Mobile Partizipation: wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lemgo
Rohn
2015
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 213 S. Ill. 240 mm x 155 mm, 545 g |
ISBN: | 9783939486879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042613282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210702 | ||
007 | t | ||
008 | 150612s2015 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1070771902 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939486879 |c Pb. : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT), sfr 45.90 (freier Pr.) |9 978-3-939486-87-9 | ||
024 | 3 | |a 9783939486879 | |
035 | |a (OCoLC)909788539 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1070771902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-1028 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 710 |2 23 | |
082 | 0 | |a 307.12160285 |2 22/ger | |
084 | |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10909 |0 (DE-625)142220:12900 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9170 |0 (DE-625)156297: |2 rvk | ||
084 | |a 710 |2 sdnb | ||
084 | |a ARC 912f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Höffken, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)1072230879 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken |
245 | 1 | 0 | |a Mobile Partizipation |b wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten |c Stefan Höffken |
246 | 1 | 3 | |a Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken |
264 | 1 | |a Lemgo |b Rohn |c 2015 | |
300 | |a 213 S. |b Ill. |c 240 mm x 155 mm, 545 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Kaiserslautern |d 2014 | ||
505 | 8 | |a Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality). Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(-planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation. | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Stadtplanung | ||
653 | |a Regionalplanung | ||
653 | |a ePartiziation | ||
653 | |a Smart City | ||
653 | |a Geolokalisierung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5244651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806331567902031872 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 VORWORT 15
2 EINLEITUNG 17
2.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG 17
2.2 STAND DER FORSCHUNG UND FORSCHUNGSBEDARF 18
2.3 ZIEL DER ARBEIT 19
2.4 METHODISCHES VORGEHEN UND AUFBAU DER ARBEIT 20
2.5 GRENZEN DER ARBEIT 21
3 DAS WEB IN DER STADTPLANUNG 23
3.1 NEUE PARADIGMEN IM DIGITALEN ZEITALTER 23
3.1.1 WISSENSGESELLSCHAFT 23
3.1.2 NETZWERKGESELLSCHAFT 24
3.2 STADTPLANUNG 25
3.2.1 STADTPLANUNG ALS TEIL DER RAEUMLICHEN PLANUNG 25
3.2.2 METHODEN DER STADTPLANUNG 25
3.2.3 NEUE STEUERUNGSFORMEN 27
3.2.4 COMPUTERGESTUETZTE STADTPLANUNG 28
3.3 DAS WEB 29
3.3.1 DAS WEB ALS ELEMENTARE INFRASTRUKTUR 29
3.3.2 DAS SOCIAL WEB 32
3.3.3 DAS GEOWEB 38
3.3.4 DAS KONZEPT DES OPEN * EINE NEUE OFFENHEIT 43
3.3.5 DIGITAL DIVIDE - ZWISCHEN #NEULAND UND INTERNET-CITOYEN 44
3.4 DAS WEB IN DER STADTPLANUNG - BEISPIELE 48
3.4.1 URBAN BLOGGING 48
3.4.2 OPEN DATA PLATTFORMEN 51
3.4.3 GEOWEB-ANWENDUNGEN 53
3.5 SMART CIDES 58
4 PARTIZIPATION UND STADTPLANUNG 60
4.1 PARTIZIPATION 60
4.1.1 FORMELLE VS. INFORMELLE BETEILIGUNG 61
4.1.2 STUFEN DER PARTIZIPATION 62
5
HTTP://D-NB.INFO/1070771902
VORWORT
4.1.3 FORMEN UND METHODEN 63
4.1.4 AKTEURE UND ZIVILGESELLSCHAFT 64
4.1.5 GRENZEN UND POTENTIALE VON PARTIZIPATION 66
4.2 EPARTIZIPATION 69
4.2.1 DEFINITION 69
4.2.2 MEHRWERT UND GRENZEN VON EPARTIZIPATION 70
4.2.3 OPEN GOVERNMENT 72
4.2.4 EPARTIZIPATION IN DER STADTPLANUNG - EIN BEISPIEL 74
4.3 PARTIZIPATIVE STADTPLANUNG IM UMBRUCH 75
4.3.1 TECHNIK ALS KATALYSATOR DES WANDELS 76
4.3.2 NEUE AKTEURE UND SELBSTINITIIERTE PARTIZIPATION 77
4.3.3 BEISPIELE SELBSTINITIIERTER PARTIZIPATION 79
5 DIE MOBILE REVOLUTION 82
5.1 MOBILES WEB 82
5.1.1 BANDBREITEN 82
5.1.2 MOBILES NUTZERVERHALTEN 82
5.1.3 UBIQUITOUS COMPUTING 83
5.2 SMARTPHONES UND TABLETS 84
5.2.1 BETRIEBSSYSTEME 85
5.2.2 SENSORIK 87
5.2.3 GEOLOKALISIERUNG 89
5.2.4 KABELLOSE DATENUEBERTRAGUNG 90
5.2.5 APPS 91
5.2.6 MOBILE AUGMENTED REALITY 95
