Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebent.: Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU |
Beschreibung: | XLVI, 672 S. |
ISBN: | 9783161538575 3161538579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042619348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150729 | ||
007 | t| | ||
008 | 150616s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071959352 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161538575 |c Geh. : ca. EUR 110.00 (DE), ca. EUR 113.10 (AT), ca. sfr 148.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153857-5 | ||
020 | |a 3161538579 |9 3-16-153857-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161538575 | |
035 | |a (OCoLC)915139220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071959352 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Okońska, Agnieszka |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1073881814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten |c Agnieszka Okońska |
246 | 1 | 3 | |a Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XLVI, 672 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 118 | |
500 | |a Nebent.: Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU | ||
502 | |a Zugl.: Trier, Univ, Diss., 2014/15 u.d.T.: Okońska, Agnieszka: Die Widerklage - das Zusammenspiel ihrer Regelung in den nationalen Rechtsordnungen und im Europäischen Zivilverfahrensrecht | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Internationale | ||
653 | |a Zuständigkeit | ||
653 | |a Rechtshängigkeit | ||
653 | |a Rechtsvergleichung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozess |0 (DE-588)4067911-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Widerklage |0 (DE-588)4065933-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 118 |w (DE-604)BV000002479 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286748&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137713441964032 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXV
KAPITEL 1: EINLEITUNG 1
§ 1
GEGENSTAND DER ARBEIT 1
A. PROBLEMSTELLUNG 1
1. BEGRIFF DER WIDERKLAGE 1
2. AUSGESCHLOSSENE MATERIEN 2
B. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 2
C. STAND DER BISHERIGEN FORSCHUNG 3
§ 2 GANG DER UNTERSUCHUNG UND METHODE 3
A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER WIDERKLAGE 3
B. WIDERKLAGE IM VOELKERRECHT 4
C. WIDERKLAGE IN DEN NATIONALEN ZIVILPROZESSRECHTSORDNUNGEN 4
1. METHODE 4
2. ZWECK DIESES TEILS 5
3. UMFANG UND FORM DER DARSTELLUNG 5
4. AUSGEWAEHLTE RECHTSORDNUNGEN 6
D. DIE WIDERKLAGE IM EU-RECHT UND IHR VERHAELTNIS ZUM NATIONALEN RECHT 6
1. ANALYSE DER EUROPAEISCHEN NORMEN 6
2. ZUSAMMENSPIEL MIT DEN NATIONALEN REGELUNGEN 7
§5 TECHNISCHE ANMERKUNGEN 7
HTTP://D-NB.INFO/1071959352
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
I GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER WIDERKLAGE
KAPITEL 2: ANTIKE 11
§ 1 ALTGRIECHISCHES RECHT 11
§2 ROEMISCHES RECHT 13
A. VORJUSTINIANISCHES RECHT 13
B. JUSTINIANISCHES RECHT 15
1. AENDERUNG IM CODEX 15
2. AENDERUNG DURCH DIE NOVELLAE 17
KAPITEL 3: MITTELALTER 19
§] KANONISCHES RECHT 19
§ 2 ITALIENISCHE RECHTSWISSENSCHAFT 20
§3 GERMANISCHES RECHT 22
§ 4 FRANZOESISCHES RECHT 22
KAPITEL 4: NEUZEIT
25
§ 1 KANONISCHES RECHT 25
A. CORPUS IURIS CANONICI 25
B. CODEX IURIS CANONICI VON 1917 25
C. CODEX IURIS CANONICI VON 1983 26
§ 2 DEUTSCHES RECHT 27
A. REZEPTION DES ROEMISCHEN RECHTS 27
B. KAMERALPROZESS 28
INHALTSVERZEICHNIS
IX
C. SAECHSISCHES PROZESSRECHT 29
D. GEMEINER ZIVILPROZESS 29
E. PARTIKULARGESETZGEBUNG 30
F. REICHSCIVILPROZESSORDNUNG 32
§ 3 OESTERREICHISCHES RECHT 34
§ 4 FRANZOESISCHES RECHT 34
§ 5 ENGLISCHES RECHT 35
§6 POLNISCHES RECHT 36
II WIDERKLAGE IM VOELKERRECHT
KAPITEL 5: WIDERKLAGE VOR DEM IGH 41
§1 GESCHICHTE DER REGELUNG 41
§ 2 BEGRIFF UND ZWECK DER WIDERKLAGE 43
§3 ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 44
A. EINFUEHRUNG 44
B. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTSHOFES 44
C. ZUSAMMENHANG 45
§ 4 VERFAHREN VOR DEM IGH 47
KAPITEL
6:
GERICHTSBARKEIT UND DIE WIDERKLAGE
51
§ 1 STAATENIMMUNITAET UND DIE WIDERKLAGE 51
A. AUFGRUND DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS 51
1. ALLGEMEINE MEINUNG 51
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. ZULAESSIGKEIT VON WIDERKLAGEN BEZUEGLICH ACTA IURE IMPERII 52
AA) PROBLEMSTELLUNG 52
BB) UNTERSUCHUNG VON EICKHOFF 53
CC) REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 53
DD) STELLUNGNAHME 53
(1) KRITIK DER VORGEHENSWEISE VON EICKHOFF 53
(2) WEITERE ARGUMENTE 54
(3) ZUSAMMENFASSUNG 56
B. AUFGRUND DES EUROPAEISCHEN UEBEREINKOMMENS 56
1. EINLEITUNG 56
2. WIDERKLAGE GEGEN EINEN AUSLAENDISCHEN STAAT 57
3. WIDERKLAGE DES AUSLAENDISCHEN STAATES 58
C. AUFGRUND DES UN-UEBEREINKOMMENS 58
§ 2 DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE IMMUNITAET UND DIE WIDERKLAGE 59
A. KLAGEERHEBUNG ALS IMMUNITAETSVERZICHT 60
B. BEGRIFF DER WIDERKLAGE 61
C. ZUSAMMENHANG 62
D. SITUATION DER VERTRETER DER NICHTVERTRAGSSTAATEN 63
III WIDERKLAGE IN DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN
KAPITEL 7: DEUTSCHLAND 67
§ 1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER WIDERKLAGE 67
A. BEGRIFF 67
B. RECHTSNATUR 67
C. ZWECK 71
D. GEGENSTAND 72
E. ANWENDUNG 74
F. WIDERKLAGEPFLICHT 74
§ 2 BESONDERE ARTEN DER WIDERKLAGE 77
A. DRITTWIDERKLAGE 77
1. STREITGENOESSISCHE DRITTWIDERKLAGE 78
2. ISOLIERTE DRITTWIDERKLAGE 79
B. WIDER-WIDERKLAGE 80
C. EVENTUALWIDERKLAGE 81
INHALTSVERZEICHNIS
XI
D. ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 83
§3 ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 83
A. GERICHTSBARKEIT 84
B. RECHTSWEG 85
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 86
D. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 88
1. BEDEUTUNG DES § 33 I ZPO 88
AA) ZULAESSIGKEITS- UND ZUSTAENDIGKEITSTHEORIE 88
BB) RELEVANZ DES STREITS 90
CC) ARGUMENTE FUER DIE BEIDEN AUFFASSUNGEN 90
(1) WORTLAUT 90
(2) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 91
(3) SYSTEMATIK 92
(4) ZWECK 95
DD) VERMITTELNDE ANSICHT 95
EE) ZWISCHENERGEBNIS 96
2. BEGRIFF DES ZUSAMMENHANGS 96
AA) MIT DEM HAUPTKLAGEANSPRUCH 96
(1) RECHTLICHER ODER TATSAECHLICHER ZUSAMMENHANG 96
(2) BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG UND DEM SCHRIFTTUM. 98
(3) STELLUNGNAHME 100
BB) MIT DEN VERTEIDIGUNGSMITTELN 101
E. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 102
1. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE VOR DEM AMTSGERICHT 103
2. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE VOR DEM LANDGERICHT 104
3. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE IM BERUFUNGSVERFAHREN 106
F. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 106
G. FOLGEN DER VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 106
§4 BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 106
A. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 107
B. FRIST 107
1. UNBESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT IN DER ERSTEN INSTANZ 108
2. BESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT IN DER BERUFUNGSINSTANZ 110
AA) EINWILLIGUNG DES GEGNERS ODER SACHDIENLICHKEIT 110
BB) TATSAECHLICHE GRUNDLAGE DER WIDERKLAGE 111
CC) ZULASSUNG 112
3. UNZULAESSIGKEIT IN DER REVISIONSINSTANZ 113
C. PARTEIIDENTITAET 113
D. DIESELBE VERFAHRENSART 114
E. PROROGABILITAET 115
XII
INHALTSVERZEICHNIS
F. FOLGEN DER VERLETZUNG DER BESONDEREN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 116
§ 5 BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE DER ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE .
117
§ 6 PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 118
A. IN FINANZIELLER HINSICHT 118
B. VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN 119
§7 WIDERKLAGEVERFAHREN
120
A. GESCHAEFTSVERTEILUNG 120
B. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 122
C. WIDERKLAGE ALS VERHANDELN ZUR HAUPTSACHE 122
D. URTEIL 123
E. RECHTSMITTELVERFAHREN 125
1. BESCHWER 125
2. EINFLUSS DES SCHICKSALS DER BERUFUNG AUF DIE WIDERKLAGE 126
KAPITEL 8: OESTERREICH 129
§ 1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER WIDERKLAGE 129
A. BEGRIFF 129
B. RECHTSNATUR 130
C.GEGENSTAN D 130
D. ZWECK 131
E. ANWENDUNG 131
F. WIDERKLAGEPFLICHT 131
§ 2 BESONDERE ARTEN DER WIDERKLAGE 132
A. DRITTWIDERKLAGE 132
B. WIDER-WIDERKLAGE 132
C. EVENTUALWIDERKLAGE 132
D. ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 132
§3 ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 133
A. MATERIELLE UND FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 133
B. GERICHTSBARKEIT 134
C. RECHTSWEG 134
D. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 134
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
E. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 136
1. EINLEITUNG: § 96 JN 136
2. ZUSAMMENHANG 137
AA) FAKTISCHER ZUSAMMENHANG 137
BB) RECHTLICHER ZUSAMMENHANG 138
3. KOMPENSABILITAET 139
4. PRAEJUDIZIALITAET 140
5. ZUSAMMENFASSUNG 140
F. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 140
G. FOLGEN DER VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 141
§4 BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 141
A. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 141
B. FRIST 141
C. PARTEIIDENTITAET 141
D. DIESELBE VERFAHRENSART 142
E. PROROGABILITAET 142
F. FOLGEN DER VERLETZUNG DER BESONDEREN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 144
§ 5 BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE DER ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE .
145
§6 PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 145
§7 WIDERKLAGEVERFAHREN 145
A. GERICHTSBESETZUNG 145
B. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 146
C. URTEIL 147
D. RECHTSMITTELVERFAHREN 147
KAPITEL 9: SCHWEIZ
149
§1 QUELLEN DES SCHWEIZERISCHEN ZIVILPROZESSRECHTS 149
§ 2 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER WIDERKLAGE 151
A.BEGRIF F 151
B. RECHTSNATUR 151
C.GEGENSTAN D 152
D. ZWECK 153
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
E. WIDERKLAGEPFLICHT 153
§3 BESONDERE ARTEN DER WIDERKLAGE 153
A. DRITTWIDERKLAGE 153
B. WIDER-WIDERKLAGE 153
C. EVENTUALWIDERKLAGE 154
D. ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 154
§4 ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 155
A.GERICHTSBARKEI T 155
B. RECHTSWEG 155
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 155
1. ANWENDUNGSBEREICH DES IPRG 155
2. ART. 8 IPRG: ZULAESSIGKEITS- ODER ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG? 156
3. SACHLICHER ZUSAMMENHANG 156
AA) DASSELBE RECHTSVERHAELTNIS 157
BB) ENGER RECHTLICHER ZUSAMMENHANG 157
CC) DERSELBE GEGENSTAND 158
DD) DERSELBE SACHVERHALT 159
EE) ZUSAMMENHANG MIT VERTEIDIGUNGSMITTELN 160
FF) SITUATIONEN, IN DENEN KEIN SACHLICHER ZUSAMMENHANG BESTEHT 161
D. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 162
1. ART. 6GESTG 162
AA) REGELUNGS-UND ANWENDUNGSBEREICH DES GESTG 162
BB) ZUSTAENDIGKEITS-ODER ZULAESSIGKEITSREGELUNG? 163
CC) ZUSAMMENHANG 163
DD) WEITERBESTEHEN DES GERICHTSSTANDES 163
2. ART. 14 SCHWZPO 164
AA) ZUSTAENDIGKEITS-ODER ZULAESSIGKEITSREGELUNG? 164
BB) WIDERKLAGEGERICHTSSTAND 165
3. VERHAELTNIS ZU ANDEREN GERICHTSSTAENDEN 165
E. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 167
1. REGELUNG DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT IN DER SCHWZPO 167
2. KEIN ERFORDERNIS DER GLEICHEN SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 167
3. PROBLEME I. V. M. EINZIGER KANTONALER INSTANZ 169
F. ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 171
G. LEISTUNG DES KOSTENVORSCHUSSES BZW. DER PROZESSKOSTENSICHERHEIT * 172
H. FOLGEN DER VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 172
§ 5 BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 172
A. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 172
INHALTSVERZEICHNIS
XV
B. FRIST 173
C. PARTEIIDENTITAET 174
D. DIESELBE VERFAHRENSART 175
E. FOLGEN DER VERLETZUNG DER BESONDEREN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 176
§ 6 BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE DER ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE .
176
§ 7 PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 177
§8 WIDERKLAGEVERFAHREN 177
A. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 177
B.URTEI L 178
KAPITEL 10: POLEN
179
§ 1 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK DER WIDERKLAGE 179
A. BEGRIFF 179
B. RECHTSNATUR 180
C. GEGENSTAND 182
D. ZWECK 182
E. ANWENDUNG 183
F. WIDERKLAGEPFLICHT 183
§ 2 BESONDERE ARTEN DER WIDERKLAGE 185
A. DRITTWIDERKLAGE 185
B. WIDER-WIDERKLAGE 185
C. EVENTUALWIDERKLAGE 186
D. ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 186
§ 3 ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 186
A.GERICHTSBARKEI T 186
B. RECHTSWEG 187
C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 188
1. FRUEHERE RECHTSLAGE 188
2. AKTUELLE RECHTSLAGE 189
D. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE 189
1. ART 204 PLZPO: ZULAESSIGKEITS- ODER ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG? 189
AA) DIE ANSICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM 190
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
BB) STELLUNGNAHME 190
2. KONNEXITAET 191
AA) ZUSAMMENHANG (ART. 204 § 1 S 1 1. ALT. PLZPO) 191
(1) ARTEN DES ZUSAMMENHANGS 191
(A) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 191
(B) STELLUNGNAHME 192
(2) BESTIMMUNG DES ZUSAMMENHANGS 193
(A) TATSAECHLICHER ZUSAMMENHANG 194
(B) RECHTLICHER ZUSAMMENHANG 195
(3) ZUSAMMENFASSUNG 196
BB) KOMPENSABILITAET (ART. 204 § 1 S 1 2. ALT. PLZPO) 196
3. VERHAELTNIS ZU DEN AUSSCHLIESSLICHEN GERICHTSSTAENDEN 198
E. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 199
1. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 204 PLZPO 199
2. SACHLICH ZUSTAENDIGES GERICHT 199
3. VERWEISUNG AN DAS BEZIRKSGERICHT 200
F. FOLGEN DER VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 201
§4 BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 201
A. KONNEXITAET 201
B. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 202
C. FRIST 202
1. HERKUNFT DER REGELUNG UND VERGLEICH MIT DER PLZPO VON 1930 . 202
2. CHARAKTER 203
3. FRISTBESTIMMUNG 204
AA) ERHEBUNG VOR DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 204
BB) ERHEBUNG *IN DER ERSTEN MUENDLICHEN VERHANDLUNG" 205
(1) ERSTE VERHANDLUNG ODER ERSTE SITZUNG? 205
(2) BESCHRAENKUNG AUF EROERTERUNG FORMELLER FRAGEN 205
(A) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 205
(B) STELLUNGNAHME 207
(3) VERTAGUNG DER ERSTEN SITZUNG 208
(4) ERSTE SITZUNG VOR EINEM UNZUSTAENDIGEN GERICHT 209
(5) SCHLUSSMOMENT WAEHREND DER ERSTEN SITZUNG 209
(6) FORM DER ERHEBUNG 210
CC) ERHEBUNG IM EINSPRUCH GEGEN DAS VERSAEUMNISURTEIL 211
4. FRIST FUER DIE WIDERKLAGE UND DIE TATSACHENPRAEKLUSION 211
D. PARTEIIDENTITAET 213
E. DIESELBE VERFAHRENSART 214
F. PROROGABILITAET 215
G. FOLGEN DER VERLETZUNG DER BESONDEREN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 215
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§ 5 AUSSCHLUESSE UND BESCHRAENKUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE .
216
A. BESITZSCHUTZ VERFAHREN 216
B. HANDELSSACHEN 217
1. RECHTSLAGE BIS MAERZ 2007 217
2. RECHTSLAGE VON MAERZ 2007 BIS MAI 2012 217
AA) AUSSCHLUSS DER WIDERKLAGE 217
BB) BEURTEILUNG IM SCHRIFTTUM 217
CC) STELLUNGNAHME 218
3. AKTUELLE RECHTSLAGE 219
C. ZAHLUNGSBEFEHLSVERFAHREN 219
D. VEREINFACHTES VERFAHREN 220
§ 6 PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 220
§ 7
WIDERKLAGEVERFAHREN
220
A. GERICHTSBESETZUNG 221
B. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 223
C. RECHTSMITTELVERFAHREN 224
KAPITEL 11: UEBERBLICK UEBER WEITERE EUROPAEISCHE RECHTSORDNUNGEN 227
§ 1 FRANKREICH 227
A. RECHTSQUELLEN 227
B. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 227
1. BEGRIFF 227
2. ARTEN 228
3. SELBSTAENDIGKEIT 229
C. BESONDERE ARTEN 231
1. DRITTWIDERKLAGE 231
2. WIDER-WIDERKLAGE 231
3. EVENTUALWIDERKLAGE 232
4. WIDERKLAGE ZWECKS AUFRECHNUNG 232
5. WIDERKLAGE AUF SCHADENSERSATZ AUFGRUND DER ERHEBUNG DER HAUPT
KLAGE 235
D. ZUSTAENDIGKEIT 235
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 235
2. OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 236
E. WEITERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 237
1. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 237
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. ZUSAMMENHANG 237
3. FRIST 239
4. PARTEIIDENTITAET 240
F. WIDERKLAGEVERFAHREN 240
§2 ITALIEN 241
A. RECHTSQUELLEN 241
B. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 241
C. BESONDERE ARTEN 241
1. DRITTWIDERKLAGE 241
2. WIDER-WIDERKLAGE 242
3. WIDERKLAGE ZWECKS AUFRECHNUNG 242
D. ZUSTAENDIGKEIT 243
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 243
2. OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 244
E. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 245
F. WIDERKLAGEVERFAHREN 245
§3 NIEDERLANDE 246
A. RECHTSQUELLEN 246
B. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK 246
C. ZUSTAENDIGKEIT 246
D. WEITERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 247
E. WIDERKLAGEVERFAHREN 248
§ 4 VEREINIGTES KOENIGREICH 248
A. ENGLAND UND WALES 248
1. RECHTSQUELLEN 248
2. BEGRIFF, RECHTSNATUR UND ZIEL DER WIDERKLAGE 248
3. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 249
4. WIDERKLAGEVERFAHREN 251
B. SCHOTTLAND 253
1. RECHTSQUELLEN 253
2. BEGRIFF DER WIDERKLAGE 253
3. ZULAESSIGKEIT 253
4. WIDERKLAGEVERFAHREN 255
§5 IRLAND 256
§6 BELGIEN 258
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A. RECHTSQUELLEN 258
B. BEGRIFF, RECHTLICHER CHARAKTER UND ARTEN DER WIDERKLAGE 258
C. ZUSTAENDIGKEIT 259
D.FRIS T 259
E. WIDERKLAGEVERFAHREN 260
§ 7 WEITERE STAATEN: KURZER UEBERBLICK 260
KAPITEL 12: VERGLEICH DER NATIONALEN WIDERKLAGEREGELUNGEN
. 269
§ 1 ALLGEMEINE FRAGEN 269
A. VERBREITUNG UND ANWENDUNG DER WIDERKLAGE 269
B. BEGRIFF DER WIDERKLAGE, IHR GEGENSTAND UND IHRE RECHTSNATUR 269
C. ZWECK 270
D. WIDERKLAGEPFLICHT 270
§2 BESONDERE ARTEN 271
§3 WIDERKLAGEVORAUSSETZUNGEN 272
A. ALLGEMEINE UND BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 272
B. ERFORDERNIS DER KONNEXITAET BZW. DES ZUSAMMENHANGS 273
1. ZUSTAENDIGKEITS- ODER ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG? 273
