Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht: Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2015
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschaftsrecht
Band 268 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 888 Seiten |
ISBN: | 9783428144631 9783428844630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042619887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190910 | ||
007 | t | ||
008 | 150616s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N19 |2 dnb | ||
020 | |a 9783428144631 |c Print |9 978-3-428-14463-1 | ||
020 | |a 9783428844630 |c Print & Online |9 978-3-428-84463-0 | ||
035 | |a (OCoLC)911181720 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042619887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PT 319 |0 (DE-625)139857: |2 rvk | ||
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brettschneider, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1071720139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht |b Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb |c von Jörg Brettschneider |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2015 | |
300 | |a 888 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 268 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School hamburg |d 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Herkunftsland |0 (DE-588)4159599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Herkunftslandprinzip | ||
653 | |a Systemwettbewerb | ||
653 | |a Regulierungswettbewerb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Herkunftsland |0 (DE-588)4159599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-54463-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschaftsrecht |v Band 268 |w (DE-604)BV021463122 |9 268 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174794478845952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung..................................................................
A. Förderung einer internationalen Privatrechtsgesellschaft als Integrationsaufgabe 39
B. Systemwettbewerb als Aspekt im Rahmen der Wahl von Integrationsinstrumen-
ten ......................................................................... 43
L Frage nach den Vor- und Nachteilen von Integrationsinstrumenten ..... 43
II. Systemwettbewerb (einführende Betrachtung).......................... 44
IE. Systemwettbewerb im untechnischen Sinn .............................. 54
C. Überblick über die weitere Darstellung.................................... 54
Teil 1
Theoretische Grundlagen
§ 2 Der Ordnungsrahmen einer Privatrechtsgesellschaft............................ 59
A. Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens ...................................... 59
L Funktionen eines Ordnungsrahmens...................................... 59
II. Funktionen einer Regulierung von Waren- und Dienstleistungen bzw. deren
Anbieter............................................................... 62
1. Normative Theorie der Regulierung............................... 62
a) Einschränkung von Informationsasymmetrien ...................... 63
aa) Unterscheidung zwischen Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgü-
tem.............................................................. 64
bb) Erkenntnisse der Informationsökonomie ...................... 65
cc) Erkenntnisse der Verhaltensökonomie ........................ 65
dd) Folgen von Informationsasymmetrien ......................... 66
b) Einschränkung von negativen externen Effekten .................. 68
c) Einbeziehung einer vergleichenden institutionellen Betrachtung .... 69
2. Besonderheitenlehre als Begründung von Regulierung................ 70
3. Regulierungsnotwendigkeiten aus Sicht der deutschen Rechtswissen-
schaft ............................................................... 71
a) Fehlende Beachtung der ökonomischen Theorie der Regulierung ... 71
b) Ansätze zur Rechtfertigung von Regulierung aus Perspektive der
deutschen Rechtswissenschaft.................................... 72
16
Inhaltsverzeichnis
B. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung von einzelstaatlichen
Ordnungsrahmen ................................................................ 77
I. Evolutorische Entstehung bzw. Entwicklung von Recht.................. 77
1. Beschreibung einer evolutorisehen Rechtsentwicklung durch von Savi-
gny und C. Menger.................................................. 77
2. Beschreibung einer evolutori sehen Rechtsentwicklung in von Hayeks
Theorie der kulturellen Evolution ..................................... 81
3. Naturgesetzliche Erklärung der Rechtsentwicklung ................. 83
4. Theorie der Effizienz des Common Law.............................. 85
5. Lehre von den Legal Transplants....................................... 88
6. Comparative Law and Economics......................................... 89
7. Bedeutung von exogenen Anstößen für die Evolution von Gesetzesrecht 91
II. Positive Theorie der Regulierung als Ansatz zur Erklärung der Entwicklung
von Regulierungen ........................................................ 92
1. Intere^sengruppentheorie ............................................. 93
2. Einfluss von Interessengruppen aus rechtswissenschaftlicher Sicht .... 96
a) Positiv zu bewertende Funktionen von Interessengruppen.............. 96
b) Verfassungsrechtliches Leitbild des Abgeordneten.................... 98
3. Bürokratietheorie ....................................................102
4. Krisentheorie.........................................................103
5. Meinungsbildung der Bevölkerung .................................... 104
III. Wissensmangel politischer Akteure.......................................105
C. Rückwirkungen des jeweiligen einzel staatlichen Ordnungsrahmens auf die Le-
bendigkeit einer Privatrechtsgesellschaft.......................................107
§ 3 Ordnungsrahmen für eine internationale Privatrechtsgesellschaft................109
A. Kompatibilität einzelstaatlicher Ordnungen im Öffentlichen Recht..............109
B. Kompatibilität einzelstaatlicher Ordnungen im Privatrecht ....................111
L Kontinentaleuropäischer Ansatz............................................111
II. Politische Schule des Internationalen Privatrechts......................116
C. Kompatibilität der Ordnungen unter welthandelsrechtlichen Grundsätzen ........118
