Das Recht der Oppositionen: Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
248 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 738 S. |
ISBN: | 9783161536557 316153655X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042613880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151116 | ||
007 | t | ||
008 | 150612s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071911880 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161536557 |c Leinen. : EUR 124.00 (DE), ca. EUR 133.70 (AT) (freier Pr.), ca. sfr 175.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153655-7 | ||
020 | |a 316153655X |9 3-16-153655-X | ||
024 | 3 | |a 9783161536557 | |
035 | |a (OCoLC)910974041 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071911880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a MG 15565 |0 (DE-625)122818:12168 |2 rvk | ||
084 | |a PL 382 |0 (DE-625)136984: |2 rvk | ||
084 | |a PL 392 |0 (DE-625)136996: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ingold, Albert |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)1051939194 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Oppositionen |b Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie |c Albert Ingold |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a XXIII, 738 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 248 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Opposition |0 (DE-588)4043649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Demokratietheorie | ||
653 | |a Parlamentarismus | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Opposition |0 (DE-588)4043649-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 248 |w (DE-604)BV004667515 |9 248 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046711 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809771682654584832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.*. V
Abkürzungsverzeichnis. XIX
Einleitung. 1
Erstes Kapitel: Politische Opposition als Forschungsgegenstand 3
§ 1: Opposition als politisches Phänomen. 7
I. Oppositionsansätze im Mittelalter und im Absolutismus. 8
1. Rivalität als Herausforderung von Herrschaft. 9
2. Herrschaftsbegrenzungen im Mittelalter. 10
3. Widerstandsrecht im Absolutismus. 11
4. Ansätze verhaltensbezogener Opposition im Absolutismus,
der frühen Neuzeit und im Mittelalter. 13
II. Opposition im Konstitutionalismus:
Dualismus Parlament./. Exekutive. 14
1. Ursprung der Oppositionswahrnehmung in Großbritannien . 15
2. Parlamentsopposition als typische Erscheinungsform
des Konstitutionalismus . 19
3. Konstitutionalistische Parlaments Opposition als prozedural-
verhaltensbezogene Oppositionsform. 22
III. Opposition in präsidentiellen Regierungssystemen. 23
1. Institutioneile Herrschaftsbedingungen präsidentieller
Regierungssysteme. 23
2. Hindernisse für eine institutionelle Oppositionsstruktur
in Präsidialsystemen. 26
IV. Opposition in parlamentarischen Regierungssystemen:
„neuer Dualismus". 28
1. Parlamentarische Opposition als idealtypische Institution
im Westminster-Modell und ihre tatsächliche Relativierung . . 30
2. Parlamentarische Opposition ohne stabile Institutionalisierung
in der Mehrzahl parlamentarischer Regierungssysteme . 34
3. Institutionalisierte parlamentarische Opposition
als evolutionär unwahrscheinliches Phänomen
parlamentarischer Regierungssysteme . 39
VIII
In h alt sv er z e ich n is
V. Oppositionsausschluss in Autokratien. 40
1. Autokratien als Nicht-Demokratien. 40
2. Ausschluss systemimmanenter Opposition in Autokratien . 42
a) Negation von Opposition in Militärdiktaturen und
traditionellen bzw. absolutistischen Monarchien. 42
b) Negation kompetitiver Opposition in autokratischen
Einparteiensystemen. 43
c) Negation real-kompetitiver Opposition in autokratischen
Mehrparteiensystemen. 45
3. „Oppositionslosigkeit“ als Autokratiemerkmal. 46
VI. Opposition in Mehrebenen- bzw. Verbundsystemen. 47
