KONVERTERPLATTFORM 494
IV. GESTALTUNG UND FORMULIERUNG VON NACHUNTERNEHMERVERTRAEGEN (WEDEMANN)
... 495
1. BACK-TO-BACK-VERTRAEGE 496
A) TYPEN VON BACK-TO-BACK VERTRAEGEN 496
B) GELTUNG DES HAUPTVERTRAGES 497
AA) BEZUGNAHME AUF DIE REGELUNGEN DES HAUPTVERTRAGES 497
BB) KOPIE DES HAUPTVERTRAGES 498
CC) PRUEFUNG DER EINZELNEN KLAUSELN 499
C) LEISTUNGSVERZEICHNIS DES NACHUNTERNEHMERS 499
D) ANSPRUECHE DES NACHUNTERNEHMERS 500
E) DURCHSTELLUNG VON VERTRAGS- UND VERTRAGSSTRAFENTERMINEN 501
F) ABNAHME 501
AA) GEFAHRENUEBERGANG 502
BB) MAENGELHAFTUNGSZEIT 502
G) HAFTUNG UND HAFTUNGSGRENZEN 503
AA) VERTRAGSSTRAFE, SCHADENSERSATZ FUER VERZUG 503
BB) LEISTUNGSBEZOGENE VERTRAGSSTRAFE 504
CC) GESAMTHAFTUNG 504
DD) AUSSCHLUSS EINZELNER SCHADENSPOSITIONEN 505
H) *PAY-WHEN-PAID -/*PAY-IF-PAID -KLAUSEL 505
I) SCHNITTSTELLENMANAGEMENT UND BAUSTELLENKOORDINATION 507
J) RECHTSWAHLKLAUSEL 507
K) STREITERLEDIGUNGSMECHANISMEN 508
2. NACHUNTERNEHMERVERTRAG AUF GRUNDLAGE DER VOB/B 509
3. NACHUNTERNEHMERVERTRAG AUF GRUNDLAGE DES BGB 510
4. FAZIT 511
V. KONSORTIALSTRUKTUREN (KURTZE) 513
1. EINFUHRUNG 514
A) GRUNDZUEGE 514
B) OFFENES UND STILLES KONSORTIUM 515
AA) OFFENES KONSORTIUM 515
BB) STILLES KONSORTIUM 515
C) RISIKEN IM KONSORTIALGESCHAEFT 516
AA) STRUKTUR DES KONSORTIUMS 516
BB) AUSFALLRISIKO 516
CC) STILLE KONSORTIEN 517
DD) VERSCHACHTELTE KONSORTIEN 518
D) ABGRENZUNG ZU ANDEREN PARTNERSCHAFTSFORMEN 518
AA) JOINT VENTURE 518
BB) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN/ARGE 518
CC) KOOPERATIONSVERTRAEGE 519
DD) KONSORTIEN AUSSERHALB DES ANLAGENBAUS 519
E) MUSTERVERTRAEGE 519
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 520
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A) RECHTSNATUR DES KONSORTIUMS 520
B) RECHTSWAHL 520
C) KARTELLRECHT 521
D) STEUERRECHT 522
AA) UMSATZSTEUER 522
BB) ERTRAGSSTEUER 523
CC) BETRIEBSSTAETTEN 523
3. AUFTEILUNG DES LIEFER- UND LEISTUNGSUMFANGS 524
A) GENAUE ABGRENZUNG DER LIEFER- UND LEISTUNGSANTEILE 524
B) LUECKEN IM LIEFER- UND LEISTUNGSUMFANG 524
C) NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN 525
AA) AENDERUNGEN AUS DER SPHAERE DES AUFTRAGGEBERS 525
BB) AENDERUNGEN AUS DER SPHAERE EINES MIT-KONSORTEN 525
CC) AENDERUNGEN AUS DER EIGENEN SPHAERE 525
4. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES FEDERFUHRERS 526
A) ALLGEMEINES 526
B) TYPISCHE AUFGABEN 526
C) BEFUGNISSE 526
D) VERGUETUNG DES FEDERFUHRERS 527
5. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN/SOZIALPFLICHTEN 527
A) ZWECK 527
B) SITZ 527
C) BESCHLUSSFASSUNG/ORGANE 528
D) TREUEPFLICHT 529
E) INFORMATIONSPFLICHT 529
6. ANGEBOTSPHASE 529