I. Inländerbehandlung als Grundsatz des Welthandelsrechts...................118
II. Anerkennung nationaler Produktreguliemngen..............................120
III. Auf Prozessregulierungen bezogenes Herkunftslandprinzip im Warenver-
kehr ......................................................................122
IV. Das Prinzip der Gegenseitigkeit als Durchsetzungsmechanismus............125
D. Die Kompatibilität der einzelstaatlichen Ordnungen außerhalb des Welthandels-
rechts .........................................................................126
Inhaltsverzeichnis
17
E. Die Kompatibilität der Ordnungen unter Geltung der EU-Grundfreiheiten.....126
I. Die Warenverkehrsfreiheit als Marktzugangsrecht der Anbieter........126
1. Verständnis der Warenverkehrsfreiheit als Diskriminierungsverbot .... 126
2. Rechtssachen Dassonville und Cassis ..............................129
3. Keck-Rechtsprechung...............................................132
II. Die Dienstleistungsverkehrsfreiheit als Marktzugangsrecht der Anbieter . . 133
III. Die Waren- und Dienstleistungsverkehrsfreiheit als Marktzugangsrecht von
Nachfragern..........................................................134
IV. Kollisionsrechtliches und sachrechtliches Verständnis des primärrechtli-
chen Herkunftslandprinzips ..............................................136
V. Hinwendung zur „neuen Strategie“ Mitte der 1980er Jahre und weitere
Integrationspolitik..................................................138
VI. Bedeutung der europäischen Marktintegration für die Wettbewerbsfähig-
keit gegenüber Drittstaaten..............................................142
F. Integrationsstrategie der Schweiz gegenüber den EU-Mitgliedstaaten........144
G. Marktintegration in der Nordamerikanischen Freihandelszone (NAFTA)........147
H. Transatlantisches Freihandelsabkommen.....................................148
I. Marktintegration innerhalb von Staaten ...................................149
I. Marktintegration innerhalb der USA ..................................149
II. Marktintegration in Deutschland .....................................153
III. Marktintegration innerhalb Australiens .............................156
IV. Marktintegration innerhalb der Volksrepublik China..................158
4 Theoretische Annäherung an das Phänomen des Systemwettbewerbs: Die
Marktanalogie................................................................161
A. Die Marktanalogie I als Grundlage der Theorie eines Systemwettbewerbs im
technischen Sinn: Die Wirkungsweise von Systemwettbewerb ..................161
B. System Wettbewerb infolge von physischer Mobilität........................166
I. Tiebout-Modell.......................................................166
II. Modell eines Standortwettbewerbs.....................................167
1. Regulierungsarbitragen mittels Standortwahl ......................167
2. Staatliche Maßnahmen..............................................172
a) Anziehung von Investitionskapital ..............................172
b) Anreize politischer Akteure.....................................173
c) Politisches Gleichgewicht ............................... ......176
III. Marktzuwanderung und Marktabwanderung von Nachfragern nach Waren
und Dienstleistungen.................................................176
18
Inhalts verzeic hni s
IV. Eingeschränkte Bedeutung der Produktanalogie im Fall physischer Mobi-
lität und Bedeutung eines Clubmodells .................................178
C. SystemWettbewerb infolge von nicht-physischer institutioneller Mobilität.182
I. Senkung von Transaktionskosten und Entbündelung von „Leistungs-Steu-
erpaketen“ infolge nicht-physischer Mobilität.........................182
II. Modelle von Systemwettbewerb vermittelt über das europarechtliche Her-
kunftslandprinzip .......................................................186
1. Entwicklungsgeschichte der Modellbildung .........................186
2. Modell eines funktionierenden Systemwettbewerbs infolge des europa-
rechtlichen Herkunftslandprinzips.....................................187
a) Sy stem Wettbewerb vermittelt über Nachfrageentscheidungen nach
Waren und Dienstleistungen .....................................188
aa) Regulierungen als Wettbewerbsparameter......................188
bb) Grundsätzlich fehlende Erörterung von Wissensproblemen auf
^ Seiten der Nachfrager..........................................189
cc) Annahme eines schrankenlosen Herkunftslandprinzips..........190
dd) Staatliche Responsivität ...................................192
b) Systemwettbewerb vermittelt über die Standortentscheidungen der
Anbieter........................................................192
3. Selektionsmodell von H.-W. Sinn ................................ 193
4. Apoltes Modellierung von Systemwettbewerb infolge des europarecht-
lichen Herkunftslandprinzips..........................................196
5. Spiel theoretische Modellierung von Systemwettbewerb vermittelt über
das europarechtliche Herkunftslandprinzip..........................197
a) Spieltheoretisches Modell ......................................197
b) Verhältnis von Kooperation und Systemwettbewerb................200
6. Modell von Oberlack ..............................................205
7. Kritik an der Modellbildung seitens von Gerken....................206
8. Kritik Krugmans an der Übertragung des Begriffs „Wettbewerbsfähig-
keit“ auf Staaten.....................................................208
D. Die Folgen von Systemwettbewerb im technischen Sinn: Die Marktanalogie
Teil II ..................................................................209
I. Freiheitsfunktion...................................................211
II. Präferenzanpassungsfunktion..........................................212
III. Machtbegrenzungsfunktion............................................213
IV. Deregulierungsfunktion .............................................219
V. Entdeckungs- und Innovationsfunktion ................................220
1. Entdeckungsfunktion ............................................ 220
2. Innovationsfunktion ..............................................224
Inhaltsverzeichnis
19
VI. Harmonisierungsfunktion (Ex-post Harmonisierung) ..................226
1 Erwartung einer Ex-post Harmonisierung aus Sicht der neoklassischen
Modellbildung......................................................226
