Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren: zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2015]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: "Die geringfügig überarbeitete, aber inhaltlich unverändert gebliebene Fassung wurde lediglich um eine Zusammenfassung ergänzt und aktualisiert. Sie befindet sich auf dem Stand Juni 2015". |
Beschreibung: | XX, 518 Seiten |
ISBN: | 9783161537738 3161537734 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042613655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160719 | ||
007 | t | ||
008 | 150612s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071911856 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161537738 |c Leinen. : EUR 79.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-16-153773-8 | ||
020 | |a 3161537734 |9 3-16-153773-4 | ||
035 | |a (OCoLC)952802032 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071911856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PL 481 |0 (DE-625)137063: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Anne |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)132898594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren |b zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |c Anne Schäfer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2015] | |
264 | 4 | |c © 2015 | |
300 | |a XX, 518 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Vorwort: "Die geringfügig überarbeitete, aber inhaltlich unverändert gebliebene Fassung wurde lediglich um eine Zusammenfassung ergänzt und aktualisiert. Sie befindet sich auf dem Stand Juni 2015". | ||
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2014 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kammer |g Recht |0 (DE-588)4138310-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahren |0 (DE-588)4187669-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verfasungsbeschwerde | ||
653 | |a Kammerbeschlüsse | ||
653 | |a Grundrechtsinterpretation | ||
653 | |a BVerfGG | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kammer |g Recht |0 (DE-588)4138310-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsbeschwerde |0 (DE-588)4062790-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfahren |0 (DE-588)4187669-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804174785780908032 |
---|---|
adam_text | Titel: Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren
Autor: Schäfer, Anne
Jahr: 2015
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................... V
Kapitel 1: Thema und Gang der Untersuchung.............................. 1
A. Grundrechtsauslegung und Grundrechtsschutz durch das
Bundesverfassungsgericht...................................................................... 1
I. Grundrechtsauslegung als Aufgabe des
Bundesverfassungsgerichts........................................................... 1
II. Leistungen des Gerichts für den Grundrechtsschutz...................... 5
III. Die Verfassungsbeschwerde als Verfahren für den
Grundrechtsschutz...................................................................... 10
B. Die Bedeutung der Kammern für die Grundrechtsauslegung............... 12
I. Die rechtstatsächliche Dominanz der Kammern....................................................12
II. BVerfGK - Indiz für die zunehmende Bedeutung der
Kammerbeschlüsse?........................................................................................................................................12
III. Die Kammern - Schleusenmeister des Annahmeverfahrens?............14
1. Das Annahmeverfahren als Verfahrensart für die Kammern.. 14
2. Das Annahmeverfahren als spezielles Verfahren für die
Verfassungsbeschwerde......................................................... 14
3. Zielsetzung und Funktionen des Annahmeverfahrens............ 15
4. Das Annahmeverfahren in der Abgrenzung zum
Verwerfungsverfahren........................................................... 15
5. Erkenntnisse zur Natur des Annahmeverfahrens aus
rechtsvergleichender Sicht..................................................... 16
a) Einführung....................................................................... 16
b) Vergleich mit dem writ of certiorari-Verfahren
vor dem US Supreme Court............................................................................................17
aa) Überblick über das writ of certiorari-Verfahren................18
bb) Unterschiede zum deutschen Annahmeverfahren..........21
c) Vergleich mit der Zulässigkeitsprüfung
der Individualbeschwerde vor dem EGMR....................... 23
d) Ergebnis........................................................................... 24
6. Die Kompetenzen im Annahmeverfahren............................................................25
a) Nichtannahme, Annahme und Stattgabe
(§ 93b, § 93 c BVerfGG)....................................................................................................25
b) Nebenentscheidungen (§ 93d BVerfGG)....................................................26
c) Die Bedeutung der Einstimmigkeit für die
Kammerkompetenzen..............................................................................................................30
7. Schnittstellen des Annahmeverfahrens
zur Grundrechtsauslegung..........................................................................................................30
a) Die Annahmevoraussetzungen
(§ 93a Abs. 2 BVerfGG)....................................................................................................30
b) Die Annahme und Stattgabe durch die Kammer
(§ 93c Abs. 1 BVerfGG)....................................................................................................31
c) Die Nichtannahme (§ 93b BVerfGG)..............................................................33
d) Nebenentscheidungen (§ 93d BVerfGG)....................................................35
C. Problematisierungen der Kammerpraxis............................................................................................37
I. Verselbständigte Kammerrechtsprechung und Prägung der
Grundrechtsdoktrin..........................................................................................................................................37
II. Von den Verlockungen des einfachen Rechts bis hin
zum Entzug der Kontrolle......................................................................................................................39
1. Die Verlockungen des einfachen Rechts................................................................39
a) Selbst gesetzter Prüfungsmaßstab mit Spielräumen....................40
b) Mangelnde Beachtung durch die Kammern?........................................40
2. Das Begründungsverhalten bei Nichtannahmebeschlüssen .... 42
a) Das Begründungsermessen..............................................................................................42
b) Begründungsausfall....................................................................................................................43
c) Begründungsüberschüsse..................................................................................................44
d) Ursachen für das Begründungsverhalten....................................................46