1. Opposition unter föderalen Herrschaftsbedingungen. 48
2. Opposition in der Europäischen Union. 48
a) Keine institutioneile Opposition durch das
Europäische Parlament . . 49
b) Keine institutipnelle Opposition jenseits des
Europäischen Parlaments. 52
c) Kooperations- und Interaktionsrelationen in Mehrebenen-
und Verbundsystemen als Hindernis institutioneller
und Basis verhaltensbezogener Opposition. 53
VII. Zwischenergebnis. 54
§2: Opposition als Wissenschaftsobjekt. 58
I. Opposition in der politischen Philosophie
und Demokratietheorie. 59
1. „Oppositionsblindheit“ der frühen demokratietheoretischen
Klassiker. 59
2. Grundlegungen von Oppositionstheorien und -lehren. 62
a) Bolingbroke: Notwendigkeit parlamentarischer Opposition 62
b) Hume: Parteienlehre als Oppositionsbasis . 67
c) Tocqueville: Schutz gegen die Tyrannei der Mehrheit
als Oppositionsgrundlage. 69
d) Marx: Opposition durch das Parlament und gesellschaftlich-
kommunikative Macht. 70
e) Pluralismustheorie: Heterogenität und „kontroverser Sektor“
in der Gemeinwohlfindung. 72
3. (Post-)Moderne Konfliktperspektiven. 75
a) Basale Konfliktorientierung agonaler Demokratietheorie . . 75
b) Konflikt als Modus der Entscheidungsfindung in
deliberativen und partizipativen Demokratietheorien . 82
aa) Konflikt und Deliberation. 82
bb) Partizipation als Konfliktbasis und -forum. 85
Inhaltsverzeichnis
IX
4. Zwischenergebnis: Plurale Oppositionsperspektiven
der politischen Philosophie. 90
II. Opposition in der Parlamentarismusforschung
und Regierungslehre . . 91
1. Kontrollfunktionen. 94
2. Kritikfunktionen. 97
3. Alternativfunktionen. 97
4. Funktionsbezogene Konstruktion parlamentarischer
Opposition. 100
III. Opposition in der vergleichenden Systemforschung . . . 100
1. Gegenstand der vergleichenden Oppositionsforschung. 101
2. Opposition in Vetospieler-Indizes und Demokratie-
skalierungsmodellen . 103
3. Flexible Oppositionskonstruktionen der vergleichenden
Systemforschung. 104
IV. Opposition in der politischen Soziologie. 105
1. Fokussierung zivilgesellschaftlicher Opposition
durch die Bewegungsforschung. 105
2. Abstrakt-universelle Opposition in der politischen
Soziologie Luhmanns. 109
V. Opposition in der Rechtswissenschaft. 113
1. Opposition als Gegenstand rechtswissenschaftlicher
Forschung bis 1945 . 114
a) Oppositionsdebatten im Vormärz. 114
b) Juristische Oppositionswahrnehmung im Kaiserreich . 115
c) Opposition in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik 116
d) Bekämpfung von Opposition im Nationalsozialismus . 122
2. Rechtswissenschaftliche Oppositionskonstruktionen
in der Bundesrepublik Deutschland. 122
a) 1. Phase: Verhaltene Annäherung und fragmentarische
Auseinandersetzung mit Phänomenen politischer
Opposition. 123
aa) Anfänge des Oppositionsdiskurses in fragmentarischen
Auseinandersetzungen der 1950er-Jahre. 123
bb) Ansätze weiter kontextualisierter Oppositions-
darstellungen in Aufsätzen der 1960er~Jahre. 125
cc) Frühe Oppositionsmonographien der 1960er-Jahre . . . 128
dd) Fazit: Weiter und diffuser Rekurs auf politische
Opposition im juristischen Schrifttum der frühen
Bundesrepublik. 134
b) 2. Phase: Wissenschaftliche Fixierung auf die
parlamentarische Opposition. 135
X
Inhaltsverzeichnis
c) 3. Phase: Verfassungsrechtliche Fundierung
parlamentarischer Opposition und derer Rechte. 139
d) 4. Phase: Perspektiverweiterungsansätze zugunsten
nicht-parlamentarischer Opposition. 144
VI. Zwischenergebnis. 150
Zweites Kapitel: Begriff der Opposition. 153
§3 Opposition als Rechtsbegriff. 155
L Positivistisch-normativistischer Ansatz:
Opposition als Begriffsbestandteil von Rechtsnormen. 156
1. „Opposition" als Begriff im positiven Recht. 157
2. Qualifikation als Rechtsbegriff im engeren Sinne. 160
II. Faktisch-empiristischer Ansatz:
Ermöglichung und Begrenzung von Opposition durch Recht . . . 163
1. „Opposition" als heuristischer Rechtsbegriff. 163
2. Qualifikation als Rechtsbegriff trotz außerjuristischer