2. Bestimmungsgründe für das Stattfinden und der Richtung einer Ex-post
Harmonisierung ..................................................229
3. Thematisierung des Topos Ex-post Harmonisierung außerhalb der öko-
nomischen Literatur ...............................................231
VII. Ermittlung des optimalen Grades an Dezentralität bzw. Zentralität mittels
eines trial-and-error-Verfahrens....................................233
VIII. Kontrolle der Ausgestaltung der Kompetenzordnung mittels eines Sys-
temwettbewerbs mit Drittstaaten .........................................236
IX. Gerechtigkeitsfunktion ............................................238
E. Modellierung von Systemwettbewerb aus neoklassischer und evolutorischer
Sicht....................................................................241
I. Neoklassische Modellierung von Systemwettbewerb ...................241
II. Evolutorische Modellierung von Systemwettbewerb....................242
III. Verschwimmende Grenzen zwischen neoklassischer und evolutori scher
Modellierung von Systemwettbewerb ..................................243
IV Folgerungen für die weitere Erörterung.............................244
E Übertragung der normativen Theorie der Regulierung auf den Systemwettbewerb 245
I. Informationsasymmetrien I................................................245
II. Informationsasymmetrien II: Notwendigkeit von Vertrauen im Fall einer
längerfristigen Bindung an Institutionen ...........................248
III. Negative externe Effekte...........................................248
G. Bewertungskriterien für Sy stem Wettbewerb .............................250
I. Annahmen der evolutori sehen und neoklassischen Systemwettbewerbs-
theorie ..............................................................250
II. Ansätze zur Bewertung von Sy stem Wettbewerb ......................253
H. Begriffliche Grundlagen.................................................256
I. Sy stem Wettbewerb ................................................256
TT. Yardstick Competition .............................................260
III. Europarechtliches Herkunftslandprinzip und Prinzip der gegenseitigen
Anerkennung.........................................................262
IV Weitere Begriffe ....................................................262
§ 5 Der California Effekt als Systemwettbewerb im untechnischen Sinn...........264
§ 6 Ansätze zur Öffnung der Black-Box Staat....................................268
A. Notwendigkeit der Betrachtung politischer Entscheidungsprozesse als Voraus-
setzung der Bewertung von Systemwettbewerb .................................268
20
Inhaltsverzeichnis
B. Ansätze zur Öffnung der Black-Box Staat im Zusammenhang mit Systemwett-
bewerb ......................................................................27-
I. Der Staat als Maschine (historisches Staatsbild)....................27 Z
П. Wohlfahrtsökonomisches Staatsbild...................................272
III. Staatsbild bei Zugrundelegung der ökonomischen Theorie der Politik .... 277
IV. Vermittelnder Ansatz: Mischung zwischen Benevolenz und Eigennutz . . . 27C
V. Medianwählermodell .................................................281
VT. Modellierung von politischem Wettbewerb aus neoklassischer und evolu-
torischer Sicht...................................................... 282,
VII. Betrachtung der Stärke von Parteien als Mittel der Vorhersage von Poli-
tikergebnissen .........................................................287
VIII. Verbindung von institutioneller Mobilität und Politik bei Hirschman.291
IX. Ansätze zur Erklärung von Protektionismus ..........................29?
X. Pfadabhängigkeiten................................................ 295*
1. Pfadabhängigkeit in der technischem Entwicklung...................296
2. Pfadabhängigkeit in der Entwicklung von Recht.....................297
XI. Konsistenzerfordemisse .............................................300
XII. Bewertung von Inländerdiskriminierung nach nationalem Verfassungsrecht
als Bestimmungsfaktor für staatliche Responsivität auf institutioneile Mo-
bilität ................................................................302
XIII. Zusammenfassende Bewertung .........................................304
Teil 2
Realitätsorientierte Betrachtung
von Systemwettbewerb
§ 7 Untersuchung eines Systemwettbewerbs bei Geltung des Bestimmungsland-
prinzips (Systemwettbewerb im untechnischen Sinn)............................309
A. Zugangsregulierung zum US-amerikanischen Kapitalmarkt....................309
I. Geltung des Bestimmungslandprinzips ................................309
II. Einfluss der US-amerikanischen Marktzugangsregulierung auf die euro-
päische Rechtsentwicklung.............................................310
III. Norwalk Agreement..................................................314
B. Port State Control (PSC) ................................................316
C. Regulierung der Produktion von Shrimps...................................317
D. Fondsregulierung.........................................................317
E. Produkthaftung...........................................................318
F. SystemWettbewerb vermittelt über die Territorialität von Rechten.........321
Inhaltsverzeichnis
21
G Gesamtbewertung eines Systemwettbewerbs bei Geltung des Bestimmungs-
landprinzips .........................................................323
I. Unmöglichkeit der Formulierung allgemeiner Aussagen ...............323
II Yardstick Competition bei Geltung des Bestimmungslandprinzips.......327
III. Bewertung eines Systemwettbewerbs vermittelt über das Bestimmungs-
landprinzip vor dem Hintergrund des Integrationsziels....................328
§ 8 Untersuchung des rechtlichen Rahmens eines Systemwettbewerbs vermittelt
über das primärrechtliche Herkunftslandprinzip und Bewertung der system-
wettbewerblichen Modellbildung................................................330
A. Schranken des primärrechtlichen Prinzips der gegenseitigen Anerkennung am
Beispiel der Warenverkehrsfreiheit ........................................330
I. Einschätzung der Bedeutung der Schranken ...........................330
II. Gesundheitsschutz...................................................332
III. Verbraucherschutz...................................................333
IV. Vernachlässigung der Schranken in der Modellbildung............... 334