2. DEFINITION DES ZUSAMMENHANGS BZW. DER KONNEXITAET 274
C. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 275
1. GERICHTSBARKEIT 275
2. RECHTSWEG 275
3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 276
4. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 277
5. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 278
D. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 279
1. DIE RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 279
2. DIE FRIST 279
AA) BEFRISTUNG DER WIDERKLAGE IN DER ERSTEN INSTANZ 280
BB) ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE IN WEITEREN INSTANZEN 281
3. DIE PARTEIIDENTITAET 282
4. DIESELBE VERFAHRENSART 282
5. DIE PROROGABILITAET 283
6. ZULASSUNG DURCH DEN RICHTER 283
XX
INHALTSVERZEICHNIS
7. KEINE VORAUSSETZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HAUPTKLAGE 283
§4 BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE 284
§ 5 PRIVILEGIERUNG DER WIDERKLAGE 284
§ 6 WIDERKLAGEVERFAHREN 284
IV WIDERKLAGE IM EU-RECHT UND IHR VERHAELTNIS
ZUM NATIONALEN RECHT
KAPITEL 13: WIDERKLAGE IN DER EUGVO: HERKUNFT, ZUKUNFT,
ZIELE UND BEDEUTUNG 289
§ 1 HERKUNFT UND ZUKUNFT DER WIDERKLAGEREGELUNG 289
§ 2 ZIELE UND GRUNDLAGE DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 291
§ 3 BESONDERE BEDEUTUNG DER WIDERKLAGE IN DER EUGVO 292
A. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE IN DER EUGVO 292
B. FOLGEN FUER DIE WIDERKLAGE 295
C. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNG DER NORMEN UEBER DIE WIDERKLAGE 300
KAPITEL 14: ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 8 NR. 3 EUGVO
. 301
§ 1 BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES ART. 8 NR. 3 EUGVO 301
A. IN SACHLICHER HINSICHT 301
1. WIDERKLAGE AUSSERHALB DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DER
EUGVO 302
2. HAUPTKLAGE AUSSERHALB DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS DER
EUGVO 302
AA) MEINUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM 303
BB) STELLUNGNAHME 304
(1) WORTLAUT DES ART. 8 NR. 3 EUGVO 304
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(2) SYSTEMATISCHE ARGUMENTE 304
(A) SYSTEM DER EUGVO 304
(B) ZUSAMMENHANG MIT ART. 8 NR. 1 UND 2 SOWIE ARTT. 14 II,
18 III UND 22 II EUGVO 305
(I) GELTUNG DIESER VORAUSSETZUNG FUER ART. 8 NR. 2 EUGVO UM
STRITTEN
305
(II) VERSCHIEDENE ZWECKE DIESER NORMEN
308
(C) REGELUNGEN IN ANDEREN VERORDNUNGEN ZUM EUZPR. 309
(3) TELEOLOGISCHE ARGUMENTE 311
(4) ERGEBNIS 313
B. IN RAEUMLICH-PERSOENLICHER HINSICHT 313
1. AUSLANDSBEZUG 314
2. BEDEUTUNG DES PARTEIWOHNSITZES IN DER EU 315
AA) WOHNSITZ DES WIDERBEKLAGTEN AUSSERHALB DER EU 315
(1) DISKUSSION AUFGRUND DER EUGVO A. F. 315
(A) 1. ANSICHT: ANWENDUNG DES ART. 6 NR. 3 EUGVO A. F.
PER ANALOGIAM 316
(B) 2. ANSICHT: UNANWENDBARKEIT DES ART. 6 NR. 3 EUGVO
A. F. 317
(2) REVISION DER EUGVO A. F.: VORSCHLAG DER ERSTRECKUNG AUF
BEKLAGTE MIT WOHNSITZ IN EINEM DRITTSTAAT 318
(3) EUGH-URTEIL IN DER RECHTSSACHE SAPIR 319
(4) STELLUNGNAHME 319
(A) ERHEBLICHKEIT DES STREITS 319
(B) WIDERBEKLAGTE MIT WOHNSITZ IN EINEM LUGANO-STAAT. 320
(C) ABWAEGUNG DER ARGUMENTE IN BEZUG AUF DIE EUGVO
A. F. 320
(D) LOESUNG DE LEGE LATA 322
(E) FOLGEN DIESER LOESUNG UND VORSCHLAG DE LEGE FERENDA 323
BB) WOHNSITZ DES WIDERKLAEGERS AUSSERHALB DER EU 324
(1) 1. ANSICHT: ART. 6 NR. 3 EUGVO A. F. NICHT EINSCHLAEGIG . 325
(2) 2. ANSICHT: ART. 6 NR. 3 EUGVO A. F. EINSCHLAEGIG 325
(3) STELLUNGNAHME 326
3. VORAUSSETZUNG DES WOHNSITZES DES BEKLAGTEN IN EINEM ANDEREN
MITGLIEDSTAAT ALS DEM GERICHTSSTAAT 327
AA) PROBLEMSTELLUNG 327
BB) HERRSCHENDE MEINUNG 327
CC) MINDERMEINUNG 328
DD) STELLUNGNAHME 329
C. IN ZEITLICHER HINSICHT 330
D. ANWENDUNGSBEREICH: ZUSAMMENFASSUNG 331
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
§ 2 VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSQUELLEN 331
A. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN DER UNION 332
B. VERHAELTNIS ZU DEN INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN 334
1. GRUNDSAETZE 334
2. WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT IN DEN UEBEREINKOMMEN FUER BESONDERE
RECHTSGEBIETE 336
AA) AUSDRUECKLICHE REGELUNG DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 336
BB) FEHLENDE REGELUNG DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 337
(1) PROBLEMSTELLUNG 337
(2) LOESUNG AM BEISPIEL DER CMR 338
(A) BESTEHEN DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE AUF
GRUND DER ALLGEMEINEN NORM .I 338
(B) FEHLEN DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE AUFGRUND
DER ALLGEMEINEN NORM 340
(I) MEINUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM
340
(II) STELLUNGNAHME 341
(AA) TELOS UND WORTLAUT DER CMR
34
1
(BB) AUSLEGUNG IN HINBLICK AUF ART. 71 EUGVO 343
(3) GELTUNG FUER ANDERE UEBEREINKOMMEN 344
3. BESONDERE UEBEREINKOMMEN UND EUGVO: ZUSAMMENFASSUNG 344
KAPITEL 15: REGELUNGSBEREICH DES ART. 8 NR. 3 EUGVO
345
§ 1 GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 345
A. REGELUNG EINZELNER ZUSTAENDIGKEITEN 345
1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 345
AA) EINFUEHRUNG 345
BB) CHARAKTER DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 345
CC) UEBERPRUEFUNG IM VOLLSTRECKUNGSSTAAT 346
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 347
3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 349
AA) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 349
BB) STELLUNGNAHME 350
4. FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 351
5. KEINE BEGRUENDUNG DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HAUPTKLAGE 351
6. ZUSTAENDIGKEIT: ZUSAMMENFASSUNG 352
B. GEMEINSAME PROBLEME DER ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 352
1. FORTBESTEHEN DER ZUSTAENDIGKEIT 352
AA) GRUNDSATZ DER PERPETUATIO FORI IN DER EUGVO IM ALLGEMEINEN 352
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
BB) FORTBESTEHEN DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 353
(1) GELTUNG DES GRUNDSATZES DER PERPETUATIO FORI 353
(2) UMFANG 353
(3) KONFLIKT MIT DER VORAUSSETZUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES GE
