Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung: eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2015
|
Schriftenreihe: | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 352 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834015013 3834015016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042618659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 150616s2015 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1071732838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834015013 |9 978-3-8340-1501-3 | ||
020 | |a 3834015016 |9 3-8340-1501-6 | ||
035 | |a (OCoLC)910739763 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071732838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 431.1 |2 22/ger | |
084 | |a GB 2966 |0 (DE-625)38133: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Betzel, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)13806766X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung |b eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I |c von Dirk Betzel |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2015 | |
300 | |a XVII, 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuljahr 5-7 |0 (DE-588)4204170-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Groß- und Kleinschreibung |0 (DE-588)4158226-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Groß- und Kleinschreibung |0 (DE-588)4158226-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schuljahr 5-7 |0 (DE-588)4204170-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |v 18 |w (DE-604)BV037437461 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q application/pdf |u http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/3/9783834015013_TOC.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5282921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028051422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028051422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771692941115392 |
---|---|
adam_text |
V
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI
'TABELLENVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI
DANKSAGENDES VORWORT 1
1 EINLEITUNG 2
2 GROSSSCHREIBUNG: HISTORISCH - LINGUISTISCH - DIDAKTISCH .5
2.1 KAPITELUEBERBLICK 5
2.2 HISTORISCHER ABRISS ZUR ENTWICKLUNG DER GROSSSCHREIBUNG 5
2.2.1 ENTWICKLUNG DES SCHREIBGEBRAUCHS 6
2.2.2 ERSTE REGELUNGSVERSUCHE BIS ZUR II. ORTHOGRAPHISCHEN KONFE
RENZ. 9
2.3 LINGUISTISCHE KONZEPTIONEN ZUR GROSSSCHREIBUNG 14
2.3.1 KONZEPTION NACH NERIUS ET AL. 14
2.3.1.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM PRINZIPIENKONZEPT 14
2.3.1.2 SATZINTERNE GROSSSCHREIBUNG AUF DER GRUNDLAGE DES LEXIKALI
SCHEN PRINZIPS 17
2.3.2 KONZEPTION NACH MAAS 20
2.3.2.1 EXKURS: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER SATZINTERNEN GROSSSCHREI
BUNG. 21
2.3.2.2 MAJUSKELN ZUR KENNZEICHNUNG NOMINALER KERNE 22
2.3.3 KONZEPTION NACH EISENBERG. 24
2.3.4 KONZEPTION(EN) NACH GALLMANN. 27
2.4 DIDAKTISCHE MODELLIERUNGEN DER GROSSSCHREIBUNG 32
2.4.1 WORTARTBEZOGENE MODELLIERUNG DER GROSSSCHREIBUNG 32
2.4.1.1 VORBEMERKUNGEN 32
2.4.1.2 VORGEHEN BEI DER LEHRWERKSANALYSE 33
2.4.1.3 ERGEBNISSE DER LEHRWERKSANALYSE 35
2.4.2 SYNTAXBEZOGENE MODELLIERUNG DER GROSSSCHREIBUNG 40
2.5 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION. 43
2.5.1 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION ZU DEN LINGUISTISCHEN KONZEP
TIONEN 43
2.5.2 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION ZU DEN DIDAKTISCHEN MODELLIE