B. Europarechtliche Bewertung von Inländerdiskriminierung....................336
C. Transparenz in Bezug auf das anwendbare Regulierungssystem................339
D. Verhältnis materiellrechtlicher Harmonisierung zu einem Systemwettbewerb
vermittelt über das europarechtliche Herkunftslandprinzip .................343
I. Materiellrechtliche Harmonisierung als Einschränkung des Anwendungs-
bereichs des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung einerseits und als
Voraussetzung für die Anwendung dieses Prinzips andererseits............343
II. Materiellrechtliche Harmonisierung zum Abbau von Wettbewerbsverzer-
rungen .............................................................. 345
III. Das Subsidiaritätsprinzip als Harmonisierungsschranke...............347
E. Definition des Herkunftslandes im Rahmen der Warenverkehrsverkehrsfreiheit . 350
F. Umgehungsrechtsprechung als Grenze von Regulierungsarbitragen ...........353
I. Umgehungsrechtsprechung im Rahmen der Dienstleistungsverkehrsfreiheit 353
II. Umgehungsrechtsprechung im Rahmen der Warenverkehrsfreiheit ........355
G. Lauterkeit einer staatlichen Reaktion auf institutioneile Mobilität.......355
§ 9 Betrachtung von Systemwettbewerb vermittelt über das primärrechtliche
Herkunftslandprinzip in Referenzgebieten .....................................359
A. Lebensmittelregulierung als Gegenstand von Systemwettbewerb .............359
I. Mindestalkoholgehalt für Spirituosen............................... 359
Inhaltsverzeichnis
II. Deutsches Reinheitsgebot für Bier.................................. 362j
1. Rechtsentwicklung infolge der EuGH-Entscheidung zum deutschen
Reinheitsgebot für Bier ........................................... 3625
a) EuGH-Entscheidung .............................................. 362j
b) Festhalten am Reinheitsgebot ...................................363
c) Weitere Rechtsentwicklung...................................... 365·
d) Schwächung des Reinheitsgebotes über deutsches Verfassungsrecht . 367®
2. Bewertung der Rechtsentwicklung................................... 3685
III. Reinheitsgebot für Fleischwaren ................................... 3705
IV. Imitationsverbot von Milcherzeugnissen..............................373
B. Das deutsche Lauterkeitsrecht als Gegenstand von Systemwettbewerb vermittelt
über das primärrechtliche Herkunftslandprinzip............................ 376 ?
I. Das Verbot der Werbung mit Eigenpreis vergleichen in § 6e UWG a. F. . . . 376
H. Versuch einer Aufhebung des RabattG...................................381
III. Entwicklung des Verbraucherleitbildes ..............................382
IV. Bewertung der Rechtsentwicklung.....................................387
1. Pfadsprengende Wirkung institutioneller Mobilität..................387
2. Deregulierungs֊ und Machtbegrenzungsfunktion im Hinblick auf die
Abschaffung von § 6e UWG a. F. .....................................388
3. Deregulierungsfunktion im Hinblick auf die Veränderung des Verbrau-
cherleitbildes .......................................................390
C. Regulierung des Handwerks als Gegenstand von Systemwettbewerb vermittelt
über das primärrechtliche Herkunftslandprinzip.............................390
I. Rechtssachen Corsten und Schnitzer...................................390
II. Gesetzgeberische Maßnahmen...........................................392
1. Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus dem Jahr 1997 .... 392
2. Handwerksnovelle aus dem Jahr 1998 ............................... 392
3. Handwerksnovelle aus dem Jahr 2003 ............................... 393
III. Verfassungsrechtliche Überprüfung des Meisterzwangs ................396
1. Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 1961 ....................... 396
2. Entscheidung des BVerfG aus dem Jahr 2005 ....................... 397
3. Entscheidung des BVerwG aus dem Jahr 2011 ........................ 398
IV. Bewertung der Rechtsentwicklung.....................................399
1. Deregulierungsfunktion ............................................399
2. Machtbegrenzungsfunktion ..........................................405
V. Erkenntnisse für die Modellbildung...................................408
D. Dienstleistungsmarkt für Rechtsanwälte.....................................409
I. Patentgebührenüberwachung ...........................................409
II. Lokalisationserfordemis für Rechtsanwälte............................411
Inhaltsverzeichnis
23
III. Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ................................413
E. Grenzüberschreitender Straßengüterverkehr und Kabotage ..................415
I Entwicklung der Marktintegration auf dem Gebiet des Straßengüterver-
kehrs .................................................................415
II. Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers..............................420
1. Straßenbenutzungsgebührengesetz...................................420
2. Tarifaufhebungsgesetz ............................................421
3. Einführung einer zeitbezogenen Autobahnbenutzungsgebühr...........422
4. Gesetz zur Reform des Güterkraftverkehrsrechts ...................423
5. Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung im gewerblichen
Güterkraftverkehr..................................................424
6. Einführung einer streckenbezogenen Autobahnbenutzungsgebühr.......425
7. Zweites Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes und an-
derer Gesetze .......................................................426
III. Betrachtung der Wirkungsmechanismen von Systemwettbewerb vor dem
Hintergrund der Modellbildung .......................................426
IV. Bewertung der Rechtsentwicklung....................................427
1. Deregulierungsfunktion ...........................................427
2. Machtbegrenzungsfunktion .........................................429
3. Innovationsfunktion ..............................................430
§ 10 System Wettbewerb vermittelt über das Herkunftslandprinzip in der Fernseh-
richtlinie ..................................................................431
A. Rechtlicher Rahmen für grenzüberschreitendes Fernsehen...................431
B. Fern sehrechtliche Regulierungen als Wettbewerbsparameter und Standortfaktor. 436
I. Regulierung des Fernsehens als Wettbewerbsparameter auf dem Markt um