Begriffsorientierung. 165
III. Zwischenergebnis. 168
§4 Opposition als Verfassungsbegriff. 170
I. Landesverfassungsrechtliche Oppositionsgewährleistungen . 170
1. Einheitliches Konstitutionalisierungsobjekt:
parlamentarische Opposition. 171
2. Einheitliche Normierung von Oppositionsträgern. 174
a) Opposition als eigenständiges Verfassungssubjekt?. 175
aa) Landesverfassungen ohne vereinheitlichende
Oppositionsbegrifflichkeit. 175
bb) Landesverfassungen mit vereinheitlichendem
Oppositions Wortlaut. 176
cc) Zwischenergebnis . 180
b) Fraktionen als Oppositionsträger. 180
c) Abgeordnete als Oppositionsträger. 182
d) Gruppen als Oppositionsträger. 186
e) Oppositionsführung als selbständiger Oppositionsträger? . 186
f) Zwischenergebnis . 189
3. Divergierende Vorgaben zur Oppositionsqualifikation. 190
a) Regelungsansätze der Landesverfassungen. 190
b) Formelle Kriterien zur Bestimmung der
Oppositionseigenschaft. 192
aa) Kriterium der personellen Kohärenz. 193
Inhaltsverzeichnis
XI
bb) Kriterium des Wahlverhaltens. 193
cc) Kriterium einer stabilen Abredebasis. 194
c) Materielle Kriterien zur Bestimmung der
Oppositionseigenschaft. 194
aa) Objektives Kriterium der Vertrauensbeziehung. 194
bb) Objektives Kriterium der Oppositionsfunktions-
wahrnehmung . 198
cc) Subjektives Kriterium des Selbstverständnisses. 202
d) Plädoyer zugunsten der materiellen Oppositions-
qualifikation nach Maßgabe eines funktionalen
Oppositionsverständnisses. 203
4. Divergierende Normierungsansätze für explizit
konstitutionalisierte Oppositionsrechte. 209
a) Chancengleichheitsrechte der Opposition. 210
b) Garantien der Wirkungsmöglichkeiten von Opposition . 213
c) Ausstattungsgarantien zugunsten der Opposition. 214
d) Zwischenergebnis . 215
5. Normierung von Oppositionspflichten?. 216
a) Keine verfassungsrechtliche Pflicht zur Opposition. 216
b) Keine verfassungsrechtlichen Verhaltenspflichten
für Oppositionsträger. 219
6. Zwischenergebnis. 220
II. Konstitutionalisierung des Oppositionsbegriffs
durch das BVerfG. 223
1. Gewährleistung in zivilgesellschaftlichen Strukturen . 224
a) Opposition als Wesensmerkmal der freiheitlichen
demokratischen Grundordnung. 224
b) Opposition als durch Parteien geprägte Struktur. 229
c) Zivilgesellschaftliche Fundierung umfassender
Oppositionsfreiheit . 232
2. Gewährleistung im Parlamentsrecht. 237
a) Opposition als Differenzbegriff zu Regierung und
regierungstragenden Parlamentariern. 239
b) Inklusion diverser Oppositionsakteure. 241
c) Anerkennung spezifischer Oppositionsfunktionen . 242
aa) Kritikfunktion. 243
bb) Kontrollfunktion. 243
cc) Alternativfunktion. 244
dd) Bundesverfassungsgerichtliche Rezeption der
klassischen Funktionentrias. 245
d) Schutz und Rechte der Opposition. 245
e) Zwischenergebnis: Der Oppositionsbegriff im
Parlamentsrecht. 247
XII
Inhaltsverzeich nis
3. Gewährleistung durch das Verfassungsprozessrecht. 248
4. Erweiterte Oppositionsperspektive im Prozess
der europäischen Integration. 252
a) Lissabon-Entscheidung: Opposition als
Demokratieindikator . 253
b) 5%-Klausel-Europawahl-Entscheidung: Opposition
im Institutionengefüge der Europäischen Union. 257
c) EFSF-Entscheidung: Ermöglichung wirksamer national-
staatlicher Opposition im unionsbezogenen Kontext . 258
5. Der bundesverfassungsgerichtliche Oppositionsbegriff-
zugleich Zwischenergebnis. 259
III. Opposition als Kerngewährleistung demokratieprinzipieller
Vorgaben des Grundgesetzes. 263
1. Normstruktur der grundgesetzlichen Demokratievorgaben . . 264
a) Inhaltlich-materielle Demokratiekonzepte der
Staatsrechtslehre. 265
aa) Demokratie im Sinne holistisch-monistischer
Demokratiekonzeptionen . 267
bb) Demokratie im Sinne individualistisch-pluralistischer
Demokratiekonzeptionen . 274
cc) Bedeutung der materiellen Demokratiekonzeptionen
für Oppositionsvorgaben. 289
b) Normkategoriale Qualität des grundgesetzlichen
Demokratieprinzips. 291