A) VORLAEUFIGER KONSORTIALVERTRAG 529
B) ANGEBOTSERSTELLUNG 529
C) EXKLUSIVITAET 530
7. WESENTLICHE REGELUNGEN DER PROJEKTABWICKLUNG 530
A) VERGABE VON UNTERAUFTRAEGEN 530
B) PLANUNG/DESIGN FREEZE 530
C) EINHALTUNG VON GESUNDHEITS-, SICHERHEITS- UND UMWELTBESTIMMUNGEN 530
D) RECHNUNGSSTELLUNG UND ZAHLUNGEN 531
AA) ZAHLUNG UEBER DEN FEDERFIIHRER 531
BB) KONSORTIAL-/TREUHANDKONTO 531
CC) ZAHLUNG DES AUFTRAGGEBERS DIREKT AN DIE EINZELNEN KONSORTEN 532
DD) ZAHLUNGSVERZUG 532
E) GELTENDMACHUNG VON ANSPRUECHEN GEGENUEBER DEM AUFTRAGGEBER 532
AA) OFFENES KONSORTIUM 532
BB) STILLES KONSORTIUM 533
F) SICHERHEITEN 533
G) VERSICHERUNG 533
AA) MONTAGEVERSICHERUNG 534
BB) HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 534
CC) TRANSPORTVERSICHERUNG 534
DD) SONSTIGE VERSICHERUNGEN 534
H) INSOLVENZABSICHERUNG UND KONTROLLMECHANISMEN 535
AA) VERHALTENSREGELN IM EIGENEN INTERESSE 535
BB) INTERNE SICHERHEITEN 535
CC) EINSICHTSRECHTE 535
DD) HINTERLEGUNG WICHTIGER UNTERLAGEN 536
EE) REGELUNGEN ZU UNTERAUFTRAEGEN 536
8. RISIKOTRAGUNG/HAFTUNGSPRINZIP 536
A) HAFTUNG GEGENUEBER DEM AUFTRAGGEBER 536
AA) GESAMTSCHULD 536
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
BB) GRUNDSAETZE DER INTERNEN HAFTUNGSVERTEILUNG 537
CC) VERTRAGSSTRAFEN FUER VERZUG UND TECHNISCHE GARANTIEN 538
DD) MAENGELBESEITIGUNG 538
EE) SONSTIGER SCHADENSERSATZ 539
B) HAFTUNG GEGENUEBER DRITTEN 539
C) HAFTUNG INNERHALB DES KONSORTIUMS 539
D) HAFTUNG DES FEDERFUHRERS 540
E) HAFTUNG MEHRERER 540
F) VERMEIDUNG DER HAFTUNG/ERSATZVORNAHME 540
9. BEENDIGUNG DES KONSORTIUMS UND AUSSCHLUSS VON KONSORTEN 541
A) AUFLOESUNG DES KONSORTIUMS 541
B) GESETZLICHE BEENDIGUNGSGRUENDE/FORTSETZUNGSKLAUSEL 541
C) AUSSCHLUSS EINES KONSORTIALPARTNERS 541
AA) EINZELNE AUSSCHLUSSGRUENDE 542
BB) FOLGEN DES AUSSCHLUSSES 542
CC) ALTERNATIVE ZUM AUSSCHLUSS 543
DD) AUSSCHLUSSFRIST 543
EE) AUSSCHLUSSGRUENDE IN DER PERSON DES FEDERFUHRERS 543
10. STREITBEILEGUNG 543
A) MIT DEM AUFTRAGGEBER 543
B) KONSORTIALINTERN 544
AA) AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 544
BB) SCHIEDSVERFAHREN 544
11. SONSTIGES 545
VI. TRANSPORTRECHT UND ANLAGENBAU (HOEHNS) 547
1. PROJEKTFRACHTFUHRER UND GENERALUNTERNEHMER 547
A) ANFORDERUNGEN IN DER PROJEKTSITUATION 547
B) BEGRENZTE EIGNUNG DER TRANSPORTRECHTSSYSTEME 548
AA) ZERSPLITTERUNG DES TRANSPORTRECHTS 548
BB) KEINE GEEIGNETEN BEDINGUNGSWERKE 548
2. LEISTUNGSUMFANG DES PROJEKTFRACHTFUHRERS 549
A) VERKEHRSLENKENDE MASSNAHMEN UND GENEHMIGUNGEN 549
B) KENNZEICHNUNG, BE- UND ENTLADUNG, LADUNGSSICHERUNG 550
AA) VERPACKUNG UND KENNZEICHNUNG DES TRANSPORTGUTS, GEFAHRLICHES GUT ..