Zuschauer .............................................................436
II. Regulierung des Fernsehens als Standortfaktor.......................437
C. Betrachtung gesetzgeberischer Maßnahmen...................................438
I. Auf Standortwettbewerb bezogene Maßnahmen...........................438
II. Maßnahmen zur Stärkung inländischer Sender..........................441
1. Staatliche Maßnahmen in den Niederlanden..........................441
a) Durchsetzung niederländischer Regulierungsanforderungen gegen-
über ausländischen Sendern..........................................441
b) Deregulierung der niederländischen Rundfunkordnung..............442
2. Staatliche Maßnahmen in Deutschland ..............................442
D. Abschließende Bewertung der Rechtsentwicklung............................ 446
24
Inhaltsverzeichnis
§11 Systemwettbewerb vermittelt über das Herkunftslandprinzip in der E-Com-
merce-Richtlinie.............................................................44:
A. Hemmnisse einer digitalen internationalen Privatrechtsgesellschaft .......44!
B. Der Rechtsrahmen für grenzüberschreitenden E-Commerce auf Grundlage der E-
Commerce-Richtlinie.....................................................4 5
C. Regulierungen als Wettbewerbsparameter und Standortfaktor im E-Commerce . 45.
I. Regulierungsunterschiede als Wettbewerbsparameter.................45
II. Regulierungsunterschiede als Standortfaktor.........................45:
D. Gesetzgeberische Maßnahmen und deren Bewertung............................45.
I. Abschaffung der ZugabeVO und des RabattG............................45.
II. Bewertung der Abschaffung der ZugabeVO und des RabattG .............46^
1. Ma^htbegrenzungsfunktion .........................................46~
2. Deregulierungsfunktion ...........................................46/
III. Versuch der Etablierung eines Günstigkeitsprinzips im Rahmen der Um-
setzung der E-Commerce-Richtlinie und Bewertung dieser Maßnahme . . . 469
IV UWG-Reform 2004 .................................................... 471
V. Verschärfung des Verbotes von Verkäufen unter Einstandspreis im Le-
bensmittelhandel .......................................................475
VI. UWG-Novelle 2008 .................................................. 476
§12 SystemWettbewerb vermittelt über das Herkunftslandprinzip in den Versiche-
rungsrichtlinien ...........................................................478
A. Der rechtliche Rahmen für die Erbringung von Versicherungsdienstleistungen . 478
B. Regulierungen als Wettbewerbsparameter und Standortfaktor.................483
I. Regulierungen als Wettbewerbsparameter..............................483
1. Möglichkeiten zur Kapitalanlage...................................483
2. Spartentrennung ................................................. 486
3. Mi ss Standsaufsicht .............................................487
4. Transparenz von Regulierungsunterschieden: Abgleich mit den Mo-
dellannahmen ....................................................... 488;
II. Regulierungen als Standortfaktor................................... 4891
C. Gesetzgeberische Maßnahmen bis zur Finanzkrise............................490
I. Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für institutioneile An-
leger und Zweites Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher
Richtlinien........................................................... 491
II. Drittes Durchführungsgesetz/EWG zum VAG.............................492
III. Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes............. 495 *
Inhaltsverzeichnis
25
IV. Gesetz zur Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes und anderer Ge-
setze .................................................................497
D. Bewertung der Rechtsentwicklung .........................................498
§ 13 Systemwettbewerb vermittelt über das Herkunftslandprinzip in den Banken-
richtlinien ..................................................................501
A. Der rechtliche Rahmen für die Erbringung von Bankdienstleistungen........501
B. Bankenaufsichtsrecht als Wettbewerbsparameter und Standortfaktor ........506
I. Regulierungsunterschiede als Wettbewerbsparameter..................506
1. Wettbewerbsrelevanz der Eigenkapitalausstattung .................506
2. Wettbewerbsrelevanz von Offenlegungspflichten ...................508
3. Wettbewerbsrelevanz von Unterschieden in der Einlagensicherung .... 509
II. Regulierungsunterschiede als Standortfaktor........................509
C. Gesetzgeberische Maßnahmen bis zur Finanzkrise...........................512
I. Schaffung von § 30a AO.............................................512
II. Vierte KWG-Noveile ................................................513
m. Fünfte KWG-No veile..................................................515
IV Klage vor dem EuGH gegen die Richtlinie über Einlagensicherungssyste-
me ....................................................................516
V Sechste KWG-No veile ...............................................517
VI. Gesetz zur Neuordnung des Pfandbriefrechts .........................518
VII. Siebte KWG-Novelle .................................................520
D. Bewertung der Rechtsentwicklung .........................................520
§ 14 Systemwettbewerb vermittelt über das Herkunftslandprinzip in den OGAW-
Richtlinien .................................................................523
A. Der rechtliche Rahmen zum Vertrieb von OGAW .............................523
B. Mitgliedstaatliche Regulierung von OGAW als Wettbewerbsparameter und
Standortfaktor............................................................528
I. Regulierungsunterschiede als Wettbewerbsparameter...................528
II. Regulierungsunterschiede als Standortfaktor........................529
C. Darstellung gesetzgeberischer Maßnahmen .................................531
I. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) .....................531
II. „Kleine KAGG-Novelle“ .............................................532
III. Erstes Finanzmarktförderungsgesetz ................................533
IV. Zweites Finanzmarktförderungsgesetz................................536
26
Inhalts verzeichni s
V. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz..................................53
VI. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz..................................55,