RUNGEN 45
3 EMPIRISCHE RECHTSCHREIBUNTERSUCHUNGEN 48
3.1 KAPITELUEBERBLICK 48
3.2 DISKUSSION VERSCHIEDENER UNTERSUCHUNGEN 49
HTTP://D-NB.INFO/1071732838
VI
3.2.1 UNTERSUCHUNG VON MENZEL 49
3.2.2 UNTERSUCHUNG VON RIEHME & ZIMMERMANN 53
3.2.2.1 ALLGEMEINE ANALYSE 53
3.2.2.2 DETAILANALYSE VON ZIMMERMANN & HECKEL. 56
3.2.3 UNTERSUCHUNG VON SCHEELE. 59
3.2.4 UNTERSUCHUNG VON KARG 64
3.2.5 INTERNATIONALE GRUNDSCHULSTUDIE IGLU-E 67
3.2.6 DIACHRONE UNTERSUCHUNG VON STEINIG ET AL. 70
3.2.7 DESI-STUDIE 73
3.2.8 UNTERSUCHUNG VON PLICKAT. 76
3.2.9 UNTERSUCHUNG VON SCHUEBEL & PIESSNACK 78
3.2.10 MUENCHENER LAENGSSCHNITTSTUDIE LOGIK 79
3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 81
3.3.1 GRUNDLEGENDES ZU DEN UNTERSUCHUNGEN 81
3.3.2 GRUPPENSPEZIFISCHE ERWERBSPROZESSE 82
3.3.3 FEHLERSCHWERPUNKTE IM BEREICH GROSSSCHREIBUNG. 86
4 WISSEN UND KOENNEN 88
4.1 KAPITELUEBERBLICK 88
4.2 ZU DEN BEGRIFFEN EXPLIZITES UND IMPLIZITES WISSEN 88
4.3 RECHTSCHREIBDIDAKTISCHE MODELLIERUNGEN. 92
4.4 EXKURS: LERNEN UND ERWERBEN 97
4.5 DISKUSSION VERSCHIEDENER UNTERSUCHUNGEN ZUM EXPLIZITEN UND
IMPLIZITEN WISSEN 100
4.6 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 105
5 UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN UND FORSCHUNGSFRAGEN 109
5.1 KAPITELUEBERBLICK 109
5.2 HYPOTHESEN ZUM QUANTITATIVEN FORSCHUNGSTEIL 109
5.3 UNTERSUCHUNGSFRAGEN ZUM QUALITATIVEN FORSCHUNGSTEIL 111
6 UNTERSUCHUNGSPLAN UND AUSWERTUNGSMETHODEN 113
6.1 KAPITELUEBERBLICK 113
6.2 UNTERSUCHUNGSPLAN 113
6.2.1 AUFBAU DER STUDIE 113
6.2.2 ZEITPLAN DER DURCHFUHRUNG 114
6.2.3 AUSWAHL DER KLASSENSTUFEN 115
6.2.4 STICHPROBENGEWINNUNG 116
6.2.5 BILDUNG VON LEISTUNGSGRUPPEN 117
6.3 QUANTITATIVER FORSCHUNGSTEIL 118
6.3.1 BESCHREIBUNG DER ERHEBUNGSINSTRUMENTE 118
6.3.1.1 HAMBURGER SCHREIB-PROBE (HSP) 118
VII
6.3.1.2 ECHTWORT-LUECKENDIKTAT (E WLD). 119
6.3.1.3 PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT (PWLD). 120
6.3.2 BILDUNG VON SKALEN 122
6.3.2.1 RELIABILITAETSANALYSE: BESCHREIBUNG DES VORGEHENS. 122
6.3.2.2 SKALEN ZUR GROSSSCHREIBUNG 123
6.3.2.3 SKALEN ZUR KLEINSCHREIBUNG 127
6.3.3 STATISTISCHE METHODEN 129
6.3.3.1 SKALENNIVEAU UND MASSZAHLEN 120
6.3.3.2 UEBERPRUEFUNG VON HYPOTHESEN: SIGNIFIKANZTESTS 129
6.3.3.3 PROBLEM: A-FEHLER-KUMULATION 130
6.3.3.4 GESAMTMODELL 131
6.4 QUALITATIVER FORSCHUNGSTEIL 133
6.4.1 ERHEBUNGSINSTRUMENT: LEITFADENINTERVIEW. 133
6.4.2 GESPRAECHSAUFZEICHNUNG UND DATENAUFBEREITUNG 135
6.4.3 AUSWERTUNGSVERFAHREN 136
6.5 KOMBINATION QUANTITATIVER UND QUALITATIVER FORSCHUNGSMETHO
DEN 141
7 KENNZAHLEN ZUR STICHPROBE UND ZUM GESAMTMODELL 145
7.1 MERKMALE DER STICHPROBE 145
7.2 HAMBURGER SCHREIB-PROBE (HSP) 149
7.2.1 RECHTSCHREIBLEISTUNG DER UNTERSUCHUNGSKLASSEN 149
7.2.2 HSP- UND LUECKENDIKTAT-ERGEBNISSE 150
7.3 DARSTELLUNG DES GESAMTMODELLS 151
7.3.1 KENNZAHLEN ZUR GROSSSCHREIBUNG 151
7.3.2 KENNZAHLEN ZUR KLEINSCHREIBUNG 154
8 ERGEBNISSE: ERSTE DATENERHEBUNG 156
8.1 VORBEMERKUNG 156
8.2 ERGEBNISSE ZUR GROSSSCHREIBUNG 156
8.2.1 GROSSSCHREIBUNG (INSGESAMT) 156
8.2.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 157
8.2.3 KONKRETA 158
8.2.3.1 KONKRETA UND ABSTRAKTA IM VERGLEICH 158
8.2.3.2 EINZELANALYSEN: KONKRETA 159
8.2.3.3 EXKURS: HAMBURGER SCHREIB-PROBE (HSP) 162
8.2.4 ABSTRAKTA: SYNTAKTISCHE MINIMALKONTEXTE 163
8.2.4.1 ERGEBNISSE: GESAMTSTICHPROBE UND LEISTUNGSGRUPPEN 163
8.2.4.2 DISKUSSION EINZELNER ITEMS 164