. 550
BB) BETRIEBS- UND BEFOERDERUNGSSICHERE VERLADUNG, ENTLADUNG 550
CC) STRASSENVERKEHRSRECHTLICHE LADUNGSSICHERHEIT 551
DD) MONTAGE-, RANGIER- UND INSTALLATIONSARBEITEN 551
EE) BESONDERS *SCHADENSGENEIGTE UMSCHLAGSVORGAENGE 552
C) VERHALTEN AUF DER BAUSTELLE 552
D) WEISUNGEN UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 552
E) ERFUELLUNGSSICHERHEITEN UND PFANDRECHT 553
3. STOERUNGEN DURCH VERZOEGERUNG UND GUETERSCHAEDEN 554
A) VERZOEGERUNGEN 554
AA) HAEUFIGSTES PROJEKTRISIKO MIT GRAVIERENDEN FOLGEN 554
BB) TRANSPORTRECHTLICHE HAFTUNGSBEGRENZUNGEN UND VERTRAGSSTRAFEN 554
CC) HOEHERE GEWALT 555
DD) STAND- UND LIEGEGELDANSPRUCH DES PROJEKTFRACHTFUHRERS (*DEMURRAGE )
. . 555
EE) WIEDER AKTUELL: PIRATERIE 555
B) GUETERSCHADEN UND GUETERVERLUST 556
AA) GESETZLICH BEGRENZTE OBHUTSHAFTUNG 556
BB) ABWEICHENDE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 557
C) UNBEGRENZTE HAFTUNG BEI QUALIFIZIERTEM VERSCHULDEN 557
VII. SERVICEVERTRAEGE (KROPP) 559
1. ALLGEMEINES 560
A) ZENTRALE BEGRIFFE 560
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B) VERTRAGSTYPUS UND VERTRAGSGESTALTUNG 560