VII. Investmentmodernisierungsgesetz ......................................53c
VIII. Investmentänderungsgesetz............................................
IX. Umsetzung der OGAW IV-Richtlinie.....................................54^
X. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ......................................54^
D. Zusammenfassende Bewertung der Rechtsentwicklung..........................54*
I. Deregulierung und Ex-post Harmonisierung.............................54
II. Geringe Bedeutung der Entdeckungs- und Innovationsfunktion..........54՜
§15 Internationalprivatrechtliche Herkunftslandprinzipien und deren Bedeutung
für den Systemwettbewerb......................................................54
A. Überblick über intemationalprivatrechtliche Herkunftslandprinzipien........541
B. Die intemationalprivatrechtliche Anknüpfung an die Ortsform als Herkunfts-
landprinzip und ihre System wettbewerbliche Bedeutung ..........................552
I. Wahl des Ortes gesellschaftsrechtlicher Beurkundungen..................552
II. Heiratsparadiese .....................................................55^
C. Bedeutung staatlicher Regelungsinteressen...................................560
Teil 3
Alternativen zum Herkunftslandprinzip
und Gesamtbewertung eines Systemwettbewerbs
im technischen Sinn
§16 Einführung von Rechtswahlfreiheit als Alternative zum europarechtlichen
Herkunftslandprinzip..........................................................565
A. Kerbers Vorschlag einer Einführung freier Rechtswahl als Alternative zum eu-
roparechtlichen Herkunftslandprinzip........................................ 565
B. Rechtswahlfreiheit und deren systemwettbewerbliche Bedeutung in Referenz-
gebieten .....................................................................567
I. Parteiautonomie im internationalen Vertragsrecht und deren Rechtfertigung 567
II. Rechts Wahlfreiheit im Versicherungsvertragsrecht ...................571
III. Systemwettbewerb vermittelt über Parteiautonomie im internationalen
Vertragsrecht.........................................................572
1. Bedeutung von Regulierungsarbitragen...............................572
2. Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität inländischen Vertragsrechts 573
Inhaltsverzeichnis 27
IV. Sy stein Wettbewerb vermittelt über faktische Rechts Wahlfreiheit auf dem
Gebiet des Gesellschaftsrechts in den USA............................576
1. Ansatzweise Darstellung der Rechtsentwicklung .....................576
2. Bewertung des Delaware Effektes....................................580
a) Keine Deregulierungs- und Machtbegrenzungsfunktion...............581
b) Entdeckungs- und Innovationsfunktion............................583
c) Keine Dynamik materiellrechtlicher Harmonisierung ..............585
V. Systemwettbewerb vermittelt über faktische Rechts Wahlfreiheit auf dem
Gebiet des Gesellschaftsrechts in der EU.............................586
1. Faktische Rechtswahlffeiheit auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts . . 586
2. Systemwettbewerb vermittelt über die faktische Rechtswahlfreiheit
zwischen Gesellschaftsrechtsformen .................................591
a) Regulierungsunterschiede als Wettbewerbsparameter................592
b) Staatliche Responsivität.........................................594
aa) Untemehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) .................594
bb) Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung...599
c) Bewertung der Rechtsentwicklung .................................599
aa) Untemehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) .................599
bb) Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung...603
VI. Systemwettbewerb vermittelt über die Ausflaggung von Seeschiffen.....604
1. Faktische Rechtswahlffeiheit.......................................604
2. Regulierung als Wettbewerbsparameter...............................605
3. Staatliche Responsivität...........................................606
4. Bewertung der Rechtsentwicklung....................................608
a) Keine Deregulierungsfunktion.....................................608
b) Keine Machtbegrenzungsfunktion..................................609
C. Ansatzpunkte für die Schaffung von Rechts Wahlfreiheit nach geltendem Pri-
märrecht ......................................................................610
I. Faktische Rechtswahl über die Wahl des Erstvermarktungsortes..........610
II· Verwirklichung von Rechtswahlfreiheit mittels Auslegung des Primär-
rechts ..................................................................611
D, Abschließende Bewertung von Kerbers Vorschlag..............................616
I. Notwendige Rahmenbedingungen für die Einführung von Rechtswahlfrei-
heit ................................................................... 616
II. Systemwettbewerbliche Bedeutung der Einführung von Rechtswahlfreiheit 620
§ 17 Privatisierung des Rechts als Alternative zu staatlichen Regulierungen ........624