8.2.4.3 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 166
8.2.5 ABSTRAKTA: WORTBILDUNGSMORPHOLOGISCHE PERSPEKTIVE 168
8.2.5.1 ERGEBNISSE: GESAMTSTICHPROBE UND LEISTUNGSGRUPPEN. 168
VIII
8.2.5.2 DISKUSSION EINZELNER ITEMS. 169
8.2.5.3 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 170
8.2.6 SUBSTANTIVIERUNGEN 171
8.2.6.1 ERGEBNISSE: GESAMTSTICHPROBE UND LEISTUNGSGRUPPEN 171
8.2.6.2 DISKUSSION EINZELNER ITEMS. 173
8.2.6.3 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 175
8.3 ERGEBNISSE ZUR KLEINSCHREIBUNG. 176
8.3.1 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG IM VERGLEICH 176
8.3.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 177
8.3.3 ADJEKTIVE UND VERBEN IM VERGLEICH 178
8.3.4 ADJEKTIVE 178
8.3.4.1 ADJEKTIVE IN VERSCHIEDENEN SYNTAKTISCHEN FUNKTIONEN 178
8.3.4.2 EINZELANALYSEN: ATTRIBUTIVE ADJEKTIVE. 179
8.3.4.3 EINZELANALYSEN: ADVERBIAL BZW. PRAEDIKATIV VERWENDETE ADJEKTI
VE 182
8.3.4.4 ADJEKTIVE IN ELLIPTISCHER KONSTRUKTION 182
8.3.4.5 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 183
8.3.5 VERBEN 185
8.3.5.1 EINZELANALYSEN: VERBEN 185
8.3.5.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 188
8.3.6 DESUBSTANTIVIERUNGEN 188
8.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 189
8.3.7.1 ERGEBNISSE DER GESAMTSTICHPROBE. 189
8.3.7.2 ERGEBNISSE DER LEISTUNGSGRUPPEN 191
9 ERGEBNISSE: VERAENDERUNGEN IM UNTERSUCHUNGSZEITRAUM 193
9.1 VORBEMERKUNG 193
9.2 ERGEBNISSE ZUR GROSSSCHREIBUNG 193
9.2.1 GROSSSCHREIBUNG (INSGESAMT) 193
9.2.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 195
9.2.3 KONKRETA 196
9.2.3.1 ERGEBNISSE: GESAMTSTICHPROBE UND LEISTUNGSGRUPPEN 196
9.2.3.2 EINZELANALYSEN: KONKRETA 197
9.2.3.3 ABSTRAKTA ALS VERGLEICHSGRUPPE 198
9.2.4 ABSTRAKTA: SYNTAKTISCHE MINIMALKONTEXTE 198
9.2.4.1 ARTIKEL + SUBSTANTIV (SKALA II) 198
9.2.4.2 ARTIKEL + ATTRIBUT + SUBSTANTIV (SKALA III). 200
9.2.4.3 SUBSTANTIV IN ARTIKELLOSER KONSTRUKTION (SKALA IV) 202
9.2.4.4 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 203
9.2.5 ABSTRAKTA: WORTBILDUNGSMORPHOLOGISCHE PERSPEKTIVE 205
9.2.5.1 ARTIKEL + SUBSTANTIV(-SUFFIX) (SKALA V) 205
9.2.5.2 PRAEPOSITION + ATTRIBUT + SUBSTANTIV(-SUFFIX) (SKALA VI) 207
IX
9.2.5.3 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 209
9.2.6 SUBSTANTIVIERUNGEN 211
9.2.6.1 LEXIKALISIERTE SUBSTANTIVIERUNGEN (SKALA VII). 211
9.2.6.2 NICHT-LEXIKALISIERTE SUBSTANTIVIERUNGEN (SKALA VIII) 213
9.2.6.3 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 215
9.3 ERGEBNISSE ZUR KLEINSCHREIBUNG. 217
9.3.1 GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG IM VERGLEICH 217
9.3.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 218
9.3.3 ADJEKTIVE UND VERBEN IM VERGLEICH 219
9.3.4 ADJEKTIVE 220
9.3.4.1 ADJEKTIVE IN VERSCHIEDENEN SYNTAKTISCHEN FUNKTIONEN 220
9.3.4.2 EINZELANALYSEN: ATTRIBUTIVE ADJEKTIVE. 222
9.3.4.3 EINZELANALYSEN: ADVERBIAL BZW. PRAEDIKATIV VERWENDETE ADJEKTI
VE 224
9.3.4.4 ADJEKTIVE IN ELLIPTISCHER KONSTRUKTION. 225
9.3.4.5 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 226
9.3.5 VERBEN 227
9.3.5.1 EINZELANALYSEN: VERBEN 228
9.3.5.2 ERGAENZUNG: PSEUDOWORT-LUECKENDIKTAT. 230
9.3.6 DESUBSTANTIVIERUNGEN 231
9.3.7 ZUSAMMENFASSUNG 232
9.3.7.1 ERGEBNISSE DER GESAMTSTICHPROBE. 232
9.3.7.2 ERGEBNISSE DER LEISTUNGSGRUPPEN 234
10 DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN UND ERGEBNISINTER
PRETATION 239
11 AUSWERTUNG DER INTERVIEWDATEN 252
11.1 KAPITELUEBERBLICK 252
11.2 ERSTER AUSWERTUNGSSSCHRITT: ENTDECKTE UND ERKLAERTE FEHLER IM