C) EINSATZ VON PERSONAL 561
D) STEUERN 562
E) MAENGELHAFTUNG 563
2. KURZFRISTIGE EINZELAUFTRAEGE UND MODERNISIERUNG 565
A) *TURN-KEY -VERTRAG 565
B) EPCM 566
3. LANGFRISTIGE SERVICEVERTRAEGE 568
A) LAUFZEIT 568
B) VERGABERECHT 568
C) AENDERUNGEN 568
AA) GESETZESAENDERUNGEN 569
BB) HOEHERE GEWALT 570
CC) DIE PREISENTWICKLUNG 571
D) STATUS DES AUFTRAGGEBERS 572
E) BEENDIGUNG 572
F) DER LANGZEITWARTUNGSVERTRAG 573
AA) LEISTUNGSUMFANG 573
BB) SCHNITTSTELLEN 574
G) DER BETREIBERVERTRAG 577
AA) LEISTUNGSUMFANG 577
BB) BETREIBERSTATUS 578
CC) SCHNITTSTELLEN 579
TEIL D WICHTIGE QUERSCHNITTSMATERIEN IN ANLAGENBAUPROJEKTEN 581
I. COMPLIANCE (JOHANNSEN) 583
1. WOHER KOMMT COMPLIANCE UND WARUM COMPLIANCE HEUTE UNABDINGBAR IST?
.... 584
A) HERKUNFT DER COMPLIANCE 584
B) DIE HEUTIGE BEDEUTUNG UND AUSPRAEGUNG UNTERNEHMERISCHER COMPLIANCE
.... 585
2. DIE ANBAHNUNG DES ANLAGENBAUVERTRAGES 585
A) CODES OF CONDUCT UND UN GLOBAL COMPACT 585
B) KORRUPTION, SCHWARZE KASSEN, SCHWARZE SCHAFE UND SCHWARZE LISTEN 586
AA) SCHWARZE KASSEN 586
BB) KORRUPTION (STRAFRECHTLICHE VERBOTE BEIM VERTRAGSSCHLUSS) 587
CC) SCHWARZE SCHAFE AUF SCHWARZEN LISTEN 587
DD) EXKURS: UNWIRKSAMKEIT VON GESCHAEFTEN, DIE GEGEN DAS GESETZ VERSTOSSEN
. 588
EE) ZWISCHENFAZIT ZU ANTI-KORRUPTION UND ALLGEMEINEN VERHALTENSREGELN
.... 588
C) VERGABERECHT 588
D) KARTELLRECHT 589
AA) FUSIONSKONTROLLE 589
BB) KARTELLVERBOT 590
CC) MISSBRAUCHSVERBOT 592
3. BAFA, DUAL USE, EXPORTRECHT 594
A) BAFA UND DT. AUSFUHRKONTROLLE 594
B) EMBARGOLAENDER, TERRORISMUSVERDACHT, GELDWAESCHE 594
4. PLANUNG UND DETAILENGINEERING SOWIE TECHNISCHE NORMEN 594
5. EINBINDUNG VON LIEFERANTEN UND ERFUELLUNGSGEHILFEN 595
6. DIE BAUSTELLE UND DER PROBEBETRIEB 595
7. DIE ABNAHME DES WERKS UND DER (TEILWEISE) GEFAHRUEBERGANG 596
8. FAZIT UND PRAKTISCHE HINWEISE (CHECKLISTE UND KLAUSELBEISPIELE) 596
A) CHECKLISTE 596
B) KLAUSELBEISPIELE 597
AA) EINBEZIEHUNG GLOBAL COMPACT UND CODE OF CONDUCT (NEUTRAL) 597
BB) ZUM VERGABERECHT (AN-SICHT) 598
CC) ZUM KARTELLVERBOT 598
DD) UNZULAESSIGE VORTEILGEWAEHRUNG 598
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
EE) EINBINDUNG VON LIEFERANTEN UND ERFUELLUNGSGEHILFEN 599
II. INVESTITIONSSCHUTZ IM ANLAGENBAU (BURGSTALLER/GEBERT) 601
1. BEDEUTUNG DES INVESTITIONSSCHUTZES IM ANLAGENBAU 601
2. ANWENDUNGSBEREICH DES INTERNATIONALEN INVESTITIONSSCHUTZRECHTS IM
ANLAGENBAU 602
A) VORAUSSETZUNGEN FTIR DEN SCHUTZ VON INVESTITIONEN 603
AA) IN PERSOENLICHER HINSICHT: EIGENSCHAFT ALS *INVESTOR 603
BB) IN SACHLICHER HINSICHT: VORLIEGEN EINER *KAPITALANLAGE 604
(1) SONDERPROBLEMATIK: NICHTVOLLSTRECKUNG EINES SCHIEDSSPRUCHS AUS
EINEM ANLAGENBAUSTREIT ALS GESCHUETZTE KAPITALANLAGE? 604
(2) SONDERPROBLEMATIK: VORLIEGEN EINER KAPITALANLAGE IM SINNE DER
ICSID-KONVENTION 605
CC) IN ZEITLICHER HINSICHT: RESTRUKTURIERUNG ZUM ZWECKE DER OPTIMIERUNG
DES INVESTITIONSSCHUTZES 606
3. MATERIELL-RECHTLICHE SCHUTZVERPFLICHTUNGEN DES GASTGEBERSTAATES 607
A) VERBOT DER ENTEIGNUNG OHNE ANGEMESSENE ENTSCHAEDIGUNG 607
AA) DIREKTE UND INDIREKTE ENTEIGNUNGEN 608
BB) BEISPIELE VON ENTEIGNUNGEN IM ANLAGENBAU 609
B) GEBOT DER GERECHTEN UND BILLIGEN BEHANDLUNG (FAIR AND EQUITABLE
TREATMENT) . . 609
AA) INHALT UND BEDEUTUNG DES GEBOTS DER GERECHTEN UND BILLIGEN
BEHANDLUNG. 610
BB) BEISPIELE VON VERSTOESSEN GEGEN DAS GEBOT DER BILLIGEN UND GERECHTEN
BEHANDLUNG IM ANLAGENBAU 610
C) SCHIRMKLAUSEL 611
4. INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN 612
A) BESONDERHEITEN VON INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN 612
B) DAUER UND KOSTEN VON INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN 613
C) WAS KANN IN EINEM INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN EINGEFORDERT WERDEN?