aa) Demokratieprinzip als Rechtsprinzip. 292
bb) Demokratieprinzip als Rechtsregel. 295
cc) Unergiebigkeit pauschalisierender Normstruktur-
qualifikationen . 297
c) Entfaltung der Normstruktur demokratiebezogener
Verfassungsgehalte. 299
2. Opposition in grundgesetzlichen Konkretisierungen
demokratiekonstituierender Gehalte. 303
a) Mehrheitsprinzip (Art. 42 Abs. 2 S. 1, 52 Abs. 3 S. 1,
54 Abs. 6 GG). 304
b) Herrschaft auf Zeit (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG i.V.m.
Art. 39 GG, Art. 54 Abs. 2 GG, Art. 69 Abs. 2 GG). 311
c) Freiheit der Abgeordneten (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG,
Art. 46 GG). 312
d) Parlamentarische Minderheitsrechte (Art. 44 GG,
Art. 67 GG, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) . 314
e) Freiheit der politischen Parteien (Art. 21 GG) . 317
f) Grundrechte. 318
3. Opposition im Normgehalt des Art. 20 Abs. 2 GG. 323
Inhaltsverzeichnis
XIII
a) Opposition und Volkssouveränität nach Art. 20
Abs. 2 S. 1 GG . 324
b) Opposition in sowie durch Wahlen und Abstimmungen
nach Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG. 328
4. Opposition im Demokratieprinzip nach Art. 20 Abs. 1,
28 Abs.l S.l, 23 Abs.l S.l GG. 333
a) Opposition als Merkmal klassifikatorischer
Demokratieverständnisse. 334
b) Oppositionsstrukturen infolge der Ebenen übergreifenden
Offenheit des Demokratieprinzips. 337
c) Opposition als notwendige Konsequenz der demokratie-
prinzipiellen Freiheits- und Gleichheitsstruktur. 341
5. Opposition in Grundsätzen des Art. 79 Abs. 3 GG. 349
6. Zusammenfassung: Opposition als Wesensmerkmal
der demokratieprinzipiellen Tiefenstruktur. 351
IV. Zwischenergebnis. 352
1. Dimensionen des Verfassungsbegriffs. 354
2. Einheitliche begriffliche Referenzstruktur
durch das Demokratieprinzip. 355
3. Begriffsgehalt im Spannungsfeld von „Recht auf Opposition"
und „Recht der Opposition". 356
4. Fazit. 357
Drittes Kapitel: Pluralisierung in Oppositionen. 359
§ 5 Verfassungsrechtsdogmatische Herausforderungen
für die Oppositionswahrnehmung. 363
I. Parlamentsrechtliche Binnenstruktur als Hindernis
für organisatorische Oppositionskonstruktionen. 364
1. Pluralisierung durch permanente parlamentarische
Mehrfraktionenstruktur. 367
2. Parlamentspluralisierung und explizite Oppositions-
bestimmungen . 368
3. Parlamentspluralisierung und Ausschusswesen. 372
a) Oppositionsgerechte Verteilung von Ausschusssitzen . 373
aa) Die politische Problemlage. 374
bb) Keine Bewältigung der Verteilungsproblematik
durch die Rezeption der Dichotomie von Regierungs-
mehrheit und Oppositionsblock. 374
cc) Ausschusssitzverteilung im Spannungsfeld von
Spiegelbildlichkeits- und Mehrheitsprinzip . 376
XIV
Inhaltsverzeichnis
dd) Rekonstruktion der repräsentativen Spiegelbildlichkeit
als Rechtfertigungsgrenze für mitwirkungsbezogene
Statusbeeinträchtigungen. 379
ee) Oppositionsgerechtigkeit in der Ausschussbesetzung
als Dekonstruktion
der vereinheitlichenden Majorisierungen innerhalb
parlamentarischer Oppositionsträger. 384
b) Oppositionsrechte im Rahmen der Ausschusstätigkeit. 386
aa) Stimmrechte im Ausschuss. 386
bb) Antragsrechte im Ausschuss. 389
c) Ausschussarbeit als Handlungsforum parlamentarischer
Opposition. 394
4. Parlamentspluralisierung und parlamentarische Rede. 395
a) Herausforderungen für die Debattengestaltung unter
Pluralitätsbedingungen. 396
b) Basis des parlamentarischen Rederechts im individuellen
Abgeordnetenstatus aus Art. 38 Abs. 1 S.2 GG. 397
c) Mangelnde verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer
Fraktionsprärogative in der Redeordnung. 399
d) Rekonstruktion der parlamentarischen Redeordnung vor
der verfassungsrechtlichen Folie des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG 405
aa) Individualisierung des Rederechts als Teilhaberecht
durch Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG. 405
bb) Verfassungsrechtliche Situationsdichotomie im Status