3. Entziehung wissenschaftlicher Kontrolle?
Zur ausgewählten Publikation der Beschlüsse................................................47
a) Die Veröffentlichungspraxis..........................................................................................47
b) Selektive Publikation und Folgen für die Kontrolle....................50
c) Der Wandel der Publikationspraxis....................................................................51
aa) Entwicklung der Publikationsrate insgesamt........................51
bb) BVerfGK, elektronische Datenbanken und Internet.. 52
III. Untersuchungsfragen....................................................................................................................................52
D. Die Problemdimensionen des Untersuchungsgegenstands......................................52
I. Das Annahmeverfahren als Untersuchungsgegenstand................................52
II. Verfassungsprozessrechtliche Problemdimensionen........................................53
III. Grundrechtsdogmatische und grundrechtstheoretische
Problemdimension................................................................................................54
1. Begriffliche Festlegungen............................................................................................................54
2. Rechtsprechungskasuistik als Einwand gegen
eine grundrechtsdogmatische Betrachtung?......................................................57
IV. (Rechts-)Methodologische Problemdimension........................................................60
V. Rechtssoziologische Problemdimension............................................................................60
E. Grenzen der Untersuchung......................................................................................................................................62
F. Gang der Untersuchung..............................................................................................................................................64
2. Kapitel: Die Kammern und ihre Beschlüsse........................................................66
A. Die Kammern - Eckpunkte zu Organisation und Verfahren..................................66
I. Die Kammern aus organisations- und
verfassungsrechtlicher Perspektive............................................................................................66
II. Unterschiede zwischen Senat und Kammern im Verfahren..................70
B. Der Weg der Verfassungsbeschwerde zu den Kammern..............................................71
I. Sichtung und Eintragung in das Register..........................................................................71
1. Die Entscheidung über die Eintragung als
erste Weichenstellung........................................................................................................................71
a) Aufnahme in das Verfahrensregister..................................................................71
b) Aufnahme in das Allgemeine Register ........................................................71
2. Rechtstatsächliche Bedeutung des Allgemeinen Registers..........72
3. Vorprüfung der Präsidialräte als Rechtsproblem........................................73
II. Kammerbeschlüsse oder Senatsentscheidung............................................................75
III. Die Willensbildung innerhalb der Kammern...........................................75
C. Verbindlichkeit und Wirkungen von Kammerbeschlüssen........................................77
I. Verbindlichkeit als rechtliche Kategorie..........................................................................77
II. Verbindlichkeit als formelle Rechtskraft........................................................................80
1. Stattgabebeschlüsse und Nichtannahmebeschlüsse................................80
2. Kammerbeschlüsse in einstweiligen Anordnungsverfahren... 80
3. Rechtsfaktische Befunde zur Unanfechtbarkeit von
Kammerbeschlüssen............................................................................................................................81
III. Verbindlichkeit als materielle Rechtskraft......................................................................84
1. Einführung..........................................................................................................................................................84
2. Stattgebende Kammerbeschlüsse................................................88
3. Nichtannahmebeschlüsse..............................................................................................................94
4. Positive Annahmeentscheidungen....................................................................................95
5. Beschlüsse in einstweiligen Anordnungsverfahren...............
IV. Verbindlichkeit als Bindungswirkung und
Gesetzeskraft (§ 31 BVerfGG)...................................................