RICHTS FUER DIE HAUPTKLAGE 354
CC) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 354
(1) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 354
(2) STELLUNGNAHME 356
2. DIE *VERSCHLEIFUNG" DER ZUSTAENDIGKEITEN 356
AA) PROBLEMSTELLUNG 356
BB) TRADITIONELLE MEINUNG 357
CC) ANSICHT VON SCHURIG 357
DD) STELLUNGNAHME 358
C. VERPFLICHTUNG DER MITGLIEDSTAATEN, EIN GERICHT BEREITZUSTELLEN 359
§ 2 WEITERE MIT DER WIDERKLAGE VERBUNDENE FRAGEN 359
A. EINLEITUNG: VERFAHRENSRECHTLICHE AUTONOMIE DER MITGLIEDSTAATEN 359
B. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 361
1. GERICHTSBARKEIT 361
2. RECHTSWEG 362
3. SONSTIGE ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 363
C. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 363
D. VERFAHRENSFRAGEN 364
1. GESCHAEFTSVERTEILUNG 364
2. GEMEINSAME EROERTERUNG BEIDER KLAGEN 365
3. SONSTIGE VERFAHRENSFRAGEN 366
§ 3 ERGEBNIS: ZUSTAENDIGKEITS- UND KEINE ZULAESSIGKEITSREGELUNG 367
KAPITEL 16: VORAUSSETZUNGEN DES WIDERKLAGEGERICHTSSTANDES
AUS ART. 8 NR. 3 EUGVO 369
§ 1 AUSGANGSPUNKT: BEGRIFF DER WIDERKLAGE IN DER EUGVO 369
A. FEHLEN EINER LEGALDEFINITION 369
B. BEGRIFF DER WIDERKLAGE NACH GENERALANWALT CAPOTORTI 370
C. DEFINITIONEN VON KAYE UND EICKHOFF 370
D. BESTIMMUNG DURCH DEN EUGH - DIE RECHTSSACHE DANVCERN 371
1. VERFAHREN VOR DEN DAENISCHEN GERICHTEN UND DIE VORLAGEFRAGEN* 371
2. DIE SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS LEGER 371
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS URTEIL DES EUGH 372
E. REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM, INSBESONDERE DIE EINWAENDE VON BRIGGS .
373
F. EIGENER DEFINITIONSVERSUCH 374
1. AUSGANGSPUNKT: DEFINITION DES EUGH 374
2. BESTANDTEILE DER DEFINITION DER WIDERKLAGE 375
AA) EINE GESONDERTE KLAGE DES BEKLAGTEN GEGEN DEN KLAEGER 375
BB) . AUF LEISTUNG, FESTSTELLUNG ODER GESTALTUNG, 375
CC) . DIE IN DEM DURCH DEN KLAEGER EINGELEITETEN ERKENNTNISVER
FAHREN ERHOBEN WIRD, 376
DD) . AUF DIE TITULIERUNG ABZIELT UND SICH DAHER NICHT AUF DIE
ABWEISUNG DER HAUPTKLAGE BESCHRAENKT 378
EE) . UND DEREN SCHICKSAL NACH ORDNUNGSGEMAESSER ERHEBUNG VON
DEM DER HAUPTKLAGE UNABHAENGIG IST : 379
3. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG DER KONNEXITAET 379
4. AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN SONSTIGEN EINWAENDEN VON BRIGGS 379
G. BEGRIFF DER WIDERKLAGE: ZUSAMMENFASSUNG 381
§ 2 VORAUSSETZUNGEN DES GERICHTSSTANDES, DIE SICH AUS DEM BEGRIFF DER
WIDERKLAGE ERGEBEN 381
A. GESONDERTE KLAGE 381
1. INHALT DER WIDERKLAGE UND DIE WIDER-WIDERKLAGE 381
2. PROBLEM DER AUFRECHNUNG 382
AA) MEINUNGSSTAND VOR DEM EUGH-URTEIL IN DER RECHTSSACHE DAN-
VCERN 382
(1) AUFRECHNUNG IN DER FRUEHEREN EUGH-RECHTSPRECHUNG 382
(A) RECHTSSACHE MEETH GLACETAL 382
(B) RECHTSSACHE SPITZLEY./ SOMMER 384
(C) RECHTSSACHE AS-AUTOTEILE ./. MALHE 384
(D) SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DER FRUEHEREN RECHTSPRECHUNG 385
(2) AUFRECHNUNG IN DER NATIONALEN RECHTSPRECHUNG UND IM
SCHRIFTTUM 385
(A) DEUTSCHLAND 385
(I) RECHTSPRECHUNG DEUTSCHER GERICHTE
385
(II) MEINUNGEN IM DEUTSCHEN SCHRIFTTUM
386
(B) ANDERE MITGLIED- BZW. VERTRAGSSTAATEN 388
BB) ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN DER RECHTSSACHE DANVCERN 390
CC) REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 391
(1) BEURTEILUNG DER ANSICHT DES EUGH 391
(2) DEUTUNG DES VERWEISES AUF DAS NATIONALE RECHT 392
(A) 1. ANSICHT: DAS NATIONALE RECHT ENTSCHEIDET UEBER DIE
VORAUSSETZUNG DER *AUFRECHNUNGSZUSTAENDIGKEIT" 392
(I) VERWEIS AUCH AUF DAS NATIONALE PROZESSRECHT 392
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
CC) BERUECKSICHTIGUNG DES ZUSAMMENHANGSBEGRIFFS AUS ART. 30 III
EUGVO 418
(1) REGELUNG DES ART. 30 EUGVO 418
(2) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 418
(A) KEINE STELLUNGNAHME DES EUGH 418
(B) 1. ANSICHT: ABLEHNUNG DES RUECKGRIFFS AUF ART. 30 III
EUGVO 419
(C) 2. ANSICHT: ZUSTIMMUNG ZUM RUECKGRIFF AUF ART. 30 III
EUGVO 420
(D) STELLUNGNAHME 421
DD) BEDEUTUNG DER WENDUNG *GESTUETZT AUF" 423
3. ZWEI ARTEN DER KONNEXITAET IN ART. 8 NR. 3 EIIGVO 425
AA) 2. ALTERNATIVE: DERSELBE SACHVERHALT.! 425
(1) DIE BESTIMMUNG DES BEGRIFFS *DERSELBE SACHVERHALT" IM
ALLGEMEINEN 425
(A) DEFINITIONSVERSUCHE IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM
SCHRIFTTUM 425
(B) STELLUNGNAHME 426
(I) DERSELBE SACHVERHALT ALS DIESELBEN FAKTEN 426
(II) DIESELBEN UND NICHT DIE GLEICHEN FAKTEN
427
(III) KEINE BESCHRAENKUNG AUF PUNKTUELLE EREIGNISSE
428
(IV) ERFORDERLICHE IDENTITAET DER FAKTEN 428
(V) ZUSAMMENFASSUNG: EIGENE DEFINITION *DESSELBEN SACHVER
HALTS" 430
(2) ANWENDBARKEIT AUF DIE VERTRAGLICHEN STREITIGKEITEN 431
(A) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG. 431
(B) STELLUNGNAHME 432
(3) ANSPRUECHE AUS DEMSELBEN SACHVERHALT: FALLGRUPPEN 434
(A) UNERLAUBTE HANDLUNGEN 434
(B) ANDERE BEISPIELE 435
(C) WECHSEL- UND SCHECKANSPRUECHE 436
(D) STREITIGKEITEN BEZUEGLICH DER RECHTE DES GEISTIGEN EI
GENTUMS 436
BB) 1. ALTERNATIVE: DERSELBE VERTRAG 438
(1) VERTRAGSBEGRIFF 438
(2) BESTEHEN DES VERTRAGS 438
(3) IDENTITAET DES VERTRAGS 440
(4) AENDERUNG, ERGAENZUNG UND VERLAENGERUNG DES VERTRAGS 441
(5) VERTRAGLICHE UND AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE 441
(A) IM ALLGEMEINEN 441
(B) VERTRAG UND UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 442
(C) VERTRAG UND CULPA IN CONTRAHENDO 444
(6) WECHSEL- UND SCHECKANSPRUECHE 445
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
(7) STAENDIGE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN UND RAHMENVERTRAEGE 446
(A) STAENDIGE GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN 447
(B) RAHMENVERTRAEGE 448
(I) ANSICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM 449
(II) STELLUNGNAHME 451
(AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 451
(BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 452
(CC) ARGUMENTE AUS DER SYSTEMATIK DER EUGVO 452
(DD) ANDERE ARGUMENTE 452
(EE) ERGEBNIS
453
(8) ANSPRUECHE AUS DEMSELBEN VERTRAG: FALLGRUPPEN 454
(A) LEISTUNGS- UND GEGENANSPRUECHE 454