5.2.7 SMARTPHONE-BASIERTE METHODEN 97
5.3 BEISPIEL - MOBILE LEERSTANDSERFASSUNG 98
5.4 DER MEHRWERT DES MOBILEN 99
5.4.1 DIE KONVERGENZ DES WEBS 99
5.4.2 VORTEILE DER MOBILEN KOMMUNIKATIONSGERAETE 100
5.4.3 PARTIZIPATIV PRAEDESTINIERT 101
6 IMPLIKATIONEN 103
6.1 KOMMUNIKATIONSPLURALISMUS 103
6.2 DEZENTRALE ORGANISATION 104
6.3 MEDIALE WAFFENGLEICHHEIT 105
6
6.4 PROFESSIONELLE AMATEURE 106
6.5 USER DRIVEN INNOVATION 107
6.6 TRANSPARENZ ALS NEUER MODUS 108
6.7 NEUSORTIERUNG DES WISSENS 109
6.8 VERGEMEINSCHAFTUNG 110
6.9 BIG DATA - DIGITALISIERUNG UND DATEN 111
6.10 DAS SMARTPHONE ALS STAEDTISCHER EMANZIPATOR 112
7 MOBILE PARTIZIPATION (MPARTIZIPATION) 115
7.1 DEFINITION 115
7.2 VERWANDTE KONZEPTE 117
7.3 EMPIRISCHE ERKUNDUNGEN 119
7.3.1 DEFINITION VON EINSATZFELDERN 119
7.3.2 VORGEHEN UND AUSWAHLKRITERIEN 120
7.4 DIE EINSATZFELDER 121
7.4.1 MOBILE NAVIGATION 121
7.4.2 MOBILE INFORMATION 125
7.4.3 MOBILE VISUALISIERUNG 127
7.4.4 MOBILE INTERAKTION 130
7.4.5 MOBILE KOMMUNIKATION 131
7.4.6 MOBILE DATENERFASSUNG 135
7.4.7 MOBILE MITGESTALTUNG 142
7.4.8 MOBILE KOLLEKTIVE AKTION 146
7.5 ERKENNTNISSE 148
7.5.1 BEWERTUNG DER EINSATZFELDER 148
7.5.2 TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN 153
7.5.3 INTEGRATION IN VERFAHREN 155
7.5.4 DIE NUTZUNG DES METHODENREPERTOIRES 155
8 KONSEQUENZEN FUER DIE STADTPLANUNG 157
8.1 ANALOG-DIGITALE KOEXISTENZ 157
8.2 VERBESSERTE ANWENDERFREUNDLICHKEIT 157
8.3 KOLLABORATION 158
8.4 URBANE PROSUMER 158
8.5 DATA COMMONS - DIE DEMOKRATISIERUNG VON DATEN 159
8.6 DIE VERAENDERUNG INSTITUTIONELLER STRUKTUREN 161
7
VORWORT
8.7 EVERYWHERE: DIE ERWEITERUNG DES OEFFENTLICHEN RAUMES 163
8.8 EIN NEUES PLANUNGSVERSTAENDNIS 165
8.9 DIE NEUE ROLLE 166
8.9.1 .DER BUERGER 167
8.9.2 . .DER VERWALTUNG 168
8.9.3 . DER STADTPLANER 171
9 DIE KRITISCHE SEITE DER INFORMATIONSGEWINNUNG 174
9.1 DATENSCHUTZ 174
9.2 SAMMELWAHN UND DATENMISSBRAUCH 175
9.3 ANSCHWAERZEN UND GEOGRAPHISCHE STIGMATISIERUNG 177
10 AUSBLICK - SMARTE PARTIZIPATION 179
10.1 SMARTPHONES ALS DEZENTRALE INFRASTRUKTUR 179
10.2 SMART CITIZEN 180
10.3 SMARTE PARTIZIPATION 180
11 FAZIT UND SCHLUSSWORTE 183
12 LITERATUR 184
12.1 MONOGRAFIEN 184
12.2 SAMMELBAENDE 186
12.3 BEITRAEGE IN SAMMELBAENDEN 187
12.4 KONFERENZBEITRAEGE 189
12.5 STUDIEN, GUTACHTEN UND ABSCHLUSSBERICHTE 191
12.6 ZEITSCHRIFTENARTIKEL 193
12.7 DISSERTATIONEN 195
12.8 ABSCHLUSSARBEITEN UND STUDIERENDENPROJEKTE 195
12.9 VORTRAEGE 196
12.10 ONLINE 196
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Höffken, Stefan |
author_GND | (DE-588)1072230879 |
author_facet | Höffken, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Höffken, Stefan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042613282 |
classification_rvk | MS 7965 RB 10909 ZH 9170 |
classification_tum | ARC 912f |
contents | Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality). Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(-planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation. |
ctrlnum | (OCoLC)909788539 (DE-599)DNB1070771902 |
dewey-full | 710 307.12160285 |
dewey-hundreds | 700 - The arts 300 - Social sciences |
dewey-ones | 710 - Area planning and landscape architecture 307 - Communities |
dewey-raw | 710 307.12160285 |
dewey-search | 710 307.12160285 |
dewey-sort | 3710 |
dewey-tens | 710 - Area planning and landscape architecture 300 - Social sciences |
discipline | Architektur Soziologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042613282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">150612s2015 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1070771902</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939486879</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00 (DE), EUR 35.00 (AT), sfr 45.