613
AA) WIEDERHERSTELLUNG 613
BB) SCHADENSERSATZ 613
CC) VERGLEICH 614
D) VOLLSTRECKUNG VON INVESTITIONSSCHIEDSSPRUECHEN 614
5. AUSBLICK: KOMPETENZ DER EU FUER INVESTITIONSSCHUTZVERTRAEGE MIT
DRITTSTAATEN ... 615
III. STEUERRECHT (BUB) 617
1. ALLGEMEINES 618
A) VORBEMERKUNG 618
B) GRENZUEBERSCHREITENDER ANLAGENBAU 619
2. ERTRAGSTEUER (KOERPERSCHAFT-ZEINKOMMEN-, GEWERBESTEUER) 620
A) GRUNDSAETZE DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS 620
AA) ANSAESSIGKEITSSTAATPRINZIP 620
BB) QUELLENBESTEUERUNGSPRINZIP 620
CC) DEFINITION, URSACHEN UND VERMEIDUNG VON DOPPELBESTEUERUNG 621
B) DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 621
C) UNILATERALE MASSNAHMEN ZUR STEUERERMAESSIGUNG VON AUSLANDSEINKUENFTEN 621
3. BETRIEBSSTAETTE 622
A) ABKOMMENSRECHT 622
B) NATIONALES STEUERRECHT 623
C) BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF IM UMSATZSTEUERRECHT 623
D) FOLGEN EINER BETRIEBSSTAETTE 624
AA) STEUERLICHE FOLGEN 624
BB) ADMINISTRATIVE FOLGEN 625
E) VORTEILE VON BETRIEBSSTAETTEN 625
F) NACHTEILE VON BETRIEBSSTAETTEN 626
AA) MOEGLICHE DOPPELBESTEUERUNG 626
BB) KEINE AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEIT VON VERLUSTEN 626
CC) BESTEUERUNG DES LIEFERANTEILS 627
DD) QUELLENBESTEUERUNG BEI *ABFUHRUNG VON BETRIEBSSTAETTENGEWINNEN 627
EE) ATTRAKTIONSPRINZIP 627
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
FF) RECHTLICHE FOLGEN 627
G) ON- UND OFFSHOREAUFTEILUNG 627
AA) BETRIEBSTAETTENGEWINNERMITTLUNG, -ABGRENZUNG, -ZUORDNUNG 628
BB) UNBEABSICHTIGTE BETRIEBSSTAETTEN 628
H) BESONDERHEITEN VON BETRIEBSSTAETTEN IM ANLAGENBAU 629
AA) PROJEKT-BETRIEBSSTAETTEN IM ANLAGENBAU 629
BB) BERECHNUNG DER BETRIEBSSTAETTENFRIST 630
CC) MEHRERE TAETIGKEITEN IM LAND 630
DD) SUPERVISION/UBERWACHUNGSBETRIEBSSTAETTE 630
EE) UNTERBEAUFTRAGUNG/GENERALUNTERNEHMERKONZEPT 630
FF) DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE 630
4. ALTERNATIVE VERTRAGS- UND KOOPERATIONSFORMEN IM INTERNATIONALEN
ANLAGENBAU .. 631
A) DIREKTGESCHAEFT 631
B) DIREKTINVESTITION 631
AA) EINBINDUNG VON LOKALER (KONZERN-) EINHEIT 631
BB) KONSORTIUM 633
5. VERRECHNUNGSPREISE 633
A) FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 633
B) BESONDERHEITEN VON VERRECHNUNGSPREISEN IM ANLAGENBAU 634
6. QUELLENSTEUER 634
A) UEBERBLICK 634
B) QUELLENSTEUERKLAUSELN 635
7. UMSATZSTEUER 635
A) GRUNDSYSTEMATIK DER UMSATZSTEUER 635
AA) UMSATZSTEUER 635
BB) VORSTEUERABZUG 635
B) AUSLANDSBEZIEHUNGEN UND UMSATZSTEUER 635
AA) LIEFERUNG VON WAREN 636
BB) ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 636
CC) EUROPAEISCHER BINNENMARKT 636
DD) DRITTSTAATEN 637
EE) VEREINFACHUNGSREGEL FUER REIHENGESCHAEFTE/INNERGEMEINSCHAFTLICHE
DREIECKSGESCHAEFTE 637
FF) UMSATZBESTEUERUNG BEIM ANLAGEBAU 637
GG) UMSATZSTEUERKLAUSELN IM VERTRAG 638
8. LOHN-/MITARBEITERSTEUERN 638
A) ALLGEMEINES 638
B) ENTSENDUNGEN IN DBA-STAATEN 639
C) ENTSENDUNGEN IN NICHT-DBA-STAATEN 640
D) IMMIGRATIONSBESTIMMUNGEN, AUFENTHALTS- UND ARBEITSERLAUBNIS,
SOZIALVERSI
CHERUNG 640
9. SONSTIGE
STEUERN 640
10. BEISPIELE
FUER STEUERKLAUSELN 640
A) VOLLSTAENDIGE STEUERUEBERNAHMEKLAUSEL DURCH KUNDEN 640
B) STEUERUEBERNAHMEKLAUSEL DURCH KUNDEN FIIR QUELLENSTEUERN 641
AA) LOKALE QUELLENSTEUERN 641
BB) DBA-KONFORME QUELLENSTEUERN 641
11. LOKALE VEREINFACHUNGEN 641
SACHVERZEICHNIS 643
XXIX
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042624547 |
classification_rvk | PD 4766 PD 4768 |
ctrlnum | (OCoLC)911955141 (DE-599)DNB1025687841 |
dewey-full | 346.43024 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43024 |
dewey-search | 346.43024 |