(B) LEISTUNGSANSPRUECHE UND NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE. 455
CC) ZUSAMMENHANG MIT VERTEIDIGUNGSMITTELN NICHT AUSREICHEND . 456
4. ZUSAMMENFASSUNG 457
§ 4 FOLGEN DES FEHLENS EINER DER VORAUSSETZUNGEN 457
§ 5 VORAUSSETZUNGEN DES WIDERKLAGEGERICHTSSTANDES: ZUSAMMENFASSUNG 457
KAPITEL 17: ART. 8 NR. 3 UND ANDERE ZUSTAENDIGKEITEN DER EUGVO
459
§ 1 DIE WIDERKLAGE- UND DIE WOHNSITZZUSTAENDIGKEIT 459
A. IN VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN 459
B. IN DEMSELBEN MITGLIEDSTAAT 459
§ 2 BESONDERE GERICHTSSTAENDE 460
A. ART. 8 NR. 3 EUGVO UND DIE GERICHTSSTAENDE AUS ART. 7 EUGVO 460
1. IN VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN 460
2. IN DEMSELBEN MITGLIEDSTAAT 460
B. BESONDERE GERICHTSSTAENDE AUS ART. 8 EUGVO 461
§3 SCHUTZZUSTAENDIGKEITEN 461
A. EINLEITUNG 461
B. WEITERER RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 462
C. REGELUNG DER WIDERKLAGE IN DEN ABSCHNITTEN 3, 4 UND 5 EUGVO 462
1. GLEICHE BESTIMMUNG IN DEN ARTT. 14 II, 18 III UND 22 II EUGVO. 462
2. FALSCHE PLATZIERUNG DER WIDERKLAGEREGELUNG 463
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. VERHAELTNIS DER ARTT. 14 II, 18 III UND 22 II ZU ART. 8 NR. 3 EUGVO
464
AA) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 464
BB) STELLUNGNAHME 466
4. ANWENDUNGSBEREICH DER ARTT. 14 II, 18 II UND 22 II EUGVO 467
AA) DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE HAUPTKLAGE 467
(1) HERRSCHENDE LEHRE 467
(2) KRITIK VON HUB 468
(3) STELLUNGNAHME 468
BB) WIDERKLAGE AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHS DER SCHUTZ
ZUSTAENDIGKEITEN 470
D. ABDINGBARKEIT DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 471
E. PRUEFUNG DURCH DEN ZWEITRICHTER 472
§4 AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 473
A. ANWENDUNGSBEREICH 473
B. VERHAELTNIS ZU ART. 8 NR. 3 EUGVO 473
C. ART. 24 EUGVO UND DER WIDERKLAGEANSPRUCH 473
1. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE BEIDEN KONNEXEN ANSPRUECHE. 473
AA) . DER GERICHTE DESSELBEN MITGLIEDSTAATS 473
BB) . DER GERICHTE VERSCHIEDENER MITGLIEDSTAATEN 474
(1) PROBLEMSTELLUNG 474
(2) 1. LOESUNGSWEG: VORRANG DES ART. 24 ODER DES ART. 29
EUGVO? 474
(A) RECHTSPRECHUNG DES EUGH 475
(B) NATIONALE RECHTSPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 477
(C) BEDEUTUNG DER REVISION DER EUGVO A. F. 480
(D) ZWISCHENERGEBNIS 480
(3) 2. LOESUNGSWEG: DERSELBE ANSPRUCH LIEGT NICHT VOR 481
(4) URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE WEBER 482
(5) ZUSAMMENFASSUNG 482
2. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT NUR FUER DEN HAUPTKLAGEANSPRUCH. 483
3. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT NUR FUER DEN WIDERKLAGEANSPRUCH . 483
D. PRUEFUNG DURCH DEN ZWEITRICHTER 484
§5 GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 485
A. PROROGATION DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 485
B. DEROGATION DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 485
1. GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT DES AUSSCHLUSSES DER WIDERKLAGE 486
AA) ANSICHTEN IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM 486
BB) STELLUNGNAHME 486
(1) LOESUNG AUFGRUND DER EUGVO A. F 486
(2) LOESUNG AUFGRUND DER EUGVO N. F 487
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
2. AUSLEGUNG DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN IN BEZUG AUF DIE
DEROGATION DER WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 488
AA) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 488
BB) STELLUNGNAHME 489
3. EINFLUSS DER PROROGATIONSWIDRIGEN ERHEBUNG DER HAUPTKLAGE AUF
DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE 490
AA) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 490
BB) STELLUNGNAHME 491
§ 6 RUEGELOSE EINLASSUNG 492
A. BEGRIFF DER RUEGELOSEN EINLASSUNG 492
B. WIDERKLAGE ALS RUEGELOSE EINLASSUNG 493
1. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE NACH EINER UNZUSTAENDIGKEITSRUEGE 493
AA) HILFSWEISE WIDERKLAGEERHEBUNG 493
BB) UNBEDINGTE WIDERKLAGEERHEBUNG 494
(1) MEINUNGSSTAND IN DER RECHTSPRECHUNG UND IM SCHRIFTTUM 494
(2) STELLUNGNAHME 495
2. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE OHNE UNZUSTAENDIGKEITSRUEGE 495
AA) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 496
BB) STELLUNGNAHME 496
C. RUEGELOSE EINLASSUNG AUF DIE WIDERKLAGE 497
1. ANWENDBARKEIT DES ART. 26 EUGVO AUF DIE WIDERKLAGE 497
2. WIRKUNG DER EINLASSUNG 498
KAPITEL 18: ART. 8 NR. 3 EUGVO UND DAS NATIONALE RECHT -
KONFLIKTE UND DEREN LOESUNGEN 501
§ 1 DIE REGELUNGSBEFUGNIS DES NATIONALEN GESETZGEBERS IM ALLGEMEINEN 501
A. IN BEZUG AUF DIE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER GEWAEHRLEISTUNGS
ODER DER INTERVENTIONSKLAGE 501
1. EUGH-URTEIL IN DER RECHTSSACHE KONGRESS AGENTUR HAGEN 501
AA) DAS VERFAHREN UND DIE VORLAGEFRAGEN 501
BB) DIE SCHLUSSANTRAEGE DES GENERALANWALTS LENZ 502
CC) URTEIL DES EUGH 503
DD) REAKTIONEN IM SCHRIFTTUM 504
2. UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE WIDERKLAGEREGELUNG 504
B. IN BEZUG AUF DIE VORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 506
1. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 506
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN, AUSSCHLUESSE UND BESCHRAEN
KUNGEN 507
AA) HERRSCHENDE LEHRE 507
BB) EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 507
(1) ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT DER HERRSCHENDEN LEHRE 507
(2) AUSGANGSPUNKT DES EIGENEN LOESUNGSVORSCHLAGS 508
(3) GRENZZIEHUNG ZWISCHEN DEM REGELUNGSBEREICH DER EU-
GVO UND DEM DES NATIONALEN RECHTS 509
(A) ART. 8 NR. 3 EUGVO ALS ERSCHOEPFENDE REGELUNG DES
WIDERKLAGEGERICHTSSTANDES 509
(B) NATIONALES RECHT ALS REGELUNG DER VORAUSSETZUNGEN
DER GEMEINSAMEN EROERTERUNG BEIDER KLAGEN 510
(4) VORTEILE DIESER LOESUNG 511
3. ZUSAMMENFASSUNG 512
§ 2 DIE REGELUNGSBEFUGNIS DES NATIONALEN GESETZGEBERS IM EINZELNEN:
EVENTUELLE KONFLIKTE ZWISCHEN DER WIDERKLAGEREGELUNG DER EUGVO
UND DER DES NATIONALEN RECHTS SOWIE DEREN LOESUNG 512
A. ALLGEMEINE FRAGEN 512
1. FEHLEN DES INSTITUTS DER WIDERKLAGE IM NATIONALEN RECHT 512
2. UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFE DER WIDERKLAGE 513
3. GEGENSTAND DER WIDERKLAGE 514
4. BESONDERE WIDERKLAGEARTEN 514
AA) DRITTWIDERKLAGE 514
BB) WIDER-WIDERKLAGE 515
(1) UNZULAESSIGKEIT DER WIDER-WIDERKLAGE IM NATIONALEN RECHT 515
(2) RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE BZW. RES IUDICATA 516
CC) EVENTUALWIDERKLAGE 516
DD) ZWISCHENFESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 516
EE) WIDERKLAGE ZWECKS AUFRECHNUNG 517
(1) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 517
(A) ANSICHTEN DER GENERALANWAELTE 517
(B) RECHTSPRECHUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN GERICHTE 517
(C) MEINUNGEN IN DER RECHTSLEHRE 518
(2) STELLUNGNAHME 519
FF) WIDERKLAGE AUF SCHADENSERSATZ AUFGRUND DER ERHEBUNG DER
HAUPTKLAGE 520
B. ALLGEMEINE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 521
1. DIE DAS GERICHT BETREFFENDEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 521
AA) GERICHTSBARKEIT 521
(1) STAATENIMMUNITAET 521
(2) DIPLOMATISCHE UND KONSULARISCHE IMMUNITAET 521
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
BB) RECHTSWEG 522
(1) PROBLEMSTELLUNG 522
(2) MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 522
(3) STELLUNGNAHME 523
CC) GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 524
(1) BEGRIFF DER KONNEXITAET 524
(2) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 525
(3) OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 526
(4) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 526
(A) VERDRAENGUNG DER NATIONALEN REGELUNGEN 526
(B) SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT BESONDERER GERICHTE 527
(C) GEMEINSAME VERWEISUNG BEIDER KLAGEN 527
(5) FUNKTIONELLE ZUSTAENDIGKEIT 529
2. DIE DIE PARTEIEN BETREFFENDEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN 529
3. DIE DEN STREITGEGENSTAND BETREFFENDEN PROZESSVORAUSSETZUNGEN . 529
C. PROZESSHINDERNISSE 529
1. SCHIEDSEINREDE 529
2. PROZESSKOSTENSICHERHEIT 530
D. BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN DER WIDERKLAGE 530
1. IDENTITAET DER PARTEIEN 530
2. AN- BZW. RECHTSHAENGIGKEIT DER HAUPTKLAGE 530
3. FRIST 531
AA) BEFRISTUNG DER WIDERKLAGE IN DER ERSTEN INSTANZ 531
(1) MEINUNGSSTAND IM SCHRIFTTUM UND IN DER RECHTSPRECHUNG 531
(2) STELLUNGNAHME 532
BB) WIDERKLAGE IN DER ZWEITEN INSTANZ 533
(1) ABSOLUTE UNZULAESSIGKEIT 533
(2) BESCHRAENKTE ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE 534
4. PROROGABILITAET 535
5. DIESELBE VERFAHRENSART 536
E. AUSSCHLUESSE UND BESCHRAENKUNGEN DER ZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE. 536
1. ANSICHTEN ZUR VEREINBARKEIT DES § 595 I ZPO MIT DER EUGVO 536
2. STELLUNGNAHME 537
F. WIDERKLAGEVERFAHREN 538
1. ALLGEMEINE FRAGEN 538
2. GESCHAEFTSVERTEILUNG 538
§3 ZUSAMMENFASSUNG 539
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 19: DIE WIDERKLAGE IN DER EUGFVO UND IHR
ZUSAMMENSPIEL MIT DEN NATIONALEN REGELUNGEN
. 541
§1 EINLEITUNG 541
§ 2 BEGRIFF DER WIDERKLAGE IN DER EUGFVO 542
A. PROBLEME IM LAUFE DES VERORDNUNGSGEBUNGSVERFAHRENS 542
1. GEGENFORDERUNG ODER WIDERKLAGE? 542
2. KONNEXITAETSERFORDERNIS 543
B. ENDFASSUNG DER EUGFVO: BEGRIFF DER WIDERKLAGE UND BEDEUTUNG DER
KONNEXITAET 544
C. EXKURS: AUFRECHNUNG 545
§ 3 ANWENDUNGSBEREICH DER EUGFVO UND DIE WIDERKLAGE 547
A. ANWENDUNGSBEREICH RATIONE MATERIAE 547
1. ZIVIL- UND HANDELSSACHE 547
2. STREITWERTGRENZE 548
B. ANWENDUNGSBEREICH RATIONE PERSONAE 549
C. ANWENDUNGSBEREICH RATIONE TEMPORIS 549
§ 4 UNZULAESSIGKEIT DER WIDERKLAGE UND IHRE FOLGEN 550
A. KEINE WIDERKLAGE I. S. D. EUGFVO 550
1. VORGABEN IN DER VERORDNUNG 550
2. DIE NATIONALE REGELUNG UND IHRE KRITIK 550
3. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 551
AA) MOEGLICHE PROZESSKONSTELLATIONEN 551
BB) AUSGANGSPUNKT DES LOESUNGSVORSCHLAGS 552
CC) ANALYSE DER DEUTSCHEN UND DER OESTERREICHISCHEN REGELUNG IN
BEZUG AUF DIE ERSTE KONSTELLATION 553
DD) ANALYSE DER DEUTSCHEN UND DER OESTERREICHISCHEN REGELUNG IN
BEZUG AUF DIE ZWEITE KONSTELLATION 555
EE) ANALYSE DER DEUTSCHEN UND DER OESTERREICHISCHEN REGELUNG IN
BEZUG AUF DIE DRITTE KONSTELLATION 557
B. DIE WIDERKLAGE FAELLT NICHT IN DEN ANWENDUNGSBEREICH DER EUGFVO . 558
1. VORGABEN DER EUGFVO UND DIE NATIONALEN REGELUNGEN 559
2. BEURTEILUNG IM SCHRIFTTUM 560
3. EIGENER LOESUNGSVORSCHLAG 561
AA) MOEGLICHE PROZESSKONSTELLATIONEN 561
BB) AUSGANGSPUNKT DES LOESUNGSVORSCHLAGS 562
CC) STELLUNGNAHME 562
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
C. DIE WIDERKLAGE UEBERSCHREITET DIE STREITWERTGRENZE 564
1. VORSCHLAEGE IM LAUFE DES VERORDNUNGSGEBUNGSVERFAHRENS 565
2. ENDFASSUNG DER VERORDNUNG 566
§5 VERFAHREN 567
A. FORM DER ERHEBUNG 567
B. FRIST FUER DIE ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 567
C. ANTWORT AUF DIE WIDERKLAGE UND SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 570
D. GEMEINSAME EROERTERUNG 573
E. STREITIGES URTEIL 574
§6 ZUSAMMENFASSUNG 575
KAPITEL 20: DIE WIDERKLAGE IN DER EUUNTHVO UND IHR
ZUSAMMENSPIEL MIT DEN NATIONALEN REGELUNGEN
. 577
§ 1 DIE EUUNTHVO IM ALLGEMEINEN 577
A. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EUUNTHVO 577
B. SITUATION DES UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 578
§2 REGELUNGEN DER EUUNTHVO MIT BEZUG ZUR WIDERKLAGE 580
A. KEINE BESONDERE WIDERKLAGEZUSTAENDIGKEIT 580
B. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN UND RUEGELOSE EINLASSUNG 580
C. AUFFANG- UND NOTZUSTAENDIGKEIT 581
D. BESCHRAENKUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 581
E. RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE 584
§ 3 ANWENDBARKEIT DER EUUNTHVO AUF DIE HAUPT- UND DIE WIDERKLAGE. 585
A. SEPARATE BEURTEILUNG DER ANWENDBARKEIT 585
B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 586
1. NUR DIE HAUPTKLAGE FALLT IN DEN ANWENDUNGSBEREICH DER EUUNTHVO 586
2. NUR DIE WIDERKLAGE FAELLT IN DEN ANWENDUNGSBEREICH DER EUUNTHVO 587
C. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 588
1. VERHAELTNIS DER EUUNTHVO ZUM LUGUE 2007 IM ALLGEMEINEN 588
AA) 1. ANSICHT: ANALOGE ANWENDUNG DES ART. 64 LUGUE 2007 588
BB) 2. ANSICHT: DIE EUUNTHVO ALS UNIONRECHTSAKT FUER EIN BESON
DERES RECHTSGEBIET 589