aus Art.38 Abs. 1 S.2 GG . 406
cc) Verfassungsrechtsdogmatische Oppositionsrelevanz
der Redeordnung. 411
dd) Oppositionsperspektive als rechtsdogmatischer
Reflexionsmechanismus . 413
5. Parlamentspluralisierung als Verweis auf das individuelle
Abgeordnetenmandat. 415
a) Multidimensionale Gefährdungen des freien Mandats
als Oppositionsproblem. 416
aa) Gefährdungen der Mandatswahrnehmung durch
das Gesamtparlament. 416
bb) Gefährdungen der Mandatswahrnehmung durch
die Fraktionen. 419
cc) Gefährdungen der Mandatswahrnehmung durch
die Exekutive. 420
dd) Gefährdungen der Mandatswahrnehmung durch
die politischen Parteien. 423
ee) Gefährdungen der Mandatswahrnehmung durch
die Öffentlichkeit und von privater Seite. 425
Inhaltsverzeichnis
XV
ff) Multidimensionalität und Oppositionsrelevanz
als Herausforderung an die Verfassungsrechtsdogmatik
des Art.38 Abs. 1 S.2 GG . 427
b) Oppositionssensible Abstimmung der verfassungsrechts-
dogmatischen Schutzrichtungen von Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG 428
aa) Verfassungsrechtsdogmatischer Schutzgehalt
von Art. 38 Abs. 1 S.2 GG durch Freiheit des Mandats
und Statusrechte. 428
bb) Verfassungsrechtsdogmatische Rekonstruktion des
Parlamentsrechts im Lichte des re-individualisierten
Abgeordnetenmandats nach Art.38 Abs. 1 S.2 GG . . . 432
cc) Verfassungsrechtsdogmatische Grundlegung in
Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG als Absage an organisatorische
Oppositionskonstruktionen. 433
II. Parlamentarische Opposition im Außenverhältnis:
Der Bundestag als Verfassungsorgan in Opposition. 435
1. Oppositionsstellung des Bundestages in der grundgesetzlichen
Gewaltengliederung. 436
2. Prozessstandschaft durch oppositionelle Parlamentsakteure
als Opposition des Bundestages. 439
3. Parlamente als Opposition im Hinblick auf Mehrebenen-
strukturen . 443
a) Parlamentsopposition im supra- oder internationalen
Bezug . 443
b) Grundanlage auswärtigen Handelns als Hindernis
für eine Parlamentsopposition. 445
c) Grundgesetzliche Ansätze zugunsten einer Parlaments-
opposition im Kontext von Rechtsetzungsakten der
Europäischen Union . 446
d) Parlamentsopposition infolge der unionsrechtlichen
Mitwirkungsrechte für nationale Parlamente. 448
aa) Unionsrechtliche Unterrichtungspflichten keine
hinreichende Grundlage für nationale Parlaments-
opposition . 449
bb) Unionsrechtliche Mitwirkungsbefugnisse nationaler
Parlamente als Basis
für Parlamentsopposition. 451
cc) Fazit: Unionsrechtliche Vorgaben zur Europafunktion
der nationalen Parlamente als Oppositionsbasis eines
„negierenden Parlamentarismus“ . 457
e) Parlamentsopposition im föderalen Bezug. 458
aa) Keine Parlamentsopposition des Bundestages gegenüber
Ländern und Kommunen. 458
XVI
Inhaltsverzeichnis
bb) Exkurs: Untergeordnete Bedeutung unmittelbarer
oppositioneller Einwirkungsmöglichkeiten der
Länderparlamente. 460
4. Opposition des Bundestages als partielle Funktion. 462
III. Parlamentsexterne Opposition: Pluralität von Oppositions-
akteuren und -verhalten . 464
1. Exekutive Opposition. 465
a) Gubernative Opposition. 466
aa) Institutionelle Wahrnehmung des Bundesrates
als Oppositionsakteur. 466
bb) Verfassungsrechtsdogmatische Basis konkreter
Oppositionsfunktionen durch den Bundesrat. 468
cc) Opposition im Bundesrat. 472
dd) Gubernative Opposition durch Landesregierungen . . . 474
ee) Gubernative Opposition in Regierungen. 475
b) Administrative Opposition. 477
2. Gesellschaftliche Opposition. 481
a) Grundrechte als Oppositionsgrundlage. 483
aa) Oppositionsfreiheit als abstrahierte Grundrechts-
funktion . 484
bb) Grundrechtsbegrenzungen als verfassungsdogmatische
Oppositionsherausforderungen. 487
b) Opposition politischer Parteien. 491
aa) Politische Parteien als Oppositionsträger und -forum . . 492
bb) Parteiverbot als externe Grenze für politische
Opposition. 496
cc) Parteiausschluss als interne Grenze für politische
Opposition . 509