A. Privatisierung mitgliedstaatlicher Regulierungen ..........................624
28
Inhaltsverzeichnis
B. Private Aufgabenwahrnehmung als Alternative zur staatlichen in anderen Zu-
sammenhängen ...........................................................62~
I. Privatisierung im technischen Sinne...................................62՜
IL Anarcho-Kapitalismus .................................................62
III. M. Friedmans Konzept eines Wettbewerbs zwischen privaten und öffentli-
chen Schulen..............................................................61
IV. Ordnung von Eigentumsrechten auf privater Grundlage..................63
V. Wettbewerb zwischen privaten Währungsanbietem.........................63
VI. Die Regeln der lex mercatoria und lex digitalis als privates „Recht“..63
VIL Technische Normung ....................................................63*
VIII. Private Gütesiegel....................................................63
C. Abschließende Bewertung Kerbers Vorschlag..................................6z.
I. Attraktivität des Vorschlags aus Perspektive von Ökonomen, Anbietern und
politischen Akteuren..................................................63
II. Funktionsfähigkeit einer marktlichen Selbstregulierung...............63S
III. Weiterer Verlust staatlicher Steuerungsmöglichkeiten infolge einer Reali-
sierung . ................................................................640
§18 Bewertung materiellrechtlicher Harmonisierung ..................................642
A. Vorteile materiellrechtlicher Harmonisierung...............................642
I. Senkung von Transaktionskosten........................................642
II. Integrationspolitische Bedeutung von materiellrechtlicher Harmonisierung 645
1. Förderung von (politischer) Integration mittels materiellrechtlicher
Harmonisierung .....................................................645
2. Akzeptanzprobleme materiellrechtlicher Harmonisierung .............64h
3. Materiellrechtliche Harmonisierung als Mittel zur Verwirklichung
staatlicher Steuerungsziele.........................................64 /
III. Vermeidung bzw. Einschränkung von unterschiedlichen Wettbewerbsbe-
dingungen ................................................................64Ç
IV. Beschränkte Reichweite von Fehlem....................................641
V. Größenvorteile infolge materiellrechtlicher Harmonisierung ..........65
B. Nachteile materiellrechtlicher Harmonisierung..............................65
I. Mangelnde Berücksichtigung unterschiedlicher Präferenzen .............65՜
II. Wissensproblem in Bezug auf die Ausgestaltung materiellrechtlicher Har-
monisierung .............................................................65y
1. Bedeutung des Wissensproblems......................................65
2. Möglichkeiten zur Erweiterung der Wissensbasis.....................65
Inhaltsverzeichnis
29
III. Einfluss von Interessengruppen im Rahmen materiellrechtlicher Harmoni-
sierung ..................................................................^62
1 Schaffung von Interessengruppenregulierungen im Rahmen von materi-
ellrechtlicher Harmonisierung .........................................662
2. Möglichkeiten der Begrenzung des Einflusses von Interessengruppen-
politik ...............................................................665
IV. Ausschluss einer Rechtsevolution.......................................666
V. Kompromisscharakter harmonisierten Rechts .............................669
C. Abschließende Bewertung materiellrechtlicher Harmonisierung..................672
19 Abschließende Bewertung von Systemwettbewerb....................................675
A. Zusammenfassende Bewertung von Systemwettbewerb bei Geltung des Bestim-
mungslandprinzips .............................................................675
B. Zusammenfassende Bewertung von System Wettbewerb im technischen Sinn . . . 677
I. Freiheitsfunktion.......................................................677
II. Präferenzanpassungsfunktion.............................................680
III. Machtbegrenzungsfunktion...............................................681
1. Einschränkung von Interessengruppenregulierungen im Bereich von
Waren ................................................................681
2. Einschränkung von Interessengruppenregulierungen im Bereich von
Dienstleistungen..................................................682
3. Notwendigkeit einer Einschränkung der Interessengruppentheorie .... 682
4. Beschränkte Kontrolle durch die Rechtsprechung....................684
5. Ansatzpunkt zur Intensivierung der verfassungsrechtlichen Kontrolle
wettbewerbsbeschränkender Regulierungen ..............................687
IV. Deregulierungsfunktion ................................................687
V Entdeckungs- und Innovationsfunktion ....................................690
1. Entdeckungsfunktion ..................................................690
2. Grundsätzliche Kritik an der Annahme einer Entdeckungsfunktion .... 692
3. Innovationsfunktion ..................................................693
4. Imitationsfunktion................................................694
VI. Ex-post Harmonisierungsfunktion .........................................695
VII. Das europarechtliche Herkunftslandprinzips als Mittel zur Förderung von
materiellrechtlicher Harmonisierung .....................................696
1. SystemWettbewerb als Triebkraft materiellrechtlicher Harmonisierung . 696
2. Ermöglichung einer schrittweisen materiellrechtlichen Harmonisierung 697
VIII. Gerechtigkeitsfunktion...............................................698
IX. Vergleichende institutionelle Betrachtung ...............................699
1. Das Herkunftslandprinzip als Integrationsinstrument ..................699
30
Inhaltsverzeichnis
2. Eingeschränkte Bestätigung der Systemwettbewerbsfunktionen in den
Referenzgebieten ...................................................7C
3. Verbesserungsfähigkeit materielLrechtlicher Harmonisierung.........7(
4. Aus der Anwendung des europarechtlichen Herkunftslandprinzips fol-
gen de Schwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Harmonisierungs-
frage .................................................................7 Q
C. Zusammenfassende Beschreibung eines Systemwettbewerbs vermittelt über das
europarechtliche Herkunftslandprinzip ..................................r
I. Einflussnahme der Anbieter auf den politischen Prozess ...........7fl
II. Grundsätzlich keine Bedeutung von Standortverlagerungen.........../
III. Rolle der Nachfrager im Systemwettbewerb.........................70
1. Intransparenz von Regulierungsunterschieden aus Perspektive von
Nachfragern .....................................................70
2. Of£ untergeordnete Bedeutung von Regulierungen auf den Waren- und
Dienstleistungsmärkten...........................................70
IV. Staatliche Responsivität ........................................701
D. Kritik an der gegenwärtigen Betrachtung von Systemwettbewerb............71
I. Kritik am ökonomischen Ansatz ....................................71
II. Kritik am rechtswissenschaftlichen Ansatz ........................71i
III. Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens für interdisziplinäre Zusammenar-
beit .................................................................711
E. Rechtspolitisches Fazit.................................................71
§ 20 Zusammenfassung............................................................72՜