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE AUF DIE HAUPT- UND DIE WIDERKLAGE ANWENDBAREN RECHTSQUELLEN 590
AA) FOLGEN DER 2. ANSICHT: ANWENDBARKEIT DER EUUNTHVO AUF BEIDE
KLAGEN 590
BB) FOLGEN DER 1. ANSICHT: ZUSAMMENTREFFEN DER EUUNTH VO UND
DES LUGUE 2007 590
(1) NUR DIE HAUPTKLAGE UNTERLIEGT DER EUUNTH VO 591
(2) NUR DIE WIDERKLAGE UNTERLIEGT DER EUUNTH VO 591
D. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 591
§ 4 ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE 592
A. AUFGRUND ALLGEMEINER NORMEN 592
B. FEHLEN DER ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE WIDERKLAGE AUFGRUND ALLGEMEINER
NORMEN 592
1. MEINUNGEN IM SCHRIFTTUM 593
2. FOLGEN DER H. L. UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
593
3. EIGENE LOESUNG 594
AA) BESTEHEN EINER LUECKE 594
BB) ANWENDUNG DES ART. 8 NR. 3 EUGVO 595
CC) LOESUNG AUFGRUND DER EUUNTH VO 595
(1) AUFFANGZUSTAENDIGKEIT AUS ART. 6 EUUNTH VO 596
(2) NOTZUSTAENDIGKEIT AUS ART. 7 EUUNTH VO 597
(3) OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 598
DD) ZUSAMMENFASSUNG 599
§ 5 WIDERKLAGE IN DER EUUNTHVO UND DAS NATIONALE RECHT * EVENTUELLE
KONFLIKTPUNKTE 599
§ 6 ZUSAMMENFASSUNG 599
KAPITEL 21: ERGEBNISSE 601
LITERATURVERZEICHNIS 617
MATERIALIENVERZEICHNIS 657
REGISTER 667 |
any_adam_object | 1 |
author | Okońska, Agnieszka 1981- |
author_GND | (DE-588)1073881814 |
author_facet | Okońska, Agnieszka 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Okońska, Agnieszka 1981- |
author_variant | a o ao |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042619348 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)915139220 (DE-599)DNB1071959352 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042619348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150729</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150616s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071959352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161538575</subfield><subfield code="c">Geh. : ca. EUR 110.00 (DE), ca. EUR 113.10 (AT), ca. sfr 148.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153857-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161538579</subfield><subfield code="9">3-16-153857-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161538575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915139220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071959352</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Okońska, Agnieszka</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073881814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten</subfield><subfield code="c">Agnieszka Okońska</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 672 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebent.: Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ, Diss., 2014/15 u.d.T.: Okońska, Agnieszka: Die Widerklage - das Zusammenspiel ihrer Regelung in den nationalen Rechtsordnungen und im Europäischen Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtshängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Widerklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065933-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286748&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052089</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042619348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:49:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161538575 3161538579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028052089 |
oclc_num | 915139220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | XLVI, 672 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Okońska, Agnieszka 1981- Verfasser (DE-588)1073881814 aut Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten Agnieszka Okońska Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU Tübingen Mohr Siebeck 2015 XLVI, 672 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 118 Nebent.: Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU Zugl.: Trier, Univ, Diss., 2014/15 u.d.T.: Okońska, Agnieszka: Die Widerklage - das Zusammenspiel ihrer Regelung in den nationalen Rechtsordnungen und im Europäischen Zivilverfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd rswk-swf Internationale Zuständigkeit Rechtshängigkeit Rechtsvergleichung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Zivilprozess (DE-588)4067911-1 s Widerklage (DE-588)4065933-1 s DE-604 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 118 (DE-604)BV000002479 118 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286748&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Okońska, Agnieszka 1981- Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4065933-1 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4067911-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten |
title_alt | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der EU |
title_auth | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten |
title_exact_search | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten |
title_full | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten Agnieszka Okońska |
title_fullStr | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten Agnieszka Okońska |
title_full_unstemmed | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten Agnieszka Okońska |
title_short | Die Widerklage im Zivilprozessrecht der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten |
title_sort | die widerklage im zivilprozessrecht der europaischen union und ihrer mitgliedstaaten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Widerklage (DE-588)4065933-1 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Widerklage Mitgliedsstaaten Zivilprozess Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286748&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028052089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT okonskaagnieszka diewiderklageimzivilprozessrechtdereuropaischenunionundihrermitgliedstaaten AT okonskaagnieszka diewiderklageimzivilprozessrechtdereu |