c) Direktdemokratische Opposition . 518
aa) Oppositionsbezogene Qualifikation der rechtlichen
Verfasstheit direktdemokratischer Legitimationsformen 519
bb) Begrenzungen von Oppositionsmöglichkeiten innerhalb
direktdemokratischer Verfahren. 524
cc) Begrenzungen der oppositionellen Wirkungssphäre
direktdemokratischer Entscheidungen. 529
IV. Innen֊ und Außenperspektiven:
Verfaltung von Oppositionen als Disposition einer prozedural-
pluralisierten Oppositionswahrnehmung. 533
1. Freiheitsstruktur politischer Opposition. 534
2. Oppositionsverfaltung von organinterner
und organexterner Opposition. 535
Inhaltsverzeichnis
XVII
3. Verfassungsrechtsdogmatische Präferenz eines prozedural-
pluralisierten Oppositionsverständnisses. 537
4. Zwischenfazit. 538
§ 6 Oppositionen als pluralisierende und prozedurale Elemente
im Verfassungsrecht. 540
L Prozess des Opponierens . 545
1. Funktionale Bestimmungsmerkmale von
Oppositionsprozessen. 548
a) Verfassungstheoretische Oppositionsfunktionalität
als politikwissenschaftliche Theorietransformation. 550
b) Öffentlichkeitsfaktor verfassungstheoretischer Oppositions-
prozesse . 551
2. Abgrenzung zu anderen politischen Negationsformen und
-foren. 553
II. Opponieren als verfassungsrechtlicher Status. 559
III. Oppositionen als Legitimationsbaustein. 565
1. Verfassungstheoretische Legitimationsbedeutung von
Oppositionen . 566
a) Oppositionen als basale Konfliktorientierung von
Verfassungen. 568
aa) Integrative Konfliktpotentiale. 569
bb) Kognitive Konfliktpotentiale . 572
cc) Agonale Konfliktpotentiale. 573
dd) Politisierung durch Oppositionen als Legitimations-
aspekt . 578
b) Oppositionen als Kontingenzfaktoren von Verfassungen . . 580
2. Verfassungstheoretische Kategorisierung: Oppositionen
als Verfassungserwartung . 583
a) Kanon verfassungstheoretischer Typisierungen als Struktur-
kategorien . 584
b) Oppositionen als Verfassungserwartung . 585
IV. Fazit: Grundlegung einer Verfassungstheorie der Oppositionen . 590
1. Trias der Theorieelemente als Grundlage einer Verfassungs-
theorie der Oppositionen. 590
2. Verfassungstheorie der Oppositionen als Begriffs- und
Analyseraster . 592
a) Theoretischer Orientierungsrahmen aus Oppositionsfreiheit
und Oppositionsgleichheit . 593
b) Partielle Neuprogrammierung für das Verfassungsrecht:
vom Paradigma der Konfliktlösung
zur offenen Konfliktpermanenz. 594
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung und Ausblick. 597
I. Zusammenfassung. 597
Erstes Kapitel: Politische Opposition als Forschungsgegenstand 597
§1: Opposition als politisches Phänomen. 597
§2: Opposition als Wissenschaftsobjekt. 599
Zweites Kapitel: Begriff der Oppositionen. 601
§3: Opposition als Rechtsbegriff. 601
§4: Opposition als Verfassungsbegriff. 603
Drittes Kapitel: Pluralisierung in Oppositionen. 609
§ 5: Verfassungsrechtsdogmatische Herausforderungen
für die Oppositionswahrnehmung. 609
§ 6: Oppositionen als pluralisierende und prozedurale
Elemente im Verfassungsrecht. 618
IL Ausblick. 620
i
Literaturverzeichnis
Personenregister . .
631
725
728 |
any_adam_object | 1 |
author | Ingold, Albert 1980- |
author_GND | (DE-588)1051939194 |
author_facet | Ingold, Albert 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Ingold, Albert 1980- |
author_variant | a i ai |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042613880 |
classification_rvk | MG 15565 PL 382 PL 392 |