A. Kurzzusammenfassung.....................................................72.
B. Ausführliche Zusammenfassung ...........................................72
I. Regulatorische Hemmnisse grenzüberschreitender Aktivität und Lösungs-
möglichkeiten .......................................................72
II. Systemwettbewerb als Argument für und gegen den Einsatz „kollisions-
rechtlicher“ Integrationsinstrumente.................................72
III. Bedeutung von Mechanismen analog zum „California Effekt“.........72
IV. Bedeutung von Systemwettbewerb...................................72
V. Kritik an der Modellbildung.......................................73 .
VI. Verbesserung des politischen Prozesses als Aufgabe................73
C. Short Summary...........................................................73
D. Summary ................................................................73
I. Barriers to Cross-Border Activities and Possible Solutions........73
Inhaltsverzeichnis
31
IX Systems Competition as an Argument for and Against the Use of Conflict
Rules as Integration Principles......................................739
HI. The Importance of Mechanisms Analogous to the California Effect ....742
IV. The Importance of Systems Competition...............................742
V. Criticism of the Modelling...........................................746
1. Failure to Adequately Capture Relevant Framework Conditions ......746
2. Questionable Analytical Utility of the Market Analogy.............747
VI. Conclusion ..........................................................749
Literaturverzeichnis ..............................................................750
Personenregister...................................................................877
Stichwortverzeichnis
879
|
any_adam_object | 1 |
author | Brettschneider, Jörg |
author_GND | (DE-588)1071720139 |
author_facet | Brettschneider, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Brettschneider, Jörg |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042619887 |
classification_rvk | PT 319 PE 330 |
ctrlnum | (OCoLC)911181720 (DE-599)BVBBV042619887 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02374nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042619887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190910 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150616s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428144631</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-428-14463-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428844630</subfield><subfield code="c">Print & Online</subfield><subfield code="9">978-3-428-84463-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)911181720</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042619887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 319</subfield><subfield code="0">(DE-625)139857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brettschneider, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071720139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb</subfield><subfield code="c">von Jörg Brettschneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">888 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 268</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School hamburg</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Herkunftsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herkunftslandprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierungswettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Herkunftsland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-54463-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 268</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463122</subfield><subfield code="9">268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042619887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:06:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428144631 9783428844630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052619 |
oclc_num | 911181720 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-521 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-703 DE-521 |
physical | 888 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschaftsrecht |
spelling | Brettschneider, Jörg Verfasser (DE-588)1071720139 aut Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb von Jörg Brettschneider Berlin Duncker & Humblot 2015 888 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 268 Dissertation Bucerius Law School hamburg 2013 Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd rswk-swf Herkunftslandprinzip Systemwettbewerb Regulierungswettbewerb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Herkunftsland (DE-588)4159599-3 s Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-54463-9 Schriften zum Wirtschaftsrecht Band 268 (DE-604)BV021463122 268 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brettschneider, Jörg Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb Schriften zum Wirtschaftsrecht Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066399-1 (DE-588)4537710-8 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4159599-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb |
title_auth | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb |
title_exact_search | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb |
title_full | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb von Jörg Brettschneider |
title_fullStr | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb von Jörg Brettschneider |
title_full_unstemmed | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb von Jörg Brettschneider |
title_short | Das Herkunftslandprinzip und mögliche Alternativen aus ökonomischer Sicht |
title_sort | das herkunftslandprinzip und mogliche alternativen aus okonomischer sicht auswirkungen auf und bedeutung fur den systemwettbewerb |
title_sub | Auswirkungen auf und Bedeutung für den Systemwettbewerb |
topic | Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Herkunftsland (DE-588)4159599-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Systemwettbewerb Internationales Privatrecht Herkunftsland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463122 |
work_keys_str_mv | AT brettschneiderjorg dasherkunftslandprinzipundmoglichealternativenausokonomischersichtauswirkungenaufundbedeutungfurdensystemwettbewerb |