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-939486-87-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939486879</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)909788539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1070771902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.12160285</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7965</subfield><subfield code="0">(DE-625)123801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9170</subfield><subfield code="0">(DE-625)156297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 912f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höffken, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072230879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Partizipation</subfield><subfield code="b">wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten</subfield><subfield code="c">Stefan Höffken</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lemgo</subfield><subfield code="b">Rohn</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">213 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">240 mm x 155 mm, 545 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality). Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(-planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regionalplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ePartiziation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Smart City</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geolokalisierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5244651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042613282 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-03T02:27:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939486879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028046126 |
oclc_num | 909788539 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-1028 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-1028 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-188 |
physical | 213 S. Ill. 240 mm x 155 mm, 545 g |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Rohn |
record_format | marc |
spelling | Höffken, Stefan Verfasser (DE-588)1072230879 aut Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten Stefan Höffken Lemgo Rohn 2015 213 S. Ill. 240 mm x 155 mm, 545 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Kaiserslautern 2014 Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality). Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(-planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation. Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd rswk-swf Stadtplanung Regionalplanung ePartiziation Smart City Geolokalisierung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 s Social Media (DE-588)4639271-3 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5244651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höffken, Stefan Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality). Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt(-planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation. Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056754-0 (DE-588)4639271-3 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten |
title_alt | Mobile Partizipation: Die Fortentwicklung der Partizipation in der Netzgesellschaft - wie Bürger mit dem Smartphone bei der Stadtplanung mitwirken |
title_auth | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten |
title_exact_search | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten |
title_full | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten Stefan Höffken |
title_fullStr | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten Stefan Höffken |
title_full_unstemmed | Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten Stefan Höffken |
title_short | Mobile Partizipation |
title_sort | mobile partizipation wie burger mit dem smartphone stadtplanung mitgestalten |
title_sub | wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten |
topic | Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd |
topic_facet | Stadtplanung Social Media Bürgerbeteiligung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5244651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028046126&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffkenstefan mobilepartizipationdiefortentwicklungderpartizipationindernetzgesellschaftwieburgermitdemsmartphonebeiderstadtplanungmitwirken AT hoffkenstefan mobilepartizipationwieburgermitdemsmartphonestadtplanungmitgestalten |