ctrlnum | (OCoLC)910974041 (DE-599)DNB1071911880 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042613880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151116</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150612s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071911880</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161536557</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 124.00 (DE), ca. EUR 133.70 (AT) (freier Pr.), ca. sfr 175.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153655-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316153655X</subfield><subfield code="9">3-16-153655-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161536557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)910974041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071911880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15565</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12168</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)136984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 392</subfield><subfield code="0">(DE-625)136996:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingold, Albert</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1051939194</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Oppositionen</subfield><subfield code="b">Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie</subfield><subfield code="c">Albert Ingold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 738 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">248</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Opposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratietheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Opposition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">248</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">248</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046711</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042613880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T01:46:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161536557 316153655X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046711 |
oclc_num | 910974041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-824 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-824 |
physical | XXIII, 738 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spelling | Ingold, Albert 1980- Verfasser (DE-588)1051939194 aut Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie Albert Ingold Tübingen Mohr Siebeck 2015 XXIII, 738 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus publicum 248 Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2014 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Opposition (DE-588)4043649-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Demokratie Staatsrecht Demokratietheorie Parlamentarismus (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Opposition (DE-588)4043649-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Jus publicum 248 (DE-604)BV004667515 248 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingold, Albert 1980- Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie Jus publicum Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Opposition (DE-588)4043649-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043649-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie |
title_auth | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie |
title_exact_search | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie |
title_full | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie Albert Ingold |
title_fullStr | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie Albert Ingold |
title_full_unstemmed | Das Recht der Oppositionen Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie Albert Ingold |
title_short | Das Recht der Oppositionen |
title_sort | das recht der oppositionen verfassungsbegriff verfassungsdogmatik verfassungstheorie |
title_sub | Verfassungsbegriff - Verfassungsdogmatik - Verfassungstheorie |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Opposition (DE-588)4043649-4 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Opposition Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5286044&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046711&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT ingoldalbert dasrechtderoppositionenverfassungsbegriffverfassungsdogmatikverfassungstheorie |