INTERVIEW .252
11.2.1 BESCHREIBUNG DES VORGEHENS 252
11.2.2 ERGEBNISSE 254
11.3 ZWEITER AUSWERTUNGSSSCHRITT: ERKLAERUNGSKATEGORIEN ZUR GKS 256
11.3.1 BESCHREIBUNG DES VORGEHENS 256
11.3.2 ERGEBNISSE 258
11.3.2.1 SEMANTISCHE ERKLAERUNGEN 261
11.3.2.2 FLEXIONSMORPHOLOGISCHE ERKLAERUNGEN 264
11.3.2.3 WORTBILDUNGSMORPHOLOGISCHE ERKLAERUNGEN 265
11.3.2.4 ARTIKELPROBE 266
11.3.2.5 SYNTAKTISCHE ERKLAERUNGEN 276
11.4 WISSENSFORMEN. 282
X
11.4.1 BESCHREIBUNG DES VORGEHENS 282
11.4.2 ERGEBNISSE 283
11.4.3 KRITISCHE ANMERKUNGEN ZUM VERHAELTNIS VON EXPLIZITEM UND
IMPLIZITEN WISSEN 290
11.5 ZUSAMMENFASSUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 292
11.6 VERKNUEPFENDE BETRACHTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN
ERGEBNISSE .299
12 ABSCHLIESSENDE DISKUSSION 302
12.1 AUSGANGSPUNKT DER UNTERSUCHUNG 302
12.2 ZUSAMMENFASSUNG ZENTRALER BEFUNDE 302
12.3 SPRACHDIDAKTISCHER AUSBLICK 307
LITERATURVERZEICHNIS 311
INTERNETQUELLEN 326
SPRACHLEHRWERKE 328
ANHANG 330
ANHANG 1: LUECKENDIKTAT (EWLD) 331
ANHANG 2: LUECKENDIKTAT (PWLD) 333
ANHANG 3: INTERVIEWTEXT (KLASSE 5) 335
ANHANG 4: INTERVIEWTEXT (KLASSE 6) 336
ANHANG 5: INTERVIEWTEXT (KLASSE 7) 337
ANHANG 6: RELIABILITAETSSTATISTIKEN GROSSSCHREIBUNG (KLASSEN 5-7). 340
ANHANG 7: RELIABILITAETSSTATISTIKEN KLEINSCHREIBUNG (KLASSEN 5-7) 349 |
any_adam_object | 1 |
author | Betzel, Dirk |
author_GND | (DE-588)13806766X |
author_facet | Betzel, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Betzel, Dirk |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042618659 |
classification_rvk | GB 2966 |
ctrlnum | (OCoLC)910739763 (DE-599)DNB1071732838 |
dewey-full | 431.1 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 431 - Writing system, phonology, phonetics |
dewey-raw | 431.1 |
dewey-search | 431.1 |
dewey-sort | 3431.1 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042618659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150616s2015 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071732838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834015013</subfield><subfield code="9">978-3-8340-1501-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834015016</subfield><subfield code="9">3-8340-1501-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910739763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071732838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">431.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2966</subfield><subfield code="0">(DE-625)38133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betzel, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13806766X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung</subfield><subfield code="b">eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">von Dirk Betzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 5-7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204170-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Groß- und Kleinschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158226-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Groß- und Kleinschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158226-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schuljahr 5-7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204170-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037437461</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/3/9783834015013_TOC.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5282921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028051422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028051422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042618659 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:46:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834015013 3834015016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028051422 |