dewey-sort | 3346.43024 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01990nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042624547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150617s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1025687841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406644658</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 169.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-64465-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)911955141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1025687841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43024</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4766</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4768</subfield><subfield code="0">(DE-625)135247:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtshandbuch Anlagenbau</subfield><subfield code="b">Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Yves Bock ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 665 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Anlagenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120505-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mustervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725286-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120899-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120899-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Anlagenvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120505-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mustervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725286-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Yves</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028057211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028057211</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042624547 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406644658 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028057211 |
oclc_num | 911955141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1050 DE-1051 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1050 DE-1051 |
physical | XXXV, 665 S. 25 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte hrsg. von Yves Bock ... München Beck 2015 XXXV, 665 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Internationaler Anlagenvertrag (DE-588)4120505-4 gnd rswk-swf Mustervertrag (DE-588)4725286-8 gnd rswk-swf Anlagenvertrag (DE-588)4120899-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Recht/Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Anlagenvertrag (DE-588)4120899-7 s DE-604 Internationaler Anlagenvertrag (DE-588)4120505-4 s Mustervertrag (DE-588)4725286-8 s Bock, Yves Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028057211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte Internationaler Anlagenvertrag (DE-588)4120505-4 gnd Mustervertrag (DE-588)4725286-8 gnd Anlagenvertrag (DE-588)4120899-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120505-4 (DE-588)4725286-8 (DE-588)4120899-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte |
title_auth | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte |
title_exact_search | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte |
title_full | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte hrsg. von Yves Bock ... |
title_fullStr | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte hrsg. von Yves Bock ... |
title_full_unstemmed | Rechtshandbuch Anlagenbau Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte hrsg. von Yves Bock ... |
title_short | Rechtshandbuch Anlagenbau |
title_sort | rechtshandbuch anlagenbau praxisfragen deutscher und internationaler anlagenbauprojekte |
title_sub | Praxisfragen deutscher und internationaler Anlagenbauprojekte |
topic | Internationaler Anlagenvertrag (DE-588)4120505-4 gnd Mustervertrag (DE-588)4725286-8 gnd Anlagenvertrag (DE-588)4120899-7 gnd |
topic_facet | Internationaler Anlagenvertrag Mustervertrag Anlagenvertrag Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028057211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bockyves rechtshandbuchanlagenbaupraxisfragendeutscherundinternationaleranlagenbauprojekte |