1. Einführung............................................................................
2. BindungsWirkung gemäß § 31 Abs. 1 BVerfGG...................
a) Rechtstheoretische Einordnung......................................
b) Bindungswirkung stattgebender Kammerentscheidungen
c) Bindungswirkung von Nichtannahmebeschlüssen...........
d) Bindungswirkung von Beschlüssen in einstweiligen
Anordnungsverfahren......................................................
e) Gegenstand der Bindungswirkung: Tenor und
tragende Gründe?............................................................
Q Normwiederholungsverbot für den Gesetzgeber?............
g) Selbstbindung des BVerfG?............................................
3. Gesetzeskraft gemäß § 31 Abs. 2 BVerfGG..........................
a) Einführung......................................................................
b) Befugnis zur Nichtigerklärung untergesetzlicher
Normen durch Kammern?...............................................
V. Faktische Bindungs- und Steuerungswirkungen
von Kammerbeschlüssen............................................................
VI. Zusammenfassung......................................................................
3. Kapitel: Historische Entwicklung des
Annahmeverfahrens...........................................................................124
A. Einführung................................................................ 124
B. Die Aufnahme der Verfassungsbeschwerde in das BVerfGG
im Jahr 1951.................................................... 125
I. Das Gesetzgebungsverfahren......................................................125
1. Der Regierungsentwurf..........................................................125
2. Die Änderungsvorschläge des Bundesrates............................127
3. Die Stellungnahme der Bundesregierung...............................127
4. Die Regelung in § 90 BVerfGG.............................................128
II. Der Kampf gegen die Überlastung bis in das Jahr 1956 .............. 129
1. Keine wirksame Abhilfe durch die a-limine-Abweisung
nach § 24 BVerfGG...............................................................129
2. Der Ruf des Gerichtes nach Entlastung..................................130
C. Die Einführung des Vorprüfungsverfahrens im Jahr 1956................... 131
I. Die Initiative................................................................ni
96
97
97
98
99
99
102
103
106
109
109
111
111
112
116
118
II. Die Änderungen und die endgültige Regelung............................133
1. Vom Zulassungs-zum Ablehnungsverfahren.........................133
2. Die endgültige Regelung des § 91a BVerfGG........................134
III. Die Umsetzung in der Praxis und Kritik der Literatur.................135
IV. Zusammenfassung.......................................................................138
D. Die Reform im Jahr 1963: Vom Ablehnungs-
zum Annahmeverfahren........................................................................139
I. Die Ziele der Reform..................................................................139
II. Die Änderungen..........................................................................141
1. Zweistufiges Vorprüfungsverfahren mit unterschiedlichen
Maßstäben.............................................................................141
2. Begründungspflicht...............................................................143
III. Die Umsetzung in der Praxis und Kritik der Literatur.................144
1. Die Umsetzung durch das Gericht.........................................144
2. Die Kritik der Literatur..........................................................145
IV. Zusammenfassung.......................................................................146
E. Die Verankerung der Verfassungsbeschwerde in Art. 93 GG
und Art. 94 GG.....................................................................................147
F. Die Reform des Annahmeverfahrens im Jahr 1970............................... 148
I. Änderungen des § 93a BVerfGG.................................................148
II. Rechtspraktische Umsetzung......................................................149
III. Zusammenfassung.......................................................................149
G. Die Reform im Jahr 1985: Die Ausweitung der
Kammerkompetenzen...........................................................................151
I. Anlass und Ziele der Reform.......................................................151
II. Organisationsrechtliche Regelung der Kammern
(§ 15a BVerfGG)........................................................................153
III. Die Annahmebedürftigkeit der Verfassungsbeschwerde
(§ 93a BVerfGG)........................................................................154
IV. Erweiterte Kammerkompetenzen: Ablehnung und Stattgabe
(§ 93b BVerfGG).......................................................................154
V. Kostenregelung (§ 34 BVerfGG)................................................157
VI. Umsetzung und Literatur.............................................................158
VII. Zusammenfassung.......................................................................158
H. Die Reform des Jahres 1993: einheitlicher Maßstab
für Kammern und Senate......................................................................159
I. Der Ausgangspunkt...........................................................140
1. Änderung der Annahmevoraussetzungen
(§ 93a Abs. 2 BVerfGG)........................................................ 161
2. Beschränkte Zuständigkeit der Kammern
(§§ 93b, c BVerfGG)............................................................. 162
3. Zuständigkeit der Kammern für Nebenentscheidungen
(§ 93d BVerfGG)................................................................... 163
4. Gebührenregelungen.............................................................. 64
II. Bedenken des Bundesrats zur Zugangsschwelle
für die Beschwerdeführer............................................................ 164
III. Die endgültigen Regelungen und Auslegungshinweise
des Rechtsausschusses................................................................ 65
IV. Die Auslegung der Annahmevoraussetzungen
durch das Bundesverfassungsgericht........................................... 167
1. „grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung ................ 167
2. „zur Durchsetzung der [...] genannten Rechte angezeigt ...... 168
V. Die Umsetzung und die Kritik der Literatur................................ 169
VI. Zusammenfassung....................................................................... 169
1. Ergebnis................................................................................................ 171
4. Kapitel: Methodische Grundlegung für die
Untersuchung der Kammerbeschlüsse...........................................174
A. Einführung........................................................................................... 174
B. Methode als Begriff .............................................................................. 175
I. Allgemeines Begriffsverständnis und Verständnis
in der Rechtswissenschaft...........................................................175
II. Anforderungen an die Methode...................................................179
1. Strukturierung und Rationalität..............................................180
2. Praxistauglichkeit..................................................................180
3. Gültigkeit und Zuverlässigkeit...............................................181
C. Festlegung der konkreten Methode...................................................... 182
I. Differenzierung der Methode nach dem
Untersuchungsgegenstand........................................................... 182
1. Eilrechtsbeschlüsse...............................................................182
2. Nichtannahmebeschlüsse.................................................. 183
3. Stattgabebeschlüsse......................................................................................184
II. Sicherstellung der Praxistauglichkeit..........................................184
1. Einfuhrung.............................................................................184
2. Festlegung des Kompetenzverhältnisses für die
Grundrechtsinterpretation......................................................184
a) Verteilung der Annahmekompetenzen als Indiz
für ein Vorrangverhältnis.................................................185
b) § 93 c Abs. 1 BVerfGG als Maßstabsnorm.......................185
c) Ansätze für eine Operationalisierung in der Literatur.......186
aa) Das Modell der strikten Senatsbindung nach
Mahrenholz.............................................................187
(1) Die maßgebliche verfassungsrechtliche Frage ..187
(2) Das Bundesverfassungsgericht als die Senate... 188
(3) Vollständige Vorentscheidung durch
die Senate.........................................................188
(4) Beschränkung der Kammern auf Evidenz.........189
(5) Überführung des Modells in ein
Prüfungsschema...............................................189
(6) Die offensichtliche Begründetheit....................190
(7) Bewertung: Beschränkte Steuerungskraft
des Modells......................................................190
bb) Die übrigen Positionen der Literatur........................192
(1) Die Rechtsprechungsuntersuchung von
Höfling und Rixen............................................192
(2) Der Festschriftbeitrag von Hermes...................193
(3) Die Kommentierung von Graßhof....................194
(4) Der Mitarbeiterkommentar des BVerfG...........196
(5) Der Kommentar von Lechner und Zuck...........197
(6) Das Studienbuch von Schlaich/Korioth............198
(7) Die Untersuchung von Adler............................199
(8) Zwischenergebnis: Senatsakzessorietät mit
Konkretisierungsraum für die Kammern..........201
d) Einwände gegen eine Bestimmung des Grenzverlaufs......203
aa) Der Unmöglichkeitseinwand....................................203
bb) Relative Richtigkeit als Problem für die Bildung
von Senatsmaßstäben?..............................................204
cc) Notwendigkeit kontextbezogener Maßstabsbildung.. 205
(1) Zur Technik der Maßstabsbildung einer
vierten Gewalt..................................................205
(2) Auswirkungen auf die vorliegende
Untersuchung?.................................................212
3. Begriffliche Festlegungen......................................................213
a) Grundrechtsinterpretation und
Grundrechtskonkretisierung.............................................214
aa) Grundrechtsinterpretation.........................................215
bb) Das herkömmliche Verständnis von Interpretation... 216
cc) Kritik am herkömmlichen Verständnis und
Grundrechtskonkretisierung.....................................218
dd) Einwände gegen die Grundrechtskonkretisierung.....221
ee) Grundrechtskonkretisierung als Konzept für die
Uberprüfung.............................................................
b) Grundrechtsfortbildung....................................................225
4. Bestimmung der Anwendungs- und
Konkretisierungsgrenzen.......................................................
a) Die Frage nach den Konkretisierungsgrenzen als Frage
der Divergenzproblematik................................................226
aa) Die Bereinigung von Binnendivergenzen
gemäß § 16 BVerfGG...............................................228
bb) Die Lösung der Divergenzproblematik im
Revisionsrecht der übrigen Verfahrensordnungen .... 230
(1) Divergenz als Revisionszulassungsgrund
gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO.....................230
(2) Divergenz als Revisionszulassungsgrund
gemäß § 160 SGG............................................233
(3) Divergenz als Revisionszulassungsgrund
gemäß § 72 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG......................235
(4) Die Sicherung der Einheitlichkeit der
Rechtsprechung nach § 543 Abs. 2 Nr. 2 ZPO . 237
(5) Die Sicherung der Einheitlichkeit der
Rechtsprechung nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 FGO. 239
cc) Fazit: Verallgemeinerungsfahige Maßstäbe..............241
b) Zum Nutzen der Divergenz für die Grenzziehung............242
aa) Rechtssicherheit und Rechtsanwendungsgleichheit
als tragende verfassungsrechtliche Prinzipien...........242
bb) Wahrung der einheitlichen Rechtsprechung
als Prinzip im BVerfGG...........................................243
c) Konkrete Festlegung der Grenzen....................................245
aa) Unzulässige Grundrechtskonkretisierung.................245
bb) Die Senatsentscheidungen als Bezugspunkte für
den Konkretisierungsraum der Kammern.................246
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung.............247
III. Sicherstellung der Gültigkeit.......................................................248
1. Einfuhrung.............................................................................248
2. Ansprüche auf Akteneinsicht und Auskunft...........................248
3. Begrenzungen der Akteneinsicht...........................................249
4. Gültigkeit trotz fehlender Akteneinsicht................................249
IV. Sicherstellung der Zuverlässigkeit.............................................250
1. Die Referenzrechtssätze der Senate.......................................250
2. Festlegung des Grenzverlaufs auf der Grundlage der
Senatsvorgaben......................................................................251
3. Überprüfung der Kammerbeschlüsse anhand der
materiell-rechtlichen Obersätze.............................................251
V. Auswahl der Referenzgrundrechte für die Untersuchung............251
1. Einführung.............................................................................251
2. Die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG).....................251
3. Die Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)..................................252
4. Die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)..................................252
VI. Festlegung der Auswahlgrundlage und Stichprobenziehung........255
1. Einbezogene Beschlüsse und Untersuchungszeitraum...........255
2. Bestimmung der Grundgesamtheit.........................................255
3. Stichprobenziehung...............................................................259
5. Kapitel: Untersuchung der Kammerbeschlüsse
nach Referenzgrundrechten..............................................................261
A. Strukturierung der Ergebnisdarstellung...............................................261
B. Die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)...................................263
I. Die Entwicklung der Senatsrechtsprechung................................263
1. Schutzbereich und Schutzwirkungen.....................................263
2. Kontrolle des einfachen Rechts..............................................267
3. Eingriffe................................................................................267
4. Beschränkungen....................................................................269
5. Einzelfragen zu ausgewählten Bereichen...............................270
a) Untersuchungshaft............................................................270
b) Freiheitsstrafe...................................................................278
6. Sicherungsverwahrung und andere Unterbringungen.............280
II. Untersuchung der Stattgabebeschlüsse........................................291
1. Stattgabebeschlüsse zur Untersuchungshaft...........................291
a) Fortdauer der Untersuchungshaft - Beispiele für
zulässige verfassungsrechtliche Konkretisierungen..........292
b) Aufhebung der Haftverschonung - zur Eigenkreation
verfassungsrechtlicher Obersätze.....................................298
2. Beschlüsse zur Freiheitsstrafe................................................302
3. Beschlüsse zur Sicherungsverwahrung..................................304
4. Beschlüsse zur sonstigen Unterbringung................................308
5. Sonstige Stattgabebeschlüsse.................................................311
III. Der Eilrechtsbeschluss................................................................314
C. Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG).......................315
I. Die Entwicklung der Senatsrechtsprechung................................315
1. Einführung...................................................................315
2. Schutzbereich und Schutzwirkungen der
Versammlungsfreiheit............................................................316
a) Der Versammlungsbegriff................................................316
b) Friedlichkeit und Waffenlosigkeit....................................318
c) Verfahrenssichernder Gehalt des Art. 8 GG.....................321
3. Verhältnis zur Meinungsfreiheit und deren Schranken...........321
4. Die Beschränkung der Versammlungsfreiheit........................322
a) Die Grundlinien................................................................322
b) Zu Versammlungsverboten und Verstößen gegen die
öffentliche Ordnung.........................................................325
c) Prüfungsintensität im Eilrechtsschutz...............................326
d) Beschränkungen bei bußgeldlichen und
strafrechtlichen
Verurteilungen.................................................................327
IL Die Untersuchung des Stattgabebeschlusses der 1. Kammer
des Ersten Senats vom 30.4.2007 (1 BvR 1090/06 - Widerstand
gegen Vollstreckungsbeamte).....................................................330
1. Der Sachverhalt.....................................................................330
2. Die Argumentation des Ausgangsverfahrens.........................332
3. Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung............................................................333
4. Untersuchungsergebnis...........................................................341
III. Die Eilrechtebeschlüsse..............................................................341
1. Einführung.............................................................................341
2. Von der zurückhaltenden Tatsachen- und Rechtskontrolle
zu hoher Kontrolldichte bei Versammlungsverboten.............342
a) Zurückgenommene Kontrolldichte bis Ende der
90er Jahre.........................................................................342
b) Hohe Kontrollintensität ab dem Jahr 2000........................344
c) Rückkehr zur zurückgenommenen Kontrolldichte
ab dem Jahr 2009............................................................. 352
3. Kontinuität in der Verhältnismäßigkeit: Auflagen als
milderes Mittel......................................................................356
4. Der Versammlungsbegriff und die Beschränkung durch die
öffentliche Ordnung: Beispiele für grundrechtsdogmatische
Vorprägung durch die 1. Kammer..........................................358
a) Vorprägung der Synagogenentscheidung..........................358
b) Vorprägung des Wunsiedel-Beschlusses..........................362
5. Relativität der Maßstäbe der Folgenabwägung — die
Rudolf-Heß-Gedenktage in Wunsiedel..................................363
a) Der Grundsachverhalt und die eigenständige
Konkretisierung in den Ablehnungserwägungen..............362
b) Relative Wertigkeit trotz zunehmend erheblichen
Gewichts der Vereitelung des Grundrechtsgebrauchs.......365
6. Flankierung des Grundrechtsschutzes durch konkrete
Hinweise an die Beschwerdeführer........................................370
IV. Die Frage nach der Grundrechtsdogmatik...................................370
D. Das Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG).......................373
I. Einführung..................................................................................373
II. Die Senatsrechtsprechung...........................................................374
1. Leitentscheidungen zu ärztlichen Werbeverboten....................374
a) BVerfGE 71, 162 ff. - Ärztliche Autobiographie.............375
b) BVerfGE 71, 183 - Sanatoriumsentscheidung..................379
c) BVerfGE 85, 248 - Ärztliches Werbeverbot....................379
2. Leitentscheidungen zum Führen von Berufsbezeichnungen,
zu Hinweisen auf Interessen- und Tätigkeitsschwerpunkte.... 382
a) BVerfGE 33, 125 ff. - Facharztbeschluss.........................382
b) BVerfGE 36, 212 ff. - Führung ausländischer
akademischer Grade durch einen Rechtsanwalt................383
c) BVerfGE 57, 121 ff. - Bezeichnung „Fachanwalt für
Verwaltungsrecht vor Einführung des Fachanwalts für
Verwaltungsrecht.............................................................385
d) BVerfGE 60, 215 ff. - Standespflichten von
Steuerberatern..................................................................387
e) BVerfGE 76, 171 ff. - Anwaltliche Standesrichtlinien
(Bastille-Beschlüsse)........................................................388
III. Die Kammerbeschlüsse...............................................................390
1. Die Verwendung des Zusatzes „Nuklearmedizin auf dem
Arztbriefbogen von Radiologen (Beschluss der 3. Kammer
des Ersten Senats vom 21.4.1993, 1 BvR 166/89)..................390
a) Der Sachverhalt................................................................390
b) Die Argumentation der Ausgangsverfahren......................390
c) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................391
d) Untersuchungsergebnis....................................................394
2. Die Verwendung des Zusatzes „Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie auf Briefbögen und Praxisschildern von
Zahnärzten (Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats
vom 23.7.2001, 1 BvR 873/00)..............................................394
a) Der Sachverhalt............................................................394
b) Die Argumentation des Ausgangsverfahrens....................396
c) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................396
d) Untersuchungsergebnis....................................................403
3. Standesrechtliches Eingreifen bei Verstoß gegen das
Sachlichkeitsgebot während der Übergangszeit bis
zum Erlass einer Berufsordnung für Rechtsanwälte
(Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom
22.8.1990, 1 BvR 938/88)......................................................403
a) Der Sachverhalt................................................................403
b) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................404
c) Untersuchungsergebnis....................................................407
4. Der Zusatz „Transport- und Versicherungsrecht auf dem
Briefkopf...............................................................................407
a) Der Sachverhalt................................................................407
b) Die Argumentation des Ausgangsverfahrens....................407
c) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................408
d) Untersuchungsergebnis....................................................409
5. Die Bezeichnung „Spezialist für Verkehrsrecht ohne
Fachanwaltstitel für Verkehrsrecht auf dem Briefbogen
(Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom
28.7.2004, 1 BvR 159/04)......................................................410
a) Einführung.......................................................................410
b) Der Sachverhalt................................................................412
c) Die Argumentation des Ausgangsverfahrens....................413
d) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................413
e) Untersuchungsergebnis....................................................419
6. Die Werbung mit der Bezeichnung „Architektur durch
Bauunternehmen (Beschluss der 2. Kammer des Ersten
Senats vom 2.1.2008, 1 BvR 1350/04)...................................420
a) Der Sachverhalt................................................................420
b) Die Argumentation des Ausgangsverfahrens....................421
c) Der Kammerbeschluss im Vergleich mit der
Senatsrechtsprechung.......................................................421
d) Untersuchungsergebnis....................................................426
IV. Die Eilrechtsbeschlüsse...............................................................426
E. Die Untersuchung der Nichtannahmebeschlüsse..................................434
I. Einführung..................................................................................434
II. Grundrechtsspezifisches Begründungsverhalten..........................435
III. Die Handhabung der Annahmevoraussetzungen..........................443
1. Einführung.............................................................................443
2. Ablehnungsbegründungen der Grundsatzannahme.................443
3. Ablehnungsbegründungen der Durchsetzungsannahme.........444
IV. Flankierung des Schutzes der Berufsfreiheit
(Art. 12 Abs. 1 GG)....................................................................447
1. Aussagen zum Schutzbereich und den
Gewährleistungsdimensionen................................................447
2. Aussagen zum Übermaßverbot..............................................453
V. Flankierung des Schutzes der Freiheit der Person
(Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)...............................................................455
1. Handlungsanweisungen an Gerichte und Hinweise
an Beschwerdeführer.............................................................456
2. Schutzbereich und Schutzwirkungen.....................................458
3. Ablehnung von Grundrechtsverletzungen..............................459
4. Verhältnis zum einfachen Recht............................................462
F. Resümee...............................................................................................465
I. Zur Stattgabekompetenz..............................................................465
II. Zur Kompetenz in Eilrechtsverfahren..........................................466
III. Zur Ablehnungskompetenz.........................................................468
6. Kapitel: Zusammenfassung in Thesen......................................469
A. Thema der Untersuchung.....................................................................469
B. Prozessrechtliche Untersuchung..........................................................471
C. Entstehungsgeschichtliche Untersuchung............................................475
D. Methodische Grundlegung für die Untersuchung nach
Referenzgrundrechten..........................................................................476
E. Ergebnisse der Untersuchung der Stattgabe- und Eilrechtsbeschlüsse. 480
I. Zulässige Grundrechtskonkretisierung zum
Beschleunigungsgebot (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG)...........................480
II. Unzulässige Grundrechtskonkretisierung durch Vorprägungen
der Versammlungsfreiheit...........................................................481
III. Unzulässige Grundrechtskonkretisierungen zur Berufsfreiheit.... 483
F. Ergebnisse der Untersuchung der Nichtannahmebeschlüsse................484
Übersicht über die einbezogenen Kannnerbeschlüsse...............................486
I. Untersuchte Kammerbeschlüsse zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG..........486
1. Stattgabebeschlüsse zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG........................486
2. Nichtannahmebeschlüsse zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG................488
3. Beschlüsse in Eilrechtsverfahren zu Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG.... 488
II. Untersuchte Kammerbeschlüsse zu Art. 8 GG.............................488
1. Stattgabebeschluss zu Art. 8 GG............................................488
2. Nichtannahmebeschlüsse zu Art. 8 GG..................................489
3. Beschlüsse in Eilrechtsverfahren zu Art. 8 GG......................489
III. Untersuchte Kammerbeschlüsse zu Art. 12 Abs 1. GG................490
1. Stattgabebeschlüsse zu Art. 12 Abs. 1 GG.............................490
2. Nichtannahmebeschlüsse zu Art. 12 Abs. 1 GG.....................491
3. Beschlüsse in Eilrechtsverfahren zu Art. 12 Abs. 1 GG.........494
Literaturverzeichnis..................................................................................497
Sachverzeichnis........................................................................................511
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfer, Anne 1973- |
author_GND | (DE-588)132898594 |
author_facet | Schäfer, Anne 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Anne 1973- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042613655 |
classification_rvk | PL 481 |
ctrlnum | (OCoLC)952802032 (DE-599)DNB1071911856 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02459nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042613655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160719 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150612s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071911856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161537738</subfield><subfield code="c">Leinen. : EUR 79.00 (DE), ca. EUR 82.30 (AT), ca. sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-16-153773-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161537734</subfield><subfield code="9">3-16-153773-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952802032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071911856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 481</subfield><subfield code="0">(DE-625)137063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Anne</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132898594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren</subfield><subfield code="b">zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts</subfield><subfield code="c">Anne Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 518 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: "Die geringfügig überarbeitete, aber inhaltlich unverändert gebliebene Fassung wurde lediglich um eine Zusammenfassung ergänzt und aktualisiert. Sie befindet sich auf dem Stand Juni 2015".</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kammer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138310-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187669-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfasungsbeschwerde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kammerbeschlüsse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtsinterpretation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BVerfGG</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kammer</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138310-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062790-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187669-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042613655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T07:05:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161537738 3161537734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046488 |
oclc_num | 952802032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-29 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-29 DE-20 DE-188 |
physical | XX, 518 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Anne 1973- Verfasser (DE-588)132898594 aut Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts Anne Schäfer Tübingen Mohr Siebeck [2015] © 2015 XX, 518 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Vorwort: "Die geringfügig überarbeitete, aber inhaltlich unverändert gebliebene Fassung wurde lediglich um eine Zusammenfassung ergänzt und aktualisiert. Sie befindet sich auf dem Stand Juni 2015". Dissertation Universität zu Köln 2014 Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Kammer Recht (DE-588)4138310-2 gnd rswk-swf Verfahren (DE-588)4187669-6 gnd rswk-swf Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd rswk-swf Verfasungsbeschwerde Kammerbeschlüsse Grundrechtsinterpretation BVerfGG (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Kammer Recht (DE-588)4138310-2 s Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 s Verfahren (DE-588)4187669-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schäfer, Anne 1973- Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Kammer Recht (DE-588)4138310-2 gnd Verfahren (DE-588)4187669-6 gnd Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)4138310-2 (DE-588)4187669-6 (DE-588)4062790-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |
title_auth | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |
title_exact_search | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |
title_full | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts Anne Schäfer |
title_fullStr | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts Anne Schäfer |
title_full_unstemmed | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts Anne Schäfer |
title_short | Grundrechtsschutz im Annahmeverfahren |
title_sort | grundrechtsschutz im annahmeverfahren zur senatsakzessorietat der kammerjudikatur des bundesverfassungsgerichts |
title_sub | zur Senatsakzessorietät der Kammerjudikatur des Bundesverfassungsgerichts |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Kammer Recht (DE-588)4138310-2 gnd Verfahren (DE-588)4187669-6 gnd Verfassungsbeschwerde (DE-588)4062790-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Kammer Recht Verfahren Verfassungsbeschwerde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046488&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaferanne grundrechtsschutzimannahmeverfahrenzursenatsakzessorietatderkammerjudikaturdesbundesverfassungsgerichts |