oclc_num | 910739763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-384 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-824 |
physical | XVII, 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
series | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |
series2 | Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht |
spelling | Betzel, Dirk Verfasser (DE-588)13806766X aut Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I von Dirk Betzel Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2015 XVII, 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 18 Zugl.: Freiburg, Pädag. Hochsch., Diss., 2014 Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd rswk-swf Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Groß- und Kleinschreibung (DE-588)4158226-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Groß- und Kleinschreibung (DE-588)4158226-3 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 s DE-604 Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht 18 (DE-604)BV037437461 18 X:MVB application/pdf http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/3/9783834015013_TOC.pdf Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5282921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028051422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Betzel, Dirk Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Groß- und Kleinschreibung (DE-588)4158226-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204170-3 (DE-588)4011975-0 (DE-588)4158226-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I |
title_auth | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I |
title_full | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I von Dirk Betzel |
title_fullStr | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I von Dirk Betzel |
title_full_unstemmed | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I von Dirk Betzel |
title_short | Zum weiterführenden Erwerb der satzinternen Großschreibung |
title_sort | zum weiterfuhrenden erwerb der satzinternen großschreibung eine leistungsgruppendifferenzierte langsschnittstudie in der sekundarstufe i |
title_sub | eine leistungsgruppendifferenzierte Längsschnittstudie in der Sekundarstufe I |
topic | Schuljahr 5-7 (DE-588)4204170-3 gnd Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Groß- und Kleinschreibung (DE-588)4158226-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Schuljahr 5-7 Deutschunterricht Groß- und Kleinschreibung Deutsch Hochschulschrift |
url | http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/3/9783834015013_TOC.pdf http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5282921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028051422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037437461 |
work_keys_str_mv | AT betzeldirk zumweiterfuhrendenerwerbdersatzinternengroßschreibungeineleistungsgruppendifferenziertelangsschnittstudieindersekundarstufei |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung